Donau-Isar-Express
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Fragen, die man sich in diesem Moment stellen sollte: Wird der Takt verdoppelt? Ich meine zu wissen, dass es früher keinen Stundentakt München - Passau gab, oder? Denn dann musst du die Kapazität der neuen Züge verdoppeln und schwupps hast du in der selben Zeiteinheit trotz kleinerer Züge mehr Plätze. Wenn nein, dann nächste Frage: Wie hoch ist das Aufkommen konkret zwischen Landshut und Passau? Zwischen München und Landshut fährt der Zug ja dann meines Wissens (oft) als Doppeltraktion: 2x 290 = 580 Plätze inkl. der Berücksichtung der 1. Klasse und des Mehrzweckabteils, was bei der Bn-Rechnung 6x 96 Plätze ja nicht berücksichtigt ist. Kann man beide Fragen beide mit Ja beantworten, dann sind es sogar deutlich mehr Plätze als vorher. 

- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Gibt ja noch die Verbindung München-Passau via MühldorfGT8N @ 19 Apr 2010, 15:52 hat geschrieben: In der Passauer Neuen Presse stand am Samstag ein Artikel über die neuen Lirexe.
Demnach ist geplant, nach Passau immer nur einteilig zu fahren. Zusätzliche Zugteile fahren nur bis/ab Landshut.
Das bedeutet: Bisher fahren nach Passau Garnituren aus 6 n-Wagen. Ein n-Wagen hat 24 Sitzgruppen, also 96 Plätze. 6 Wagen fassen also 576 Personen.
Ein fünfteiliger Lirex soll aber laut dem Zeitungsartikel nur 290 Plätze bieten.
Toll, da wird die Kapazität glatt halbiert. Wer weiß, wieviel in den Passauer Zügen zur Stoßzeit los ist (auch und gerade im Wochenendverkehr), der kann sich ausmalen, was das für ein fröhliches Zusammenrücken wird, wenn die Lirexe erst mal in Betrieb sind.


Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Sollen sie zweigleisig Ausbauen....wennse nach Mühldorf schon dranne sind, können se da gleich weiterbauen ohne Pausepippo946 @ 19 Apr 2010, 16:44 hat geschrieben:...und zusätzliche Fahrgäste kann die meistens auch aufnehmen!RE5 @ 19 Apr 2010, 16:27 hat geschrieben:
Gibt ja noch die Verbindung München-Passau via MühldorfZwar ned die schnellste, dafür durch das schöne Rottal
![]()
![]()

Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Rechnet ma des ganze mal schnell durch.
Berechnung nur für die Grundgarnituren:
111+6n-Wagen--> 4xBn á 96 Plätze + ABn 78 Plätze + Bndf 78 Plätze = 540 Plätze
440.0+440.2 -----> 233 Plätze + 293 Plätze = 526 Plätze
@Rohrbacher: Den Stundentakt fährt man ja jetzt auch schon. Früher warens ja ganz andere Züge(Dosto ick hör dir trappsen
)
Berechnung nur für die Grundgarnituren:
111+6n-Wagen--> 4xBn á 96 Plätze + ABn 78 Plätze + Bndf 78 Plätze = 540 Plätze
440.0+440.2 -----> 233 Plätze + 293 Plätze = 526 Plätze
@Rohrbacher: Den Stundentakt fährt man ja jetzt auch schon. Früher warens ja ganz andere Züge(Dosto ick hör dir trappsen

We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Ich rede von der Auslastung der Züge in den letzten Wochen und Monaten, in denen ja schon im Stundentakt gefahren wird. Wenn ich mir da vorstelle, daß die Kapazität zwischen Landshut und Passau etwa halbiert wird, dann ahne ich nichts Gutes.Rohrbacher @ 19 Apr 2010, 16:16 hat geschrieben: Fragen, die man sich in diesem Moment stellen sollte: Wird der Takt verdoppelt? Ich meine zu wissen, dass es früher keinen Stundentakt München - Passau gab, oder? Denn dann musst du die Kapazität der neuen Züge verdoppeln und schwupps hast du in der selben Zeiteinheit trotz kleinerer Züge mehr Plätze.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9748
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Gestern war offizielle Vorstellung des Zuges zwischen Landshut und Passau mit anschließender Taufe des tollen neuen Zuges der ja so toll und komfortabel...
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/p...y20100426a.html
http://www.idowa.de/partitionFastRecoverab...704132/tall.jpg
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/p...y20100426a.html
http://www.idowa.de/partitionFastRecoverab...704132/tall.jpg
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
http://www.mediendenk.de/index.php?AID=0000022814

Unter dem Namen "Passau" sind schon ein ICE, ein Donauschiff und ein Minenjagdboot der Bundesmarine unterwegs.

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9748
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
... zur Taufe eine Sektdusche. Da die neuen Leicht-Triebzüge nicht so stabil sind wie ein Schiffsrumpf, durfte er die Flasche nicht auf das neue Fahrzeug werfen.
Warum auf der Innenseite des Zugfenster auch eine Leiter hängt, wollte der Oberbürgermeister wissen. Es ist der Notausstieg für den Lokführer bei Feuer. „Ich würde da nicht durchpassen“...



Warum auf der Innenseite des Zugfenster auch eine Leiter hängt, wollte der Oberbürgermeister wissen.
Weil es billig sein muss Herr Oberbürgermeister!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9748
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Würde wohl "nur" ne unschöne Beule geben, bei einem größeren Unfall würde ich da aber auch nicht beteiligt sein wollen, außer ggf. in Form des Unfallgegners wenn der no wos Gscheids ist.spock5407 @ 27 Apr 2010, 19:24 hat geschrieben: Das gibt mir aber schon zu denken, wenn die Kiste nicht mal ne Flasche aushält....da möchte ich bei nem Unfall weit weg sein....
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Noch dazu, dass da eine Tür vom Platz her problemlos hinpassen würde. Das sieht für mich so aus, als hätte der Hersteller das konstruktiv auch vorgesehen, und nur auf Bestellerwunsch darauf verzichtet, um noch ein bisschen mehr einzusparen.Rohrbacher @ 27 Apr 2010, 23:48 hat geschrieben:Wie eine Zigarettenschachtel hat ein 440er unten ja einen weißen Bereich, wo die Warnhinweise hingehören, beispielsweise "Die EF-Eisenbahnexperten warnen: Führerstände ohne äußere Führerstandstüren sind scheiße."
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Naja, agilis und die NWB haben auch keine. Trotzdem heißt es:
Wurde das Fahrzeug vielleicht für die DB entwickelt und dann einfach ohne Führerstandstüren so weitergebaut, um teure Konstruktionsänderungen zu vermeiden?
Wikipedia @ AlstomCoradiaContnental hat geschrieben:Auf Kundenwunsch sind auch keine seitlichen Führerstandstüren vorhanden
Wurde das Fahrzeug vielleicht für die DB entwickelt und dann einfach ohne Führerstandstüren so weitergebaut, um teure Konstruktionsänderungen zu vermeiden?
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9748
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Richtig!sbahnfan @ 28 Apr 2010, 13:36 hat geschrieben: Das sieht für mich so aus, als hätte der Hersteller das konstruktiv auch vorgesehen, und nur auf Bestellerwunsch darauf verzichtet, um noch ein bisschen mehr einzusparen.
Auch zwei Einstiegstüren pro Wagenseite wären vorgesehen, in dem einen Einstiegsraum hat man eine Sitzgruppe gestellt.
kein Crashkofp
nur ein ASG
Notbetrieb als 100%iger Ersatz, aber mit V-max 100 km/h, 100 km/h als Ersatz München- Augsburg :blink:
Wesentlich schlechteres Diagnosesystem als der 425, manche Tfs mögen den lieber als den 440...
immerhin Mg- Bremse.
Edit: Mist, zu spät.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das ist auch gut so. Für RE-Leistungen hat der 440 so wie er ist genug Türen. Mehr Türen würden da nur zu Lasten des ohnehin schon knappen Sitzplatzangebots gehen.Martin H. @ 28 Apr 2010, 15:26 hat geschrieben:Auch zwei Einstiegstüren pro Wagenseite wären vorgesehen, in dem einen Einstiegsraum hat man eine Sitzgruppe gestellt.
Das ist nicht gut. Die Konkurrenz (Desiro ML) und auch der 422 haben den schon.Martin H. @ 28 Apr 2010, 15:26 hat geschrieben:kein Crashkofp
Damit kann man auf keiner RE-Leistung den Fahrplan halten...Martin H. @ 28 Apr 2010, 15:26 hat geschrieben:Notbetrieb als 100%iger Ersatz, aber mit V-max 100 km/h, 100 km/h als Ersatz München- Augsburg :blink:
Die meisten Fahrgäste mögen beide nicht, den 425 aber noch etwas weniger als den 440... Im 440 hat man immerhin etwas bequemere Sitze und durch Reihenbestuhlung auch etwas mehr Beinfreiheit (beides mit Betonung auf "etwas").Martin H. @ 28 Apr 2010, 15:26 hat geschrieben:Wesentlich schlechteres Diagnosesystem als der 425, manche Tfs mögen den lieber als den 440...
Das ist in der Tat gut.Martin H. @ 28 Apr 2010, 15:26 hat geschrieben:immerhin Mg- Bremse.
Deswegen isses ja auch nur der NOTbetrieb... :rolleyes:sbahnfan @ 28 Apr 2010, 19:16 hat geschrieben: Damit kann man auf keiner RE-Leistung den Fahrplan halten...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9748
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nur war der ursprünglich als eine Art vollwertiger Ersatz geplant, vielleicht vergleichbar mit der Kurbel bei den Einheitsloks.
Bei einem RE ist die Türenanzahl schon in Ordnung, aber ist der Fuggerexpress zwischen Mering und Augsburg- Oberhausen ff ein RE? Gut, hier geht´s eigentlich um den DIEX.
Wie im MüNüx- Thema erwähnt, ist bei uns derzeit der 017, also im Niederflurbereich habe ich jetzt keine so großen Probleme mit den Fenstern, im Hochflurbereich nur bei den Klappfenstern, das alles aber in einer gewöhnlichen Vierergruppe, auf manchen Plätzen hat man da wirklich keine Aussicht. Panoramafenster sind überhaupt ein Witz, mit dem Sitzabstand in der Zweierbestuhlung habe ich keine Probleme, in der Vierergruppe konnte ich es mangels zweiter Person nicht bewerten. Da es fast stockfinster war hatte man bei den ganzen Rampen teils das Gefühl, dass er losfährt, zwei mal bin ich auch fast hingeflogen, einmal beim Aufstehen vom Führersitz, der ja auf einem Podest steht. Dort konnte ich auch nur bedingt die Sitzqualität beurteilen, das Ding war abgerüstet und somit der Sitz in Kauerstellung und nicht regelbar., die Frontscheibe ist auch von der Marke Panorama.
Auf die Gepäckablagen habe ich leider nicht geachtet, nur beim ersten Probesitzen in der ersten Klasse, und die sind echt ein Witz, nur geeignet für schmale Gegenstände.
Im Oktober wird´s dann ja soweit sein mit dem Ding, bin mal gespannt.
Zum Notbetrieb, bei allen Beureihen die ich habe kann mit den jeweiligen Arten der Hilfssteuerung die V-Max gefahren werden, je nach dem muss man ggf. zum Umschalten der Richtung den Motor abstellen oder seine Grenzwerte selber überwachen, aber immer V-Max.
Wie viele Notbetriebe der 440 jetzt hat, weiß ich noch nicht, aber das scheint der einzigste mit mehreren Einschränkungen zu sein.
Bei einem RE ist die Türenanzahl schon in Ordnung, aber ist der Fuggerexpress zwischen Mering und Augsburg- Oberhausen ff ein RE? Gut, hier geht´s eigentlich um den DIEX.
Wie im MüNüx- Thema erwähnt, ist bei uns derzeit der 017, also im Niederflurbereich habe ich jetzt keine so großen Probleme mit den Fenstern, im Hochflurbereich nur bei den Klappfenstern, das alles aber in einer gewöhnlichen Vierergruppe, auf manchen Plätzen hat man da wirklich keine Aussicht. Panoramafenster sind überhaupt ein Witz, mit dem Sitzabstand in der Zweierbestuhlung habe ich keine Probleme, in der Vierergruppe konnte ich es mangels zweiter Person nicht bewerten. Da es fast stockfinster war hatte man bei den ganzen Rampen teils das Gefühl, dass er losfährt, zwei mal bin ich auch fast hingeflogen, einmal beim Aufstehen vom Führersitz, der ja auf einem Podest steht. Dort konnte ich auch nur bedingt die Sitzqualität beurteilen, das Ding war abgerüstet und somit der Sitz in Kauerstellung und nicht regelbar., die Frontscheibe ist auch von der Marke Panorama.
Auf die Gepäckablagen habe ich leider nicht geachtet, nur beim ersten Probesitzen in der ersten Klasse, und die sind echt ein Witz, nur geeignet für schmale Gegenstände.
Im Oktober wird´s dann ja soweit sein mit dem Ding, bin mal gespannt.
Zum Notbetrieb, bei allen Beureihen die ich habe kann mit den jeweiligen Arten der Hilfssteuerung die V-Max gefahren werden, je nach dem muss man ggf. zum Umschalten der Richtung den Motor abstellen oder seine Grenzwerte selber überwachen, aber immer V-Max.
Wie viele Notbetriebe der 440 jetzt hat, weiß ich noch nicht, aber das scheint der einzigste mit mehreren Einschränkungen zu sein.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9748
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Tschuldigung, war gedanklich noch im Bahnerforum.de
Versetzung von Pasing Betriebsbahnhof zum Hauptbahnhof auf die Strecke.
Was ich noch zur Mg sagen wollte bzw. zur Maximalbremskraft, die hat mich bei der bisher einzigen Mitfahrt von Ulm nach Augsburg etwas enttäuscht, der Tf war auch ganz neu drauf und ist in Neu- Ulm und noch wo über den leichten Rastpunkt hinüber in die SB gerutscht, naja, so viel war da nicht, untenrum bremsen normale Züge kräftiger, vor allem Klötze, natürlich lässt sich mit dem (?)440 dann aber leichter ruckfrei anhalten. ((?)425/(?)426 sind untenrum auch nicht die besten, bei SB hat man am besten immer noch Dostos mit Mg und Klotzbremsen gemischt.)
Versetzung von Pasing Betriebsbahnhof zum Hauptbahnhof auf die Strecke.
Was ich noch zur Mg sagen wollte bzw. zur Maximalbremskraft, die hat mich bei der bisher einzigen Mitfahrt von Ulm nach Augsburg etwas enttäuscht, der Tf war auch ganz neu drauf und ist in Neu- Ulm und noch wo über den leichten Rastpunkt hinüber in die SB gerutscht, naja, so viel war da nicht, untenrum bremsen normale Züge kräftiger, vor allem Klötze, natürlich lässt sich mit dem (?)440 dann aber leichter ruckfrei anhalten. ((?)425/(?)426 sind untenrum auch nicht die besten, bei SB hat man am besten immer noch Dostos mit Mg und Klotzbremsen gemischt.)
Sagen wir mal ein "Gerücht" aus der BZ.josuav @ 1 May 2010, 20:24 hat geschrieben:Danke für die Information, ist das eine "Insiderquelle" oder kann man das auch irgendwo öffentlich nachlesen? :rolleyes:

Da hat jemand eine Liste gesehen wo ein 440er drauf steht der bis 6.Mai Probefahrten macht und am 7.Mai in Planumlauf geht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Cool ist das eh nur bei DER ersten Fahrt. Ich war damals im ersten ICE, der planmäßig mit 300 km/h über die NIM nach Nürnberg gefahren ist und ich war im allerersten MüNüX, der planmäßig in München angekommen ist. Das war cool. Aber ob man das mit einer ersten 440er-Fahrt vergleichen kann!? Ich weiß ja nicht... :rolleyes:josuav @ 2 May 2010, 15:01 hat geschrieben:Na dann muss ich am Freitag aufpassen, ich will ja schließlich einer der ersten sein, der mit dem Ding fährt.