[S] Monatskarten an S-Bahn Automaten

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Kleine Frage mal an die Stuttgarter Runde :

Weis eigentlich jemand, ob es mal geplant ist, dass man an den S-Bahn VVS-Automaten Monatskarten kaufen kann ? Bei der SSB geht dies schon seit mindestens 5 Jahren, inzwischen sogar mit EC- oder Geldkarte. Nur die DB schläft hier mal wieder gnadenlos, und dann weisen sie auch noch die Leute drauf hin nicht immer am 1. die Reisezentren zu stürmen... Es will halt nicht jeder gleich ein Abo abschließen und eine Einzugsermächtigung vergeben...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Die Fernverkehrsautomaten im Gebiet des KVV bieten mittlerweile Monatskarten usw. an. Bezahlbar nur mit EC/Kreditkarte. Wann`s wieder mit Geldkarte geht, weiß ich nicht. Auch in anderen Verkehrasverbünden gibt es diese Automaten.
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

goldberger @ 29 Jun 2004, 21:49 hat geschrieben: Kleine Frage mal an die Stuttgarter Runde :

Weis eigentlich jemand, ob es mal geplant ist, dass man an den S-Bahn VVS-Automaten Monatskarten kaufen kann ? Bei der SSB geht dies schon seit mindestens 5 Jahren, inzwischen sogar mit EC- oder Geldkarte. Nur die DB schläft hier mal wieder gnadenlos, und dann weisen sie auch noch die Leute drauf hin nicht immer am 1. die Reisezentren zu stürmen... Es will halt nicht jeder gleich ein Abo abschließen und eine Einzugsermächtigung vergeben...
Ich weiß jetzt ja nicht, wer hier "geschlafen" hat, aber Monatskarten gibt es seit mindestens einem Jahr an den DB-Automaten :P.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Ich hole mir grundsätzlich nur Wertmarken an den VVS-Automaten :)...

Auf "VVS Monatswertmarke Verbundpass" in der Rubrik "Erwachsene" drücken. Verbundpass, wenn aufgefordert wird, in den EC-Kartenschlitz einführen. Karte bei Aufforderung entnehmen. Dann mit Bargeld oder Geldkarte zahlen ;).
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Ich hab auch gesehen, dass dies inzwischen geht - leider pendele ich nicht mehr meine tägliche Strecke mit dem VVS, da die Fahrzeit 2-3mal so lang wie mit dem Auto ist. Bis vor ca. einem Jahr gibt es eben noch nicht, obwohl die SSB es da schon lange angeboten hat. Aber nicht schlecht, wenn die DB endlich auch nachgezogen hat. Leider sind die Fahrkartenautomaten nach meinen Erfahrungen - Gelegenheitsfahrer - sehr oft kaputt oder - aus Fahrgastsicht - nicht 100% funktionsfähig (Kein Restgeld, keine Banknotenannahme) - aus meiner persönlichen Erfahrung ca. 25-30%. Gibt es irgendwelche offiziellen Ausfallzahlen, oder andere Meinung, evtl. mit verschiedenen Automatentypen ?
Nachdem mir bei den letzten 10 Fahrten sicherlich 3x Ärger hatte
Oder bei Merfahrtenkarten: Der Entwerter hat nur kaum sichtbar gestempelt - was macht man da, nochmal stempeln an anderem Entwerter (dann heissts bei der Kontrolle überstempelt), oder einfach lassen (dann heissts man kan nnix erkennen ? Sind die Kontrolleure da kulant ?
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Ich wohne in Schorndorf und kann darüber eigentlich nicht klagen. Ich hab bisher nur einmal erlebt, dass ein Automat streikte. Ansonsten funktioniert alles super, auch die Banknotenannahme. Verschiedene Automatentypen? Also wenn ich auf aktuellem Stand bin, stehen überall die selben rum. Mir fällt nur ein, dass in Goldberg der Fahrkartenautomat für den Fernverkehr abgebaut wurde... Super Leistung!!!!!
Sollten wirklich einmal alle Automaten defekt sein und der Schalter nicht offen haben, dann notierst Du Dir die Nummer des Automats und dann ist alles kein Problem. Bei den Stemplern genau so. Da ist ja so ein kleines Fenster, wo die Nummer drinsteht. Das dürfte genügen. Auch wenn es nur leicht zu erkennen ist - nicht Dein Problem. Da müssen se halt sehen, dass rechtzeitig Tinte nachgefüllt wird.
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

dumsel @ 14 Jul 2004, 01:17 hat geschrieben:Da ist ja so ein kleines Fenster, wo die Nummer drinsteht. Das dürfte genügen.
In München ist in dem Fenster ein Zählwerk, das bei jedem Stempelvorgang um eins erhöht wird. Die Entwerternummer steht bei uns seitlich auf dem Typenschild - glaube ich zumindest.
Ist das bei euch tatsächlich anders?

Ciao :)
Daniel
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Ich habe auch schön öfters Automaten gesehen die nicht mehr reagieren, schlichtweg hängen - meines Wissens ist da ein normaler PC drin. Bei VVS-Automaten (orange) habe ich schon die DOS-Kommandozeile gesehen, bei den Fernverkehrsautomaten den NT-Bluescreen ;-)
Übrigens gibt es ja immer mehr Stationen, in denen Fahrkartenschalter ganz geschlossen werden. In Norwegen gibt es dann Stationen, da kann man per Telefon sich umsonst mit einer Service-/Beratungszentrale verbinden lassen. Bei den heutigen Preisen für PC-Equipment könnte man doch da locker ein Mikro/Lautsprecher integrieren (muss halt vandalensicher sein), oder gar ne Webcam (hinter ner kleinen Glasscheibe), und ein großer Knopf "Beratung". Der Rest (PC, Bahntelefonnetz ist ja schon vorhanden). Hat alles nur den Nachteil, dass es alle anderen aufhält, wenn nur 1 Automat verfügbar ist.
Aber nette Idee für vielleicht 200-300€ pro Automat plus Software + erhöhter Verkehr im Bahndatennetz
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Daniel Schraeder @ 14 Jul 2004, 12:45 hat geschrieben: In München ist in dem Fenster ein Zählwerk, das bei jedem Stempelvorgang um eins erhöht wird. Die Entwerternummer steht bei uns seitlich auf dem Typenschild - glaube ich zumindest.
Nciht ganz. In den Bussen ist in diesem Fenster eine feste Nummer.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Wobei ich bei den Nummern in den MVG-Entwertern eher auf den Zeitpunkt der letzten Wartung o.ä. tippe nach verschiedenen Beobachtungen.
Antworten