[B] Busverkehr zum Nulltarif
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 96
- Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
- Wohnort: Berlin
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben Probleme mit ihren neuen Fahrscheindruckern am Fahrerplatz. Die Technik funktioniert in den Serienfahrzeugen, wie auch schon in den Testfahrzeugen nicht, womit der Fahrer nicht kassieren können und die Fahrgäste dann bis zum Umstieg oder Fahrtende umsonst mitnehmen müssen.
Der Tagesspiegel
Der Tagesspiegel
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 96
- Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
- Wohnort: Berlin
Vorgedruckte Fahrkarten besitzt doch die BVG nicht mehr! Es funktioniert alles nur noch über Drucker und somit ist es nicht möglich. Aber die BVG ist doch selbst Schuld! Man hat das System getestet und es hat nicht funktioniert aber man lässt es gleich in über 100 Neufahrzeuge einbauen.Bayernlover @ 20 May 2010, 12:29 hat geschrieben: Und wie früher eine kleine Auswahl Fahrkarten mitzuführen, ist den Fahrern nicht möglich?
Ja, das habe ich auch bemerkt, als in einem Bus der Fahrer alle, die versucht haben, das Geld auf den Zahltisch zu legen, durchgewunken hat.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 96
- Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
- Wohnort: Berlin
Automaten in Bussen sind nicht erwünscht. Wo noch der ViP-Wagen auf der Linie 118 fuhr gab es nur Ärger, weil die Fahrgäste so etwas einfach nur langsam oder manche auch garnicht bedienen können.spock5407 @ 20 May 2010, 19:47 hat geschrieben: Die Berliner verkaufen noch? Da muss man doch dringend Automaten reintun und in den Gehältern die Kassenzuschläge rausstreichen....bei der Masse an Fahrern sollte das einiges sparen... :ph34r:
In einem fahrenden Bus eine Fahrkarte am Automaten zu ziehen, ist auch definitiv nicht lustig.Stadtbahner @ 20 May 2010, 19:50 hat geschrieben: Automaten in Bussen sind nicht erwünscht. Wo noch der ViP-Wagen auf der Linie 118 fuhr gab es nur Ärger, weil die Fahrgäste so etwas einfach nur langsam oder manche auch garnicht bedienen können.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14701
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ein Mainburger Busunternehmen hatte früher auf meiner Linie durchaus auch mal einen 0815-Quittungsblock dabei, daraus wurde dann händisch ausgefüllt (vorausgesetzt der Fahrer konnte genug Deutsch) irgendwie eine "Monatskarte". Einfache Fahrten wurden einfach so kassiert. Man muss sich nur zu helfen wissen, liebe Hauptstadt. 

Warum?Automaten in Bussen sind nicht erwünscht.
Wie das? Wenn es sich bei einem Test herausstellt, daß das nicht funktioniert, wieso hat dann die BVG das nicht gleich reklamiert, anstatt neue Kassen in den neuen Bussen einzubauen, oder dringt der Prüfbericht nicht bis in die Chefetage der BVG durch? :blink:Stadtbahner @ 20 May 2010, 19:29 hat geschrieben:Vorgedruckte Fahrkarten besitzt doch die BVG nicht mehr! Es funktioniert alles nur noch über Drucker und somit ist es nicht möglich. Aber die BVG ist doch selbst Schuld! Man hat das System getestet und es hat nicht funktioniert aber man lässt es gleich in über 100 Neufahrzeuge einbauen.
Eine andere Möglichkeit besteht durchaus, daß die neue Kassen bei einem Test bestanden und nach dem Einbau in neuen Bussen nicht funktioniert haben - das könnte auch eine mögliche Erklärung sein.
----
In Strasbourg gibt es auch heute noch Fahrkarten aus dem Fach des CTS-Busses und beim Réseau67-Bus (Bas-Rhin/Alsace) braucht der Fahrer die vorrätige Fahrkarte, wenn keine Kasse vorhanden ist, aus der Dose zu fischen.
Bin seit Donnerstag mehrfach mit BVG- Bussen gefahren und habe dabei genau das Gegenteil von dem beobachtet, was der Tagesspiegel letzte Woche berichtet hat. In allen Bussen mit dem neuen System funktionierte der Fahrkartenverkauf einwandfrei, aber in zwei Doppeldeckern mit dem alten Drucker nicht.
Bin mal gespannt, wie das Umstellen der Fahrzeugdisposition auf ein neues System nächste Woche klappt- bin noch fast die ganze Woche in Berlin, falls mir da was auffällt, werde ich es hier schreiben.
Bin mal gespannt, wie das Umstellen der Fahrzeugdisposition auf ein neues System nächste Woche klappt- bin noch fast die ganze Woche in Berlin, falls mir da was auffällt, werde ich es hier schreiben.
Gestern wurde auch die Software für die Anzeigen an den Haltestellen sowie für die Ziel- und Haltestellenanzeigen der Busse der BVG umgestellt. Die Anzeigen an den Haltestellen funktionierten meist ab mittags wieder, die Anzeigen an und in den Fahrzeugen sind etwas gewöhnungsbedürftig. Das Fahrziel wird jetzt nur noch vorne angezeigt, an der rechten Außenseite steht seit gestern nur noch die Liniennummer. Im Fahrzeug werden auf der Haltestellenanzeige nach Öffnen der Türen die Linie und das Fahrziel angezeigt. Bei Fahrzielen, die außen zweizeilig angezeigt werden, ist aber nur die erste Zeile zu sehen, was manchmal zu nicht besonders informativen Anzeigen führt, z. B. "M48 S+U- Bahnhof" (Gemeint ist der Alexanderplatz). Beim 100er, der von Touristen gezutzt wird, steht in beiden Richtungen einfach "100 S+U- Bahnhof" auf der Innenanzeige, einmal für den Bahnhof Zoo, einmal für den Alex. Das wird man wohl hoffentlich alles nochmal überarbeiten!