[M] P-Wagen
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Reine Fahrzeit der normalen Linien auf der Relation: etwa 29 Minuten
Fahrzeit Ois-is-Blues-Tram: 35 Minuten. Wie man das mit Tempo 15 bis 20 einhalten soll, ist eine interessante Frage...
Fahrzeit Ois-is-Blues-Tram: 35 Minuten. Wie man das mit Tempo 15 bis 20 einhalten soll, ist eine interessante Frage...
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Bei der "reinen Fahrzeit" sind Haltestellen und co. schon rausgerechnet?khoianh @ 9 May 2010, 16:56 hat geschrieben: Reine Fahrzeit der normalen Linien auf der Relation: etwa 29 Minuten
Fahrzeit Ois-is-Blues-Tram: 35 Minuten. Wie man das mit Tempo 15 bis 20 einhalten soll, ist eine interessante Frage...
Es wurde überall und mitunter sehr lange gehalten, also kommt es da auf das Gleiche hinaus.Taschenschieber @ 9 May 2010, 16:59 hat geschrieben:Bei der "reinen Fahrzeit" sind Haltestellen und co. schon rausgerechnet?khoianh @ 9 May 2010, 16:56 hat geschrieben: Reine Fahrzeit der normalen Linien auf der Relation: etwa 29 Minuten
Fahrzeit Ois-is-Blues-Tram: 35 Minuten. Wie man das mit Tempo 15 bis 20 einhalten soll, ist eine interessante Frage...
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wieso denn Tempo 15 bis 20?khoianh @ 9 May 2010, 16:56 hat geschrieben: Wie man das mit Tempo 15 bis 20 einhalten soll, ist eine interessante Frage...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Mehr ist das Ding nicht gefahren und man hatte auch keine Motivation, dies zu ändern. Wohl, um den Fahrgästen keine allzu ruppige Fahrt zu geben.Boris Merath @ 9 May 2010, 19:41 hat geschrieben: Wieso denn Tempo 15 bis 20?
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Es wird üblicherweise nicht übers Serienende (11. Kontakt) raus aufgeschalten. Die Musiker mit Instrumenten und Fahrgäste mit Getränken in der Hand danken es einem. Maximalgeschwindigkeit ist so etwa 35km/h. Ist halt eine gemütliche FahrtBoris Merath @ 9 May 2010, 19:41 hat geschrieben: Wieso denn Tempo 15 bis 20?

Trotzdem wäre es sinnvoll, einfach eine Abfahrt jede Stunden am STO zu verkünden und diesen unseligen 43-Minuten-Takt den sich eh keiner merken kann bleiben zu lassen. Im Prinzip abfahrn am STO immer um Voll, gemütlich die Runde und was dann an Zeit noch übrig ist wird halt wieder am Tor abgestanden.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Angesichts der Tatsache, dass die Musiker Musik machen wollten und die Fahrgäste gutes Gustl oder Wein trinken, ist die Geschwindigkeit auch richtig angesetzt. Die Linienwagen fahren eh nur alle 20 Minuten, da hält man kaum einen auf. Mitverantwortlich für die Verspätungen ist aber auch die recht mager funktionierende Beschleunigung — Isartor (18) nach Isartor (17) ging selten schneller als 3-4 Minuten...khoianh @ 9 May 2010, 19:49 hat geschrieben: Mehr ist das Ding nicht gefahren und man hatte auch keine Motivation, dies zu ändern.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9476
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Kurze Frage zwischendurch, wie viele Schaltstufen gibt es bzw. was ist das Serienende und warum ist es bei der elften Stufe?Michi Greger @ 9 May 2010, 23:23 hat geschrieben: Es wird üblicherweise nicht übers Serienende (11. Kontakt) raus aufgeschalten.
Gruß Michi
Gibt es gleich viele Brems- und Fahrstufen?
Wieso heißt es Serienende?
Martin
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
19Martin H. @ 10 May 2010, 00:00 hat geschrieben:Kurze Frage zwischendurch, wie viele Schaltstufen gibt es
Nein, es gibt 17 Bremskontakte, aber 19 Fahrkontakte.Gibt es gleich viele Brems- und Fahrstufen?
Bis zur 11. Fahrstufe (11. Kontakt) sind die Fahrmotor(grupp)en in Serie, d.h. hintereinander geschalten. Der Strom fließt also vom Stromabnehmer zuerst durch die Fahrmotore im 1. Drehgestell und dann weiter durch die Fahrmotore im 2. DG und erst dann zum Masse=Schiene.bzw. was ist das Serienende und warum ist es bei der elften Stufe?
Wieso heißt es Serienende?
Siehe Wilipedia: Reihenschaltung.
Das Serienende ist eine Dauerfahrstufe, da hier zusätzlich zur Reihenschaltung der Fahrmotore keine Vorwiderstände mehr benutzt werden. --> keine Hitzeentwicklung an den Widerständen. In dieser Stellung kann beliebig lange gefahren werden.
Wieso es grade bei der 11. Stufe ist, nun, da musst du wohl den Erfinder vom P-Wagen fragen...

Ab der 12. Fahrstufe sind die Fahrmotore dann parallel geschalten, d.h. beide Drehgestelle liegen hinter dem Fahrschalter parallel am Fahrstrom.
Siehe Parallelschaltung.
In den Fahrstufen 12 bis 18 sind aber auch wieder Vorwiderstände eingeschalten, dies sind keine Dauerfahrstufen. Erst der 18. Kontakt, das "Parallelende", ist wieder eine Dauerfahrstufe ohne Vorwiderstände.
Die 19. Fahrstufe ist der sogen. "Shunt", der im Zuge der Spannungsumstellung leider ausgebaut bzw. deaktiviert wurde (19. Stufe lässt sich zwar mechanisch noch schalten, ist aber elektrisch gleich der 18. Stufe).
Siehe Wikipedia: Feldschwächung.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9476
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für die Erklärung, damit ist alles geklärt. Wenn da solche Schaltungen bestehen ist es egal, ob es jetzt die elfte oder sonst was ist, als Unwissender klingt das nur irgendwie willkürlich. Ist äußerst interessant aufgebaut, der P- Wagen.
Nur irgendwie ist es auch etwas seltsam, werden die Motoren denn gar nicht zu warm? Ich kann jetzt nur für die 10 und 111 sowie Ableger sprechen, wo ja keine Widerstände den Motoren vorgeschalten sind. Dort muss man einzig nach gewissen Zeitwerten die Zugkräfte beschränken, dass die Motoren nicht zu warm werden.
Jetzt wieder was einfaches: Wo bekommt der Shunt seinen Bums her? Pedale für die Fahrgäste im Beiwagen wie bei Feuersteins?
Nur irgendwie ist es auch etwas seltsam, werden die Motoren denn gar nicht zu warm? Ich kann jetzt nur für die 10 und 111 sowie Ableger sprechen, wo ja keine Widerstände den Motoren vorgeschalten sind. Dort muss man einzig nach gewissen Zeitwerten die Zugkräfte beschränken, dass die Motoren nicht zu warm werden.
Jetzt wieder was einfaches: Wo bekommt der Shunt seinen Bums her? Pedale für die Fahrgäste im Beiwagen wie bei Feuersteins?

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Warm würden eher die Widerstände. Am Motor kommt ja eine geringere Spannung an, so lang man noch nicht in der Dauerfahrstufe ist. Bei der E-Lok kann man auf die Widerstände verzichten, hier erledigen das verschiedene Wicklungsanzapfungen am Transformator, zwischen denen umgeschaltet wird. Bei der Tram geht das nicht so einfach, einen Trafo für Gleichstrom gibt's nicht...Martin H. @ 11 May 2010, 00:52 hat geschrieben: Nur irgendwie ist es auch etwas seltsam, werden die Motoren denn gar nicht zu warm? Ich kann jetzt nur für die 10 und 111 sowie Ableger sprechen, wo ja keine Widerstände den Motoren vorgeschalten sind.

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Kaiser
- Beiträge: 1195
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Wie ist das jetzt eigentlich mit der Stationsansage im P-Wagen? Bin heute (oder eher gestern) im 3004 auf der Linie 27 gefahren, es gab ausschließlich Fahrerdurchsagen (was ich aber cool finde). Ist 3004 noch nicht umgerüstet, oder macht der Fahrer das freiwillig, oder hat da was nicht funktioniert?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Beiwagen brauchen keine eigene Ausrüstung dafür, das Touchit hat einfach nen Anschluß an die bestehende Lautsprecherleitung. Wenn der Triebwagen ausgestattet ist (und das müssten schon alle sein) dann gehts genauso auch im Beiwagen.christian85 @ 13 May 2010, 02:51 hat geschrieben: Ist 3004 noch nicht umgerüstet, oder macht der Fahrer das freiwillig, oder hat da was nicht funktioniert?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Servus,
)
Gruß, P
Richtig, Triebwagen sind inkl. Sonderwagen umgerüstet.Boris Merath @ 13 May 2010, 03:04 hat geschrieben:Die Beiwagen brauchen keine eigene Ausrüstung dafür, das Touchit hat einfach nen Anschluß an die bestehende Lautsprecherleitung. Wenn der Triebwagen ausgestattet ist (und das müssten schon alle sein) dann gehts genauso auch im Beiwagen.
Es gibt einige Fahrer die das ausschalten und selbst Ansagen machen... (Wer mich kennt und bei mir mal mitgefahren ist weiß dass ich sowas nieeee machen würdechristian85 @ 11 May 2010, 01:02 hat geschrieben:Wie ist das jetzt eigentlich mit der Stationsansage im P-Wagen? Bin heute (oder eher gestern) im 3004 auf der Linie 27 gefahren, es gab ausschließlich Fahrerdurchsagen (was ich aber cool finde). Ist 3004 noch nicht umgerüstet, oder macht der Fahrer das freiwillig, oder hat da was nicht funktioniert?

Gruß, P
-
- Kaiser
- Beiträge: 1195
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
2012 - eine Verlängerung halte ich (im Gegensatz zu einigen Freaks hier) allerdings für unwahrscheinlich.christian85 @ 23 May 2010, 21:50 hat geschrieben: Wurd zwar wahrscheinlich schon mal geschrieben, aber wo halt...
Wie lang reicht die jetzige HU für die P-Wagen eigentlich noch?
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Ich glaube, die P-Wagen laufen bereits mit Notfrist, weil die ürsprüngliche Zulassung 2008 (?) ausgelaufen ist.spock5407 @ 23 May 2010, 22:53 hat geschrieben: Wenn irgendmöglich, wird mans natürlich nicht machen. Was aber, wenn man nicht rechtzeitig die neuen Varios in Betrieb setzen kann? Gibt es da Toleranzen bei der HU oder kann man eine "Untersuchung light" durchführen?
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Hier mal ne Übersicht der letzten HUs aller noch fahrenden P-Wagen. An der Türseite sind die Daten ja zu sehen. Rechne 8 Jahre drauf, spätestens dann ist die nächste fällig. Keine Ahnung, ob es dann noch Ausnahmen geben kann und wird.christian85 @ 23 May 2010, 21:50 hat geschrieben:Wie lang reicht die jetzige HU für die P-Wagen eigentlich noch?
2031 - Juli 2003
2005 - Dezember 2003
2010 - März 2004
2021 - Juni 2004
2028 - September 2004
2006 - September 2005
3037 - Oktober 2002
3039 - Mai 2003
3005 - November 2004
3004 - Februar 2005
3014 - November 2005
Würde folglich auch heißen, dass ab November 2010 nur noch zwei Ps im Liniendienst unterwegs sind, denn der 3037 verabschiedet sich wohl.
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
3004, 3005 und 3037.Ionenweaper @ 24 May 2010, 13:45 hat geschrieben: Laut Wiki sind 2005, 2010, 2021, 2028 die Wagen die im Liniendienst noch eingesetz werden, welchen Beiwagen sind das denn noch?
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Nuja, dann kann man ja zumindest die anderen beiden P-Züge noch bis 2012 auf die Strecke schicken (Juni + September). Ist immerhin ein Jahr länger als man Ende 2008 laut dieser Pressemitteilung noch geplant hatte. Bis dahin sollten dann auch die Ersatz-Varios endgültig einsatzbereit sein.khoianh @ 24 May 2010, 14:01 hat geschrieben:3004, 3005 und 3037.
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 83
- Registriert: 13 Jan 2007, 14:35
- Wohnort: München-Isarvorstadt
Servus,
ich melde mich auch mal wieder!
Heute Abend hatte ich eine tolle Trambahnfahrt auf der Trambahn-Linie 27.
Denn ich hatte diesmal Glück und habe einen P-Wagen auf der Linie 27 erwischt.
Bisher hatte ich am häufigsten die Kurse 01 - 07. Ich stand am Karlsplatz-Stachus und sah als der Trambahnwagen einfuhr, dass ein Kind vorne neben dem Fahrer rausschaute. Das schönste war, dass der Fahrer die Haltestellenansagen manuell durchgesagt hat.
Mich freut dass einfach, denn ich finde das klingt einfach viel viel angenehmer und natürlicher.
Auch eine schöne Ansage hatte ich vor ca. 3 Jahren, in einem P-Wagen auf der Trambahn-Linie 27. Hier hat ein Kind ca. 11 Jahre alt, beim Fahrer vorne die Haltestellenansagen durchgesagt. Wunderschön <_<
Ich freue mich schon auf meinen nächsten Glückstag :rolleyes:
Sehr Begeistert bin ich von der Trambahn-Internetseite www.tramgeschichten.de. Die Seite ist einfach super. Vielen Dank für die tolle und vorallem aktuelle Internetseite Daniel Schuhmann!
ich melde mich auch mal wieder!
Heute Abend hatte ich eine tolle Trambahnfahrt auf der Trambahn-Linie 27.
Denn ich hatte diesmal Glück und habe einen P-Wagen auf der Linie 27 erwischt.

Bisher hatte ich am häufigsten die Kurse 01 - 07. Ich stand am Karlsplatz-Stachus und sah als der Trambahnwagen einfuhr, dass ein Kind vorne neben dem Fahrer rausschaute. Das schönste war, dass der Fahrer die Haltestellenansagen manuell durchgesagt hat.

Auch eine schöne Ansage hatte ich vor ca. 3 Jahren, in einem P-Wagen auf der Trambahn-Linie 27. Hier hat ein Kind ca. 11 Jahre alt, beim Fahrer vorne die Haltestellenansagen durchgesagt. Wunderschön <_<
Ich freue mich schon auf meinen nächsten Glückstag :rolleyes:
Sehr Begeistert bin ich von der Trambahn-Internetseite www.tramgeschichten.de. Die Seite ist einfach super. Vielen Dank für die tolle und vorallem aktuelle Internetseite Daniel Schuhmann!
[font=Arial]Gruß rasender P-Wagen[/font]
Servus,rasender P-Wagen @ 11 Jun 2010, 21:47 hat geschrieben:Servus,
ich melde mich auch mal wieder!
Heute Abend hatte ich eine tolle Trambahnfahrt auf der Trambahn-Linie 27.
Denn ich hatte diesmal Glück und habe einen P-Wagen auf der Linie 27 erwischt.![]()
[...]
Das schönste war, dass der Fahrer die Haltestellenansagen manuell durchgesagt hat.Mich freut dass einfach, denn ich finde das klingt einfach viel viel angenehmer und natürlicher.
[...]
ich oute mich einfach mal als der Trambahnfahrer von heute... Ich finde auch dass die manuellen Ansagen dazugehören und bei mir im P-Wagen hört keiner die Susi

Gruß vom P