[S] Nacht-S-Bahn während Sommerferien
Ich sehe gerade erstaunt auf den Seiten des VVS, dass die S6 (bei anderen Linien hab ich nicht nachgesehen) vom 29.7. bis 12.9. auch einmal um 03:00 fährt. Was mich jedoch wundert, ist, dass diese Nacht-S6, nicht wie man eigentlich denken sollte, von Stuttgart nach Weil der Stadt fährt, sondern umgekehrt. Fehlt die umgekehrte Verbindung im Fahrplan einfach noch oder hat man tatsächlich vor, die S6 nachts vom Umland in die Stadt fahren zu lassen und nicht umgekehrt, was ja viel mehr Sinn machen würde???
Bei Schließung stellen TF die Züge auf dem Abstellgleis, doch vielleicht ist ein Zug zuviel, also ausnahmsweise nach Stuttgart zu andere Abstellgleis unterwegs. Fahrgast aufzunehmen wäre billiger als "Nicht einsteigen".
PS: Ich kenne mich diese S-Sbahn-Netz nicht so gut aus, aber ich habe vermutet.
PS: Ich kenne mich diese S-Sbahn-Netz nicht so gut aus, aber ich habe vermutet.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Das sind Zubringerzüge Ri. Flughafen, damit der erste Flug in den Sommerferien per S-Bahn erreicht werden kann!
S1 ab Plochingen um 03:23 (bis S-Vaihingen)
S2 ab Schorndorf um 03:18 (bis Schwabstrasse!!!)
S3 ab Backnang um 03:26 (Ankunft Flughafen um 04:27)
S4 ab Marbach um 03:24 (bis Schwabstrasse)
S5 ab Bietigheim um 03:22 (bis Schwabstrasse)
S6 ab Weil der Stadt um 03:19 (bis Schwabstrasse)
S1 ab Plochingen um 03:23 (bis S-Vaihingen)
S2 ab Schorndorf um 03:18 (bis Schwabstrasse!!!)
S3 ab Backnang um 03:26 (Ankunft Flughafen um 04:27)
S4 ab Marbach um 03:24 (bis Schwabstrasse)
S5 ab Bietigheim um 03:22 (bis Schwabstrasse)
S6 ab Weil der Stadt um 03:19 (bis Schwabstrasse)
se upp för tåg
je einmal in die andere Richtung und man hätte ein klasse Angebot für die Jugend in den Sommerferien. Zumal dann auch auf einige Nachtbusse für diese Zeit verzichtet werden könnte.8. Bauserie @ 25 Jun 2004, 17:42 hat geschrieben: Das sind Zubringerzüge Ri. Flughafen, damit der erste Flug in den Sommerferien per S-Bahn erreicht werden kann!
S1 ab Plochingen um 03:23 (bis S-Vaihingen)
S2 ab Schorndorf um 03:18 (bis Schwabstrasse!!!)
S3 ab Backnang um 03:26 (Ankunft Flughafen um 04:27)
S4 ab Marbach um 03:24 (bis Schwabstrasse)
S5 ab Bietigheim um 03:22 (bis Schwabstrasse)
S6 ab Weil der Stadt um 03:19 (bis Schwabstrasse)
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Und danach darf jeder Zug erstmal in die Werkstatt (neue Fenster etc.), anschließend zur Großreinigung.D-Love @ 25 Jun 2004, 18:47 hat geschrieben:je einmal in die andere Richtung und man hätte ein klasse Angebot für die Jugend in den Sommerferien. Zumal dann auch auf einige Nachtbusse für diese Zeit verzichtet werden könnte.
se upp för tåg
S-Bahnen sind zum Befördern von Personen da, nicht um blitzblank poliert spazieren zu fahren. Außerdem geht es auch in den Nachtbussen einigermaßen gesittet zu.8. Bauserie @ 25 Jun 2004, 17:58 hat geschrieben:
Und danach darf jeder Zug erstmal in die Werkstatt (neue Fenster etc.), anschließend zur Großreinigung.
Außerdem:
Lieber 6 vollgekotzte S-Bahnen als ein schwerer Verkehrsunfall wegen Trunkenheit am Steuer
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Ich verstehe sowieso nicht, wie die S-Bahnen hier jede Nacht in Böblingen, Herrenberg etc. abgestellt werden - auf offenem Gelände - kein Wunder dass sich hier die Grafitti-Schmierer freuen.
Ich kenne die genaue Zahl nicht, aber die Bahn gibt immer wieder an wieviele Mio. ihr alleine im Stuttgarter S-Bahn-Netz durch Farbschmierereien entstehen - wenn man mal die S-Bahnen danach sieht, glaubt man es auch. Ich geh mal davon aus, dass 95% dieser Großflächen-Graffitis nachts gemacht werden, wenn die S-Bahnen abgestellt werden. Ist es da aber auf Dauer (3-5 Jahre) billiger, z.B. in Böblingen eine 1,5M hohe Mauer + Zaun zu bauen. Wenn die Zahlen stimmen, müsste es sogar billiger sein in den 10 oder 15 Abstellplätzen in der Region je einen Mitarbeiter vom Wachdienst abends abzustellen - dann geht das ganze vermutlich auf unter 10% zurück.
Wie läuft das eigentlich in M, HH oder anderen Netzen, werden dort die S-Bahnen auch völlig unbeaufsichtigt abgestellt ?
PS: Die SSB leistet sich bei den Stadtbahnen einen besonderen Luxus - 3spurige Tunnels, wobei ein Gleis zum abendlichen Abstellen der Züge genutzt wird.
Ich kenne die genaue Zahl nicht, aber die Bahn gibt immer wieder an wieviele Mio. ihr alleine im Stuttgarter S-Bahn-Netz durch Farbschmierereien entstehen - wenn man mal die S-Bahnen danach sieht, glaubt man es auch. Ich geh mal davon aus, dass 95% dieser Großflächen-Graffitis nachts gemacht werden, wenn die S-Bahnen abgestellt werden. Ist es da aber auf Dauer (3-5 Jahre) billiger, z.B. in Böblingen eine 1,5M hohe Mauer + Zaun zu bauen. Wenn die Zahlen stimmen, müsste es sogar billiger sein in den 10 oder 15 Abstellplätzen in der Region je einen Mitarbeiter vom Wachdienst abends abzustellen - dann geht das ganze vermutlich auf unter 10% zurück.
Wie läuft das eigentlich in M, HH oder anderen Netzen, werden dort die S-Bahnen auch völlig unbeaufsichtigt abgestellt ?
PS: Die SSB leistet sich bei den Stadtbahnen einen besonderen Luxus - 3spurige Tunnels, wobei ein Gleis zum abendlichen Abstellen der Züge genutzt wird.
Eine Abstellanlage in einem Tunnel gibt es soweit ich weiß nur in Gerlingen. An der Waldau ist es eine normale Wendeanlage (als die Kickers noch in der 2. Liga waren hat die sich vielleicht sogar gelohntgoldberger @ 25 Jun 2004, 20:52 hat geschrieben:PS: Die SSB leistet sich bei den Stadtbahnen einen besonderen Luxus - 3spurige Tunnels, wobei ein Gleis zum abendlichen Abstellen der Züge genutzt wird.

Ansonsten werden alle Stadbahnzüge in den Depots in Möhringen, Aldingen und Heslach abegestellt.
Aber ein schöner Zaun (vielleicht noch mit NATO-Draht

-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Wie wärs damit?DasBa @ 26 Jun 2004, 00:18 hat geschrieben:
Aber ein schöner Zaun (vielleicht noch mit NATO-Draht) um die Abstellanlagen der S-Bahnen könnte sich echt lohnen, da stimme ich dir voll und ganz zu. Vielleicht setzt man den Zaun noch unter Strom, ich weiß auch schon wo man den hernehmen könnte... Na, das ist vielleicht doch etwas viel B).
Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Jetzt mal im Ernst.
Die Graffities außen an den Fahrzeugen sind eher die Seltenheit.
Weitaus schlimmer sind die Schmiereien im Fahrzeuginnenraum. Wenn dann an jeder Tür "KOD" oder "RIP" steht und die Scheiben verkratzt sind ist das mindestens genau so ärgerlich, wie ein Graffitie an den Fahrzeugaußenwand.
Deshalb ist es wichtig, dass vor allem in den Abend- und Nachtstunden in jedem S-Bahn Zug auch ein BSG-Mensch mitfährt, der im Notfall sofort einschreiten kann - nur so kann man diesen Schmierfinken das Handwerk legen.
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
In Böblingen wird über Nacht keine S-Bahn abgestellt.goldberger @ 25 Jun 2004, 20:52 hat geschrieben:Ich verstehe sowieso nicht, wie die S-Bahnen hier jede Nacht in Böblingen, Herrenberg etc. abgestellt werden - auf offenem Gelände - kein Wunder dass sich hier die Grafitti-Schmierer freuen.
Über Gegenmaßnahmen von Aussengraffiti in einem öffentlichen Forum zu diskutieren ist sicherlich das falsche Mittel! Schließlich kann hier auch "der Feind" mitlesen! Nur soviel: z.Z. klappt es verdammt gut bei der S-Bahn Stuttgart!Ich kenne die genaue Zahl nicht, aber die Bahn gibt immer wieder an wieviele Mio. ihr alleine im Stuttgarter S-Bahn-Netz durch Farbschmierereien entstehen - wenn man mal die S-Bahnen danach sieht, glaubt man es auch. Ich geh mal davon aus, dass 95% dieser Großflächen-Graffitis nachts gemacht werden, wenn die S-Bahnen abgestellt werden. Ist es da aber auf Dauer (3-5 Jahre) billiger, z.B. in Böblingen eine 1,5M hohe Mauer + Zaun zu bauen. Wenn die Zahlen stimmen, müsste es sogar billiger sein in den 10 oder 15 Abstellplätzen in der Region je einen Mitarbeiter vom Wachdienst abends abzustellen - dann geht das ganze vermutlich auf unter 10% zurück.
Wie läuft das eigentlich in M, HH oder anderen Netzen, werden dort die S-Bahnen auch völlig unbeaufsichtigt abgestellt ?
se upp för tåg
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
@DasBA: Anscheinend auch irgendwo im Tunnel der Abzweigstrecke Waldau...lt SSB.
Nun, ansonsten kann es tatsächlich sein dass es seit den letzten 1-2 Jahren besser wird, aber ich bin halt verdammt oft mit verschmierten Wagen herumgefahren.
Und da der ÖPNV sicherlich (über Zahlen will ich jetzt nicht streiten) doch sehr stark subventioniert wird, und ich als Fahrgast ja auch zahle, verstehe ich einfach das Gejammere der Bahnen über Sprayer nicht, solange die S-Bahnen unbewacht in fast "offenem" Gelände abgestellt werden.
Kann sein dass inzwischen z.B. auch in Böblingen nachts nicht mehr abgestellt wird, die letzten Beobachtungen lagen auch schon ein paar Monate zurück - traue mich nachts nicht mehr in die Böblinger Bahnhofsgegend
Der Vandalismus in den Wagen ist sicher viel schwerer zu bekämpfen, aber nachts bei jeder Fahrt einen BSG - Mann mitfahren lassen - und dann soll er auch noch 1-2 ganze Triebwagen beobachten...ne das wird schwierig. Irgendwo habe ich neulich sogar gelesen, dass in U- oder S-Bahnen in die Wagen Überwachungskameras eingebaut werden... darüber kann man sich natürlich auch streiten... Was meint ihr dazu ?
PS: Ich rede ja nicht von konkreten Maßnahmen, wie wann wo welche S-Bahn bewacht wird, sondern wollte eher allgemein diskutieren, so das dies sicher keinem Sprayer nützen wird...
Nun, ansonsten kann es tatsächlich sein dass es seit den letzten 1-2 Jahren besser wird, aber ich bin halt verdammt oft mit verschmierten Wagen herumgefahren.
Und da der ÖPNV sicherlich (über Zahlen will ich jetzt nicht streiten) doch sehr stark subventioniert wird, und ich als Fahrgast ja auch zahle, verstehe ich einfach das Gejammere der Bahnen über Sprayer nicht, solange die S-Bahnen unbewacht in fast "offenem" Gelände abgestellt werden.
Kann sein dass inzwischen z.B. auch in Böblingen nachts nicht mehr abgestellt wird, die letzten Beobachtungen lagen auch schon ein paar Monate zurück - traue mich nachts nicht mehr in die Böblinger Bahnhofsgegend

Der Vandalismus in den Wagen ist sicher viel schwerer zu bekämpfen, aber nachts bei jeder Fahrt einen BSG - Mann mitfahren lassen - und dann soll er auch noch 1-2 ganze Triebwagen beobachten...ne das wird schwierig. Irgendwo habe ich neulich sogar gelesen, dass in U- oder S-Bahnen in die Wagen Überwachungskameras eingebaut werden... darüber kann man sich natürlich auch streiten... Was meint ihr dazu ?
PS: Ich rede ja nicht von konkreten Maßnahmen, wie wann wo welche S-Bahn bewacht wird, sondern wollte eher allgemein diskutieren, so das dies sicher keinem Sprayer nützen wird...
Sobald die S60 fährt, wird auch in Renningen ein ET423 abgestellt. Wird sogar extra ein fünftes(?) Gleis zum Abstellen von S-Bahnen gebaut und die Renninger Gleisanlagen sind sowohl von Stadtseite als auch von Industriegebiet sehr gut erreichbar. Wenn man sich den Renninger Bahnhof in seinem jetzigen, nicht sehr ansehnlichen Zustand anschaut, kann man sich vorstellen, wie lange der Zug dort unbesprayt überleben wird.
Methoden zur Absicherung von Daten und Gegenständen sind nur dann sicher, wenn der "Feind" das schützende System zu 100% kennen kann und trotzdem keine Chance hat.8. Bauserie @ 26 Jun 2004, 15:10 hat geschrieben: Über Gegenmaßnahmen von Aussengraffiti in einem öffentlichen Forum zu diskutieren ist sicherlich das falsche Mittel! Schließlich kann hier auch "der Feind" mitlesen!
Das gilt bei der Verschlüsselung von Passwörtern ebenso wie beim Sichern von S-Bahnen.
Ciao

Daniel
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Also in München ist das nicht sooo schlimm, das ist zumindest mein Eindruck. Kann sich der Stuttgarter als solches noch weniger benehmen?8. Bauserie @ 25 Jun 2004, 18:58 hat geschrieben:
Und danach darf jeder Zug erstmal in die Werkstatt (neue Fenster etc.), anschließend zur Großreinigung.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Doch, kann er. Wie bereits gesagt, in den Nachtbussen geht es von Gegröhle mal abgesehen absolut gesittet zu. Auch an der Haupthaltestelle am Schlossplatz kommt es so gut wie nie zu irgendwelchen Tumulten. Da das Nachtbusangebot wirklich außerordentlich gut angenommen wird, würde sich zu dieser Zeit mit Sicherheit auch ein S-Bahn-Verkehr lohnen. Pro Linie ein Zug Freitag und Samstags nachts jeweils so gegen 3 vom Hauptbahnhof aus wäre ideal. Ich bin kein Prophet, aber man kann davon ausgehen, dass diese Flughafen-Sonderzüge wahrscheinlich zu 95% leer durch die Gegend fahren werden. Da steht IMO in keinem Verhältnis zu den vielen Fahrgästen, die man mit einem Nachtangebot am Wochenende erreichen könnte.Wildwechsel @ 27 Jun 2004, 20:13 hat geschrieben:Also in München ist das nicht sooo schlimm, das ist zumindest mein Eindruck. Kann sich der Stuttgarter als solches noch weniger benehmen?8. Bauserie @ 25 Jun 2004, 18:58 hat geschrieben:
Und danach darf jeder Zug erstmal in die Werkstatt (neue Fenster etc.), anschließend zur Großreinigung.
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Wie wird denn dieses Nacht-S-Bahn-Angebot überhaupt an den "Mann" gebracht, d.h. beworben und vermarktet? Auf den VVS-Seiten habe ich keine Mitteilung o.ä. gefunden. In den VVS-FAQ wird nach wie vor erklärt, warum es keine Züge zu den ersten Flügen gibt: http://www.vvs.de/faq_detail.php?action=detail&id=15
Seltsam!
Weiß jemand, wer den Spaß bezahlt? Hoffentlich die Flughafen-GmbH oder die Fluglinien!
Seltsam!
Weiß jemand, wer den Spaß bezahlt? Hoffentlich die Flughafen-GmbH oder die Fluglinien!
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Hat eigentlich einer von euch Stuttgartern auch bei der Kundenumfrage der DB vor einem Monat mitgemacht? Da ging es ja u.a. auch darum, wie wichtig es dem Kunden ist, saubere Bahnhöfe und S-Bahnen zu haben. Auch das Thema Nachtverkehr war unter den Fragen.
P.S.: "KOD" heißt übrigens "Kill or die"! Klingt so, als hätten die Schmierfinken nichts dagegen, wenn man auf sie schießen würde. :rolleyes: Seht das jetzt aber nicht als Aufforderung!
P.S.: "KOD" heißt übrigens "Kill or die"! Klingt so, als hätten die Schmierfinken nichts dagegen, wenn man auf sie schießen würde. :rolleyes: Seht das jetzt aber nicht als Aufforderung!
remstalpendler @ 27 Jun 2004, 22:45 hat geschrieben: --------------------------------------------------------------------------------
Wie wird denn dieses Nacht-S-Bahn-Angebot überhaupt an den "Mann" gebracht, d.h. beworben und vermarktet? Auf den VVS-Seiten habe ich keine Mitteilung o.ä. gefunden. In den VVS-FAQ wird nach wie vor erklärt, warum es keine Züge zu den ersten Flügen gibt: http://www.vvs.de/faq_detail.php?action=detail&id=15
Seltsam!
Weiß jemand, wer den Spaß bezahlt? Hoffentlich die Flughafen-GmbH oder die Fluglinien!
Die Infos vom VVS existiert hier: http://www.vvs.de/aktuelles_meldungen_deta...on=detail&id=54Bhf TEME @ 27 Jun 2004, 23:17 hat geschrieben:Hat eigentlich einer von euch Stuttgartern auch bei der Kundenumfrage der DB vor einem Monat mitgemacht? Da ging es ja u.a. auch darum, wie wichtig es dem Kunden ist, saubere Bahnhöfe und S-Bahnen zu haben. Auch das Thema Nachtverkehr war unter den Fragen.
P.S.: "KOD" heißt übrigens "Kill or die"! Klingt so, als hätten die Schmierfinken nichts dagegen, wenn man auf sie schießen würde. :rolleyes: Seht das jetzt aber nicht als Aufforderung!
Das liest sich so, als ob sich die Fahrgäste eine frühere Verbindung zum Flughafen gewünscht hätten/haben. Ich glaube, daß das richtig so ist, weil die Frühe Flugverbindungen erreichbar sein müssen. Wir müssen aber auch mitberücksichtigen, daß es auch welche gibt, die weder Führerschein haben, noch Auto fahren können.VVS hat geschrieben:Auf vielfachen Wunsch ...
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Wenn ich mir den Fahrplan genau anschaue, sieht die Frühverbindung zum Flughafen aus wie eine Einbindung in den Fahrplantakt! Vor allem auf der Linie S6, wo die S-Bahn in der Frühverbindung die Gelegenheit hat, wie früher zu fahren - also kürzere Fahrzeit.8. Bauserie @ 25 Jul 2004, 17:47 hat geschrieben: In der neuesten selbstverherrlichenden Hochglanzbroschüre, welche massenhaft in allen S-Bahnen ausliegt, wird die Flughafen-Frühanbindung folgendermaßen beworben:
![]()
Ich denke, daß das unnötig ist, die S-Bahn-Frühverbindung in den Fahrplan-Takt einzubinden, es gäbe auch eine Möglichkeit, die 3 Linien durch das Flügelkonzept zusammenzukoppeln und gemeinsam zum Flughafen fahren zu lassen. -> S4 und S5 werden in Ludwigsburg und in Zuffenhausen (Gleis 12) mit der Linie S6 zusammengekuppelt und dann gemeinsam zum Flughafen fahren. Für die S2 und S3 sieht das etwas heikler aus, in Waiblingen ist das zusammenkuppeln nicht möglich, also ist die Kuppelmöglichkeit eher in Fellbach gegeben. In Bad Cannstatt würde die S1 auf die S2 und S3 warten und dann nach abgeschlossener Kuppelvorgang zum Flughafen fahren. Der Rest aus Herrenberg würde 5 Min. vor Abfahrt zum Flughafen in Rohr eintreffen. Die Ankunftszeit der S-Bahn könnte (S4-S6) 4:25 Uhr und für S1-S3 (ab Hauptbahnhof ohne Halt bis Flughafen, da die S4-S6 zw. Hbf und Flughafen vorhanden wären und für die nachfolgende Linien nicht erforderlich wären) 4:30 Uhr sein.
Ja, wäre tatsächlich geschickter, wenn die S-Bahnen dann auch direkt zum Flughafen fahren würden, außerdem fände ich es als Fahrgast auch angenehmer, wenn diese Früh-S-Bahnen in Hauptbahnhof oben ankommen und abfahren würden. Um die Uhrzeit sollten ja genug Gleiskapazitäten frei sein (ging vor ca. einer Woche ja auch samstags morgen, als für eine Weile der komplette S-Bahn-Verkehr im Hbf oben abgewickelt wurde), außerdem gibts oben ja auch noch Geldautomaten, Fahrkartenautomaten, eine Möglichkeit Getränke und was zu essen zu kaufen etc. Also ich fände es sehr viel angenehmer jedenfalls.
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Hallo!DT810 @ 25 Jul 2004, 23:02 hat geschrieben:Wenn ich mir den Fahrplan genau anschaue, sieht die Frühverbindung zum Flughafen aus wie eine Einbindung in den Fahrplantakt! Vor allem auf der Linie S6, wo die S-Bahn in der Frühverbindung die Gelegenheit hat, wie früher zu fahren - also kürzere Fahrzeit.
Ich denke, daß das unnötig ist, die S-Bahn-Frühverbindung in den Fahrplan-Takt einzubinden, es gäbe auch eine Möglichkeit, die 3 Linien durch das Flügelkonzept zusammenzukoppeln und gemeinsam zum Flughafen fahren zu lassen. -> S4 und S5 werden in Ludwigsburg und in Zuffenhausen (Gleis 12) mit der Linie S6 zusammengekuppelt und dann gemeinsam zum Flughafen fahren. Für die S2 und S3 sieht das etwas heikler aus, in Waiblingen ist das zusammenkuppeln nicht möglich, also ist die Kuppelmöglichkeit eher in Fellbach gegeben. In Bad Cannstatt würde die S1 auf die S2 und S3 warten und dann nach abgeschlossener Kuppelvorgang zum Flughafen fahren. Der Rest aus Herrenberg würde 5 Min. vor Abfahrt zum Flughafen in Rohr eintreffen. Die Ankunftszeit der S-Bahn könnte (S4-S6) 4:25 Uhr und für S1-S3 (ab Hauptbahnhof ohne Halt bis Flughafen, da die S4-S6 zw. Hbf und Flughafen vorhanden wären und für die nachfolgende Linien nicht erforderlich wären) 4:30 Uhr sein.
Sämtliche S-Bahn-Linien fahren im normalen Fahrplantakt.
In Stuttgart Hbf (tief) besteht dann immer die Möglichkeit auf die S 3 umzusteigen, welche die letzte Linie ist, und bis zum Flugplatz fährt. Die Umsteigezeiten schwanken hierbei zwischen 12 Minuten (S 5) und zwei Minuten (S 6) (s. a. Faltblatt im Beitrag der 8. Bauserie).
Fahrgäste aus Richtung Herrenberg haben zehn Minuten Zeit um im Bft Rohr von Gleis 303 nach Gleis 302 zu fallen.
Und jetzt frage ich mich folgendes:
Warum sollte man diese Übersichtlichkeit zunichte machen?
Was soll es bringen, morgens mit zwei Langzügen zum Flugplatz zu fahren?
Wie sollte man diesen Zusammenbau der einzelnen Linien in den von Dir angegebenen Bahnhöfen durchführen? Auf der Modelleisenbahn geht's leicht, ich weiß.
Wieso sollte man erst einen 423 nach Schorndorf schaffen, nur um ihn morgens mit der S 3 und der S 1 zusammebasteln zu können?
Wieso willst Du den Fahrzeugen derartig viele überflüssige Laufkilometer aufbrummen?
Wo willst Du einen Begleiter für den Langzug aus Zuffenhausen herbekommen?
Wieso sollen die Linien 4 bis 6 plötzlich zum Flughafen fahren? Fahren morgens wichtigere Leute, als die, die den ganzen Tag auch umsteigen müssen?
Wieso sollte der zweite Langzug nirgends halten, wo er doch dann sowieso schon da durch die Gegend fährt?
Stützt es das allerorts angepriesene Gefühl der "subjektiven Sicherheit", wenn man in annähernd leeren Zügen fährt?
Welcher Verband soll für leere Züge freudestrahlend zahlen?
So, jetzt bist Du dran.
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Um S2 und S3 in Bad Cannstatt zusammenkuppeln zu können brauchst Du auf der S1 keine 423, sondern 420, das genügt erst mal.
Übrigens: Ihr habt bestimmt schon mal den Zustand auf den Linien S2 und S3 erlebt. Die meisten nehmen ihr Gepäck in großen Massen mit zum Flughafen.
Daß der 423er nach Schorndorf fahren muß, habe ich mit keinem Wort erwähnt! Alle Züge beginnen von dort! In Plochingen braucht der Fahrer bloß nur den alten Zug nehmen.
Offiziell beginnen die Züge später, daher die Einbindung in den Takt. Aber die Züge, die nach 3 Uhr morgens beginnen sind nun mal keine reguläre Fahrplanzüge, sondern Flughafenzubringer, wo die Fahrgäste schnell und sicher zum Ferienflieger gebracht werden können.
Du fragst Dich, wie das zusammenkuppeln an den angegebenen Bahnhöfen gehen soll, um die Frage beantworten zu können muß ich Dich auf den Bahnhof Neufahrn[M] und die BOB verweisen. Frag die dortigen TF's sie haben Erfahrung mit den Flügelungen.
Übrigens bin ich vom Flügelkonzept vor allem bei der Bay. Oberlandbahn und der S1[M] begeistert. Das kann man die Kosten sparen. Und vor allem wird die Strecke (BOB München - Holzkirchen) nicht belastet, im Gegenteil richtig entlastet, wenn 3 Linien gemeinsam nach Holzkirchen fahren und 2 Linien nach Schaftlach und der Rest, na, Du weißt das schon, fährt dem Ziel entgegen.
Übrigens: Das Flügelkonzept mit den NeiTech-Triebwagen gibt es auch zw. Stuttgart und Tübingen.
Von Tübingen aus fahren die Züge im Zweig nach Sigmaringen und Horb (nicht täglich).
Übrigens: Ihr habt bestimmt schon mal den Zustand auf den Linien S2 und S3 erlebt. Die meisten nehmen ihr Gepäck in großen Massen mit zum Flughafen.
Daß der 423er nach Schorndorf fahren muß, habe ich mit keinem Wort erwähnt! Alle Züge beginnen von dort! In Plochingen braucht der Fahrer bloß nur den alten Zug nehmen.
Offiziell beginnen die Züge später, daher die Einbindung in den Takt. Aber die Züge, die nach 3 Uhr morgens beginnen sind nun mal keine reguläre Fahrplanzüge, sondern Flughafenzubringer, wo die Fahrgäste schnell und sicher zum Ferienflieger gebracht werden können.
Du fragst Dich, wie das zusammenkuppeln an den angegebenen Bahnhöfen gehen soll, um die Frage beantworten zu können muß ich Dich auf den Bahnhof Neufahrn[M] und die BOB verweisen. Frag die dortigen TF's sie haben Erfahrung mit den Flügelungen.
Übrigens bin ich vom Flügelkonzept vor allem bei der Bay. Oberlandbahn und der S1[M] begeistert. Das kann man die Kosten sparen. Und vor allem wird die Strecke (BOB München - Holzkirchen) nicht belastet, im Gegenteil richtig entlastet, wenn 3 Linien gemeinsam nach Holzkirchen fahren und 2 Linien nach Schaftlach und der Rest, na, Du weißt das schon, fährt dem Ziel entgegen.
Übrigens: Das Flügelkonzept mit den NeiTech-Triebwagen gibt es auch zw. Stuttgart und Tübingen.
Von Tübingen aus fahren die Züge im Zweig nach Sigmaringen und Horb (nicht täglich).
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Okay, da könnte man darüber reden, diese Variante zog ich nicht in Betracht.DT810 @ 26 Jul 2004, 16:12 hat geschrieben:Um S2 und S3 in Bad Cannstatt zusammenkuppeln zu können brauchst Du auf der S1 keine 423, sondern 420, das genügt erst mal.
Allerdings brauchst Du dann ab Fellbach einen Begleiter.
Ja, und jetzt? Tut mir leid, aber ich versteh nicht, was Du hiermit jetzt sagen willst.DT810 @ 26 Jul 2004, 16:12 hat geschrieben:Übrigens: Ihr habt bestimmt schon mal den Zustand auf den Linien S2 und S3 erlebt. Die meisten nehmen ihr Gepäck in großen Massen mit zum Flughafen.
FAHRER?DT810 @ 26 Jul 2004, 16:12 hat geschrieben:Daß der 423er nach Schorndorf fahren muß, habe ich mit keinem Wort erwähnt! Alle Züge beginnen von dort! In Plochingen braucht der Fahrer bloß nur den alten Zug nehmen.
Ich entscheide meist selten selbst, welche Fahrzeuge ich nehme. Leider...
Willst Du sagen, daß es deswegen nicht zumutbar ist, sie einmal aussteigen zu lassen, damit sie wenige Minuten später am selben Bahnsteig in einen anderen Zug wieder einsteigen können?DT810 @ 26 Jul 2004, 16:12 hat geschrieben:Offiziell beginnen die Züge später, daher die Einbindung in den Takt. Aber die Züge, die nach 3 Uhr morgens beginnen sind nun mal keine reguläre Fahrplanzüge, sondern Flughafenzubringer, wo die Fahrgäste schnell und sicher zum Ferienflieger gebracht werden können.
Wie sollen sie dann ihr Gepäck am Flughafen aus dem Zug zum Flugzeug bringen?
Den Flieger schert es nicht, wie sie hinkommen, da werden sie auch nicht im Vorgarten mit dem Hubschrauber abgeholt.
Das kann ich Dir auch erzählen.DT810 @ 26 Jul 2004, 16:12 hat geschrieben:Du fragst Dich, wie das zusammenkuppeln an den angegebenen Bahnhöfen gehen soll, um die Frage beantworten zu können muß ich Dich auf den Bahnhof Neufahrn[M] und die BOB verweisen. Frag die dortigen TF's sie haben Erfahrung mit den Flügelungen.
Ich empfehle Dir eine Reise nach Neufahrn (Obb.), Markt Schwaben o.ä. Schau Dir dort einfach mal an, wie die Signale stehen, hauptsächlich Deckungssignale an den Bahnsteigen, an denen die Züge zusammengebaut werden.
Ich weiß nicht, ob es derartig sinnvoll wäre, deswegen die Stellwerke Cannstatt, Waiblingen, Zuffenhausen und Ludwigsburg annähernd bishin zum Nicht-Wiedererkennen umzubauen.
Sicherlich ist das nicht schlecht. Im hier diskuttierten Fall ist es eher Unfug, weil Kosten gespart wird nirgends, die Streckenauslastung wird auch in keinster Weise minimiert. Ein Kurzzug ist in meinen Augen etwas weniger als zwei Langzüge, soweit verstehen wir uns schon, oder?DT810 @ 26 Jul 2004, 16:12 hat geschrieben:Übrigens bin ich vom Flügelkonzept vor allem bei der Bay. Oberlandbahn und der S1[M] begeistert. Das kann man die Kosten sparen. Und vor allem wird die Strecke (BOB München - Holzkirchen) nicht belastet, im Gegenteil richtig entlastet, wenn 3 Linien gemeinsam nach Holzkirchen fahren und 2 Linien nach Schaftlach und der Rest, na, Du weißt das schon, fährt dem Ziel entgegen.
Und trotzdem sind die Bahnhöfe Zuffenhausen, Ludwigsburg, Fellbach oder Cannstatt nicht wirklich davon betroffen. Warum sollte man diese mit der Ausrüstung versehen haben, nur weil in TT mal geflügelt wird? Versteh ich nicht...DT810 @ 26 Jul 2004, 16:12 hat geschrieben:Übrigens: Das Flügelkonzept mit den NeiTech-Triebwagen gibt es auch zw. Stuttgart und Tübingen.
Von Tübingen aus fahren die Züge im Zweig nach Sigmaringen und Horb (nicht täglich).
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Gestern stand in der Zeitung (ich glaube, es war die "Kreiszeitung - Böblinger Bote", aber ohne Gewähr), daß schon 733 Fahrgäste (insgesamt) die Flugplatzfrühzüge benutzt hätten, was beim Sammelzug auf der S 3 teilweise einer vierzigprozentigen Auslastung entspräche, bei den anderen Linien aber wesentlich weniger sei.
Durch die Blume stand da eigentlich erklärt, daß man kein Wohlstandsverein sei und sich das Ganze schlichtweg nicht rechnet. So hab ich's zumindest aufgefaßt, vielleicht aber auch nur deswegen, weil ich die Züge mit zwei, vier oder vielleicht sogar sieben Fahrgästen selbst schon erlebt hab.
Gez.
7. Bauserie.
Durch die Blume stand da eigentlich erklärt, daß man kein Wohlstandsverein sei und sich das Ganze schlichtweg nicht rechnet. So hab ich's zumindest aufgefaßt, vielleicht aber auch nur deswegen, weil ich die Züge mit zwei, vier oder vielleicht sogar sieben Fahrgästen selbst schon erlebt hab.
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.