[M|Bus] Die Subunternehmen der MVG
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
wäre schön wenn das einer der ehemaligen Baumann Solos wäre, dann würde wenigstens zum Glück wieder einer von denen rumfahren.martinl @ 17 May 2010, 20:06 hat geschrieben: Neuzugang bei Griensteidl, allerdings ein Gebrauchter: unter der Zulassung FFB CX 112 fährt heute auf Linie 143 ein MAN NL 2x3 in Münchner Ausstattung und Lackierung, aber- für diesen Wagentyp eher ungewöhnlich- mit gelben Haltestangen. Könnte einer der vorzeitig ausgemusterten Baumann- Wagen sein.
Wenn wir übrigens schon mal bei Griensteidl sind: mir ist nachdem ich seit langer Zeit vor kurzem mal wieder mit einem der drei ältesten Lion´s Ctiy´s,
also eben von Griensteidl gefahren bin aufgefallen, dass der lauter roter STOP-Drücker hat. Das verwundert mich doch sehr, nachdem z. B. schon die
Baumann NG 263 von 2004 gelbe STOP-Drücker haben. Vielleicht wollte man einfach etwas Kontrast rausarbeiten und nicht alles in gelb haben, also
Stangen und die Drücker. Sieht auf jedenfall interessant aus, nachdem ich jetzt in der Früh eigentlich immer mit einem der Baumann 7311-7314 fahre.
Womit wir wieder bei den verkauften NL 263 von Baumann wären die soweit ich weiß auch rote STOP-Drücker hatten? Also gelbe Haltestangen und
rote STOP-Drücker erinnert mich irgendwie immer an Wien, dort fahren alle Lion´s mit gelben Stangen und roten Drückern rum.
Das lustige ist, das ich noch letztes Jahr immer diese gelben Stangen und gelbe Drücker komisch fand, man sieht also, das alles gewöhnungssache ist.
S27 nach Deisenhofen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
ja den habe ich heute auch an der Amalienburgstraße gesehen. Der schaut aus wie ein ex Baumann (7307-7310). Der Novak 1029 kann es nicht sein, der war heute am 163/164. Ansonnsten gibt es ja keine NL263 in dieser ausstattung.martinl @ 17 May 2010, 20:06 hat geschrieben: Neuzugang bei Griensteidl, allerdings ein Gebrauchter: unter der Zulassung FFB CX 112 fährt heute auf Linie 143 ein MAN NL 2x3 in Münchner Ausstattung und Lackierung, aber- für diesen Wagentyp eher ungewöhnlich- mit gelben Haltestangen. Könnte einer der vorzeitig ausgemusterten Baumann- Wagen sein.
mfg Daniel
aber imo nur in 3 der 4, weil nur in 7398, 99 und 00 die neuen Sitze drinnen sind, da "fehlt" quasi eine neue Sitzgruppe ...Lion's City @ 17 May 2010, 20:50 hat geschrieben: Ein ex Baumann müßte man den "alten" SKA Sitzen der älteren MAN NL 2x3 die Baumann noch hat (also grau mit dem Blau-gelbgepunkteten Polster) erkennen. Da man ja bei Baumann, kurz vorm Verkauf noch die alten gegen die neuen Sitze getauscht hat.
ham nicht sogar noch der Edelweiß 2002, SH 2103 und Watzinger 8762 rote Drückknöfe? Die Privaten sind da iwie erst später umgestiegen, die Watzinger LC G ham auch noch die roten drinnen ...
edit:
@ Münchnen Nordler:
wenn ihr mal Zeit habt, wärs ganz cool, wenn ihr den Real Shuttle mal etwas beobachten könntet, um zu checken, ob 202 und 103 da jetzt fahren und 155 bzs 158 jetzt abgestellt sind ...
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras

also die Watzinger Lions haben 100% schon die gelben Drücker, die erwisch ich nämlich öfters mal.King @ 17 May 2010, 21:18 hat geschrieben: ham nicht sogar noch der Edelweiß 2002, SH 2103 und Watzinger 8762 rote Drückknöfe? Die Privaten sind da iwie erst später umgestiegen, die Watzinger LC G ham auch noch die roten drinnen ...
Bei Edelweiß und SH weiß ich´s nicht, die seh ich höchstens mal auf den Oktoberfest-Verstärkern aufm 134er

edit:
Also nicht das ich davon ausgehe das es keiner von Griensteidl ist, aber weil du schreibst, das es ansonnsen keine NL 263 in dieser Ausstattung gibt.Uferlos hat geschrieben:Ansonnsten gibt es ja keine NL263 in dieser ausstattung.
Autobus Oberbayern hat doch auch mindestens zwei NL 263 mit gelben Haltestangen, ist doch eigentlich dein Special-Subunternehmer

Oder hatten die von Baumann und der von Novak sonst noch was besonderes. Also Klima oder sowas?
Ich weiß nur noch, das mich die Baumann NL 263 innen immer total an Citaros erinnert haben. :unsure:
S27 nach Deisenhofen
die AOler können es nicht sein, da der Griensteidl 112 die "großen" Klappfenster hat, wie auch die MVG 52xx. Und es gibt/gab in München nur 5 Fahrzeuge die an jeden Fenster ein "großes" Klappfenster haben und das sind die ex Baumann 7307-7310 und der Novak 1029, dazu hat der Novak noch 1004, 1005, allerdings mit Klima und die hat der 112 nicht. Die 3 Salvatore mit den "großen" fenstern haben ja nur an jedem zweiten Fenster ein Klappfenster von daher scheiden die auch aus.
Achja der alte 11er vom Salvatore stand am Samstag am Hof.
Achja der alte 11er vom Salvatore stand am Samstag am Hof.
mfg Daniel
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Genau, die "Solaris-Station" ist die Firma AGK, die eben Wartungsarbeiten und sonstige Serviceleistungen für den Solaris-Kunden anbietet.md11 @ 16 May 2010, 13:45 hat geschrieben:... das würde auch die Fotostelle im Zitat von Guido423 erklären ... wo ist denn die genannte Solaris-Station genau, bitte ?
Sitzt in Reitgeising bei Ebersberg. (Eine gute Standortwahl finde ich, Ettenhuber ist ja nur einen Katzensprung entfernt.

Für die Wartung der Solaris braucht man oft extra Solaris-geschulte Leute, und da die nicht jedes Busunternehmen selbst hat, müssen die Solarisse zu AGK geschickt werden.
Wieso denn schon die alle ersetzen? Ich denk der Berger hat da schon ein Streben nach dem Besonderen.mich wunderts eher, dass Berger nicht 1-5 neue bekommen hat, um den 8511/8115/1222/1053/2611 nach dem Kirta zu ersetzen, grad der Berger bekommt doch sicherlich viele Messverstärker und ja, mir ist bekannt, dass der 8510er da noch (wahrscheinlich ein letztes Mal) fährt, aber das ist ja nur ein einziger Verstärker ...

War der 8510 denn überhaupt unterwegs zum Kirchentag?
Was ich so an den Bildern und Berichten hier gesehen hab, hab ich ja nix verpasst. (War nämlich über die Tage weg.)
Hab ich ja schon vorher gesagt, dass der ÖKT bezogen auf den MVG-Buseinsatz eher langweilig wird.

Ach, und der 8510 denk ich überlebt noch einige seiner Zeitgenossen, und wird auch noch außerhalb des SV zum Einsatz kommen. Wie oft wurde der schon totgesagt? Bald ist ja z.B. wieder das BMW International Open in Eichenried.

Puh, also gestern ist schonmal ein O405N gefahren... Heut hab ich noch nix beobachtet, müsste mal aus dem Fenster schauen, wenn der Realbus vorbeifährt. Ich hoffe ja mal, dass sie nicht den 58 abgestellt haben.@ Münchnen Nordler:
wenn ihr mal Zeit habt, wärs ganz cool, wenn ihr den Real Shuttle mal etwas beobachten könntet, um zu checken, ob 202 und 103 da jetzt fahren und 155 bzs 158 jetzt abgestellt sind ...

Aber trotzdem schön, um den neuen NL 263 bei Griensteidl. Ich finde ja, die MAN NL 263 aus dieser Zeit sind die besten und qualitativsten Busse die München zurzeit zu bieten hat. Nur schade, dass es allgemein so wenige davon gibt (Nv 1029, SH 8, 14, 15, Neumayrs + neuer Griensteidl, noch welche? ) , und der Baumann eben die alle auch noch verkauft hat.
Edit: Der Griensteidl 58 fährt noch !!

Danke, ja suppi, fast bei mir ums Eck, das erklärt den regen Solaris Verkehr auf der B304. Reitgeising gehört zu Kirchseeon-Moos und einen Katzensprung nach Schlacht zum Ettenhuber, na ja, große Katze ...Coxi @ 18 May 2010, 18:32 hat geschrieben: Genau, die "Solaris-Station" ist die Firma AGK, die eben Wartungsarbeiten und sonstige Serviceleistungen für den Solaris-Kunden anbietet.
Sitzt in Reitgeising bei Ebersberg. (Eine gute Standortwahl finde ich, Ettenhuber ist ja nur einen Katzensprung entfernt.)
Für die Wartung der Solaris braucht man oft extra Solaris-geschulte Leute, und da die nicht jedes Busunternehmen selbst hat, müssen die Solarisse zu AGK geschickt werden.
Das wäre doch auch die Definition der 41er-MVG-Busse, von denen es auch 11 Stück gibt. Oder ist bei denen irgendwas anders ?Coxi @ 18 May 2010, 18:32 hat geschrieben: Aber trotzdem schön, um den neuen NL 263 bei Griensteidl. Ich finde ja, die MAN NL 263 aus dieser Zeit sind die besten und qualitativsten Busse die München zurzeit zu bieten hat. Nur schade, dass es allgemein so wenige davon gibt (Nv 1029, SH 8, 14, 15, Neumayrs + neuer Griensteidl, noch welche? ) , und der Baumann eben die alle auch noch verkauft hat.
Einer ist zum (Fahr)Schulbus mit Bayernpark-Vollwerbung(!) degradiert worden, ich glaub des könnt der 3215 sein. :unsure:King @ 20 May 2010, 15:02 hat geschrieben: läuft eigentlich noch der MNV 3014? Weil der Novak hat ja 2 neue bekommen, aber bisher nur 3202 abgestellt, 3206, 3215 und 3014 sind zumindest nicht als Kennzeichen verfügbar ...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Baumann hat übrigens auch einen Schulbus mit Bayernpark Vollwerbung.168er @ 20 May 2010, 15:56 hat geschrieben: Einer ist zum (Fahr)Schulbus mit Bayernpark-Vollwerbung(!) degradiert worden, ich glaub des könnt der 3215 sein. :unsure:
Gibt es eigentlich einen zweiten mit Möbel Mahler Vollwerbung oder ist das der, der jetzt
die Bayernpark Vollwerbung bekommen hat?
Der/Die von Baumann waren aber immer schon Schulbusse, das ist nämlich eine
Hochflurbauart, obwohl der/die noch gar nicht so alt aussehen.
S27 nach Deisenhofen
Ja, das stimmt das sind MAN SL 283 glaub ich, die sind auch noch nicht alt, das ist einfach ne Überlandversion.Und da gibts auch 3-4 alle mit MM-Vollwerbung, die standen früher öfters an der Aidenbachstraße.S-Bahn 27 @ 20 May 2010, 17:01 hat geschrieben: Baumann hat übrigens auch einen Schulbus mit Bayernpark Vollwerbung.
Gibt es eigentlich einen zweiten mit Möbel Mahler Vollwerbung oder ist das der, der jetzt
die Bayernpark Vollwerbung bekommen hat?
Der/Die von Baumann waren aber immer schon Schulbusse, das ist nämlich eine
Hochflurbauart, obwohl der/die noch gar nicht so alt aussehen.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
danke für die Sichtung! komisches Kennzeichen ... vielleicht spielt die 9 beim 1049er darauf an, dass der 1059er wegkommen soll, vielleicht einfach nur ein Zahlenspiel, 1049 und 1094, hab grad nachgecheckt, MWA 109? ist nix mehr frei ... ist mir eigentlich ziemlich egal, wer wegkommt, weil der 58 und 59er imo inzwischen standardmäßig am 160/5er fahren ... bin auch gespannt, welche Solos wegkommen ...
den 1058 gibts aber nochKing @ 23 May 2010, 17:25 hat geschrieben: MNG 1058 stand nicht im Hof! komisch, also entweder ist der im Einsatz (unwahrscheinlich, da mindestens 7 neue Gelenker da gewesen wären, ua ein LCG und Solaris G), oder stand im hinteren Teil des Hofes rum ... 1059 stand auf jeden Fall vorne da.
hab den erst gestern auf dem 160er gesichtet
Vergiss net, das der Watzinger auf dem 57er sonntags auch Kurse hat.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
1049 stand heute immernoch im Betriebshof. Daneben 1093 und einige Solo O 405 N; aber weder 1058 noch 1059 gesehen.
Novaks 3003 heute am 151er unterwegs. Das ist also der mit den besonderen STOP-Drückern, ich hab den zwar schonmal auf dem 151er erwischt gehabt, aber das
ist schon über ein Jahr her und ich hatte mir das Kennzeichen damals eben leider nicht gemerkt. Der hat nämlich die eigentlich bei MAN
zu dieser Zeit verwendeten Drücker bzw. die bei Mercedes ab Einführung der Citaros eigentlich nicht mehr genutzen. Außerdem hat der
aber jeweils ein LED über und ein unter dem Teil zum Drücken, die waren aber im Bus alle schon kaputt. Warscheinlich würden die normal
leuchten, wenn jemand gedrückt hat, die sehen so aus wie die in den Citaro Gelenkern der MVG am Anfang, für die die sich noch daran
erinnern können, die in den MVG Citaros wurden ja mittlerweile wieder ausgebaut. Kann es sein das das einer der letzten noch nicht gefacelifteten Citaros ist?
Der müsste dann 2005/2006 gekommen sein, hat aber noch kein TFT drin, Touch It zwar schon, aber das kann auch nachgerüstet worden sein.
Novaks 3003 heute am 151er unterwegs. Das ist also der mit den besonderen STOP-Drückern, ich hab den zwar schonmal auf dem 151er erwischt gehabt, aber das
ist schon über ein Jahr her und ich hatte mir das Kennzeichen damals eben leider nicht gemerkt. Der hat nämlich die eigentlich bei MAN
zu dieser Zeit verwendeten Drücker bzw. die bei Mercedes ab Einführung der Citaros eigentlich nicht mehr genutzen. Außerdem hat der
aber jeweils ein LED über und ein unter dem Teil zum Drücken, die waren aber im Bus alle schon kaputt. Warscheinlich würden die normal
leuchten, wenn jemand gedrückt hat, die sehen so aus wie die in den Citaro Gelenkern der MVG am Anfang, für die die sich noch daran
erinnern können, die in den MVG Citaros wurden ja mittlerweile wieder ausgebaut. Kann es sein das das einer der letzten noch nicht gefacelifteten Citaros ist?
Der müsste dann 2005/2006 gekommen sein, hat aber noch kein TFT drin, Touch It zwar schon, aber das kann auch nachgerüstet worden sein.
S27 nach Deisenhofen
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Der 1094 ist übrigens zurzeit in Regensburg als Vorführfahrzeug für die Regensburger Verkehrsbetriebe, wie auf regensburger-busse.de steht.S-Bahn 27 @ 25 May 2010, 22:23 hat geschrieben:1049 stand heute immernoch im Betriebshof. Daneben 1093 und einige Solo O 405 N; aber weder 1058 noch 1059 gesehen.
Möglicherweise muss dann heute der 1049 erstmals ran, als Ersatz für den 1094.