Geschwindigkeitsbeschränkung der ICE

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

http://ice-fanforum.de/index.php?id=62153

Zusammenfassend kann man sagen:

Auf den SFS NIM und KRM fahren alle ICE nur noch mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.

Auf der SFS Stuttgart-Mannheim fahren alle ICE nur noch mit einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.

Auf Teilabschnitten anderer SFS mit Tunnelabschnitten, wo ICE3 anderen ICE begegnen können, ist die Höchstgeschwindigkeit aller ICE ebenfalls auf 220 km/h herab gesetzt.

Wie lange dieser Zustand bleibt und welche Auswirkungen das langfristig auf den Fahrplan hat, hängt nun von der weiteren Untersuchung des EBA ab. Derzeit macht diese Geschwindigkeitsreduktion aufgrund der Pufferzeiten kaum einen Unterschied in den Fahrzeiten, lediglich sind Verspätungen nun schwerer zu kompensieren.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Br 411/189
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 10 Mai 2010, 15:57

Beitrag von Br 411/189 »

ist die Geschwindigkeitsbeschränkung nun wieder aufgehoben ?
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Br 411/189 @ 18 May 2010, 12:16 hat geschrieben: ist die Geschwindigkeitsbeschränkung nun wieder aufgehoben ?
Ja.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Müsste schon länger aufgehoben sein, die Türuntersuchungen gingen ziemlich schnell.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Br 411/189
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 10 Mai 2010, 15:57

Beitrag von Br 411/189 »

naja 1 woche oder :D
stefan92
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 23 Mai 2010, 22:03
Wohnort: Laufen

Beitrag von stefan92 »

Hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und hab zu diesem Thema mal eine Frage
weil ihr schreibt das die Geschwindigkeitsbeschränkung wieder aufgehoben ist, seit ihr euch da sicher?
ich war gestern mit dem ICE 3 auf der Neubaustrecke Ingolstadt-Nürnberg unterwegs, und der ICE ist kein einziges mal schneller als 250 km/h gefahren, auch bei der Rückfahrt nicht, ich bin nach Kinding (Altmühltal) und Allersberg (Rothsee) gefahren, das sind Hochgeschwindigkeitsbahnhöfe auf der Strecke Ingolstad-Nürnberg, bei denen die ICE 3 normal auch mit mindestens 300 km/h durchfahren, und auch da sind die ICE 3 um einiges langsamer gefahren als sonst, die ICE 1 waren teilweise schneller unterwegs als die ICE 3, und ich war insgesamt 6,5 Stunden an diesen Bahnhöfen, weiß irgendwer warum die nicht schneller fahren? hat des immer noch mit dieser Tür zu tun oder liegt das an was anderem? und weiß jemand wie lange das noch dauert bis sie wieder 300 km/h fahren
Danke schonmal für eure Antworten
Viele Grüße
Stefan
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Das wird schlicht und ergreifend daran liegen, dass der Fahrplan genügend Luft breithält.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
stefan92
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 23 Mai 2010, 22:03
Wohnort: Laufen

Beitrag von stefan92 »

wie wir von Nürnberg weggefahren sind hatt der ICE bisschen mehr als 5 Min Verspätung, wir sind in München dann mit fast 20 Min Verspätung angekommen und die Strecke bin ich auch schon oft gefahren, bis jetzt immer mit 300 km/h, es waren ja alle ICE 3 Züge langsamer unterwegs, ich glaub erlichgesagt nicht das das am Fahrplan liegt
Eisenbahnniki
Haudegen
Beiträge: 738
Registriert: 22 Apr 2010, 20:06

Beitrag von Eisenbahnniki »

stefan92 @ 23 May 2010, 22:29 hat geschrieben: wie wir von Nürnberg weggefahren sind hatt der ICE bisschen mehr als 5 Min Verspätung, wir sind in München dann mit fast 20 Min Verspätung angekommen und die Strecke bin ich auch schon oft gefahren, bis jetzt immer mit 300 km/h, es waren ja alle ICE 3 Züge langsamer unterwegs, ich glaub erlichgesagt nicht das das am Fahrplan liegt
Bestimmt hat der ICE 3 wieder ein technisches Problem (z.B. Mit den Achsen) gehabt und konnte deswegen nicht so schnell fahren.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

stefan92 @ 23 May 2010, 22:15 hat geschrieben: die ICE 3 normal auch mit mindestens 300 km/h durchfahren
Streiche das Wort "mindestens". Die Strecke is auf 300 zugelassen, nicht mehr.

@eisenbahnniki: Ich glaube nicht dass er hier aus der Luft gegriffene Vermutungen hören wollte....
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

stefan92 @ 23 May 2010, 22:29 hat geschrieben: wie wir von Nürnberg weggefahren sind hatt der ICE bisschen mehr als 5 Min Verspätung, wir sind in München dann mit fast 20 Min Verspätung angekommen und die Strecke bin ich auch schon oft gefahren, bis jetzt immer mit 300 km/h, es waren ja alle ICE 3 Züge langsamer unterwegs, ich glaub erlichgesagt nicht das das am Fahrplan liegt
Genau das selbe (bis auf +20 in München) hab ich vor einer Woche auch erlebt, also ein verspäteter ICE 3, der nur maximal 250 fährt auf der NIM. Am selben Tag gings aber mit einem pünktlichen Zug in die andere Richtung mit 280...

Ich vermute mal, dass ein bestimmter Zug ein Problem hat, vielleicht sind wir ja beide mit dem selben gefahren. Vielleicht gabs auch ein Problem mit einer Bremse, was 300 km/h verboten hatte.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 698
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Vielleicht hat man ja endlich eingesehen, daß 300 km/h in Deutschland kosten- und energieverbrauchsmäßig ein völliger Schwachsinn ist... :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Wegen umgeleiteter Wagenzüge über NIM ist die Höchstgeschwindigkeit wohl bis 7. Juni auf 250 km/h beschränkt: http://www.ice-fanforum.de/index.php?id=65610

@ stefan92
wie wir von Nürnberg weggefahren sind hatt der ICE bisschen mehr als 5 Min Verspätung, wir sind in München dann mit fast 20 Min Verspätung angekommen und die Strecke bin ich auch schon oft gefahren, bis jetzt immer mit 300 km/h, es waren ja alle ICE 3 Züge langsamer unterwegs, ich glaub erlichgesagt nicht das das am Fahrplan liegt
Das Geschilderte dürfte nichts bzw. nur wenig mit der vorübergehenden Geschwindigkeitsbegrenzung zu tun haben. Auf nicht mal 90 km bewirken die 250 statt 300 km/h niemals eine Viertelstunde Fahrzeitverlängerung.

Grüße, Jogi
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Jogi @ 24 May 2010, 10:11 hat geschrieben:@ stefan92
Auf nicht mal 90 km bewirken die 250 statt 300 km/h niemals eine Viertelstunde Fahrzeitverlängerung.
@stefan92: Einfache Rechnung!
Geschwindigkeit = Strecke 'geteilt durch' Zeit. Also ist Zeit = Strecke 'geteilt durch' Geschwindigkeit.
90 km / 300 km/h = 0,3 h = 18 min, dagegen 90 km / 250 km/h = 0,36 h = 21,6 min.
Wenn der ICE ganze 90 km konstant 300 km/h fahren könnte, aber nur 250 km/h fährt, so wäre er (21,6 min - 18,0 min =) 3,6 min langsamer.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Br 411/189
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 10 Mai 2010, 15:57

Beitrag von Br 411/189 »

sie haben die ursache für das herausfallen der türen gefunden überprüfen jedoch alle ihre ice züge, bis dahin wird die geschwindigkeitsbegrenzung noch gelten, also denke ich ;)
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Das ist doch schon längst vorbei, schau mal ein paar Beiträge weiter oben, dort steht, dass die Umleitung verschiedener IC-Züge über die Strecke Grund für die Geschwindigkeitsbegrenzung ist. Wenn ein ICE mit 300 so einem IC im Tunnel entgegen kommt, ist das für die Fahrgäste in alten Wagen sehr unangenehm.

Wegen Bauarbeiten werden ja derzeit sämtliche Fernzüge zwischen Nürnberg und Regensburg über Ingolstadt umgeleitet.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Naseweis @ 24 May 2010, 10:41 hat geschrieben:
Jogi @ 24 May 2010, 10:11 hat geschrieben:@ stefan92
Auf nicht mal 90 km bewirken die 250 statt 300 km/h niemals eine Viertelstunde Fahrzeitverlängerung.
@stefan92: Einfache Rechnung!
Geschwindigkeit = Strecke 'geteilt durch' Zeit. Also ist Zeit = Strecke 'geteilt durch' Geschwindigkeit.
90 km / 300 km/h = 0,3 h = 18 min, dagegen 90 km / 250 km/h = 0,36 h = 21,6 min.
Wenn der ICE ganze 90 km konstant 300 km/h fahren könnte, aber nur 250 km/h fährt, so wäre er (21,6 min - 18,0 min =) 3,6 min langsamer.
Ich mach mal bisschen Eigenwerbung -> http://ice-fanforum.de/index.php?id=39392

Der Fahrzeitunterschied bei 90 km beträgt zwischen 250 und 300 km/h etwa 2,88 Minuten.
Um auf 300 km/h zu kommen, braucht man größeren Beschleunigungs- und Bremsweg, warum der Unterschied nicht so groß ausfällt wie er theoretisch wäre, wenn man mit konstanter Geschwindigkeit fahren könnte.

Vor einiger Zeit habe ich im ICE-Treff und auch im Bahnerforum für alle deutschen SFS mit mehr als 200 km/h die Fahrzeitunterschiede von 200, 250 und 300 km/h ausgerechnet.

Den größtmögliche Unterschied hat man zwischen Hannover und Würzburg mit etwa 16 Minuten zwischen 200 und 250 km/h. ;-)
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9476
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich bin mal in einem ICE-T von Nürnberg nach München mitgefahren bei dem an einem Drehgestell das Diagnosesystem ausgefallen war, also keine Neigetechnik und nur V-max 180. Kam aus Leipzig leicht verspätet an, ist wohl während der Fahrt kaputt gegangen. Nürnberg dann pünktliche Abfahrt, in Ingolstadt bei normaler Fahrweise 4 Minuten und bis Petershausen noch mal so gute Fahrzeiten dass die -20 bis München nicht auffielen, mit -1 am Prellbock gestanden.
Br 411/189
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 10 Mai 2010, 15:57

Beitrag von Br 411/189 »

ja nach " unten " haben die ice's meist viel "puffer", da können sie eine menge aufholen was aber auch nicht immer funktioniert ;). In der momentanigen Zeit haben die ice's so gut wie immer ihre 10 minuten verspätung ;)
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Jogi @ 24 May 2010, 10:11 hat geschrieben: Wegen umgeleiteter Wagenzüge über NIM ist die Höchstgeschwindigkeit wohl bis 7. Juni auf 250 km/h beschränkt: http://www.ice-fanforum.de/index.php?id=65610
Da werden ja unter anderem die IC 1886, 1887, 2024, 2027 umgeleitet, dazu hätte ich mal ne Frage: Ich dachte immer, nur druckertüchtigte Wagen dürfen auf die NIM. Alle 4 ICs haben haben jedoch auch nicht druck-ertüchtigte eingereiht, die 188x mehrere ARkimbz/Bimz/Bimdz und die 202x einen Steuerwagen Bimdzf.
Geht das jetzt doch, und deswegen müssen die ICE langsamer fahren?
Oder kriegen die abweichend für die Zeit der Baustelle andere Wagen? Dann aber versteh ich das Argument mit den alten IC-Wagen, schließlich ist das ja dann nichts anderes auch als Begegnungen zwischen Münüx und ICE, die es das ganze Jahr mit 300 km/h gibt.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

tobster @ 25 May 2010, 15:39 hat geschrieben: Geht das jetzt doch, und deswegen müssen die ICE langsamer fahren?
Genau, und das geht nicht erst seit jetzt so. Es gab auch schon vorher hin und wieder umgeleitete Züge auf der NIM, dann wurde halt die Höchstgeschwindigkeit herabgesetzt. Zum Beispiel wurde schon mal der CNL aus Kopenhagen und Moskau wegen sehr hoher Verspätung über die NIM umgeleitet, das bringt eine Einsparung von ca. 1 Stunde für den CNL.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

tobster @ 25 May 2010, 15:39 hat geschrieben: Oder kriegen die abweichend für die Zeit der Baustelle andere Wagen? Dann aber versteh ich das Argument mit den alten IC-Wagen, schließlich ist das ja dann nichts anderes auch als Begegnungen zwischen Münüx und ICE, die es das ganze Jahr mit 300 km/h gibt.
Es gibt zwei durckertüchtigte Wagentypen, welche einmal mit (p) und einmal mit )p( bezeichnet werden.
Die mit der offenen Klammern sind nur druckgesichert, während die mit der geschlossenen Klammer wirklich druckdicht sind.

Auf den SFS NIM und KRM dürfen nur die Wagen des Typs (p) verkehren und die RE200 bestehen ausschließlich aus Wagen dieses Typs.
Werden Züge mit Wagen des Typs )p( über diese Strecken umgeleitet, gilt vmax 250 km/h für alle Züge.

Auf den SFS Wü-H und MA-S gilt ein ähnliches Konzept, wobei dort aufgrund des engeren Tunnelquerschnitt die vmax aller Züge auf 200 km/h bzw. für Züge ohne druckdichte Wagen sogar auf 160 km/h herabgesetzt ist.

Auf den anderen SFS (Köln-Düren, Karlsruhe-Offenburg, Wolfsburg-Berlin, Hamburg-Berlin) gibt es keine Tunnelabschnitte, daher gibt es dort keine Einschränkungen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3611
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Wo ist denn da technisch der Unterschied zwischen den drucksicheren und druckertüchtigten Wagen und welche hätten denn dann nur erstere (sind das die ex-IR Wagen, also die Bimz/Bimdz oder sind die gleich überhaupt nicht druckertüchtigt?)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ICE-T-Fan @ 26 May 2010, 10:22 hat geschrieben:Auf den SFS Wü-H und MA-S gilt ein ähnliches Konzept, wobei dort aufgrund des engeren Tunnelquerschnitt die vmax aller Züge auf 200 km/h bzw. für Züge ohne druckdichte Wagen sogar auf 160 km/h herabgesetzt ist.
Das klingt für mich etwas komisch! Gerade die paar IC, die jetzt über Nürnberg-Ingolstadt umgeleitet werden und so auch Ursache für die Fragestellung sind, sollten zwischen Würzburg und Nantenbach regelmäßig die Nord-Süd-SFS nutzen. Gilt da also immer die Grenze 200 km/h für die ICE und sogar 160 km/h für diese Züge selbst? Der Abschnitt bis Nantenbach hat ja schon genug Tunnel.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Naseweis @ 26 May 2010, 10:55 hat geschrieben: Das klingt für mich etwas komisch! Gerade die paar IC, die jetzt über Nürnberg-Ingolstadt umgeleitet werden und so auch Ursache für die Fragestellung sind, sollten zwischen Würzburg und Nantenbach regelmäßig die Nord-Süd-SFS nutzen. Gilt da also immer die Grenze 200 km/h für die ICE und sogar 160 km/h für diese Züge selbst? Der Abschnitt bis Nantenbach hat ja schon genug Tunnel.
So spontan: U.U. hat die Zweigstrecke nach Lohr einen größeren Tunnelquerschnitt? Schließlich wurde die ja auch deutlich später eröffnet.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

DumbShitAward @ 26 May 2010, 10:45 hat geschrieben: Wo ist denn da technisch der Unterschied zwischen den drucksicheren und druckertüchtigten Wagen und welche hätten denn dann nur erstere (sind das die ex-IR Wagen, also die Bimz/Bimdz oder sind die gleich überhaupt nicht druckertüchtigt?)
-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=56054

Dort wurde es irgendwo erklärt.

-> http://ice-fanforum.de/index.php?id=56295

Da wurde es kurz zusammen gefasst.

Das eine ( )p( ) ist also nur ein Sicherheitspaket zum Schutz der Reisenden, während das andere ( (p) ) zusätzliche Komfort- und Schutzgründe bei höheren Geschwindigkeit hat.

Generell kann man sagen, dass für IC-Züge mit vmax 200 auf deutschen SFS das )p( reichen würde. Erst durch den ICE-Verkehr mit größeren Geschwindigkeiten in Kombination mit den Tunneln wurde das (p) nötig.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Naseweis @ 26 May 2010, 10:55 hat geschrieben: Das klingt für mich etwas komisch! Gerade die paar IC, die jetzt über Nürnberg-Ingolstadt umgeleitet werden und so auch Ursache für die Fragestellung sind, sollten zwischen Würzburg und Nantenbach regelmäßig die Nord-Süd-SFS nutzen. Gilt da also immer die Grenze 200 km/h für die ICE und sogar 160 km/h für diese Züge selbst? Der Abschnitt bis Nantenbach hat ja schon genug Tunnel.
Die Züge der Linie 91 (ICE-T und IC) haben nur einen Fahrplan von 200 km/h. Selbst die ICE-T fahren dort die 230 km/h nicht aus, weil sie es nicht dürfen.

Es ist also eine Form von Ausnahmeregel, weil es nur einen kurzen Streckenabschnitt betrifft. Die ICE-A und ICE-W dürfen dort trotz Begegnung mit IC-Zügen 250 km/h fahren.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ICE-T-Fan @ 26 May 2010, 23:28 hat geschrieben: Selbst die ICE-T fahren dort die 230 km/h nicht aus, weil sie es nicht dürfen.
Dann hat "mein" Tf vor ca. 2 Jahren die Regeln gebrochen. :blink:
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

josuav @ 27 May 2010, 00:01 hat geschrieben: Dann hat "mein" Tf vor ca. 2 Jahren die Regeln gebrochen. :blink:
Das glaube ich wohl kaum. Und wenn Du mal genau drüber nachdenkst, würdest Du darauf kommen, dass er das niemals machen könnte. Vor zwei Jahren gab es diese Beschränkungen einfach noch nicht!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@ICE-T-Fan: Ah, ok, die Ausnahme schafft hier wohl eigentlich erst die Regel. :lol: Für Würzburg - Nantenbach (- Aschaffenburg) (IC, ICE-T, ICE-3 (wenige ICE-1)) reichen die 200 km/h ja dicke. Aber die ICE-3 dürfen trotzdem 250 km/h? Vor allem aber für Würzburg - Fulda (ICE-1/2) ist es gut, dass die 250 km/h ausgefahren werden dürfen.

@Bayernlover: Vor 2 Jahren gab es noch keine alten, nicht druckdichte (p), sondern nur druckgesicherte )p( Wagen? :lol: Gut, es hätte sie ja auf dieser Strecke noch nicht geben können. Die Nantenbacher Kurve ist aber laut Wikipedia seit 1994 in Betrieb. Da gab es noch lange stündliche IC (und keine oder nur wenige ICE) zwischen Frankfurt und Nürnberg, sicher auch mit vielen nur druckgesicherten Wagen.

@Boris Merath: Meinst du die Nantenbacher Kurve selbst? Die kann doch wegen der abzweigenden Weichen des Abzw. Rohrbach (?) und den Kurvenradien allgemeine sowieso nicht mit mehr als 200 km/h befahren werden. Ich meine in allererster Linie die Tunnel direkt westlich von Würzburg / beiderseits der Mainbrücke Veitshöchheim.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Antworten