Wie kommt ihr mit der Einsamkeit (nachts) klar?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Joa, bei Tf mag das eher zutreffen.
Bei den Berufskraftfahrern geht es tagsüber, da ist die Autobahn voll, dadurch fühlt man sich nicht allein, sondern eher umringt.
Aber gerade nachts, im Bereich Süddeutschland, Schweiz, Österreich, Südtirol, Gegend zwsichen Genf und Lyon....da ist man nachts als Kraftfahrer nachts oft sehr alleine.
Bei den Berufskraftfahrern geht es tagsüber, da ist die Autobahn voll, dadurch fühlt man sich nicht allein, sondern eher umringt.
Aber gerade nachts, im Bereich Süddeutschland, Schweiz, Österreich, Südtirol, Gegend zwsichen Genf und Lyon....da ist man nachts als Kraftfahrer nachts oft sehr alleine.
Ich bin zwar auch kein Tf, auch kein Fernfahrer. Doch fahre ich schon so einige hundert Kilometer täglich, komme aber immer wieder zu meinem Ausgangspunkt zurück. Selten fahre ich in der Nacht. Auf meinen Touren bin ich auch immer allein - bis auf drei oder vier Kundenkontakte. Das ist mir aber lieber, als ununterbrochen quasselnde Mitfahrer.Wilfer @ 20 May 2010, 21:20 hat geschrieben: Hallo,
mich würde interessieren, wie ihr (die Tf) mit der Einsamkeit im Führerstand zurecht kommt. Insbesondere nachts ist es doch recht einsam.
Zu mir: Ich bin kein Tf, aber Fernfahrer (quer durch Europa) und da ist es mit der Einsamkeit ja oft genauso bestellt.
Einsamkeit während der Fahrt dürfte für jeden Lokführer oder Trucker normal und für Konzentration auf die eigentlichen Aufgaben nicht hinderlich sein. In den Pausen wird es erst interessant. Häufig kehre ich in den Autohöfen ein und komme, wenn ich will, sehr schnell mit anderen Gästen, meist Truckern, ins Gespräch. Das dürfte in den Eisenbahnerkantinen nicht anders sein. Sprachliche Barrieren sind natürlich ein Hinderniss.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Oder nachts von Fontainebleau nach Orleans über NationalstraßenWilfer @ 20 May 2010, 21:24 hat geschrieben:Joa, bei Tf mag das eher zutreffen.
Bei den Berufskraftfahrern geht es tagsüber, da ist die Autobahn voll, dadurch fühlt man sich nicht allein, sondern eher umringt.
Aber gerade nachts, im Bereich Süddeutschland, Schweiz, Österreich, Südtirol, Gegend zwsichen Genf und Lyon....da ist man nachts als Kraftfahrer nachts oft sehr alleine.

Zum anhören (nicht für Eisenbahnfreunde)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Gerade diese Ruhe ist es die man so schätzt!Wilfer @ 20 May 2010, 21:20 hat geschrieben:Hallo,
mich würde interessieren, wie ihr (die Tf) mit der Einsamkeit im Führerstand zurecht kommt.

... und dann ist es doch noch schöner! Es fährt sich gerade im Dunkeln wenn alles ruhig ist sehr angenehm, vorausgesetzt es ist gutes Wetter, kein Stress (z.B. Verspätung) und auch keine Störungen.Insbesondere nachts ist es doch recht einsam.



MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Naja, da gabs doch mal AbhilfeAutobahn @ 20 May 2010, 22:00 hat geschrieben:Zum anhören (nicht für Eisenbahnfreunde)

Tom Astor - Trucker hörn den Country Club
Und wenn man dann schon am mitsingen ist sollte man aber aufpassen, sonst könnte auch-Tom Astor\ @ Trucker hörn den Country Club hat geschrieben:Trucker hörn den Country Club, da stehen sie zeimlich drauf
Jeden Sonntag nachmittag drehen sie das Radio auf
Trucker hörn den Country Club, auf Welle Bayern 3
Tom Astor - Verdammte Radarfalle passend werden *duck*
Deutsche Countrymusik hat schon was *gutfind*
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Es soll ja Leute geben, die unter anderem gerade deswegen den Job gut finden.. ich zum Beispiel ! :rolleyes: B)Wilfer @ 20 May 2010, 21:20 hat geschrieben: Hallo,
mich würde interessieren, wie ihr (die Tf) mit der Einsamkeit im Führerstand zurecht kommt. Insbesondere nachts ist es doch recht einsam.
Zu mir: Ich bin kein Tf, aber Fernfahrer (quer durch Europa) und da ist es mit der Einsamkeit ja oft genauso bestellt.
Ich bin mit BFBS aufgewachsen, denn AFNwar weitGuido @ 21 May 2010, 10:51 hat geschrieben:Naja, da gabs doch mal Abhilfe
Tom Astor - Trucker hörn den Country Club

Neben Beatles, Stones & Co. spielte man dort aber auch US-amerikanisches, auch Western & Country. Allerdings nicht in Deutsch, aber egal, für mich ist die Sprache nicht ausschlaggebend.
Mit Bayern 3 habe ich die gleichen Probleme, wie mit AFN :ph34r:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Für die Frage hat sich bis jetzt kein eigenes Thema gelohnt, aber hier passts ganz gut rein:
Darf man eigentlich auf dem Führerstand Radio hören und ist vielleicht ein manchen u.U. auch privaten Loks ein Radio eingebaut, z.B. im Güterverkehr? In vielen privaten Linienbussen findet man ja des öfteren ein Radio und das obwohl es dort der Fahrgast direkt mitbekommt.
Darf man eigentlich auf dem Führerstand Radio hören und ist vielleicht ein manchen u.U. auch privaten Loks ein Radio eingebaut, z.B. im Güterverkehr? In vielen privaten Linienbussen findet man ja des öfteren ein Radio und das obwohl es dort der Fahrgast direkt mitbekommt.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Da sogar Schrankenwärtern das Radiohören verboten ist, könnte ich mir vorstellen, das dies für Lokführer erst recht gilt.EasyDor @ 22 May 2010, 11:24 hat geschrieben: Für die Frage hat sich bis jetzt kein eigenes Thema gelohnt, aber hier passts ganz gut rein:
Darf man eigentlich auf dem Führerstand Radio hören und ist vielleicht ein manchen u.U. auch privaten Loks ein Radio eingebaut, z.B. im Güterverkehr? In vielen privaten Linienbussen findet man ja des öfteren ein Radio und das obwohl es dort der Fahrgast direkt mitbekommt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Ich habe vor Ewigkeiten mal eine Doku gesehen, laut der es tatsächlich verboten ist. Was schriftliches habe ich aber auch nicht - müsste entweder in der EBO oder der KoRil 108 "Züge fahren und rangieren" stehen, wobei ich eher zweiteres vermute. Ist da irgendjemand sattelfest?Autobahn @ 22 May 2010, 11:31 hat geschrieben: Da sogar Schrankenwärtern das Radiohören verboten ist, könnte ich mir vorstellen, das dies für Lokführer erst recht gilt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Kontrollieren lässt es sich ja eigentlich nicht ob man da mit seinem MP-3 Musik hört auf der Lok wenn man alleine unterwegs ist. Aber ich denke ohne Musik ist es schon sehr langweilig manchmal.
Bei den Schrankenwärtern wird es ähnlich sein es ist zwar offiziell verboten aber kontrolliren wird's niemand
Bei den Schrankenwärtern wird es ähnlich sein es ist zwar offiziell verboten aber kontrolliren wird's niemand

Nu ja. Ich habe zumindestens schon mal einen MP3 hörenden Tf gesehen (es sei denn, es gibt in Deutschland irgendein Sicherungs-/Abfertigungs-/jwwdi-System, das Ohrhörer benötigt). Rauchen beim Fahren ging auch. Dafür hat er es auch geschafft, an jedem Haltepunkt deutlich zurückzurollen - Rekord war bei etwa Schrittempo. Bei offenen Türen, wohlgemerkt.
Ich denke, solche Regeln sind nicht zum Spaß da. Auch wenn kaum kontrolliert wird - so ganz unsinnig ist es trotzdem nicht, sich einigermaßen daran zu halten.
Ich denke, solche Regeln sind nicht zum Spaß da. Auch wenn kaum kontrolliert wird - so ganz unsinnig ist es trotzdem nicht, sich einigermaßen daran zu halten.
Ah ja. Wieder einmal das künstliche Erstellen eines Mysteriums.Bayernlover @ 22 May 2010, 12:44 hat geschrieben: Glaubt ihr ernsthaft, dass sich irgendein Tf hier dazu äußern wird?![]()
Aber allem Anschein ist das ja notwendig, um die stundenlange Arbeit auf einer Lok, die sich darinbeschränkt ein Hebelchen vor und zurückzudrücken und alle paar Sekunden die Sifa zu betätigen, etwas interessanter dastehen zu lassen.
Übrigens muss sich "kein Tf" dazu äußern, da diese Regeln alle schriftlich fixiert sind. Ich weiß nur nicht, ob man mit Hauptschulabschluss darauf kommt, in den verschiedenen Vorschriften nachzusehen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Nein, aber solche Äußerungen könnten durchaus arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.Teef @ 22 May 2010, 13:22 hat geschrieben: Ah ja. Wieder einmal das künstliche Erstellen eines Mysteriums.
Aber allem Anschein ist das ja notwendig, um die stundenlange Arbeit auf einer Lok, die sich darinbeschränkt ein Hebelchen vor und zurückzudrücken und alle paar Sekunden die Sifa zu betätigen, etwas interessanter dastehen zu lassen.
Du hast Null Ahnung.
Übrigens muss sich "kein Tf" dazu äußern, da diese Regeln alle schriftlich fixiert sind. Ich weiß nur nicht, ob man mit Hauptschulabschluss darauf kommt, in den verschiedenen Vorschriften nachzusehen.
Wem auch immer Du hier den Hauptschulabschluss unterstellst - auch wenn "Hauptschulabschluss" per se keine Beleidigung darstellt, hier aber eindeutig als solche gebraucht wird - halte Dich doch damit zurück.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
@teef .....selbst wenn man als Tf nix wissen müsste, würde einer wie Du schon an den Arbeitszeiten scheitern.Teef @ 22 May 2010, 13:22 hat geschrieben:Ah ja. Wieder einmal das künstliche Erstellen eines Mysteriums.
Aber allem Anschein ist das ja notwendig, um die stundenlange Arbeit auf einer Lok, die sich darinbeschränkt ein Hebelchen vor und zurückzudrücken und alle paar Sekunden die Sifa zu betätigen, etwas interessanter dastehen zu lassen.
Übrigens muss sich "kein Tf" dazu äußern, da diese Regeln alle schriftlich fixiert sind. Ich weiß nur nicht, ob man mit Hauptschulabschluss darauf kommt, in den verschiedenen Vorschriften nachzusehen.
Bisschen mehr Respekt anderen gegenüber wäre auch bei Dir angebracht.
Sei froh das Du hier ungestraft so einen Müll schreiben darfst ohne gelöscht zu werden,in anderen Foren gibts da ja schon die Zensur!!!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10834
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
"Private technische Geräte dürfen nur im ausgeschalteten Zustand auf dem Führerstand mitgeführt werden". Das schließt somit Handy; Radio; TV etc. mit ein, aber Diensthandys aus... das telefonieren damit ist also auch während der Fahrt erlaubt.EasyDor @ 22 May 2010, 11:24 hat geschrieben: Darf man eigentlich auf dem Führerstand Radio hören und ist vielleicht ein manchen u.U. auch privaten Loks ein Radio eingebaut, z.B. im Güterverkehr?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2711
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Könnte das vielleicht auch ein Headset vom (Dienst-)Handy gewesen sein?Taschenschieber @ 22 May 2010, 13:12 hat geschrieben:Nu ja. Ich habe zumindestens schon mal einen MP3 hörenden Tf gesehen (es sei denn, es gibt in Deutschland irgendein Sicherungs-/Abfertigungs-/jwwdi-System, das Ohrhörer benötigt).

Die Frage war, ob es verboten ist und wenn ja welche Stelle (EBO oder KoRil oder sonstwas) es verbietet. Wenn jetzt ein Tf schreibt: "Ja, es ist verboten, und zwar nach xyz", wo sollen da arbeitsrechtliche Konsequenzen auftreten? Die seh ich erst, wenn er eine nichtöffentliche KoRil hier wörtwörtlich zitiert, oder zugibt, dass er sich nicht dran hält.Bayernlover @ 22 May 2010, 13:37 hat geschrieben:Nein, aber solche Äußerungen könnten durchaus arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Radio hören ist verboten und das zurecht, das ist eine sicherheitsrelevante Sache und auch nicht weiter schlimm, denn man hat genug zu tun, da braucht man das absolut nicht.
Ich kenne keinen einzigen Kollegen der im entferntesten darauf kommen würde, wäre auch verrückt, wenn etwas passiert wäre das das sichere Todesurteil (ich hoffe das nimmt jetzt keiner wörtlich, ich weise extra mal darauf hin).
Mind. 95% dürften sich daran halten, für alle würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen, vor allem da ja heute immer mehr zur Eisenbahn dürfen, die eigentlich niemals zugelassen werden dürften (und die vor einigen Jahren spätensten nach dem Einstellungstest aussortiert worden wären).
Mir tun alle Leute leid die mit "Teef" befreundet sind, eine derart herablassend, niveaulose Art tut auch diesem Forum nicht gut, daher ist es gut wenn man einschreitet, denn keiner hier dürfte wollen dass hier DSO-Niveau einkehrt, dort wirds immer schlimmer.
Ich kenne keinen einzigen Kollegen der im entferntesten darauf kommen würde, wäre auch verrückt, wenn etwas passiert wäre das das sichere Todesurteil (ich hoffe das nimmt jetzt keiner wörtlich, ich weise extra mal darauf hin).
Mind. 95% dürften sich daran halten, für alle würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen, vor allem da ja heute immer mehr zur Eisenbahn dürfen, die eigentlich niemals zugelassen werden dürften (und die vor einigen Jahren spätensten nach dem Einstellungstest aussortiert worden wären).
Mir tun alle Leute leid die mit "Teef" befreundet sind, eine derart herablassend, niveaulose Art tut auch diesem Forum nicht gut, daher ist es gut wenn man einschreitet, denn keiner hier dürfte wollen dass hier DSO-Niveau einkehrt, dort wirds immer schlimmer.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14695
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Fallen darunter auch Armbanduhren und insbesondere Funkuhren? Und mp3/Radiohören mit dem Diensthandy wäre demnach erlaubt, sofern diese Handys sowas können würden?"Private technische Geräte dürfen nur im ausgeschalteten Zustand auf dem Führerstand mitgeführt werden". Das schließt somit Handy; Radio; TV etc. mit ein, aber Diensthandys aus... das telefonieren damit ist also auch während der Fahrt erlaubt.

Ich finde das allerdings komisch, ein Lkw-Fahrer, der ja jede Sekunde genau auf den Weg und den restlichen Verkehr achten muss, darf sich in einem gewissen Rahmen praktisch ablenken mit was er will, das ist maximal indirekt und meist eher schwamming eingeschränkt, aber ein Lokführer darf nicht wie sein Kollege auf'm Lkw nachts Radio hören, um von der Müdigkeit abgelenkt zu werden.
Das ist warscheinlich die selbe Logik wie beim Handyverbot im Straßenverkehr: Das Handy darf ich praktisch nicht anfassen solange der Motor läuft, nichtmal zum Fotos machen oder Radiohören. Aber CB-Funkgerät, Navi, Digitalkamera, Radio, Wurstsemmel, Beifahrerin: Alles prinzipiell erlaubt, solange es nicht ablenkt. Ein nicht festeingebautes Gerät, das eine Telefonfunktion hat, lenkt aber per Definition ab, selbst wenn ich damit genau das selbe tue als mit einem Gerät ohne Telefonfunktion. Zum Beispiel beim Fahren Fotografieren. :rolleyes:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ein noch besseres Beispiel:Rohrbacher @ 22 May 2010, 15:22 hat geschrieben: Das ist warscheinlich die selbe Logik wie beim Handyverbot im Straßenverkehr: Das Handy darf ich praktisch nicht anfassen solange der Motor läuft, nichtmal zum Fotos machen oder Radiohören. Aber CB-Funkgerät, Navi, Digitalkamera, Radio, Wurstsemmel, Beifahrerin: Alles prinzipiell erlaubt, solange es nicht ablenkt. Ein nicht festeingebautes Gerät, das eine Telefonfunktion hat, lenkt aber per Definition ab, selbst wenn ich damit genau das selbe tue als mit einem Gerät ohne Telefonfunktion. Zum Beispiel beim Fahren Fotografieren. :rolleyes:
Wenn ich den iPod Touch als Navi nutze und ihn in einer entsprechenden Halterung im Fahrzeug befestige, darf ich damit machen was ich will.
Mache ich das gleiche mit einem iPhone, auch in der Halterung, gibt es einen Punkt und 40(?) Euro.

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Beim Radio hören wird man eher von der Arbeit abgelenkt, nicht von der Müdigkeit. Die Müdigkeit kommt eher von den Dienstschichten die keinerlei Rücksicht darauf nehmen ob der menschliche Körper dies ohne schwere Müdigkeitserscheinungen wegsteckt.Rohrbacher @ 22 May 2010, 15:22 hat geschrieben: Ich finde das allerdings komisch, ein Lkw-Fahrer, der ja jede Sekunde genau auf den Weg und den restlichen Verkehr achten muss, darf sich in einem gewissen Rahmen praktisch ablenken mit was er will, das ist maximal indirekt und meist eher schwamming eingeschränkt, aber ein Lokführer darf nicht wie sein Kollege auf'm Lkw nachts Radio hören, um von der Müdigkeit abgelenkt zu werden.
Ich finde es gut so wie es ist und das hat bisher noch keine Arbeitnehmervertretung und kein mir bekannter Tf angezweifelt. Nachts hört man z. B. oft nur einen Schlag wenn man etwas erwischt hat, ein Radio oder gar Kopfhörer würden hier hinderlich sein. Meldungen vom Fdl, Unregelmäßikeiten am Fahrzeug usw., man braucht ein gutes Gehör, nicht umsonst wird das regelmäßig getestet.
Dazu gibts bei der Eisenbahn i. d. R. auch heute noch feste Arbeitszeiten, das Arbeitsschutzgesetz und andere Dinge, womit ein vergleich zum Lkw-Verkehr fast unmöglich ist, dort ist der Druck von Arbeitgeberseite höher (auch weil es fast nirgends Arbeitnehmervertreter gibt).
Natürlich wissen wir alle dass es mittlerweile leider im SGV einige schwarze Schafe gibt, wo Tf durch halb Europa, tw. ohne Streckenkunde und erforderlichen aktuellen Buchfahrplänen unterwegs sind und wo Arbeitsschutzpausen und andere Dinge ein Fremdwort sind. Das sind meist die Garagen-EVU, wie ich dazu sagen würde, aber eine rollende Zeitbombe.
Ich finde die Diskussion hier einfach umsonst, zumindest zum Thema Radio, das kann jeder in seiner Freizeit machen. Außerdem ist das bei der Eisenbahn überhaupt kein Problem, ich hab genug damit zu tun und es gibt viele Probleme, das ist mit Sicherheit keines.