Umwandlung IC in ICE

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Naseweis @ 1 Apr 2010, 12:06 hat geschrieben: Aber wo gibt es das denn noch? Das wäre dann in Schleswig-Holstein ein kleines Diesel-ICE-Netz.
Deswegen ja Spezialanwendung.
Dennoch ist das gänzlich Urlaubsverkehr, keine zentralen IC-Abschnitte im Zweistunden- oder gar Stundentakt.
Ja und? Ist trotzdem Fernverkehr.
Es wird ja auch weiterhin wohl irgendetwas wie Nachtzüge, Autoreisezüge, Urlaubsexpresse, Säuferzüge usw. geben, auch von verschiedenen Anbietern, nicht unbedingt der DB. Könnte man diese IC-Zugpaare nicht als sowas einstufen und mit entsprechendem, dann natürlich nicht IC-wertigem Material fahren?
Willst Du die Leute in den Langläufer-Urlaubszügen mit n-Wagen oder Dostos rumkutschieren? Und warum? So schlimm ist die Vorhaltung von einem kleinen IC-Wagenpark für diese Zwecke dann auch nicht.
Wobei ich mir auf der Marschbahn auch die ICE-TD vorstellen könnte, über Fehmarn und Flensburg nach Dänemark parallel zur Marschbahn fahren sie ja schließlich auch.
die ICE-TD sind extrem teuer im Unterhalt, außerdem muss man die dann in ganzer Länge mit Diesel fahren, während man mit ICs nur den betreffenden Abschnitt verdieseln muss.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Ich meine, dass man die IC-Altwagen nutzt und keine neuen beschaffen muss. Und das macht man außerhalb des IC-Systems, eben als Urlaubsexpress o.ä. So gehört das nicht mehr direkt zu der Diskussion über die zukünftigen IC. Meine Meinung ist dementsprechend, dass alle zukünftigen IC mit Triebwagen verkehren und ggf. sogar als ICE tarifiert und benannt werden.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Das ganze mit Altmaterial zu befahren ist allerdings auch nur eine kurzfristige Lösung. Zumindest bei den Dieseln wäre das erstmal kein Problem, da afaik ja gerade eine Ausschreibung für eine Ladung Streckendiesel läuft (die 218 wird wohl langsam auch verschwinden). Sicherlich wird man dazu in der Lage sein aus dem kompletten Bpmz Fuhrpark genügend Wagen rauszupicken, bei denen eine Aufarbeitung nicht völliger Irrsinn wäre, allerdings ists eben die Frage, ob das wirtschaftlich ist.

Vielleicht erleben wir dann wieder so Späßchen wie weiße 612er. Zusätzlich muss man berücksichtigen, dass Diesel auch net gerade günstiger wird, d.h. ich kann mir durchaus vorstellen, dass es bei einem höheren Ölpreis sehr schnell sein kann, dass es doch wirtschaftlich ist eine bestimmte Strecke zu elektrifizieren.
Einzig allein die Marschbahn hat dabei nennenswerten Verkehr, die anderen drei in Bayern müssten ein Zugpaar täglich haben.
Ne, nach Zürich sinds vier pro Richtung (oder meinst du Garnituren?)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Antworten