[M] "Busservice Watzinger"
Ich bin echt tollerant, aber was da bei Watzinger abläuft ist ja wohl eine verarsche für den zahlenden Fahrgast.
Man erwirbt von der MVG Fahrzeuge die bekanntlich trotz hohem alter noch in einem Top Zustand sind. Dann bastelt man solang hin bis sie nach kurzer Zeit so runter gewirtschaftet sind, dass es wahrlich ein greul ist einsteigen zu müssen. <ich denke klar dran das die Serien 49 und 58 Münchens Liebliblinge gewesen sein dürften. Weil sie lange Jahre fest zum Stadtbild gehört haben. Aber wenn dann solche Zustände wie bei Watzinger auftreten, würde ich mir als Bus auch überlegen nicht einfach still und heimlich zusammen zu rosten.
Bestes Beispiel: Der neue Solaris Solo.
Kaum fährt er, schon schlagen hinten links die ersten Dellen ein.
Oder die LC G, nach drei Jahren fertig mit der Welt.
Wems so wie mir geht und es euch stinkt, dann kotzt euch hier einfach aus.
Man erwirbt von der MVG Fahrzeuge die bekanntlich trotz hohem alter noch in einem Top Zustand sind. Dann bastelt man solang hin bis sie nach kurzer Zeit so runter gewirtschaftet sind, dass es wahrlich ein greul ist einsteigen zu müssen. <ich denke klar dran das die Serien 49 und 58 Münchens Liebliblinge gewesen sein dürften. Weil sie lange Jahre fest zum Stadtbild gehört haben. Aber wenn dann solche Zustände wie bei Watzinger auftreten, würde ich mir als Bus auch überlegen nicht einfach still und heimlich zusammen zu rosten.
Bestes Beispiel: Der neue Solaris Solo.
Kaum fährt er, schon schlagen hinten links die ersten Dellen ein.
Oder die LC G, nach drei Jahren fertig mit der Welt.
Wems so wie mir geht und es euch stinkt, dann kotzt euch hier einfach aus.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ja und? Wo gehobelt wird fallen Späne. Das passiert auch bei der MVG.WF´ler @ 3 May 2010, 12:38 hat geschrieben: Bestes Beispiel: Der neue Solaris Solo.
Kaum fährt er, schon schlagen hinten links die ersten Dellen ein.
Es soll auch Privatpersonen geben, die ihren neuen PKW nicht mal 100 Meter nach verlassen des Autohaus zu Schrott gemacht haben.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Schon klar - allerdings werden bei der MVG (wie auch bei den meisten Privatpersonen) die Schäden meist zeitnah behoben, während Watzinger und die meisten anderen MVG-Subunternehmer (bis auf ein paar rühmliche Ausnahmen) die Reparaturen entweder auf die lange Bank schieben oder so unprofessionell erledigen, dass es einem beim Hinschauen weh tut. z.B. werden die gebogenen gelben Griffstangen an den Türen der Busse gerne durch ein hingebogenes gerades unlackiertes Stück Blech ersetzt - Original-Ersatzteile kosten schließlich Geld, und das sind ihnen die eigenen Fahrgäste wohl nicht wertAuer Trambahner @ 3 May 2010, 12:47 hat geschrieben: Ja und? Wo gehobelt wird fallen Späne. Das passiert auch bei der MVG.
Es soll auch Privatpersonen geben, die ihren neuen PKW nicht mal 100 Meter nach verlassen des Autohaus zu Schrott gemacht haben.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6802
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Dann muss die MVG ihren Subunternehmern halt auch mal allerlei Vorschriften machen, wie das der MVV tut. Scheint ja gut zu funktionieren, soweit ich das bisher beurteilen konnte. :unsure:Oliver-BergamLaim @ 3 May 2010, 14:56 hat geschrieben:Tja, nachdem die MVG nun bald eine "lila-Flotte" only hat, fällt teilweise schon deutlich auf, was für alte Siffkisten die Privaten teilweise noch einsetzen. Teilweise sind da noch nichtmal Haltestellen-Displays drin, von automat. Ansagen ganz zu schweigen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6802
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das wird ja mittlerweile gemacht, zumindest bei den Neubeschaffungen der letzten Jahre stehen die Privaten der MVG in nichts mehr nach (teilweise ganz im Gegenteil, da gibt's z.B. ein paar private Citaros, die sehr üppig mit Armlehnen ausgestattet sind).
In den 1990er Jahren war das alles offenbar noch weitaus lockerer, während z.B. bei den SWM ab 1991 Haltestellen-Displays Standard waren, gab es teilweise noch 1998 (!) neue Private ohne solche Innenanzeigen.
In den 1990er Jahren war das alles offenbar noch weitaus lockerer, während z.B. bei den SWM ab 1991 Haltestellen-Displays Standard waren, gab es teilweise noch 1998 (!) neue Private ohne solche Innenanzeigen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Da muss man aber auch differenzieren: einige (z.B. die Firma Berger) haben teils wirklich uralte Busse, die aber (zumindest nach meinen Eindrücken) meist recht gut in Schuss und sauber sind, während bei anderen (da ist mir die Firma Ludwig am negativsten aufgefallen, ist aber nur mein subjektiver Eindruck) deutlich neuere Busse deutlich schlechter aussehen.Oliver-BergamLaim @ 3 May 2010, 14:56 hat geschrieben: Tja, nachdem die MVG nun bald eine "lila-Flotte" only hat, fällt teilweise schon deutlich auf, was für alte Siffkisten die Privaten teilweise noch einsetzen. Teilweise sind da noch nichtmal Haltestellen-Displays drin, von automat. Ansagen ganz zu schweigen.
Naja - auch im Regionalverkehr gibt's solche und solche Firmen. Bei manchen kriegt man auf den TFT-Bildschirmen sogar aktuelle Nachrichten eingeblendet, bei anderen (z.B. die Firma Neumayr, deren Busse ich regelmäßig nutze) funktionieren die TFTs meist gar nicht, und es werden auch keine Anstrengungen unternommen, daran was zu ändern.Rohrbacher @ 3 May 2010, 15:30 hat geschrieben: Dann muss die MVG ihren Subunternehmern halt auch mal allerlei Vorschriften machen, wie das der MVV tut. Scheint ja gut zu funktionieren, soweit ich das bisher beurteilen konnte. :unsure:
Jaja, ich weiß, ich soll mich nicht hier beschweren, sondern beim MVV...