
Güterzug-Loks
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 10 Mai 2010, 15:57
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9564
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Fuhr nicht mal ein Erprobungszug mit der 120 und Doppelstockwagen durch die Stammstrecke?
http://img26.imageshack.us/img26/1166/895219.jpg
http://img26.imageshack.us/img26/1605/895235.jpg
http://www.et420-online.de/03einsatz/1-wms...t_bruetting.jpg
http://s12.directupload.net/images/091006/j85q787x.jpg
http://s7.directupload.net/images/091006/ft9so85i.jpg
http://img26.imageshack.us/img26/1166/895219.jpg
http://img26.imageshack.us/img26/1605/895235.jpg
http://www.et420-online.de/03einsatz/1-wms...t_bruetting.jpg
http://s12.directupload.net/images/091006/j85q787x.jpg
http://s7.directupload.net/images/091006/ft9so85i.jpg
Doch. Bei der Gelegenheit hat man getestet ob Doppelstockwagen im Raum München besser als S-Bahn oder als Eilzug zu verwenden sind. Letzteres erwies sich als technisch sinnvoller, aber damit man im S-Bahn-Probeeinsatz nicht den Stammstreckentunnel als Schnecke blockiert, wurde als Päckle mit 2x (6)120 gefahren. 11,2 MW Drehstrompower waren für die Beschleunigung dann doch ausreichend.Martin H. @ 22 May 2010, 14:15 hat geschrieben: Fuhr nicht mal ein Erprobungszug mit der 120 und Doppelstockwagen durch die Stammstrecke?
http://img26.imageshack.us/img26/1166/895219.jpg
http://img26.imageshack.us/img26/1605/895235.jpg
http://www.et420-online.de/03einsatz/1-wms...t_bruetting.jpg
http://s12.directupload.net/images/091006/j85q787x.jpg
http://s7.directupload.net/images/091006/ft9so85i.jpg
Wie sagte doch damals als die (6)146.2 in Baden-Württemberg neu war ein Tf in trockenstem Sächsisch so schön:
"Nu, Leistung mochd Freide !"
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 10 Mai 2010, 15:57
DANKEDANKEDANKE für die Bilder!Martin H. @ 22 May 2010, 14:15 hat geschrieben: Fuhr nicht mal ein Erprobungszug mit der 120 und Doppelstockwagen durch die Stammstrecke?
http://img26.imageshack.us/img26/1166/895219.jpg
http://img26.imageshack.us/img26/1605/895235.jpg
http://www.et420-online.de/03einsatz/1-wms...t_bruetting.jpg
http://s12.directupload.net/images/091006/j85q787x.jpg
http://s7.directupload.net/images/091006/ft9so85i.jpg
Ich hab das irgendwann man gehört gehabt, dass sowas mal ausprobiert wurde aber nie Bilder oder gar den Zug selber gesehen. (Ist ja auch schon ne Weile her!)
Die Idee ist ja garnicht schlecht, so die Kapazität doch noch n ganzes Stück zu erhöhen.
Wie schaut das eigentlich aus, könnte man nicht Doppelstock-Triebzüge nehmen, die man ordentlich motorisiert und mit rieseigen Türen ausstattet und sich damit den 2ten Tunnel sparen?
Das hat jetzt zwar nicht mehr unbedingt was mit Güterzugloks zu tun, aber nein, es würde nicht unbedingt Sinn machen: Aufgrund der 960 mm - Bahnsteige kannst Du zwar Hocheinstieg-Dosto nehmen, die breitere Türen als "Tiefeinsteiger" haben, aber dennoch ist der Fahrgastwechsel für die dichte Zugfolge auf der Stammstrecke zu langsam. Und ich glaube nicht, daß die Kunden der S-Bahn-München seit damals ihr Tempo deutlich erhöht habenHot Doc @ 22 May 2010, 18:37 hat geschrieben: Die Idee ist ja garnicht schlecht, so die Kapazität doch noch n ganzes Stück zu erhöhen.
Wie schaut das eigentlich aus, könnte man nicht Doppelstock-Triebzüge nehmen, die man ordentlich motorisiert und mit rieseigen Türen ausstattet und sich damit den 2ten Tunnel sparen?

auf dem Stamm, z.B. vom Hbf zum Isartor oder Marienplatz bis Ostbahnhof und ähnliches keine Lust hatten bei der kurzen Fahrzeit noch ins Ober-/Untergeschoß zu steigen und somit die Einstiegsräume blockiert haben, was die Problematik des Fahrgastwechsels auch nicht weiter vereinfacht hat.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
185er... *brrrr* Wobei die 185.1 mittlerweile wohl ganz passabel funktioniert. Zumindest im vergleich zu den rollenden Störungen 185.2 und vor allem 186. Ne Lok, die bei der Kombination "gerade Strecke + ebene Strecke + trockene Strecke + 400 Tonnen + sehr ehrfahrener Lokführer ins Schleudern kommt, kann man als Güterzuglok einfach nicht ernst nehmen.
Ich würde bei den neueren Lokomotiven die 152 und noch mehr die daraus abgeleitete dänische EG 3100 sowie die 189er bevorzugen. Insbesondere erste bekommen die Leistung noch recht manierlich auf die Schiene. Mein Liebling der Taurus (182) kommt in der Reihe sicher auch noch weit vor den Loks aus dem Hause Bombardier. Die Lok ist aber nunmal keine echte Güterzuglok und kommt dadurch an die vorgenannten Loks in Sachen Anfahrtzugkraft/Kraftübertragung einfach nicht ran.
Eine 151 oder gar 150 und selbst manche 140er kann über die Werte aller Neubauloks freilich nur müde lächeln. Weshalb ich mich sowohl technisch als auch optisch Guido mit der 150 anschließen würde, auch wenn ich sie selbst kaum noch bewusst im Dienst erlebt habe.
Ich würde bei den neueren Lokomotiven die 152 und noch mehr die daraus abgeleitete dänische EG 3100 sowie die 189er bevorzugen. Insbesondere erste bekommen die Leistung noch recht manierlich auf die Schiene. Mein Liebling der Taurus (182) kommt in der Reihe sicher auch noch weit vor den Loks aus dem Hause Bombardier. Die Lok ist aber nunmal keine echte Güterzuglok und kommt dadurch an die vorgenannten Loks in Sachen Anfahrtzugkraft/Kraftübertragung einfach nicht ran.
Eine 151 oder gar 150 und selbst manche 140er kann über die Werte aller Neubauloks freilich nur müde lächeln. Weshalb ich mich sowohl technisch als auch optisch Guido mit der 150 anschließen würde, auch wenn ich sie selbst kaum noch bewusst im Dienst erlebt habe.
Hoffentlich zerstöre ich dein Weltbild nicht völlig, wenn ich ein Bild von einer 101 einstelle, die einen Güterzug befördert?Br 411/189 @ 22 May 2010, 13:41 hat geschrieben:okay sehr interessant, ja weil sie zu fernverkehr gehört dacht ich sie fährt auch nur da

FR 52885 Mannheim Rbf - Kornwestheim Rbf am 12.05.2010 zwischen Bruchsal und Bretten
Die 101 ist allerdings die Mutter aller Schönwetterloks, dagegen zieht die 185 noch gut, trotz der von "120 160-7" schon so treffend beschriebenen Traktionsprobleme. Mit der 101 einen Güterzug bei Regenwetter zu fahren macht wirklich keinen Spaß.
@"120 160-7"
also mir persönlich ist die 185.2 deutlich lieber als die 185.1 - von den Störungen her nehmen die sich doch nichts. Ich sag nur "Ausfall Leuchtmittel". Dafür ist die 185.2 um einiges leiser unterwegs und hat eine super Klimaanlage (mein Favorit unter den Klimaanlagen - und meine Baureihenliste enthält von 101 bis 808 fast alles, was ne Klimaanlage besitzt), nicht so eine Radaukiste wie auf der 185.1. Dagegen stimme ich dir mit der 152/EG 3100/189 als Favorit eindeutig zu, das sind wirklich super Maschinen! Wenn man nur der 189er einen vernünftigen Führerstand gegönnt hätte und nicht dieses 185er-Plagiat mitsamt Billigsitz und Radau-Klima.
Zur 150er kann ich nichts mehr sagen, da bin ich auch zu jung, aber die 151er ist doch eine Enttäuschung auf ganzer Linie - da zieht selbst eine 185er (mit frischem Radprofil, dafür ohne Schleudern) eindeutig mehr vom Fleck! Und dann noch dieses Geschaukel und der z.T. sehr hohe Geräuschpegel... Ne, dann lieber Drehstrom!

Interessehalber, was ist das für ein Zug? Auf dem Foto kann ich da leider nichtmal die Wagenart vernünftig erkennen... (Was aber keine Kritik am Foto sein soll, nachts sind halt nunmal alle Katzen grau...)189 100-1 @ 22 May 2010, 22:53 hat geschrieben:146 222 vor FR 56201 Kornwestheim Rbf - Ulm Rbf
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Die BR 146. Das erkennt man aber. (Steht zwischen den Scheinwerfern;))Didy @ 22 May 2010, 22:58 hat geschrieben: Interessehalber, was ist das für ein Zug? Auf dem Foto kann ich da leider nichtmal die Wagenart vernünftig erkennen... (Was aber keine Kritik am Foto sein soll, nachts sind halt nunmal alle Katzen grau...)
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Ein gemischter Güterzug von Kornwestheim nach Ulm, die ersten Wagen dürften die Schiebewandwagen nach Giengen/Brenz sein.Didy @ 22 May 2010, 22:58 hat geschrieben:Interessehalber, was ist das für ein Zug? Auf dem Foto kann ich da leider nichtmal die Wagenart vernünftig erkennen... (Was aber keine Kritik am Foto sein soll, nachts sind halt nunmal alle Katzen grau...)
Zuggattung FR = Nationale regionale Züge des Einzelwagenverkehrs (Freight train)
Didy fragte nach Zug und nicht nach Lokbaureihe.Eisenbahnniki @ 22 May 2010, 23:01 hat geschrieben:Die BR 146. Das erkennt man aber. (Steht zwischen den Scheinwerfern;))
Danke für die Info.189 100-1 @ 22 May 2010, 23:13 hat geschrieben:Ein gemischter Güterzug von Kornwestheim nach Ulm, die ersten Wagen dürften die Schiebewandwagen nach Giengen/Brenz sein.
Steht das R dann für fReigth oder für Regional? Sofern das jemand weiß...189 100-1 @ 22 May 2010, 23:13 hat geschrieben:Zuggattung FR = Nationale regionale Züge des Einzelwagenverkehrs (Freight train)
Dürfte für Regional stehen - siehe Kürzel der ZuggattungenDidy @ 22 May 2010, 23:53 hat geschrieben:Steht das R dann für fReigth oder für Regional? Sofern das jemand weiß...
Für Regional. Quasi der RE unter den Güterzügen.Didy @ 22 May 2010, 23:53 hat geschrieben: Danke für die Info.
Steht das R dann für fReigth oder für Regional? Sofern das jemand weiß...

"Darüber" gibts auch noch den FIR, der nur zwischen den großen Knotenbahnhöfen des Einzelwagenverkehrs unterwegs ist. Der InterRegio ist also gar nicht tot, er ist jetzt nur ein Güterzug.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Es geht auch ander: Ich bin schon in aus Bn bzw. Dostos gebildeten RE gefahren mit 152er und 101er davor. *ganz toll sei*
Ist allerdings schon so 11-13 Jahre her und es dürften so wie hier und hier vermutlich jeweils Abnahme- bzw. Probefahrten gewesen sein. Die 152er waren meine ich meistens an den Augsburgern dran, aber mindestens einmal hatten wir Ingolstädter auch die Ehre... Hey ja und ein paar Mal, wenn die 111er platt waren, waren sogar 140er oder 139er an unseren Ingolstädtern SE dran... *trommelwirbel* Schade dass ich damals noch keine Kamera hatte, die heutige Jugend würde staunen, mit was wir alten Leute vor 11-13 Jahren unterwegs waren und was man da alles großartiges kombinieren kann.
Ist allerdings schon so 11-13 Jahre her und es dürften so wie hier und hier vermutlich jeweils Abnahme- bzw. Probefahrten gewesen sein. Die 152er waren meine ich meistens an den Augsburgern dran, aber mindestens einmal hatten wir Ingolstädter auch die Ehre... Hey ja und ein paar Mal, wenn die 111er platt waren, waren sogar 140er oder 139er an unseren Ingolstädtern SE dran... *trommelwirbel* Schade dass ich damals noch keine Kamera hatte, die heutige Jugend würde staunen, mit was wir alten Leute vor 11-13 Jahren unterwegs waren und was man da alles großartiges kombinieren kann.

Nahverkehr (RE [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym] - [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] und [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] - [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]) mit der 152er und Bn hatten wir planmäßig, allerdings nur bis zur Einführung von Tb0. Kenne ich auch noch mit der 139, 140, 150 und 151... Auch planmäßig! Nicht nur, wenn eine 110/111 kaputt ging. Ja, früher hatte man sich da nicht so... Wenn ich mir nur heute den Aufschrei vorstellen würde! Eine Lok mit Hg 100 km/h vor der RB! Die macht ja bei einer Fahrzeit von 60 Minuten gleich nochmal 60 Minuten Verspätung. Mindestens... Und kein FIS an der Lok, die Fahrgäste wissen ja garnicht, wohin der Zug fährt!Rohrbacher @ 23 May 2010, 01:06 hat geschrieben:Es geht auch ander: Ich bin schon in aus Bn bzw. Dostos gebildeten RE gefahren mit 152er und 101er davor. *ganz toll sei*

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 10 Mai 2010, 15:57
Na ja, bei der DB mag das stimmen. Die vier inzwischen zu Captrain gehörenden 146.5 kommen regelmäßig vor Güterzügen zum Einsatz:Br 411/189 @ 23 May 2010, 16:46 hat geschrieben:146 als Güterzug ist aber auch ne notlösung, dafür gibts ja die 185
So groß ist der Unterschied zwischen 146* und 185 letztlich dann ja auch nicht.
*Ausnahme natürlich die 146.0 von DB Regio NRW, die auf der 145 basiert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 10 Mai 2010, 15:57
Der wesentliche Unterschied ist der Antrieb, der die 160 km/h möglich macht. Den Rest kann man auch in einer 185 haben.
Die Luxemburger 4000er-Reihe ist nichts anderes als eine 185.1 mit vollständigem Pz-Paket:

Eine entsprechende Version der 185.2 existiert derzeit zwar nicht, wäre aber ohne Aufwand realisierbar.
Die Luxemburger 4000er-Reihe ist nichts anderes als eine 185.1 mit vollständigem Pz-Paket:
Eine entsprechende Version der 185.2 existiert derzeit zwar nicht, wäre aber ohne Aufwand realisierbar.
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
nein, eigentlich gibts da einen sehr sehr großen Unterschied zwischen http://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_V_60 und http://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_V_60Eisenbahnniki @ 25 May 2010, 23:57 hat geschrieben: Wenn du den unterschied zwischen der schweren und der leichten Bauart meinst, da würde ich die schwere bevorzugen.
-