Warum bestellen die Verkehrbetriebe München auch mit diese Niederflurwagen "ULF" nicht ???
Siemens baut 150 Trambahnen für Wien !
Der ULF ist kein Combino! Nur weil der Combino ein Flop war, heißt dieses noch lange nicht, dass der ULF deshalb zwangsweise auch ein Flop werden muss.ET 423 @ 18 Jun 2004, 18:51 hat geschrieben:In Anbetracht des Combino-Debakels ganz schön mutig von Wien, bei Siemens Straßenbahnen zu kaufen. Aber vielleicht kann Siemens dann mit dem verdienten Geld seine Verluste im Combino-Bereich ausgleichen.
-
ET 481
Ach ne????????????ET 474 @ 18 Jun 2004, 18:57 hat geschrieben: Der ULF ist kein Combino!
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Davon könnte sich die DB mal ein paar Scheiben abschneiden, dann hatte sie sich jede Menge Ärger erspart...Rathgeber @ 18 Jun 2004, 20:47 hat geschrieben:der ULF läuft in Wien schon seit einiger Zeit sehr gut. Die Wiener Linien haben vor der Serienbeschaffung auch zwei Fahrzeuge dieses Typs im Vorfeld auf Herz und Nieren getestet.
Die Erneuerung der Wiener Straßenbahnflotte war aber auch überfällig, ich war 1996 (also vor Einführung des ULF) zuletzt in Wien und was ich da gesehen habe war ja schon fast historisch: Alte Hochflurfahrzeuge so weit das Auge reicht...
-
tramfan
Abend,
ich war vor 2 1/2 Jahren dort, dort habe ich ein paar ulfs gesehen (wusste nur damals den Namen der Züge nicht). Die Züge schauen nicht schlecht aus, kommen mir innen nur etwas eng vor. Gefahren sind aber auch viele alte Züge, bei denen man meint, die fallen gleich auseinander, weil sie so rattern und laut sind. Sind die Züge eigentlich schon ausgeliefert?
In München gibt es auch das Problem der engen Gleisradien. Und die Wiener waren etwas größer. Obwohl München und ULF in weiss-blau, könnte ein Erfolg werden.
ich war vor 2 1/2 Jahren dort, dort habe ich ein paar ulfs gesehen (wusste nur damals den Namen der Züge nicht). Die Züge schauen nicht schlecht aus, kommen mir innen nur etwas eng vor. Gefahren sind aber auch viele alte Züge, bei denen man meint, die fallen gleich auseinander, weil sie so rattern und laut sind. Sind die Züge eigentlich schon ausgeliefert?
In München gibt es auch das Problem der engen Gleisradien. Und die Wiener waren etwas größer. Obwohl München und ULF in weiss-blau, könnte ein Erfolg werden.
-
pok
Hallo!
Ich kenn den Wiener ÖPNV sehr gut und muß sagen es ist das beste System das ich kenne!!!
Da können sich ALLE deutschen Betriebe eine Riesen Scheibe abschneiden!
-Bei der U-Bahn in der HVZ 1-2 Min. Takt, am Abend bis Betriebsschluß höchstens 8 (!) Minuten
- Ein dichtes Tramnetz (32 Linien+5 Sonderlinien, ü. 700 triebwagen)
- Bei der Tram in der Hvz takte zw. 2 und 6 Min, Abends höchstens 15 Min.)
- meist saubere Fahrzeuge und Stationen, die Meisten Stationen sind besetzt
- so gut wie kein Vandalismus (Zerkratzte Scheiben sind sehr selten, Tags noch seltener und Grafitti gibt es NICHT!)
- gute Information
-moderate Preise (z.B. Wochennetzkarte 12Euro)
- Dichtes Nachtautobussystem alle 30 Min, täglich, ohne Aufpreis
Zwar werden auch langfristig noch viele hochflurige Altbaufahrzeuge bei der Tram (Type E, Bj. 1959-1965 vorr. bis 2006; E1, Bj. 1966-1976 vorr. bis 2015; E2 Bj.1977-1991 vorr. bis mind 2020, dazu die Beiwagen c3 Bj. 1957-1961 und c4 Bj. 1974-1976 und c5 Bj. 1977-1991) in Einsatz sein, doch muß man auch bedenken dass es zum einen sehr lange dauert einen so großen Wagenpark auszutauschen, zum Anderen werden in Wien die Wartungen aüßerst gründlich durchgeführt. die Fahrzeuge sind in sehr gutem Zustand und fallen keineswegs auseinander! Auch sind sie nicht sonderlich laut. (Der Ulf ist wg. der Einzelradaufhängung lauter!) In WIen geht man mit neuenEntwicklungen äußerst Vorsichtig um (Niederflur), so wurde der Ulf insge. 6 Jahre getestet bis es zur Serienauslieferung kam! Er wurde noch von SGP geplant, Siemens hat den Konzern erst später übernehmen. Zunächst wollte Siemens den Ulf nur noch in Wien anbieten, da er ja soz. ein Kukuksei im Combinonest war, jetz ist man Heilfroh, denn der Ulf scheint um einiges solider zu sein.
Auch bei der U-bahn tut sich einiges. Zwar setzt man in Wien leider noch immer voll auf U-bahn, doch langsam scheint man sich auch wieder auf die tream zu besinnen. U1 (Kagran Leopoldau) und U2(Schottenring-Stadion-Aspern) werden in den nächstenJahren verlängert. Gleichzeitig stoßen neue durchgängige 6-Wagenzüge von Siemens dazu (Type V/v), welche den Wagenpark der Typen U/U11 ergänzen (Basieren auf dem Münchner A Wagen, nur in zeitloserem Design; U (Bj.1972-1982) werden sukzessive mit Drehstromantrieb versehen und in U2 umgezeichnet). Für die Ex-Stadtbahn Linie U6 werden weitere Niederflurfahrzeuge von Bombardier (T1) beschafft um die ältesten Wagen der auf dem Straßenbahntyp E2 basierenden ZW-Fahrzeuge samt Bw c6 (Bj.1980-1991) zu ersetzen, da die durch den Mischbetrieb (Schaltwerksschäden) stark in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ich hoffe Euch einen kleinen Einblick gegeben zu haben! Wien ist sowiso immer eine Reise Wert aber auch allein schon ÖPNV-Teschnisch!
LG
Rob
Ich kenn den Wiener ÖPNV sehr gut und muß sagen es ist das beste System das ich kenne!!!
Da können sich ALLE deutschen Betriebe eine Riesen Scheibe abschneiden!
-Bei der U-Bahn in der HVZ 1-2 Min. Takt, am Abend bis Betriebsschluß höchstens 8 (!) Minuten
- Ein dichtes Tramnetz (32 Linien+5 Sonderlinien, ü. 700 triebwagen)
- Bei der Tram in der Hvz takte zw. 2 und 6 Min, Abends höchstens 15 Min.)
- meist saubere Fahrzeuge und Stationen, die Meisten Stationen sind besetzt
- so gut wie kein Vandalismus (Zerkratzte Scheiben sind sehr selten, Tags noch seltener und Grafitti gibt es NICHT!)
- gute Information
-moderate Preise (z.B. Wochennetzkarte 12Euro)
- Dichtes Nachtautobussystem alle 30 Min, täglich, ohne Aufpreis
Zwar werden auch langfristig noch viele hochflurige Altbaufahrzeuge bei der Tram (Type E, Bj. 1959-1965 vorr. bis 2006; E1, Bj. 1966-1976 vorr. bis 2015; E2 Bj.1977-1991 vorr. bis mind 2020, dazu die Beiwagen c3 Bj. 1957-1961 und c4 Bj. 1974-1976 und c5 Bj. 1977-1991) in Einsatz sein, doch muß man auch bedenken dass es zum einen sehr lange dauert einen so großen Wagenpark auszutauschen, zum Anderen werden in Wien die Wartungen aüßerst gründlich durchgeführt. die Fahrzeuge sind in sehr gutem Zustand und fallen keineswegs auseinander! Auch sind sie nicht sonderlich laut. (Der Ulf ist wg. der Einzelradaufhängung lauter!) In WIen geht man mit neuenEntwicklungen äußerst Vorsichtig um (Niederflur), so wurde der Ulf insge. 6 Jahre getestet bis es zur Serienauslieferung kam! Er wurde noch von SGP geplant, Siemens hat den Konzern erst später übernehmen. Zunächst wollte Siemens den Ulf nur noch in Wien anbieten, da er ja soz. ein Kukuksei im Combinonest war, jetz ist man Heilfroh, denn der Ulf scheint um einiges solider zu sein.
Auch bei der U-bahn tut sich einiges. Zwar setzt man in Wien leider noch immer voll auf U-bahn, doch langsam scheint man sich auch wieder auf die tream zu besinnen. U1 (Kagran Leopoldau) und U2(Schottenring-Stadion-Aspern) werden in den nächstenJahren verlängert. Gleichzeitig stoßen neue durchgängige 6-Wagenzüge von Siemens dazu (Type V/v), welche den Wagenpark der Typen U/U11 ergänzen (Basieren auf dem Münchner A Wagen, nur in zeitloserem Design; U (Bj.1972-1982) werden sukzessive mit Drehstromantrieb versehen und in U2 umgezeichnet). Für die Ex-Stadtbahn Linie U6 werden weitere Niederflurfahrzeuge von Bombardier (T1) beschafft um die ältesten Wagen der auf dem Straßenbahntyp E2 basierenden ZW-Fahrzeuge samt Bw c6 (Bj.1980-1991) zu ersetzen, da die durch den Mischbetrieb (Schaltwerksschäden) stark in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ich hoffe Euch einen kleinen Einblick gegeben zu haben! Wien ist sowiso immer eine Reise Wert aber auch allein schon ÖPNV-Teschnisch!
LG
Rob
-
tramfan
