Umwandlung IC in ICE

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Egon
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 10 Mär 2010, 10:45

Beitrag von Egon »

Ich wollte nochmal gern wissen ob nun wirklich so kommt und alle IC´s in ICE umgewandelt werden.
Denn grad um die teilweise noch relativ neuen IC-Wagen wäre es doch schade.
Bitte um Antwort.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Bitte? Wo hast Du das denn her?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Egon
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 10 Mär 2010, 10:45

Beitrag von Egon »

Das steht im Internet.
Die Artikel sind zwar schon etwas älter aber immerhin, es gibt sie.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Quelle?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Egon
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 10 Mär 2010, 10:45

Beitrag von Egon »

Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Egon @ 22 Mar 2010, 11:49 hat geschrieben: http://www.welt.de/wirtschaft/article10542...abschaffen.html
Naja, wer weiß wann das so sein soll. Der ICx ist wohl der erste Schritt in diese Richtung.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Egon
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 10 Mär 2010, 10:45

Beitrag von Egon »

Das glaube ich auch.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Und jetzt? Welchen Sinn hatte dieses Thema?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Johann
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 04 Feb 2008, 14:40

Beitrag von Johann »

Ich finde es nicht schlecht, dass dieses Thema aufgemacht wurde, da es denke ich mal viele interessieren wird, was nun mit den ICs passieren wird, wenn die Deutsche Bahn sie abschaffen sollte. Die Deutsche Bahn muss sich eine alternative überlegen, weil die Leute, die es eilig haben, daher nicht mit den Regionalzügen fahren können, brauchen sie eine Alternative für die Fahrradmitnahme in Fernverkehrszügen. Entweder muss die Deutsche Bahn einen neuen Fernverkehrszug finden, indem die Fahrradmitnahme möglich ist oder das Bahn- Bundesamt und der deutsche Verkehrsminister müssen verhindern, dass der IC als Zuggattung im Fernverkehr abgeschafft wird.

Gruß Johann
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Denk ich schon auch. Vor allem müßte man dann auch mal über den ICE-Zuschlag reden, Zuschlag auf was denn dann bitte?
Ich hätte ja auch nichts dagegen die Zugtypen auszurangieren und eben z.B. die ICE1/2 und ICT weiter auf nicht oder nur teilweise beschleunigten Strecken fahren zu lassen, eben dann als IC und die ICE3 und neuere auf den SFS als ICE. Das Festmachen des Preises und der Bezeichnung am Fahrzeug statt an der Leistung (und die ist für mich hauptsächlich der zurückgelegte Weg pro Zeit) ist für mich bis heute komplett unverständlich.

Eine Aufteilung ICE ist alles was im Durchschnitt 150km/h oder mehr fährt, IC alles was darunter liegt, wäre aus meiner Sicht sinnvoll. Das kann man auch nach unten weiterführen, meinetwegen mit Überschneidungen der Beriche.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Solange der Fernverkehr aber eigenwirtschaftlich geführt wird, und die Bahn glaubt, auf die Art und Weise das meiste verdienen zu können, wird sich daran nichts ändern.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Die ICs sind mittlerweile pünktlicher und verlässlicher als alle ICE3 - also - warum abschaffen? Erst einmal die Probleme der ach so tollen ICE3-Flotte beseitigen...
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

Ich denke mal, die Bahn will den IC abschaffen, weil es heute das einzige Produkt der DB Personenverkehr ist, das ausschliesslich mit lokbespannten Zügen fährt. Sowas ist unwirtschaftlicher als ein Triebwagen, bei dem die Fahrmotoren unter oder über den Passagieren ist. So, denke ich mal, wird dann auch der neue ICx aussehen, wenn er denn kommen sollte.
Fragt sich nur noch, wie sich die Fahrpreise verhalten, ob das dann son Mittelding zwischen IC und ICE is, oder was auch immer, würde ich auch gerne wissen :D .
Desweiteren finde ich es als Radfahrer sehr schade, dass Fahrräder dann nicht mehr mitgenommen werden können :angry: :(

Edit: Sorry, Rechtschreibfehler :lol:
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Mittelrheinbahn @ 22 Mar 2010, 21:24 hat geschrieben: Desweiteren finde ich es als Radfahrer sehr schade, dass Fahrräder dann nicht mehr mitgenommen werden können :angry: :(
Was bis heute ja noch nicht definitiv feststeht - und außerdem, Fahrrad im Eistee gabs auch schon.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Mittelrheinbahn @ 22 Mar 2010, 21:24 hat geschrieben: Ich denke mal, die Bahn will den IC abschaffen, weil es heute das einzige Produkt der DB Personenverkehr ist, das ausschliesslich mit lokbespannten Zügen fährt. Sowas ist unwirtschaftlicher als ein Triebwagen, bei dem die Fahrmotoren unter oder über den Passagieren ist.
Warum ist es das?
Fragt sich nur noch, wie sich die Fahrpreise verhalten, ob das dann son Mittelding zwischen IC und ICE is, oder was auch immer, würde ich auch gerne wissen  :D .

Wovon träumst Du nachts? :D Natürlich werden das dann ICE-Preise, ist doch der selbe Komfort :angry:
Desweiteren finde ich es als Radfahrer sehr schade, dass Fahrräder dann nicht mehr mitgenommen werden können  :angry:  :(

Da wird man sich mit Sicherheit noch was einfallen lassen. Stehen lassen wird man die Radfahrer nicht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Bayernlover @ 22 Mar 2010, 21:29 hat geschrieben: Warum ist es das?


Wovon träumst Du nachts? :D Natürlich werden das dann ICE-Preise, ist doch der selbe Komfort  :angry:
Naja wer sich einen IC leisten kann, wird sich auch einen ICE leisten können, denn der Preisunterschied ist eher gering (mal von Köln - Frankfurt abgesehen)
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Der neue Zug heißt angeblich ICX. Es sollen angeblich ab 2015 die EC und IC durch den ICX ersetzt werden, der 230 fahren wird, in diesem ist ein Mehrzweckabteil für die Fahrradmitnnahme vorgensehen der ICX der den ICE ersetzt fährt 280, soll aber weiterhin keine Fahrradmitnahme ermöglichen, obwohl man in diesem auch ein Mehrweckabteil einbauen könnte.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Das mit dem Rollmaterial hatten wir schonmal in einem anderen Thread und da hat irgendwer das mal durchgerechnet, dass die A/Bpmz Wagen zum fraglichen Zeitpunkt auch schon Richtung 50 Jahre gehen und das wird selbst für so einen unkomplizierten Reisezugwagen langsam aber sicher nicht mehr wirtschaftlich.

Ob man das jetzt gegen Triebzüge austauschen muss oder nicht ist eine ganz andere Frage, eher unstrittig ist aber, dass so ab 2025 sowohl die Bpmz wie auch die 101er so langsam am Ende sein dürften.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1499
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

DumbShitAward @ 22 Mar 2010, 22:10 hat geschrieben:Ob man das jetzt gegen Triebzüge austauschen muss oder nicht ist eine ganz andere Frage, eher unstrittig ist aber, dass so ab 2025 sowohl die Bpmz wie auch die 101er so langsam am Ende sein dürften.
Also die Wagen sind sicherlich bald zu ersetzen, die jüngsten (von den Steuerwagen mal abgesehen) sind 20 Jahre alt, der Großteil noch älter. Da herscht Ersatzbedarf. Die 101er sind aber gerade mal gut 10 Jahre alt, die könnten bei guter Pflege noch mindestens weitere 25 Jahre fahren. (Ok, was die DB AG unter Pflege versteht durften ja die 103er erleben :( )

Mit Wagenzügen kann auch locker Geschwindigkeiten bis 230 km/h wie bei den ICx erreichen, siehe die Railjets der ÖBB. Züge dieser Art würden gerade für "unwichtigere" Fernverkehrsstrecken wie z.B. nach Emden meiner Meinung nach auch mehr Sinn machen, als daß man dafür extra wieder überzüchtete, unausgereifte und überteuerte Triebzüge drauf loslässt. Eine andere Möglichkeit wäre für mich auch "alte" ICE 1 und 2 auf solchen Strecken als IC einzusetzen.

Was mich auch wundert: Mit quasi denselben ICx Zügen, nur etwas aufgemotzter will man auch die ICE 1 ersetzen - und die Höchstgeschwindigkeit soll weiterhin bei 280 km/h liegen. In meinen Augen wäre es sinnvoller bei der nächsten Generation die Höchstgeschwindigkeit zu steigern. Aber nichts dergleichen...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Balduin @ 24 Mar 2010, 22:07 hat geschrieben: Die 101er sind aber gerade mal gut 10 Jahre alt, die könnten bei guter Pflege noch mindestens weitere 25 Jahre fahren. (Ok, was die DB AG unter Pflege versteht durften ja die 103er erleben :( )

Mit Wagenzügen kann auch locker Geschwindigkeiten bis 230 km/h wie bei den ICx erreichen, siehe die Railjets der ÖBB. Züge dieser Art würden gerade für "unwichtigere" Fernverkehrsstrecken wie z.B. nach Emden meiner Meinung nach auch mehr Sinn machen, als daß man dafür extra wieder überzüchtete, unausgereifte und überteuerte Triebzüge drauf loslässt.
Jaja, neu + Triebzug = böse - so einfach ist die Fuzzywelt...
Die 101er sind aber gerade mal gut 10 Jahre alt, die könnten bei guter Pflege noch mindestens weitere 25 Jahre fahren.
Ja und ? Wer sagt denn auch, daß die 6101 nach dem möglichen Einsatzende im Fernverkehr nicht weiterverwendet wird ? S.C.Henker und Regio freuen sich...
(Ok, was die DB AG unter Pflege versteht durften ja die 103er erleben
Ja natürlich, warum hat man auch nie die Großserie E19 beschafft, dann wäre schon die 6103 überflüssig gewesen. Nur war die 6103 bei Gründung der DB AG schon über 15 Jahre mit täglich horrenden Laufleistungen unterwegs, landauf, landab, mit schweren und schwersten Zügen und bei vollem Tempo. Das verschleißt die Lok einfach doch ein bißchen anders als 2 n-Schachteln mit 60 km/h beschaulich über die Nebenbahn schleppen, aber nein, ist ja klar, die 6103 wurde ein Opfer perfider Heimtücke und absichtlich unterlassener Wartung. Wahrscheinlich haben die Fahrzeugverwerter Schmiergeld dafür bezahlt :angry: :( :ph34r: :wacko:
Mit Wagenzügen kann auch locker Geschwindigkeiten bis 230 km/h wie bei den ICx erreichen, siehe die Railjets der ÖBB. Züge dieser Art würden gerade für "unwichtigere" Fernverkehrsstrecken wie z.B. nach Emden meiner Meinung nach auch mehr Sinn machen, als daß man dafür extra wieder überzüchtete, unausgereifte und überteuerte Triebzüge drauf loslässt.
Mal abgesehen davon, daß der Schienenflieger in der Konfiguration A-ÖBB eine betrieblich fest verbundene Einheit darstellt und sich insoweit auch nicht unbedingt vom 5402 ff. unterscheidet, gratuliere ich Dir doch zu Deinen Visionen und hellseherischen Fähigkeiten. Noch hat keiner von uns einen ICx gesehen oder gefahren (es gibt ja auch noch keinen), aber Du weißt schon genau, wo es dereinst klemmen wird. Respekt. Erklärst Du jetzt noch bitte, was an einer x-teiligen fest gekuppelten Wagengarnitur besser ist für "unwichtige" FV-Strecken (wer legt fest, was wichtig ist ? Du ?) so umwerfend besser ist als an einem genau so x Teile langen Triebzug ?
Eine andere Möglichkeit wäre für mich auch "alte" ICE 1 und 2 auf solchen Strecken als IC einzusetzen.
Vor allem für die Baureihe 5401 ff. dürfte in nicht allzuferner Zukunft das gleiche gelten wie oben bereits zur Baureihe 6103 ausgeführt.
Was mich auch wundert: Mit quasi denselben ICx Zügen, nur etwas aufgemotzter will man auch die ICE 1 ersetzen - und die Höchstgeschwindigkeit soll weiterhin bei 280 km/h liegen. In meinen Augen wäre es sinnvoller bei der nächsten Generation die Höchstgeschwindigkeit zu steigern.
Ah, gibt es bis dahin auch genügend neue Strecken, auf denen eine v/max > 280 km/h planmäßig und sinnvoll gefahren werden kann ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

146225 @ 24 Mar 2010, 22:24 hat geschrieben: 6101 6103 6103 5402 5401 6103
Für das allgemeine Verständnis von Texten ist es hilfreich, sich an die gebräuchlichen Bezeichnungen zu halten. Außerdem spart es Aufwand fürs Tippen. ;)
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

autolos @ 25 Mar 2010, 11:19 hat geschrieben: Für das allgemeine Verständnis von Texten ist es hilfreich, sich an die gebräuchlichen Bezeichnungen zu halten. Außerdem spart es Aufwand fürs Tippen.  ;)
Vergiss es. Das haben hier schon ganz andere versucht. Manche müssen sich eben mit dem Wissen über diverse Baureihen und ihrer genauen Bezeichnung hervortun. Ich ignoriere das, ändern kann man es eh nicht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 25 Mar 2010, 11:21 hat geschrieben: Vergiss es. Das haben hier schon ganz andere versucht. Manche müssen sich eben mit dem Wissen über diverse Baureihen und ihrer genauen Bezeichnung hervortun. Ich ignoriere das, ändern kann man es eh nicht.
Servus, Bayernliebhaber & Rest der Forenwelt - das hat einen Krampf mit "Hervortun" oder ähnlichem zu tun. Ich habe mir nur in der letzten Zeit gegen meine eigenen Gewohnheiten konsequent auferlegt, durchgängig bei allen aktuellen Baureihen nur noch die neuen Fahrzeugregisterbaureihen zu verwenden. Es mag für den einen oder anderen (mich eingeschlossen) noch ungewohnt sein, aber da draußen am Gleis ist es Alltag. Die Zukunft wird wohl nur noch diese Nummern kennen, also gewöhne ich mich besser gleich jetzt daran. Macht es auch einfacher mit der Fotosortierung, weil auch Privatbahnloks jetzt eindeutige und gleichlange Nummern haben.

Ich kann anbieten, einen "Hilfe-" Beitrag dazu zu schreiben, wenn das gewünscht ist.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Nur weil das am Gleis so gehandhabt wird, sind die Baureihennummern immer noch dreistellig und jeder versteht es. Jeder. Im Gegensatz dazu sind diese vierstelligen Nummern auch doof zu lesen. Und bitte wie viele verschiedene 423er-Baureihen gibt es, dass man den so komisch schreiben muss?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 25 Mar 2010, 20:13 hat geschrieben: Nur weil das am Gleis so gehandhabt wird, sind die Baureihennummern immer noch dreistellig und jeder versteht es. Jeder. Im Gegensatz dazu sind diese vierstelligen Nummern auch doof zu lesen. Und bitte wie viele verschiedene 423er-Baureihen gibt es, dass man den so komisch schreiben muss?
Was stört Dich an der 0 beim 0423 jetzt so extrem ? Der Vorteil ist eben wirklich einfach der, z.B. einen NE81 hätte ich früher zig verschiedene Nummern gebraucht, je nachdem ob SWEG, WEG, HzL, DB, KVG ... heute ist das alles eine Baureihe 0626.

Nach NVR sind Baureihennummer grundsätzlich 4-stellig. Bei der DB (und DR) waren sie 3-stellig seit Einführung der EDV-gerechten Nummern, ok. Aber anderswo ? Privatbahnen ?

Das es natürlich bei den Baureihen wo die 4.Stelle keine "0" ist, erstmal gewöhnungsbedürftig aussieht, ist auch klar, also z.B. bei der 91 80 6111 111-1-D-DB geht schon irgendwie was "verloren", aber ich will auch nicht wissen, wie diese Diskussionen 1968 (DB) bzw. 1970 (DR) ausgesehen haben. Und ich glaube nicht, daß ich in einem Hobby voller Statistiker und Nummernfuzzys solange mit den NVR - Baureihen alleine bleibe. Irgendwann werden 6185, 1218, 3294, 5406 ganz normal sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

146225 @ 25 Mar 2010, 21:51 hat geschrieben: Was stört Dich an der 0 beim 0423 jetzt so extrem ? Der Vorteil ist eben wirklich einfach der, z.B. einen NE81 hätte ich früher zig verschiedene Nummern gebraucht, je nachdem ob SWEG, WEG, HzL, DB, KVG ... heute ist das alles eine Baureihe 0626.

Nach NVR sind Baureihennummer grundsätzlich 4-stellig. Bei der DB (und DR) waren sie 3-stellig seit Einführung der EDV-gerechten Nummern, ok. Aber anderswo ? Privatbahnen ?

Das es natürlich bei den Baureihen wo die 4.Stelle keine "0" ist, erstmal gewöhnungsbedürftig aussieht, ist auch klar, also z.B. bei der 91 80 6111 111-1-D-DB geht schon irgendwie was "verloren", aber ich will auch nicht wissen, wie diese Diskussionen 1968 (DB) bzw. 1970 (DR) ausgesehen haben. Und ich glaube nicht, daß ich in einem Hobby voller Statistiker und Nummernfuzzys solange mit den NVR - Baureihen alleine bleibe. Irgendwann werden 6185, 1218, 3294, 5406 ganz normal sein.
Wie wäre es mit dem Kompromiss in der Eingewöhnungszeit einfach eine Klammer zu setzen?
Also statt 5406 einfach BR (5)406. Somit erkennt man leichter innerhalb der neuen Nummer die alte.

Man muss nicht immer nur in entweder oder denken ;)
Was bis heute ja noch nicht definitiv feststeht - und außerdem, Fahrrad im Eistee gabs auch schon.
ICE-T ist ein gutes Stichwort. Immerhin wurde dieser Zug im Entwurf als IR geplant, als IC-T gebaut und erst kurz vor offizieller Inbetriebnahme zu ICE-T umdeklariert. Selbst in Eisenach hingen noch monatelang Zugzielanzeiger mit der Ankündigung ICT anstelle von ICE.

Die Bahn wird die ICx wohl auch mehr oder weniger unter einer Zuggattung, nämlich ICE verkehren lassen. Es wird dann halt Linien mit und Linien ohne Fahrradmitnahme geben, so wie heute auch schon.

Freizügiges Fahrzeugtauschen wird es nämlich nicht geben, weil die ICx nicht in einer Baureihe ausgeliefert werden sollen, sondern es verschiedene Varianten geben soll. Einmal bis zu 230 km/h schnelle ICx als IC-Ersatz und einmal bis zu 280 km/h schnelle ICx als Ersatz für ICE-A. Daneben wird ja auch noch ein Konzept für Kurz- und Langzüge angedacht.

Im Endeffekt wird es dann wohl 4 neue Baureihen geben:

ICx 230 Langzug
ICx 230 Kurzzug
ICx 280 Langzug
ICx 280 Kurzzug

Die Langzüge für 230 km/h werden dann vermutlich hauptsächlich auf Hamburg-Köln-Frankfurt-Karlsruhe/München und Hamburg-Berlin verkehren.
Die Kurzzüge für 230 km/h werden wohl die schwächer ausgelasteten IC-Linien ersetzen.

Die 280 km/h-Varianten ersetzen dann als Langzug die ICE1 und als Kurzzug die ICE2.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

146225 @ 25 Mar 2010, 21:51 hat geschrieben: Nach NVR sind Baureihennummer grundsätzlich 4-stellig. Bei der DB (und DR) waren sie 3-stellig seit Einführung der EDV-gerechten Nummern, ok. Aber anderswo ? Privatbahnen ?
Frage: Wie viele Privatbahnen besitzen einen ICE oder einen 423er? Gerade bei solchen Baureihen sollte man der besseren Lesbarkeit halber auf solche komischen Vor-Ziffern verzichten. Was bedeuten die denn eigentlich?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 25 Mar 2010, 22:10 hat geschrieben: Frage: Wie viele Privatbahnen besitzen einen ICE oder einen 423er? Gerade bei solchen Baureihen sollte man der besseren Lesbarkeit halber auf solche komischen Vor-Ziffern verzichten. Was bedeuten die denn eigentlich?
Noch tun es keine, aber kannst Du das für alle Ewigkeit ausschließen ? Kannst Du Stillstand garantieren ?

Die "Vorziffer" ergänzt die Baureihe NVR-konform auf 4 Stellen. Daß sie so unterschiedlich ausfällt, hat den Grund weil im größten deutschen Fahrzeugpark, dem der DB, die Kontrollziffer gleich bleiben sollte. Daher bei Bauartkennung 91 die 6, bei 92 die 1, bei 93 die 5, ... Rechne es Dir doch mal durch, dann wird klar was ich meine.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

146225 @ 25 Mar 2010, 22:14 hat geschrieben: Noch tun es keine, aber kannst Du das für alle Ewigkeit ausschließen ? Kannst Du Stillstand garantieren ?
Ne, aber zumindest beim ICE wird es wohl noch ne ganze Weile dauern, und kein vernünftiges Unternehmen beschafft sich neue 423er, oder?
Die "Vorziffer" ergänzt die Baureihe NVR-konform auf 4 Stellen. Daß sie so unterschiedlich ausfällt, hat den Grund weil im größten deutschen Fahrzeugpark, dem der DB, die Kontrollziffer gleich bleiben sollte. Daher bei Bauartkennung 91 die 6, bei 92 die 1, bei 93 die 5, ... Rechne es Dir doch mal durch, dann wird klar was ich meine.

Wenn man wenigstens für jedes EVU eine eigene Ziffer eingeführt hätte :rolleyes:
Aber gut, dann wäre eine Stelle wohl zu wenig :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 25 Mar 2010, 22:21 hat geschrieben: Wenn man wenigstens für jedes EVU eine eigene Ziffer eingeführt hätte :rolleyes:
Aber gut, dann wäre eine Stelle wohl zu wenig :D
Das EVU kommt ja hinten im Halterkürzel, also D-DB, D-AVG, D-HGK, D-VBG, CH-SBB, DK-DSB usw.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten