Dann bitte ich noch kurz um eine anwendbare Erklärung warum ein (5)401 im ICE-2-Thema diskutiert werden muß ? :unsure:Bayernlover @ 16 May 2010, 19:11 hat geschrieben: Lesen, Verstehen, Anwenden.
ICE 2
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Lies weiter vorn, dann weißt Du es. Es ist nicht auf meinem Mist gewachsen146225 @ 16 May 2010, 19:25 hat geschrieben: Dann bitte ich noch kurz um eine anwendbare Erklärung warum ein (5)401 im ICE-2-Thema diskutiert werden muß ? :unsure:

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Stimmt es ist meine Schuld. Aber in diesem Forum soll doch über die Momentane Nutzug der ICE 2 disskutiert werden.Bayernlover @ 16 May 2010, 19:26 hat geschrieben: Lies weiter vorn, dann weißt Du es. Es ist nicht auf meinem Mist gewachsen![]()
Da ich so einen ICE 2 mit einer Sonderbeklebung im Fernsehen gesehen habe, habe ich gedacht, dass die Disskussion hier hinein passt.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Bloß ist der Werder-ICE eben ein ICE 1...Eisenbahnniki @ 16 May 2010, 19:29 hat geschrieben: Stimmt es ist meine Schuld. Aber in diesem Forum soll doch über die Momentane Nutzug der ICE 2 disskutiert werden.
Da ich so einen ICE 2 mit einer Sonderbeklebung im Fernsehen gesehen habe, habe ich gedacht, dass die Disskussion hier hinein passt.
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Nein oder? Ich habe ihn auf ZDF als ICE 2 erkannt.Taschenschieber @ 16 May 2010, 19:57 hat geschrieben:Bloß ist der Werder-ICE eben ein ICE 1...Eisenbahnniki @ 16 May 2010, 19:29 hat geschrieben: Stimmt es ist meine Schuld. Aber in diesem Forum soll doch über die Momentane Nutzug der ICE 2 disskutiert werden.
Da ich so einen ICE 2 mit einer Sonderbeklebung im Fernsehen gesehen habe, habe ich gedacht, dass die Disskussion hier hinein passt.
Gibt es denn auch andere beklebte ICEs?
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?4,4818860Eisenbahnniki @ 16 May 2010, 20:01 hat geschrieben:Nein oder? Ich habe ihn auf ZDF als ICE 2 erkannt.Taschenschieber @ 16 May 2010, 19:57 hat geschrieben:Bloß ist der Werder-ICE eben ein ICE 1...Eisenbahnniki @ 16 May 2010, 19:29 hat geschrieben: Stimmt es ist meine Schuld. Aber in diesem Forum soll doch über die Momentane Nutzug der ICE 2 disskutiert werden.
Da ich so einen ICE 2 mit einer Sonderbeklebung im Fernsehen gesehen habe, habe ich gedacht, dass die Disskussion hier hinein passt.
Gibt es denn auch andere beklebte ICEs?
Bitte klicken, gucken und zwei Dinge erkennen: An dem Zug hängen zwei Triebköpfe und ein Bordrestaurant, welches sich durch seine Dachform von den anderen ICE-Waggons abhebt. Es ist also ein ICE 1. Im von Bayernlover verlinkten Thread hat jemand geäußert, dass letztes Jahr Werder einen ICE der Baureihe 411 gemietet hat.
Es gibt noch einen "175 Jahre Eisenbahn in Deutschland" ICE, den Mittelrheinbahn gestern fotografiert hat. Siehe Objekte der Begierde. Außerdem gibt aus auf einigen ICE Triebköpfen Aufkleber (DIN-A-2 groß) als Werbung für die Kulterhauptstadt Essen, wo die Bahn Mobilitätspartner ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Kürzlich hab ich einen 3er gesehen der große Fußbälle aufgeklebt hatte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Die Bayern hätten des da einfacher gehabt. Die hätten die Bauchbinde so lassen können
.
Und wenn sich tatsächlich n Verein n Zug kaufen sollte (wovon ich nicht wirklich ausgehe) reichte ja auch ne Nummer keiner. Spontan fällen mir da 3 Restwagen vom MET ein, die noch irgendwo vor sich hin gammeln. Das sollte für die komplette Vereinsriege sammt Anhang locker reichen. Da brauchts doch keinen ICE.

Und wenn sich tatsächlich n Verein n Zug kaufen sollte (wovon ich nicht wirklich ausgehe) reichte ja auch ne Nummer keiner. Spontan fällen mir da 3 Restwagen vom MET ein, die noch irgendwo vor sich hin gammeln. Das sollte für die komplette Vereinsriege sammt Anhang locker reichen. Da brauchts doch keinen ICE.
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Natürlich würde es reichen aber man könnte auch die BR E 42 vor ein paar Wagen spannen und damit fahren aber das wäre dann sicherlich nicht modern genug.Hot Doc @ 16 May 2010, 20:49 hat geschrieben: Die Bayern hätten des da einfacher gehabt. Die hätten die Bauchbinde so lassen können.
Und wenn sich tatsächlich n Verein n Zug kaufen sollte (wovon ich nicht wirklich ausgehe) reichte ja auch ne Nummer keiner. Spontan fällen mir da 3 Restwagen vom MET ein, die noch irgendwo vor sich hin gammeln. Das sollte für die komplette Vereinsriege sammt Anhang locker reichen. Da brauchts doch keinen ICE.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Und auf der Relation Bremen - Berlin wohl auch zu langsam, man will ja den normalen Fahrplan nicht unnötig durcheinanderbringen, und dann sind Fußballspieler sicher keine FreaksEisenbahnniki @ 16 May 2010, 22:14 hat geschrieben: Natürlich würde es reichen aber man könnte auch die BR E 42 vor ein paar Wagen spannen und damit fahren aber das wäre dann sicherlich nicht modern genug.

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Stimmt den habe ich schon au Fotos im Internet gesehn. Der hat große Fußbälle jeweils an den ersten Wagen/Führerständen.Boris Merath @ 16 May 2010, 20:40 hat geschrieben:Kürzlich hab ich einen 3er gesehen der große Fußbälle aufgeklebt hatte.
Aber wofür der Werbung macht (außer Fußball natürlich) kann ich nicht sagen.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
hm. Aber ohne aufgemalte Deutschland Fane wie eine E-Lok hat (ich weiß jetzt aber nicht welche) und ohne irgendeine Aufschrift, die auf Südafrika oder die Deutsche Nationalmsnschaft hinweißt?Bayernlover @ 16 May 2010, 22:36 hat geschrieben:WM?
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Naja, es soll ja in dieser Republik schon diverse Fansonderzüge jeglicher Art gegeben haben - das kann von der (6)143 + n-Wagen, wenn die DB fährt bis zur beliebigen privaten (6)185 mit beliebigen Wagen des Vermieters des Vertrauens (SVG, Müller & Co.) alles sein. Derartige Sonderzüge haben dann in der Regel auch recht entspannte Fahrzeiten.Bayernlover @ 16 May 2010, 22:18 hat geschrieben: Und auf der Relation Bremen - Berlin wohl auch zu langsam, man will ja den normalen Fahrplan nicht unnötig durcheinanderbringen, und dann sind Fußballspieler sicher keine Freaks![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
War wie dort schon geschrieben Tz 170.. also ein BR 401.JNK @ 16 May 2010, 20:10 hat geschrieben:http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?4,4818860Eisenbahnniki @ 16 May 2010, 20:01 hat geschrieben:Nein oder? Ich habe ihn auf ZDF als ICE 2 erkannt.Taschenschieber @ 16 May 2010, 19:57 hat geschrieben:
Bloß ist der Werder-ICE eben ein ICE 1...
Gibt es denn auch andere beklebte ICEs?
Bitte klicken, gucken und zwei Dinge erkennen: An dem Zug hängen zwei Triebköpfe und ein Bordrestaurant, welches sich durch seine Dachform von den anderen ICE-Waggons abhebt. Es ist also ein ICE 1. Im von Bayernlover verlinkten Thread hat jemand geäußert, dass letztes Jahr Werder einen ICE der Baureihe 411 <u>gemietet</u> hat.
Es gibt noch einen "175 Jahre Eisenbahn in Deutschland" ICE, den Mittelrheinbahn gestern fotografiert hat. Siehe Objekte der Begierde. Außerdem gibt aus auf einigen ICE Triebköpfen Aufkleber (DIN-A-2 groß) als Werbung für die Kulterhauptstadt Essen, wo die Bahn Mobilitätspartner ist.
Letztes Jahr war es Tz 1161, also ein ICE-T. Bei der Taufe auf "Andernach" konnte man noch ein paar Klebereste vom letzten Jahr erkennen.
Bei den ICE2/BR402 gibt es sogut wie keine Reserve, daher wird die DB diese wohl kaum vermieten.
Einzig bei ICE3 und ICE-T gibt es derzeit leichten Überschuss, weil viele Zugläufe von Doppel- auf Einfachtraktion gekürzt wurden. Bei den ICE1 sind im täglichen Betrieb meistens 2 Tfz umlauftechnisch übrig.. allerdings fehlen ja auch Tz 151 (Unfall Eschede) und Tz 111 (Unfall Landrückentunnel). Durch geschickte Kurzwenden in Hamburg lasse sich aber meistens trotzdem 1-2 weitere Tz loseisen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Woher weißt du denn, dass es vom ICE 2 keinen überschuss gibt? Sie wurden doch zum großen Teil von der Strecke genommen und durch ICE 3 Züge ersetzt. Wo sollen denn die ganzen ICE 2 Züge abgeblieben sein? Wurden sie verschrottet?ICE-T-Fan @ 17 May 2010, 11:51 hat geschrieben:War wie dort schon geschrieben Tz 170.. also ein BR 401.JNK @ 16 May 2010, 20:10 hat geschrieben:http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?4,4818860Eisenbahnniki @ 16 May 2010, 20:01 hat geschrieben:
Nein oder? Ich habe ihn auf ZDF als ICE 2 erkannt.
Gibt es denn auch andere beklebte ICEs?
Bitte klicken, gucken und zwei Dinge erkennen: An dem Zug hängen zwei Triebköpfe und ein Bordrestaurant, welches sich durch seine Dachform von den anderen ICE-Waggons abhebt. Es ist also ein ICE 1. Im von Bayernlover verlinkten Thread hat jemand geäußert, dass letztes Jahr Werder einen ICE der Baureihe 411 <u>gemietet</u> hat.
Es gibt noch einen "175 Jahre Eisenbahn in Deutschland" ICE, den Mittelrheinbahn gestern fotografiert hat. Siehe Objekte der Begierde. Außerdem gibt aus auf einigen ICE Triebköpfen Aufkleber (DIN-A-2 groß) als Werbung für die Kulterhauptstadt Essen, wo die Bahn Mobilitätspartner ist.
Letztes Jahr war es Tz 1161, also ein ICE-T. Bei der Taufe auf "Andernach" konnte man noch ein paar Klebereste vom letzten Jahr erkennen.
Bei den ICE2/BR402 gibt es sogut wie keine Reserve, daher wird die DB diese wohl kaum vermieten.
Einzig bei ICE3 und ICE-T gibt es derzeit leichten Überschuss, weil viele Zugläufe von Doppel- auf Einfachtraktion gekürzt wurden. Bei den ICE1 sind im täglichen Betrieb meistens 2 Tfz umlauftechnisch übrig.. allerdings fehlen ja auch Tz 151 (Unfall Eschede) und Tz 111 (Unfall Landrückentunnel). Durch geschickte Kurzwenden in Hamburg lasse sich aber meistens trotzdem 1-2 weitere Tz loseisen.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Wie nein? Sie wurden ersetzt. Zum Beispiel die Strecke Hamburg-Berlin-München oder auch die Strecke Köln-Frankfurt-München wurden mit ICE2 Zügen befahren. Bis sie durch den ICE 3 ersetzt wurden.Taschenschieber @ 17 May 2010, 12:02 hat geschrieben: Nein.
Nein. Wo anders eingesetzt.Wo sollen denn die ganzen ICE 2 Züge abgeblieben sein? Wurden sie verschrottet?
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
So so, Hamburg-Berlin-München und Köln-Frankfurt-München wurde mit ICE2-Zügen befahren, wann soll denn das gewesen sein?? (Hamburg-)Berlin-München ist ne klassische ICE-T-Relation, davor fuhren IC-Garnituren und Köln-KRM-Frankfurt-München wurde von Anfang an mit ICE3 betrieben, da die ICE2 auf der KRM nix verloren haben und wenn Du die Rheinstrecke meinst, so fuhren dort früher mal IC-Garnituren und dann teilweise ICE1 zwischen Köln und Nürnberg. Das Stammeinsatzgebiet des ICE2 ist Hamburg/Bremen-München und Berlin-Köln, früher mal weiter bis Bonn und einige umlauftechnische Ausreisser.
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
1. Auf der Strecke Berlin-Hamburg haben sich früher jeweils im 2 Stundentakt ICE 2 Züge und Intercity Züge abgewechselt.423-Treiber @ 17 May 2010, 12:14 hat geschrieben: So so, Hamburg-Berlin-München und Köln-Frankfurt-München wurde mit ICE2-Zügen befahren, wann soll denn das gewesen sein?? (Hamburg-)Berlin-München ist ne klassische ICE-T-Relation, davor fuhren IC-Garnituren und Köln-KRM-Frankfurt-München wurde von Anfang an mit ICE3 betrieben, da die ICE2 auf der KRM nix verloren haben und wenn Du die Rheinstrecke meinst, so fuhren dort früher mal IC-Garnituren und dann teilweise ICE1 zwischen Köln und Nürnberg. Das Stammeinsatzgebiet des ICE2 ist Hamburg/Bremen-München und Berlin-Köln, früher mal weiter bis Bonn und einige umlauftechnische Ausreisser.
2. Es gab auch vor dem Bau der Neubaustrecke Köln-Frankfurt-München so eine Verbinung, die der ICE 2 befuhr.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Aktuell werden folgende Leistungen mit ICE2 gefahren:NIM rocks @ 16 May 2010, 15:50 hat geschrieben: ICE 2 verkehren planmäßig, wie es auch in Wikipedia steht, auf den ICE-Linien 10 (Stundentakt, Berlin-Düsseldorf/Köln, teilweise Verlängerungen über die Endpunkte hinaus in Tagesrandlage) und 25 (Zweistundentakt, München-Hamburg/Bremen).
Zusätzlich gibt es noch vereinzelte 402-Leistungen nach Frankfurt und als Sprinter Köln-Hamburg.
Als Sonder-/Ersatzzüge können sie genauso zum Einsatz kommen wie alle anderen ICE-Baureihen auch, da gibt es keine Unterschiede.
ICE 531 - 1x402
ICE 533 - 1x402
ICE 535 - 1x402
ICE 536 - 1x402
ICE 537 - 1x402
ICE 538 - 1x402
ICE 539 - 1x402
ICE 540 - 1x402
ICE 541 - 1x402
ICE 542 - 1x402
ICE 543 - 1x402
ICE 544 - 1x402
ICE 545 - 1x402
ICE 546 - 1x402
ICE 547 - 1x402
ICE 548 - 1x402
ICE 549 - 1x402
ICE 552 - 1x402
ICE 553 - 1x402
ICE 554 - 1x402
ICE 555 - 1x402
ICE 556 - 1x402
ICE 557 - 1x402
ICE 558 - 1x402
ICE 559 - 1x402
ICE 581 - 1x402
ICE 582 - 1x402
ICE 583 - 1x402
ICE 584 - 2x402 (HH-HL 1x402)
ICE 585 - 1x402
ICE 586 - 1x402
ICE 587 - 1x402
ICE 588 - 1x402
ICE 589 - 1x402
ICE 630 - 1x402
ICE 631 - 1x402
ICE 632 - 1x402
ICE 633 - 1x402
ICE 634 - 1x402
ICE 635 - 1x402
ICE 636 - 1x402
ICE 640 - 1x402
ICE 641 - 1x402
ICE 642 - 1x402
ICE 643 - 1x402
ICE 644 - 1x402
ICE 645 - 1x402
ICE 646 - 1x402
ICE 649 - 1x402
ICE 651 - 1x402
ICE 652 - 1x402
ICE 653 - 1x402
ICE 654 - 1x402
ICE 655 - 1x402
ICE 656 - 1x402
ICE 657 - 1x402
ICE 680 - 1x402
ICE 681 - 1x402
ICE 682 - 1x402
ICE 683 - 1x402
ICE 684 - 1x402
ICE 685 - 1x402
ICE 732 - 1x402
ICE 733 - 1x402
ICE 782 - 1x402
ICE 799 - 1x402
ICE 801 - 1x402
ICE 802 - 1x402
ICE 832 - 1x402
ICE 841 - 1x402
ICE 842 - 1x402
ICE 843 - 1x402
ICE 844 - 1x402
ICE 845 - 1x402
ICE 846 - 1x402
ICE 847 - 1x402
ICE 848 - 1x402
ICE 849 - 1x402
ICE 850 - 1x402
ICE 852 - 1x402
ICE 853 - 1x402
ICE 850 - 1x402
ICE 852 - 1x402
ICE 853 - 1x402
ICE 854 - 1x402
ICE 855 - 1x402
ICE 856 - 1x402
ICE 857 - 1x402
ICE 858 - 1x402
ICE 859 - 1x402
ICE 862 - 1x402
ICE 889 - 1x402
ICE 940 - 1x402
ICE 941 - 1x402
ICE 942 - 1x402
ICE 943 - 1x402
ICE 944 - 1x402
ICE 945 - 1x402
ICE 946 - 1x402
ICE 947 - 1x402
ICE 948 - 1x402
ICE 949 - 1x402
ICE 950 - 1x402
ICE 951 - 1x402
ICE 952 - 1x402
ICE 953 - 1x402
ICE 954 - 1x402
ICE 955 - 1x402
ICE 956 - 1x402
ICE 957 - 1x402
ICE 940 - 1x402
ICE 941 - 1x402
ICE 942 - 1x402
ICE 981 - 1x402
ICE 984 - 1x402
ICE 985 - 1x402
ICE 990 - 1x402
ICE 991 - 2x402
ICE 1005 - 1x402
ICE 1006 - 1x402
ICE 1035 - 1x402
ICE 1046 - 2x402
ICE 1049 - 1x402
ICE 1081 - 2x402
ICE 1083 - 2x402
ICE 1084 - 2x402
ICE 1089 - 1x402
ICE 1094 - 1x402
ICE 1095 - 1x402
ICE 1120 - 1x402
ICE 1172 - 1x402
ICE 1182 - 1x402
Sollte eigentlich nix vergessen haben. (Infos entstammen ZPAR von Desiro.net und Wagenreihung Fernbahn.de)
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Besonders zu 2.: Kannst du das belegen, z.B. mit einem Link, wo noch jemand anderes darüber geschrieben hat (z.B. Wikipedia)?Eisenbahnniki @ 17 May 2010, 12:20 hat geschrieben:1. Auf der Strecke Berlin-Hamburg haben sich früher jeweils im 2 Stundentakt ICE 2 Züge und Intercity Züge abgewechselt.
2. Es gab auch vor dem Bau der Neubaustrecke Köln-Frankfurt-München so eine Verbinung, die der ICE 2 befuhr.
Zu 1.: Kann das sein? Fuhren da nicht nach der Wende zuerst Diesel-IC/EC, später dann normale, dann die ICE-T der Linie München-Nürnberg-Leipzig-Berlin-Hamburg? Dann wegen des 1.-Klasse-Angebots ICE-1, ggf. hier ICE-2 mit dabei? Dann wegen des Achsprobleme Alles mögliche? Auf welche Zeit beziehst du dich mit "früher"?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Es gibt 44 BR402, also 44 ICE2-Halbzüge oder 22 Doppeltraktionen. Dazu noch die Reserveköpfe 402 045 und 402 046 sowie zwei Steuerwagen als Reserve.Eisenbahnniki @ 17 May 2010, 12:00 hat geschrieben: Woher weißt du denn, dass es vom ICE 2 keinen überschuss gibt?
Wenn man im ZPAR die Umläufe aller ICE2 zählt... siehe auch Einzelzugleistungsliste über diesem Beitrag, kommt man auf 40 Einzelumläufe oder 20 DT-Umläufe.
Damit hat man 4 BR 402 in "Reserve", wobei man ja noch die Werksstandzeiten berücksichtigen muss. Somit hat man effektiv vielleicht 1-2 Tfz. übrig.. höchstens!
Die ICE2 sind die ICE-Baureihe mit der wenigsten Reserve.. selbst von den ICE1 (BR 401) kann man im Notfall mehr loseisen.
Bei den ICE3 (BR 403 und 406) sowie ICE-T beträgt derzeit der "Überschuss" jeweils 5-10 Tfz.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Ich bin mir zu 100% Sicher, dass die Strecke Berlin Hamburg mit einem ICE 2 befahren wurde. Mit der Strecke Köln München bin ich mir nicht ganz sicher. Ich werde mal bei Wikipedia schauen.Naseweis @ 17 May 2010, 12:30 hat geschrieben:Besonders zu 2.: Kannst du das belegen, z.B. mit einem Link, wo noch jemand anderes darüber geschrieben hat (z.B. Wikipedia)?Eisenbahnniki @ 17 May 2010, 12:20 hat geschrieben:1. Auf der Strecke Berlin-Hamburg haben sich früher jeweils im 2 Stundentakt ICE 2 Züge und Intercity Züge abgewechselt.
2. Es gab auch vor dem Bau der Neubaustrecke Köln-Frankfurt-München so eine Verbinung, die der ICE 2 befuhr.
Zu 1.: Kann das sein? Fuhren da nicht nach der Wende zuerst Diesel-IC/EC, später dann normale, dann die ICE-T der Linie München-Nürnberg-Leipzig-Berlin-Hamburg? Dann wegen des 1.-Klasse-Angebots ICE-1, ggf. hier ICE-2 mit dabei? Dann wegen des Achsprobleme Alles mögliche? Auf welche Zeit beziehst du dich mit "früher"?
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Hmm, interssante Diskussion
Ich steig da nicht so ganz dahinter, auf was Ihr eigentlich rauswollt. Den Einsatz der ICE-2-Züge? Das hat ja "NIMrocks" für den aktuellen Fahrplan ja recht eindrücklich dargelegt.
Dann wollt Ihr noch ein bisschen die Umläufe der vergangenen Fahrplanperioden durchkauen? Dann gebe ich noch mein Halbwissen dazu, ergänzt durch wiki<s>fehlia</s>pedia: KLICK <_<
Also, Indienststellung erfolgte 1996, zunächst als Langzug mit zwei Triebköpfen und neun Wagen. Erstes Einsatzgebiet war dann auf den Verbindungen Bremen-Frankfurt, Dortmund-Frankfurt sowie Frankfurt-München über Würzburg.
1998 wurden die Steuerwagen ausgeliefert und der Betrieb zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet bzw. Köln wurde aufgenommen.
1999 und 2000 fuhren sie auch als "Geflügel" zwischen München, Hamburg und Bremen. Nach der Expo 2000 wurde diese Flügel-Linie bis zur Eröffnung der SFS Köln-Frankfurt mit ICE-3 bedient. Im gleichen Zeitraum fuhr der ICE-2 jeweils im Zwei-Stundentakt von Berlin ausgehend ins Ruhrgebiet (Flügel nach Köln oder Bonn) sowie über Frankfurt und Stuttgart nach München. Dazu versetzt fuhr ebenfalls zweistündlich ein ICE-1 Berlin-D'dorf-Koblenz-Frankfurt-Nürnberg-München sowie auf der beschriebene Strecke via Stuttgart. Ab dem Fahrplan 2003 fuhren sie im Wesentlichen wie heute bekannt.
Daneben gab und gibt es Einzelleistungen; auch im Sprintereinsatz.
*Auch heute fährt noch ein- oder zweimal am Tag ein Zweier zwischen Hamburg und Berlin, der im Wesentlichen wohl dazu dient, Fahrzeuge zwischen Eidelstedt und Rummelsburg auszutauschen.
Das kann man als Zusammenfassung doch durchgehen lassen... oder?
Grüße, Jogi

Ich steig da nicht so ganz dahinter, auf was Ihr eigentlich rauswollt. Den Einsatz der ICE-2-Züge? Das hat ja "NIMrocks" für den aktuellen Fahrplan ja recht eindrücklich dargelegt.
Dann wollt Ihr noch ein bisschen die Umläufe der vergangenen Fahrplanperioden durchkauen? Dann gebe ich noch mein Halbwissen dazu, ergänzt durch wiki<s>fehlia</s>pedia: KLICK <_<
Also, Indienststellung erfolgte 1996, zunächst als Langzug mit zwei Triebköpfen und neun Wagen. Erstes Einsatzgebiet war dann auf den Verbindungen Bremen-Frankfurt, Dortmund-Frankfurt sowie Frankfurt-München über Würzburg.
1997 fuhr dann ein ICE-2 unter dem Namen "Fliegender Hamburg" zwischen Spree und Elbe. Der ICE-Verkehr in den folgenden Jahren wurde ausgeweitet bis zum "vorläufigen Höhepunkt" in Form eines 2-Stundentakts der Wackeldackel. Ob aber in diesem Zeitraum nur ICE-2 dort fuhren, weiß ich nicht.*Eisenbahnniki @ 17 May 2010, 12:33 hat geschrieben:Ich bin mir zu 100% Sicher, dass die Strecke Berlin Hamburg mit einem ICE 2 befahren wurde. Mit der Strecke Köln München bin ich mir nicht ganz sicher. Ich werde mal bei Wikipedia schauen.
1998 wurden die Steuerwagen ausgeliefert und der Betrieb zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet bzw. Köln wurde aufgenommen.
1999 und 2000 fuhren sie auch als "Geflügel" zwischen München, Hamburg und Bremen. Nach der Expo 2000 wurde diese Flügel-Linie bis zur Eröffnung der SFS Köln-Frankfurt mit ICE-3 bedient. Im gleichen Zeitraum fuhr der ICE-2 jeweils im Zwei-Stundentakt von Berlin ausgehend ins Ruhrgebiet (Flügel nach Köln oder Bonn) sowie über Frankfurt und Stuttgart nach München. Dazu versetzt fuhr ebenfalls zweistündlich ein ICE-1 Berlin-D'dorf-Koblenz-Frankfurt-Nürnberg-München sowie auf der beschriebene Strecke via Stuttgart. Ab dem Fahrplan 2003 fuhren sie im Wesentlichen wie heute bekannt.
Daneben gab und gibt es Einzelleistungen; auch im Sprintereinsatz.
*Auch heute fährt noch ein- oder zweimal am Tag ein Zweier zwischen Hamburg und Berlin, der im Wesentlichen wohl dazu dient, Fahrzeuge zwischen Eidelstedt und Rummelsburg auszutauschen.
Das kann man als Zusammenfassung doch durchgehen lassen... oder?
Grüße, Jogi
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Sag ich doch.Jogi @ 17 May 2010, 13:53 hat geschrieben: Hmm, interssante Diskussion![]()
Ich steig da nicht so ganz dahinter, auf was Ihr eigentlich rauswollt. Den Einsatz der ICE-2-Züge? Das hat ja "NIMrocks" für den aktuellen Fahrplan ja recht eindrücklich dargelegt.
Dann wollt Ihr noch ein bisschen die Umläufe der vergangenen Fahrplanperioden durchkauen? Dann gebe ich noch mein Halbwissen dazu, ergänzt durch wiki<s>fehlia</s>pedia: KLICK <_<
Also, Indienststellung erfolgte 1996, zunächst als Langzug mit zwei Triebköpfen und neun Wagen. Erstes Einsatzgebiet war dann auf den Verbindungen Bremen-Frankfurt, Dortmund-Frankfurt sowie Frankfurt-München über Würzburg.
1997 fuhr dann ein ICE-2 unter dem Namen "Fliegender Hamburg" zwischen Spree und Elbe. Der ICE-Verkehr in den folgenden Jahren wurde ausgeweitet bis zum "vorläufigen Höhepunkt" in Form eines 2-Stundentakts der Wackeldackel. Ob aber in diesem Zeitraum nur ICE-2 dort fuhren, weiß ich nicht.*
1998 wurden die Steuerwagen ausgeliefert und der Betrieb zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet bzw. Köln wurde aufgenommen.
1999 und 2000 fuhren sie auch als "Geflügel" zwischen München, Hamburg und Bremen. Nach der Expo 2000 wurde diese Flügel-Linie bis zur Eröffnung der SFS Köln-Frankfurt mit ICE-3 bedient. Im gleichen Zeitraum fuhr der ICE-2 jeweils im Zwei-Stundentakt von Berlin ausgehend ins Ruhrgebiet (Flügel nach Köln oder Bonn) sowie über Frankfurt und Stuttgart nach München. Dazu versetzt fuhr ebenfalls zweistündlich ein ICE-1 Berlin-D'dorf-Koblenz-Frankfurt-Nürnberg-München sowie auf der beschriebene Strecke via Stuttgart. Ab dem Fahrplan 2003 fuhren sie im Wesentlichen wie heute bekannt.
Daneben gab und gibt es Einzelleistungen; auch im Sprintereinsatz.
*Auch heute fährt noch ein- oder zweimal am Tag ein Zweier zwischen Hamburg und Berlin, der im Wesentlichen wohl dazu dient, Fahrzeuge zwischen Eidelstedt und Rummelsburg auszutauschen.
Das kann man als Zusammenfassung doch durchgehen lassen... oder?
Grüße, Jogi
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Im Prinzip ja, aber als Vermutung formuliert und auf drei Beiträge verteilt.Eisenbahnniki @ 17 May 2010, 15:49 hat geschrieben:Sag ich doch.Jogi @ 17 May 2010, 13:53 hat geschrieben: Dann wollt Ihr noch ein bisschen die Umläufe der vergangenen Fahrplanperioden durchkauen? Dann gebe ich noch mein Halbwissen dazu [...]
Das kann man als Zusammenfassung doch durchgehen lassen... oder?
Und das die ICE-2 durch ICE-3 ersetzt wurden, stimmt zu 90 Prozent nicht. Das stimmt so nur für den Abschnitt Mannheim-München. Ansonsten wurden "nur" ICE-1-Relationen und IC-/EC-Leistungen ersetzt. Zwischen München und Hamburg bzw. Bremen waren die Dreier nur eine Zwischenlösung bis die KRM eröffnet wurde, haben sie also nicht wirklich ersetzt. Man wollte sie nur zweieinhalb Jahre nicht rumstehen lassen.
Grüße, Jogi