ICE-Nummer
Die setzt sich nicht zusammen, das ist einfach irgendwie durchnummeriert. M. W. ging das irgendwann mal (edit: in den ersten Jahren des IC-Systems, ICE gabs noch nicht) so ein bisschen nach Liniennummer, das wird heute aber nicht mehr konsequent gemacht. Bei S-Bahnen und manchen Regionallinien wird der Zugnummer die Linie vorgesetzt, also Züge der S7 haben Nummern in der Form S7xxx, Züge der S1 S10xxx.
Siehe auch Wikipedia: Zugnummern.
Siehe auch Wikipedia: Zugnummern.
Okay, ich schränke ein: Bei EINIGEN S-Bahnen funktioniert es m. W. so. Sorry, in München kenne ich mich da nicht wirklich aus, aber bei der S-Bahn Berlin funktioniert es m. W. wie oben geschildert.FloSch @ 18 Apr 2010, 17:04 hat geschrieben: Das stimmt so nicht. Die zweite Ziffer der vierstelligen Nummer gibt (zumindest in München) die Linie an, allerdings stimmt auch das nicht vollständig.
Auch wenn ich mich da gerne eines besseren belehren lasse

Da gibt es nix zu "entschlüsseln", du kannst dir den Zug nur aus der Fahrplanauskunft der DB rausdröseln. Geht unter http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe. Einfach Zugnummer eingeben und ab die Post. (Gibt evtl. auch noch komfortablere Wege, die finde ich aber auf die Schnelle nicht...)chris247 @ 18 Apr 2010, 17:52 hat geschrieben: Kannst du mir dann 514 nochmal entschlüsseln?
Der ICE 514 fährt z. B. von München über Köln nach Altona.
Das mag in diesem Beispiel zutreffen (ich überprüfe das jetzt lieber nicht), aber allgemein kann man nicht sagen "2. Ziffer = Laufweg". Der 889 fährt Hamburg-Altona - Hannover Hbf., während der 780 von München nach Kassel fährt.chris247 @ 18 Apr 2010, 18:14 hat geschrieben: Da z.B die 1 in 514 für München-Hamburg steht.
In Österreich ist die Zehnerstelle bei IC/EC von der befahrenen Hauptstecke abhängig.
z.B. x6x Arlberg, x8x Brenner, x4x Westbahn bis Salzburg x5x Wien - Graz.
Züge mit ungerader Nummer fahren Richtung Osten oder Süden, gerade dann umgekehrt. Bei internationalen Zügen wird dieses Schema so weit wie möglich durchgehalten.
z.B. x6x Arlberg, x8x Brenner, x4x Westbahn bis Salzburg x5x Wien - Graz.
Züge mit ungerader Nummer fahren Richtung Osten oder Süden, gerade dann umgekehrt. Bei internationalen Zügen wird dieses Schema so weit wie möglich durchgehalten.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Erwarte mal nicht zu viel von der Zugnummer. Prinzipiell ist die Zugnummer das Mittel, um die Zugfahrten unterscheiden zu können, und die einzige Forderung, die an sie gestellt wird, ist die Eindeutigkeit innerhalb Deutschlands und innerhalb von 24 Stunden. Prinzipiell könnte man die Zugnummer auch auswürfeln, man versucht halt eine gewisse Systematik reinzubringen. Es ist aber jetzt nicht so dass jede Ziffer eine bestimmte Bedeutung hätte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Übrigens habe ich den größten Teil des Zugnummer-Artikel in der Wiki geschrieben.
Im deutschen Fernverkehr gibt die Zugnummer mit Ausnahmen folgende Dinge an:
1. Einerstelle = Fahrtrichtung
Gerade Zahl = Süd-Nord oder Ost-West
Ungerade Zahl = Nord-Süd oder West-Ost
2.) Zehnerstelle (Dekade) = Laufweg
0-3 und 7-9 = Nord-Süd-Verkehr
4-6 = Ost-West-Verkehr
0 = Linie 43 für Westdeutschland und Linie 28(B) für Ostdeutschland
1 = Linie 42 für Westdeutschland und Linie 28(A) für Ostdeutschland
2 = Linie 41
3 = Linie 25(A) -> Zugteil München-Fulda-Bremen
4 = Linie 10(B) für Norddeutschland und Linie 50(B) für Süddeutschland
5 = Linie 10(A) für Norddeutschland und Linie 50(A) für Süddeutschland
6 = für ICE ungenutzt, bei IC = Nürnberg-Stuttgart
7 = alle ICE-Linien Hamburg / Berlin - Kassel - Frankfurt - Mannheim - Basel sowie Linie 22 Hamburg-Kassel-Frankfurt-Mannheim-Stuttgart
8 = Linie 25(A und B) -> Zugteil München-Fulda-Hamburg
9 = Linie 11 Berlin-Kassel-Frankfurt-Mannheim-Stuttgart-München und teilweise Linie 28© Hamburg-Berlin
Da gibt es aber natürlich in Tagesrandlagen Ausnahmen. z.B. ICE 826 über Stuttgart (L42) anstelle über Nürnberg (L41)
Hunderterstelle + Tausenderstelle = Aussage über Zugtyp und Taktung
0 bis 4 sind meist grenzüberschreitende Züge
z.B. 01x für ICE-Linie 79 Frankfurt-Brüssel
12x, 22x, 32x für ICE-Linie 78 Frankfurt-Amsterdam
02x und 22x für ICE-Linie 91 Wien-Frankfurt-Dortmund
5 bis 9 sind innerdeutsche Taktzüge
7, 8 und 9 stehen auf manchen Linien für Tagesrandzüge und Züge mit gegenüber Taktlinien-Regelweg abweichendem Laufweg
10 steht für Sprinter-Züge, ansonsten Füllnummer, falls 5-9 nicht ausreicht
11 steht für Wochend- und planmäßige Verstärkerzüge welche nur an bestimmten Wochentagen fahren und oftmals nicht im Takt von Linien integriert sind
12 wird derzeit für internationale Züge genutzt
13 und 14 wird nicht an IC vergeben und für Autoreisezüge, Urlauberzüge und Nachzüge verwendet
15-17 steht für Taktverkehr mit ICE-T-Triebfahrzeugen
18 und 19 für Verstärkerzüge (derzeit nur als IC)
20 bis 24 für IC-Taktzüge
25 für Baustellefahrpläne
26 und 27 für Verstärker- und Sonderzüge
28 für kurzfristige Ersatzzüge (AdHoc)
29 für Doppelführung für getrennte Zugteile
Ab 30 beginnen die Zugnummern im Nahverkehr, Ausnahme sind die 60x für IC-Wagen an Nachtzügen und 9x für internationale FV-Züge nach Frankreich und Belgien.
Im deutschen Fernverkehr gibt die Zugnummer mit Ausnahmen folgende Dinge an:
1. Einerstelle = Fahrtrichtung
Gerade Zahl = Süd-Nord oder Ost-West
Ungerade Zahl = Nord-Süd oder West-Ost
2.) Zehnerstelle (Dekade) = Laufweg
0-3 und 7-9 = Nord-Süd-Verkehr
4-6 = Ost-West-Verkehr
0 = Linie 43 für Westdeutschland und Linie 28(B) für Ostdeutschland
1 = Linie 42 für Westdeutschland und Linie 28(A) für Ostdeutschland
2 = Linie 41
3 = Linie 25(A) -> Zugteil München-Fulda-Bremen
4 = Linie 10(B) für Norddeutschland und Linie 50(B) für Süddeutschland
5 = Linie 10(A) für Norddeutschland und Linie 50(A) für Süddeutschland
6 = für ICE ungenutzt, bei IC = Nürnberg-Stuttgart
7 = alle ICE-Linien Hamburg / Berlin - Kassel - Frankfurt - Mannheim - Basel sowie Linie 22 Hamburg-Kassel-Frankfurt-Mannheim-Stuttgart
8 = Linie 25(A und B) -> Zugteil München-Fulda-Hamburg
9 = Linie 11 Berlin-Kassel-Frankfurt-Mannheim-Stuttgart-München und teilweise Linie 28© Hamburg-Berlin
Da gibt es aber natürlich in Tagesrandlagen Ausnahmen. z.B. ICE 826 über Stuttgart (L42) anstelle über Nürnberg (L41)
Hunderterstelle + Tausenderstelle = Aussage über Zugtyp und Taktung
0 bis 4 sind meist grenzüberschreitende Züge
z.B. 01x für ICE-Linie 79 Frankfurt-Brüssel
12x, 22x, 32x für ICE-Linie 78 Frankfurt-Amsterdam
02x und 22x für ICE-Linie 91 Wien-Frankfurt-Dortmund
5 bis 9 sind innerdeutsche Taktzüge
7, 8 und 9 stehen auf manchen Linien für Tagesrandzüge und Züge mit gegenüber Taktlinien-Regelweg abweichendem Laufweg
10 steht für Sprinter-Züge, ansonsten Füllnummer, falls 5-9 nicht ausreicht
11 steht für Wochend- und planmäßige Verstärkerzüge welche nur an bestimmten Wochentagen fahren und oftmals nicht im Takt von Linien integriert sind
12 wird derzeit für internationale Züge genutzt
13 und 14 wird nicht an IC vergeben und für Autoreisezüge, Urlauberzüge und Nachzüge verwendet
15-17 steht für Taktverkehr mit ICE-T-Triebfahrzeugen
18 und 19 für Verstärkerzüge (derzeit nur als IC)
20 bis 24 für IC-Taktzüge
25 für Baustellefahrpläne
26 und 27 für Verstärker- und Sonderzüge
28 für kurzfristige Ersatzzüge (AdHoc)
29 für Doppelführung für getrennte Zugteile
Ab 30 beginnen die Zugnummern im Nahverkehr, Ausnahme sind die 60x für IC-Wagen an Nachtzügen und 9x für internationale FV-Züge nach Frankreich und Belgien.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken