DB hat Interesse an Arriva
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 91
- Registriert: 26 Okt 2008, 12:15
- Wohnort: Kempten (Allgäu)
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
Wenn jemand hellsehen kann oder derartige Fähigkeiten besitzt, kann er es dir sagen, ansonsten warte doch einfach ab. Es kann ja sogar sein dass nicht alle gemeinsam verkauft werden. Wer will schon die PEG haben?Deo Thi Le @ 22 Apr 2010, 16:18 hat geschrieben: Zum Glück muss die DB den deutschen Anteil wieder abgeben, darüber hatte ich mir am meisten Sorgen gemacht... :rolleyes:
Kann man eigentlich schon sagen, wer dann die deutschen Arriva-Anteile übernehmen wird? Es hängen ja ganz schön viele Unternehmen daran.
Ich finde aber interessant über was du dir sorgen machst. Was hast du denn davon? Ich hab auch nichts davon, die Gewinnabführungsverträge sind so und so knallhart, der Druck ist so und so knallhart und einige wenige bereichern sich auf Kosten der Steuerzahler, so ist das. Die finanziellen Spielräume der ganzen EVU-Töchter sind sehr knapp gehalten, die Aktionäre wollen ja Rendite sehen...
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 91
- Registriert: 26 Okt 2008, 12:15
- Wohnort: Kempten (Allgäu)
Was ich davon habe? Ich bin einfach nicht so gut auf die DB zu sprechen und daher auf jeden Konkurrenten mehr froh - im Allgäu fährt ja ohnehin nur der ARRIVA-alex. Deswegen bin ich froh, dass dieser erhalten bleibt. Und auch mit allen anderen ARRIVA-Beiteiligungen wie die ODEG und metronom bin ich sehr zufrieden - mit der DB im Boot würden sich diese Unternehmen mit 100 % - iger Wahrscheinlichkeit verschlechtern. Ich glaube jedem Kunde sollte diese Übernahme erspart bleiben.Chemin de fer @ 22 Apr 2010, 17:18 hat geschrieben: Wenn jemand hellsehen kann oder derartige Fähigkeiten besitzt, kann er es dir sagen, ansonsten warte doch einfach ab. Es kann ja sogar sein dass nicht alle gemeinsam verkauft werden. Wer will schon die PEG haben?
Ich finde aber interessant über was du dir sorgen machst. Was hast du denn davon? Ich hab auch nichts davon, die Gewinnabführungsverträge sind so und so knallhart, der Druck ist so und so knallhart und einige wenige bereichern sich auf Kosten der Steuerzahler, so ist das. Die finanziellen Spielräume der ganzen EVU-Töchter sind sehr knapp gehalten, die Aktionäre wollen ja Rendite sehen...
Ein weiterer Grund: Es ist zwar freie Marktwirtschaft und die Bahn-Manager sind nicht unbedingt Eisenbahnfreunde und ihnen ist es egal, wie die Züge heißen und fahren, aber ich hätte es schon traurig gefunden, wenn die DB einfach ihre Konkurrenz aufkaufen kann. Klar geht es um den Gewinn und ich verstehe den Herr Grube auch, dass er sein Unternehmen europaweit besser positionieren will, aber aus "Bahnfreundsicht" sehe ich das einfach anders: ARRIVA soll ARRIVA bleiben! Aber damit ist es ja ohnehin vorbei jetzt. Aber lieber steht am "alex" dann Keolis oder Veolia als DB! (Ich akzeptiere aber auch gerne andere Meinungen

- bahnfanmuc
- Foren-Ass
- Beiträge: 90
- Registriert: 14 Jul 2008, 16:56
- Wohnort: München
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
Ok, das ist deine subjektive Abneigung gegenüber der DB.Deo Thi Le hat geschrieben: Was ich davon habe? Ich bin einfach nicht so gut auf die DB zu sprechen und daher auf jeden Konkurrenten mehr froh - im Allgäu fährt ja ohnehin nur der ARRIVA-alex.
Der Alex ist übrigens kein Zug der Arriva! Den Alex betreibt die Länderbahn (Regentalbahn AG) und keiner kann was dafür dass Arriva der Besitzer ist und auch noch auf den Zügen stehen muss (naja hat sich ja bald erledigt.

Es wäre schön wenn nicht immer von Arrivazügen geredet würde, die Länderbahn ist eine eigenständige Firma.
Hast du auch wirkliche Argumente warum das so sein soll oder nur subjektive Empfindungen weil du ein paar mal mit den Zügen gefahren bist und meinst die kennst diese Firmen?Deo Thi Le hat geschrieben: Deswegen bin ich froh, dass dieser erhalten bleibt. Und auch mit allen anderen ARRIVA-Beiteiligungen wie die ODEG und metronom bin ich sehr zufrieden - mit der DB im Boot würden sich diese Unternehmen mit 100 % - iger Wahrscheinlichkeit verschlechtern. Ich glaube jedem Kunde sollte diese Übernahme erspart bleiben.
Beim Metronom wurde gerade erst die Spitze entlassen, wirklich fähige Leute, aber scheinbar will man statt Kundenfreundlichkeit und hoher Qualität (die kostet eben mehr) eine höhere Gewinnabführung an die Eigentümer.
siehe: http://www.offenes-presseportal.de/politik...onom_121329.htm
Von der Bahnfreundsicht kann sich keiner was abbeißen. Keiner der betroffenen Personen wird Arriva auch nur eine Träne nachweinen.Deo Thi Le hat geschrieben: aber aus "Bahnfreundsicht" sehe ich das einfach anders: ARRIVA soll ARRIVA bleiben! Aber damit ist es ja ohnehin vorbei jetzt. Aber lieber steht am "alex" dann Keolis oder Veolia als DB!
Ich akzeptiere deine Meinung mit Keolis oder Veolia. Aber was hast du davon? Wie gesagt, es bereichern sich einige wenige am SPNV und dann fließt ein großer Teil der Gewinne eben nach Paris statt nach London. Die finanziellen Spielräume der Tochter-EVU sind und bleiben gering, weil so viele Mittel wie möglich rausgezogen werden, man will ja an der Eisenbahn satt verdienen.
Das was bahnfanmuc sagt ist gar nicht so verkehrt, ich denke auch dass die SNCF über Keolis ein heißer Kandidat ist, dafür spricht auch dass man den geplanten Fernverkehr abgesagt hat, schließlich will man es sich nicht verscherzen. Veolia ist ja nicht mehr ganz so finanzstark wie früher und ich rechne eh damit dass Veolia sich langfristig auf Entsorgung und Wasser konzentriert, denn dort ist mehr Geld zu verdienen.
Was mir gerade durch den Kopf geschossen ist: Die ÖBB könnte ein potenzieller Käufer für die Länderbahn sein! Da man offensichtlich in den deutschen SPNV-Markt einsteigen will und einkaufen leichter ist, als eine Ausschreibung gewinnen, sollte man die Österreichen im Auge behalten. (Und ja, die ÖBB wär mein persönlicher Favorit)
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das ist natürlich auch eine Variante - wir versuchen nicht mehr, die Ausschreibungen zu gewinnen, wir kaufen einfach die Konkurrenten. Ich glaube aber, dass das Kartellamt was dagegen unternehmen wird.O 530 L @ 22 Apr 2010, 19:24 hat geschrieben: Was mir gerade durch den Kopf geschossen ist: Die ÖBB könnte ein potenzieller Käufer für die Länderbahn sein! Da man offensichtlich in den deutschen SPNV-Markt einsteigen will und einkaufen leichter ist, als eine Ausschreibung gewinnen, sollte man die Österreichen im Auge behalten. (Und ja, die ÖBB wär mein persönlicher Favorit)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
Machen wir jetzt heiteres Wunschkonzert, jeder sucht sich seinen Favoriten aus? Dann sag ich, die Länderbahn soll zurück zum Freistaat Bayern, denn seit dem Verkauf an Arriva ist der Konzern in einer einzigen Abwärtsbewegung. Hier wurde ohne Not ein gewinnbringender Konzern verkauft (für damals 60 Millionen, die man über die Gewinne längst auch so erwirtschaftet hätte und nicht nur einmal erlöst), vorher wurde natürlich die gewinnbringende Bussparte demontiert um sie verkaufen zu können, da haben sich im Hinterstübchen einige verdient gemacht (durchaus doppeldeutig zu sehen).O 530 L @ 22 Apr 2010, 19:24 hat geschrieben: Was mir gerade durch den Kopf geschossen ist: Die ÖBB könnte ein potenzieller Käufer für die Länderbahn sein! Da man offensichtlich in den deutschen SPNV-Markt einsteigen will und einkaufen leichter ist, als eine Ausschreibung gewinnen, sollte man die Österreichen im Auge behalten. (Und ja, die ÖBB wär mein persönlicher Favorit)
Jaja die ÖBB, ist wohl ein Pösterl für dich drin für diese Nennung?

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14643
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
glaub ich weniger, das die Ösis soviel Kohle aufbringen könnenO 530 L @ 22 Apr 2010, 19:24 hat geschrieben: Was mir gerade durch den Kopf geschossen ist: Die ÖBB könnte ein potenzieller Käufer für die Länderbahn sein! Da man offensichtlich in den deutschen SPNV-Markt einsteigen will und einkaufen leichter ist, als eine Ausschreibung gewinnen, sollte man die Österreichen im Auge behalten. (Und ja, die ÖBB wär mein persönlicher Favorit)
die deutschen ARRIVA-Töchter könnten z.b. durchaus für Veolia interessant sein. Würde mich net wundern, wenn die es zumindest versuchen, da ranzukommen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
Jo mei, unterschätz mir die SPÖ und ihre Eisenbahn nicht.Lazarus hat geschrieben: glaub ich weniger, das die Ösis soviel Kohle aufbringen können

Da glaube ich wieder weniger daran, da Veolia das derzeit wohl auch nicht stemmen kann. Die haben die Cargosparte ja nicht aus Spaß verkauft und ich bleibe dabei, langfristig wird sich Veolia auf ein Kerngeschäft konzentrieren und da bei Entsorgung/Wasser mehr zu verdienen ist, wirds wohl das sein.Lazarus hat geschrieben: die deutschen ARRIVA-Töchter könnten z.b. durchaus für Veolia interessant sein. Würde mich net wundern, wenn die es zumindest versuchen, da ranzukommen.
Größter Favorit ist und bleibt: SNCF-Keolis
Falls einzeln verkauft wird, wäre Benex ein Kandidat für die Odeg-Komplettübernahme.
@Rohrbacher
Mal den Teufel nicht an die Wand.

Wobei, dann könnte man im Gegenzug bei Trenitalia pfänden, für Verbrechen der Römer in Deutschland.

Also weiter so, tippen wir jetzt einfach mal alle auf der Welt existierenden Bahnen und Finanzinvestoren durch, da wären noch einige offen.

Jo. Die Sitzung hätt ich dann gern als Mascheknachvertonung.Chemin de fer @ 22 Apr 2010, 20:34 hat geschrieben:Jo mei, unterschätz mir die SPÖ und ihre Eisenbahn nicht.Lazarus hat geschrieben: glaub ich weniger, das die Ösis soviel Kohle aufbringen können![]()

"Heast, des homms etz dafu, de Deitschn. Do fia dass ihre oiden 411er zu uns obgschom hom, foahr'mas ezat bei de Bummlzüg in Grund und Bodn...."


Wenn ich mir so recht überlege, wir gründen einen Hedge-Fond und übernehmen die deutschen Arriva-TöchterChemin de fer @ 22 Apr 2010, 20:34 hat geschrieben:Also weiter so, tippen wir jetzt einfach mal alle auf der Welt existierenden Bahnen und Finanzinvestoren durch, da wären noch einige offen.

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14643
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Toll, nur hast Du da so einiges nicht verstanden. Mit 5 britischen Pfund gründe ich eine Ltd., sammel die Kohle von Investoren ein. Als Boss kassiere ich natürlich ein Bombengehalt. Dafür müssen erst einmal die Investoren bluten. Durch die Verkehrsverträge mit den garantierten Einnahmen kommt das Geld wieder rein und die Investoren profitieren.Rohrbacher @ 22 Apr 2010, 20:53 hat geschrieben: Danach übernehme ich euren Hedge-Fond für 1 Euro am Flohmarkt.![]()
O.K. ist Spinnerei, aber so oder ähnlich haben mutige Tellerwäscher angefangen und es bis zum Milliardär geschafft.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Wieso würdest Du Dich wundern, wo Du doch im ersten Satz noch schreibst, Veolie könne interessiert sein? Der Begriff "nett wundern" ist mir im übrigen nicht geläufig.Lazarus @ 22 Apr 2010, 20:20 hat geschrieben: die deutschen ARRIVA-Töchter könnten z.b. durchaus für Veolia interessant sein. Würde mich net wundern, wenn die es zumindest versuchen, da ranzukommen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Das beruhigt mich, ist es dann doch kein Fehler, sondern Schlamperei.krautnock @ 23 Apr 2010, 09:53 hat geschrieben: Das heißt nicht "nett wundern" sondern "net wundern" und soll heißen "nicht wundern".

Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Gscheidhaferl, das ist ganz normale Umgangssprache. Aber Hauptsache blöd daher reden.autolos @ 23 Apr 2010, 09:55 hat geschrieben: Das beruhigt mich, ist es dann doch kein Fehler, sondern Schlamperei.![]()
Und das Schlimme ist, sich über die Ausdrucks- und Schreibweise anderer echauffieren und selbst im vorigen Beitrag vor Fehlern strotzen, wie war das mit dem Glashaus und den Steinen ...
autolos;23 Apr 2010 @ 08:44 hat geschrieben: [...] wo Du doch im ersten Satz noch schreibst, Veolie könne interessiert sein? [...]
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
*Grübel*. Könnte es sich um einen Dialekt handeln, in dem man von "net" anstatt von "nicht" spricht? Dann wäre es gedankenlos bis unhöflich, ein Wort aus einem Dialekt zu verwenden, denn darunter leidet die Allgemeinverständlichkeit.Guido @ 23 Apr 2010, 10:38 hat geschrieben: Gscheidhaferl, das ist ganz normale Umgangssprache. Aber Hauptsache blöd daher reden.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Also ich als Mitteldeutscher kenne den umgangssprachlichen Ausdruck "net" ebenfalls; für das strengdeutsche Wort "nicht". Genauso wie ich "ne" als Aussagesatz für "eine" kenne (ne Mark), als Fragesatz hingegen für "nicht wahr?" (Das ist sehr schlecht, ne?"), oder -e für "du", z.B. kannste, willste, machste = kannst du, willst du, machst du.
Bsp.: Das ist net so einfach zu erklären. Kannste mir mal nen Linienplan rüberwachsen lassen?
Alles Wörter, die so sicherlich nicht im Duden korrekt sind, aber auf der Straße und in bekanntschaftlichen Unterhaltungen durchaus öfters zu hören sind. Sprache entwickelt sich halt - so sprechen und schreiben wir ja auch nicht mehr wie im 15. Jahrhundert. Wer Geschichte in der Schule hatte und Quellen aus dieser Zeit bearbeiten mußte, weiß, was ich meine.
Bsp.: Das ist net so einfach zu erklären. Kannste mir mal nen Linienplan rüberwachsen lassen?
Alles Wörter, die so sicherlich nicht im Duden korrekt sind, aber auf der Straße und in bekanntschaftlichen Unterhaltungen durchaus öfters zu hören sind. Sprache entwickelt sich halt - so sprechen und schreiben wir ja auch nicht mehr wie im 15. Jahrhundert. Wer Geschichte in der Schule hatte und Quellen aus dieser Zeit bearbeiten mußte, weiß, was ich meine.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Bairisch ist ja nur ein Dialekt des DeutschenTaschenschieber @ 23 Apr 2010, 14:10 hat geschrieben: @Bayernlover: Die Forensprache ist aber nicht Bayerisch, sondern deutsch :ph34r: Siehe §2.6 der Forenregeln. [/Hilfssheriff]

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Die Vokabel muss ich mir merkenGuido @ 23 Apr 2010, 10:38 hat geschrieben:Gscheidhaferl

Wenne schwätz wia mr dr Schnabl gwagsa isch heard sich des kombledd andrsch ah wia des was dohana gschrieba wora isch, noh verschdoht a Breiss frei kaum meh ebbes.autolos @ 23 Apr 2010, 11:33 hat geschrieben:Dann wäre es gedankenlos bis unhöflich, ein Wort aus einem Dialekt zu verwenden, denn darunter leidet die Allgemeinverständlichkeit.
In ganz Deutschland verständliche umgangssprachliche Abkürzungen sind in meinen Augen legitim. Die Forensprache ist zwar deutsch, aber wir sind hier kein Rechtschreibforum. Diese ganzen sachfremden Nonsens-Diskussionen kosten nur Sachlichkeit und wegen hohem Nervfaktor letztendlich auch interessierte Nutzer und Informanten.
Off topic!
Wenn ich die Forenregeln richtig verstanden habe, verwenden wir die deutsche Schriftsprache. Regionale umgangssprachliche Ausdrücke bereichern zwar den persönlichen Wortschatz des Lesers, sind aber nicht in allen Fällen verständlich. Auch die im allgemeinen Sprachgebrauch benutzten Verkürzungen von zusammen gestetzen Worten müssen nicht sein. Statt "da fährste mim" (das ist dialektfrei, oder doch Ruhrtpottdeutsch?
) schreibt man besser "da fährst Du mit einem"
Wenn ich die Forenregeln richtig verstanden habe, verwenden wir die deutsche Schriftsprache. Regionale umgangssprachliche Ausdrücke bereichern zwar den persönlichen Wortschatz des Lesers, sind aber nicht in allen Fällen verständlich. Auch die im allgemeinen Sprachgebrauch benutzten Verkürzungen von zusammen gestetzen Worten müssen nicht sein. Statt "da fährste mim" (das ist dialektfrei, oder doch Ruhrtpottdeutsch?

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
Zur Sprache: Es gibt regionale Begriffe, die selbst von Zeitungen und in anderen Publikationen verwendet werden, dazu gehört das in Süddeutschland übliche "heuer", da sagt keiner dieses langweilige "dieses Jahres".
Aber was hat das mit dem Thema hier zu tun? Ich komme mal darauf zurück.
Die DSB hat einen Plan und sich auch noch ins Gespräch gebracht, siehe Lok-Report. Mächtig gewaltig.
Aber was hat das mit dem Thema hier zu tun? Ich komme mal darauf zurück.
Die DSB hat einen Plan und sich auch noch ins Gespräch gebracht, siehe Lok-Report. Mächtig gewaltig.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dann hast Du die Forenregeln vom falschen Forum gelesen - wir sind kein österreichisches ForumAutobahn @ 23 Apr 2010, 20:10 hat geschrieben: Wenn ich die Forenregeln richtig verstanden habe, verwenden wir die deutsche Schriftsprache.

Och, wenn mal wirklich was unverständliches dabei ist kann man ja nachfragen - und gleich noch dazulernenRegionale umgangssprachliche Ausdrücke bereichern zwar den persönlichen Wortschatz des Lesers, sind aber nicht in allen Fällen verständlich.

Ansichtssache - warum?Statt "da fährste mim" (das ist dialektfrei, oder doch Ruhrtpottdeutsch?) schreibt man besser "da fährst Du mit einem"
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Die Bezeichnung "deutschsprachiges Forum" schließt nach meinem Verständnis den Gebrauch der Schriftsprache ein.Boris Merath @ 25 Apr 2010, 00:07 hat geschrieben:Dann hast Du die Forenregeln vom falschen Forum gelesen - wir sind kein österreichisches ForumDa steht nur deutschsprachig, und nichts von Schriftsprache. Solangs nicht völlig überhand nimmt...
Umgangsprachliche Verkürzungen mehrerer Worte in einen zusammengesetzes Wort empfinde ich im Schriftverkehr als unhöflich. Solche Sätze oder Worte muss ich immer mindestens zwei mal lesen, um den Kontext zu erkennen.Boris Merath @ 25 Apr 2010, 00:07 hat geschrieben:Och, wenn mal wirklich was unverständliches dabei ist kann man ja nachfragen - und gleich noch dazulernenMeist isses ausm Konzekt doch eh klar.
Ansichtssache - warum?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.