Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Mal ab FFB geschaut: 7:16 (Express ab Pasing), 7:31, 7:36, 7:51 - wären 4 Züge.Froschkönig @ 11 Mar 2010, 15:15 hat geschrieben: Zumindest zwischen 7 und 8 Uhr fahren ja schon sechs Züge pro Stunde, und die sind auch gut besetzt.
Über kurz oder lang wird also auch ein 10-Minuten-Takt an seine Grenzen geraten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Jep, ich glaube des ist so eine S-Bahn aus Geltendorf oder Mammendorf (weiß ich nicht mehr so genau)Bayernlover @ 11 Mar 2010, 21:21 hat geschrieben: So früh bin ich noch nie in Pasing gewesen
Nichtsdestotrotz spricht der Füllgrad FÜR einen Takt10 dort.
Ich bin normalerweise so früh in Pasing

Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Jep, ich glaube des ist so eine S-Bahn aus Geltendorf oder Mammendorf (weiß ich nicht mehr so genau)Watzinger @ 11 Mar 2010, 22:27 hat geschrieben: Nichtsdestotrotz spricht der Füllgrad FÜR einen Takt10 dort.
Ich bin normalerweise so früh in Pasing

Lies weiter oben nochmal - Geltendorf ist es, genauer gesagt Grafrath. Der andere Ast wird ja schon im Takt10 bedient

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Am absoluten Limit
AZUm einen stabilen Betrieb zu gewährleisten, wollen die Verantwortlichen der S-Bahn die letzten Reserven des Systems mobilisieren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Zitat aus dem SZ-Artikel:
Die werden doch wohl nicht etwa die LZB aufmöbeln wollen und vielleicht das Langzugproblem lösen?Und vielleicht lässt sich auch das Fahrttempo auf freier Strecke noch steigern, wenn Leit- und Sicherungstechnik modernisiert sowie günstigere Signalstandorte gefunden werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Zu den Ausführungen von Bernhard Weisser im SZ-Artikel: Mit keinem Wort wird die Hauptverspätungsursache erwähnt: nämlich die marode Signal- und Stellwerkstechnik. Was da zurzeit im bei der DB Netz AG abgeht ist wirklich nicht mehr normal. Hoffentlich kann die S-Bahn da mal Druck machen, dass die DB Netz endlich tätig wird.
- VersiffteBahn
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 11 Dez 2005, 20:27
- Wohnort: Region Stuttgart
War letztes Wochenende das erste Mal in München. Dort hatte ich zwar nicht viel Zeit (war beim Fußballspiel), aber ich ließ es mir dann doch nicht nehmen, ein bißchen mit U-Bahn und S-Bahn umher zu fahren.
Kurz vor der S-Bahn-Haltestelle Marienplatz ist mir aufgefallen, dass das Gegenfahrgleis vor der Haltestelle in die Tiefe hinab taucht.
Warum hat man dort für jeden Bahnsteig eine extra Ebene angelegt?
Kurz vor der S-Bahn-Haltestelle Marienplatz ist mir aufgefallen, dass das Gegenfahrgleis vor der Haltestelle in die Tiefe hinab taucht.
Warum hat man dort für jeden Bahnsteig eine extra Ebene angelegt?
Mind the IIIhhh in Osterburken!!!
(And NOT the gap in London!!!)
(And NOT the gap in London!!!)
- VersiffteBahn
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 11 Dez 2005, 20:27
- Wohnort: Region Stuttgart
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Unter dem Rathausplatz. Ich nehme an, dass die erwartete Auslastung auch damit zu tun hat. So hat man insgesamt vier Bahnsteige, die zwar voll sind, aber immerhin verteilen sich die Leute besser.VersiffteBahn @ 30 Mar 2010, 07:23 hat geschrieben: Sowas in der Art hatte ich mir gedacht... Wo genau darunter befindet sich denn die Station, dass es dort so wenig Platz gibt?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Rathausplatz? Bitte, der Platz heißt immer noch Marienplatz!Bayernlover @ 30 Mar 2010, 14:27 hat geschrieben: Unter dem Rathausplatz. Ich nehme an, dass die erwartete Auslastung auch damit zu tun hat. So hat man insgesamt vier Bahnsteige, die zwar voll sind, aber immerhin verteilen sich die Leute besser.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
HAHAHAMaxM @ 30 Mar 2010, 14:30 hat geschrieben: Rathausplatz? Bitte, der Platz heißt immer noch Marienplatz!![]()

Platz vor dem Rathaus wollte ich schreiben, da Marienplatz einem Stuttgarter vielleicht nicht ganz so viel genutzt hätte

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Es gibt so eine Karte (Stand schon etwas älter), wo jede einzelne Linie und Station im Innenstadtbereich der S-Bahn nach Fahrgastzahlen aufgedröselt wurde. Link weiß ich jetzt allerdings nicht.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje...el_download.pdfchristian85 @ 18 May 2010, 23:07 hat geschrieben: Woher habt ihr eigentlich die Fahrgastzahlen, die immer wieder mal in verschiedenen Beiträgen angeschnitten werden? (Ich mein vor allem bezogen auf die verschiedenen Linien/S-Bahnstationen) Gibt es da einen Link, wo man sich das genauer anschauen kann?
Seite 4
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: 22 Nov 2009, 23:58
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Genau weiß ich es nicht, aber vielleicht ist/war da Güterverkehr? Weiter nördlich von Mittersendling geht ja dieses 3. Gleis weiter bis Pasing, das jetzt die S20 benutzt, aber das Gleis gibt es natürlich schon viel länger (Gibt ja auch diesen Bahnsteig München IGA-Park)wozu gibt es eigentlich in mittersendling die zusätzlichen gleise entlang/parallel zu denen des bahnhofes? Dort sind ja auch die Stege, die zum ein-und aussteigen für den fahrer gedacht sind.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Noch eine Frage:
Sind die S-Bahn Tunnelstationen eigentlich auch unter Woche die ganze Nacht über offen (und beleuchtet und so)
Gibt es da dann eigentlich für die Flughafen S8 extra noch eine Aufsicht, oder muss da der Fahrer nachts rausgucken?
Wie war das vor Dezember 2008 mit der Nachtöffnung wochentags/Wochenende? (von Tunnelstationen)
Sind die S-Bahn Tunnelstationen eigentlich auch unter Woche die ganze Nacht über offen (und beleuchtet und so)
Gibt es da dann eigentlich für die Flughafen S8 extra noch eine Aufsicht, oder muss da der Fahrer nachts rausgucken?
Wie war das vor Dezember 2008 mit der Nachtöffnung wochentags/Wochenende? (von Tunnelstationen)
Also bei den Bahnhöfen der Stammstrecke ein sicheres ja. Auf den Zielanzeigern steht dann eben 250 (oder mehr oder weniger)Minuten bis der nächste Zug kommt, wurde mir so beschrieben, also steht nicht drauf "kein S-Bahnbetrieb" oder so.
Andere S-Bahnstationen ausserhalb haben ja meißtens nicht mal Türen zum Abschließen, also kannst du da immer hin.
Andere S-Bahnstationen ausserhalb haben ja meißtens nicht mal Türen zum Abschließen, also kannst du da immer hin.
Ich hätte auch mal eine Frage, es gibt bei uns in München ET423er bei denen (optisch) andere Türgummis, andere und gSrößere (Sehen aus wie halbe normale Glühbirnen
) eingebaut sind, die alten Scheinwerfer durch neue LED ersetzt wurden sowie bei den Türen Fahrgastzählungssensoren (die Nach Angaben eines Zugfahrers nicht aktiv sind derzeit) vorhanden sind.
Jedoch habe ich keine Ahnung ob bei den Zügen technisch etwas geändert wurde.
Hier auch mal ein kleines Bilderl: (Handyaufnahme, Qualität mau!)

Ich habe immer öfters auf meiner S-Bahnlinie S8 solche Triebzüge gehabt und oft auch auf anderen Linien gesehn. (Sind durch ihre LED-Scheinwerfer auch sofort zu erkennen)
Irgentwie habe ich das Gefühl es werden immer mehr.
Mich würde Interessieren..
..1. Wie viele Triebzüge es von dieser Art gibt in München?
..2. Ob Technisch noch Veränderungen sind?
und 3. Ob noch Züge eine solche Umrüstung bekommen?
Vielen Dank im Vorraus!
Gruß

Jedoch habe ich keine Ahnung ob bei den Zügen technisch etwas geändert wurde.
Hier auch mal ein kleines Bilderl: (Handyaufnahme, Qualität mau!)

Ich habe immer öfters auf meiner S-Bahnlinie S8 solche Triebzüge gehabt und oft auch auf anderen Linien gesehn. (Sind durch ihre LED-Scheinwerfer auch sofort zu erkennen)
Irgentwie habe ich das Gefühl es werden immer mehr.
Mich würde Interessieren..
..1. Wie viele Triebzüge es von dieser Art gibt in München?
..2. Ob Technisch noch Veränderungen sind?
und 3. Ob noch Züge eine solche Umrüstung bekommen?
Vielen Dank im Vorraus!
Gruß
Die sind dafür da, dass der Lokführer dort die Zugteile wechseln kann. Dort drehen bei bestimmten Störfällen die Züge der Linie S4, die dann am Heimeranplatz enden. (Zumindest wurde uns das in der Ausbildung so gesagt)wozu gibt es eigentlich in mittersendling die zusätzlichen gleise entlang/parallel zu denen des bahnhofes? Dort sind ja auch die Stege, die zum ein-und aussteigen für den fahrer gedacht sind.
