[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

lsp @ 24 May 2010, 09:53 hat geschrieben: Schau mal die R1.1 an, wie lang waren dich im Dienste der MVG? Noch viel kürzer als die B-Prototypen.
Die fahren aber immer noch und sehen sehr schick aus... :)

Guckst du hier!

Interessant ist vor allem, dass in einem davon die Antriebstechnik von 2122 weiterlebt. (Unfall in Grünwald)

Aber das ist jetzt :offtopic: ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Hab auch deshalb geschrieben wie lang sie bei der MVG bzw. eigentlich in München, gefahren sind....
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Was meinst Du aber mit der Frage bezüglich B1?
Das war so gemeint, dass sie B1 jetzt schon (teilweise?) ausgemustert haben, obwohl die meisten A-Wagen älter sind und noch im Einsatz sind, also haben sie B1 irgendwie nicht so gemocht ....
Und vielleicht mag die MVG R2 auch nicht ...

Waren die P-Wagen (und auch M-Wagen) eigentlich robuster gebaut als R2?
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Das hat nichts mit nicht mögen zu tun, es sind einfach Prototypen gewesen. Eigentlich kann man sagen sind alle B Prototypen ausgemustert. Der 498 wurde ich fast als neuen Prototypen bezeichnen. Im gegensatz zu den B1.4 gibt es viel mehr A, es sollte also einfacher sein für den noch Ersatzteile zu bekommen. Die Prototypen waren nur 6 Stück, wieviele A's gibt es? Genau, viel mehr. Ich weiß leider nicht wie ähnlich sich B2.7 und B1.4 waren. Dürften aber größere Unterschiede sein, sonst hätte man sie sicher behalten.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

christian85 @ 24 May 2010, 17:11 hat geschrieben: Waren die P-Wagen (und auch M-Wagen) eigentlich robuster gebaut als R2?
Kann man jetzt nicht so sagen - aber mechanische Teile lassen sich sicherlich leichter ersetzen als überschmorte Kondensatoren oder ähnliches Gekrempel, das 15 Jahre alt ist und damit seit 14 jahren nicht mehr produziert wird. ;)
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

khoianh @ 24 May 2010, 19:56 hat geschrieben: Kann man jetzt nicht so sagen - aber mechanische Teile lassen sich sicherlich leichter ersetzen als überschmorte Kondensatoren oder ähnliches Gekrempel, das 15 Jahre alt ist und damit seit 14 jahren nicht mehr produziert wird. ;)
Einen Kondensator kann man einfach durch nen anderen Kondensator ersetzen, das ist noch kein Problem :-) Kompliziert wirds bei komplexeren schaltungen, programmierten Mikrocontrollern und bei der Leistungselektronik.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9795
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Mal eine Laienfrage, warum ist auf diesem Bild hier aus einem anderen Thread
http://img64.imageshack.us/img64/130/248y.jpg
der Grünstreifen so breit? Waren da schon mal Tramschienen? Auf meinem Plan von 1950 und dem von 1964 sind keine verzeichnet. Wurden da schon Bäume gefällt wegen dem tollen Zustand des Rasens? Kann mir nicht vorstellen, dass man da so viel Platz verschwendet.

Bitte nicht hauen, wenn da keine Tram hinkommt, aber in dem Beitrag wird der Eindruck erweckt, ich kenn mich im Westen dann doch etwas besser aus.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Martin H. @ 25 May 2010, 00:17 hat geschrieben: Mal eine Laienfrage, warum ist auf diesem Bild hier aus einem anderen Thread
http://img64.imageshack.us/img64/130/248y.jpg
der Grünstreifen so breit? Waren da schon mal Tramschienen? Auf meinem Plan von 1950 und dem von 1964 sind keine verzeichnet. Wurden da schon Bäume gefällt wegen dem tollen Zustand des Rasens? Kann mir nicht vorstellen, dass man da so viel Platz verschwendet.

Bitte nicht hauen, wenn da keine Tram hinkommt, aber in dem Beitrag wird der Eindruck erweckt, ich kenn mich im Westen dann doch etwas besser aus.
Das ist der Grünstreifen, der den Bau der Emma-Tram so einfach macht - dort hat man schon vor 40 Jahren mit einer Tram gerechnet, sodass man den Bereich freigelassen hat. Das Gestrüpp wurde allerdings erst kürzlich entfernt.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9795
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Aha, danke. Könnte die Fürstenrieder Straße auch brauchen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Martin H. @ 25 May 2010, 00:17 hat geschrieben: Mal eine Laienfrage, warum ist auf diesem Bild hier aus einem anderen Thread
http://img64.imageshack.us/img64/130/248y.jpg
der Grünstreifen so breit? Waren da schon mal Tramschienen? Auf meinem Plan von 1950 und dem von 1964 sind keine verzeichnet. Wurden da schon Bäume gefällt wegen dem tollen Zustand des Rasens? Kann mir nicht vorstellen, dass man da so viel Platz verschwendet.

Bitte nicht hauen, wenn da keine Tram hinkommt, aber in dem Beitrag wird der Eindruck erweckt, ich kenn mich im Westen dann doch etwas besser aus.
Geplant ist die Tram schon seit Urzeiten, daher wurde der Mittelstreifen bereits baulich für die Tram vorgehalten. Selbst die Masten für die Oberleitung wurden damals schon als Vorleistung gesetzt, werden aber nun nicht verwendet.

Als ich die Strecke das erste mal sah, dachte ich auch, dass da mal eine Tram fuhr. Eben wegen der Oberleitungsmasten.

Edit: khoianh war schneller.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9795
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Muss leider schon wieder nerven, sieht man die auf den Bildern? Beispielsweise die zwei hinterm Bus? Sehen aber irgendwie holzig aus und rechts sind da auch orange Kabel gespannt, sieht eher nach Provisorium aus, schon wegen dem Bau?
Sind die Masten vielleicht die Lichtmasten mit den zwei Auslegern?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Martin H. @ 25 May 2010, 00:48 hat geschrieben: Muss leider schon wieder nerven, sieht man die auf den Bildern? Beispielsweise die zwei hinterm Bus? Sehen aber irgendwie holzig aus und rechts sind da auch orange Kabel gespannt, sieht eher nach Provisorium aus, schon wegen dem Bau?
Sind die Masten vielleicht die Lichtmasten mit den zwei Auslegern?
Schwer zu sagen, ich erinnere mich zumindest an Abschnitte, wo sogar dicke Masten standen (noch stehen???), die zur Aufnahme der Spanngewichte vorbereitet waren. Die sahen aus wie normale Spanngewichts-Masten, nur die Seile und die Gewichte fehlten. Ich meine sogar, dass Umlenkrollen vorhanden waren, kann dies aber nicht beschwören.

Ich werde mir mal die Strecke die nächsten Tage anschauen, vielleicht gibt es noch diesbezüglich was zu sehen. Ansonsten müsste man nur mal auf flickr & Co ein wenig suchen, ältere Bilder von der Strecke gibt es da ja einige.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9795
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ist ja bald wie die Jagd nach einer längst stillgelegten und abgebauten Strecke, wenn man das so liest. Dabei wird ja erst gebaut.
Ich werde mir mal die Strecke die nächsten Tage anschauen, vielleicht gibt es noch diesbezüglich was zu sehen.
Martin
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Martin H. @ 25 May 2010, 00:54 hat geschrieben: Ist ja bald wie die Jagd nach einer längst stillgelegten und abgebauten Strecke, wenn man das so liest. Dabei wird ja erst gebaut.
Ist zwar ein anderes Thema, aber die Strecke zum Hollerbusch beispielsweise hat man nicht nur vorbereitet, sondern sogar teilweise die Schienen verlegt. Als ich damals die Schienen sah, dachte ich, dass da mal eine Tram fuhr. Doch ich fand in den Trambahnbüchern nichts. Später erfuhr ich, dass man die Strecke zum Teil baute, aber nie eröffnete.

Entsprechend sind so Vorleistungen hochinteressante Spuren.

Mal sehen, ob ich nicht nur die Bauarbeiten des Emmeram-Express fotografieren, sondern auch noch ein paar Vorleistungen in Szene setzen kann.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Die Lampen in der Cosimastraße sehen in der Tat interessant aus:
Bild(zum Vergrößern anklicken)

Am Cosimapark war außerdem ein Schild, das auf die Erneuerung der Straßenbeleuchtung hinwieß:
Bild

Es scheint sich also nicht um provisorische Lampen, so sehen diese auch nicht aus, sondern um
"richtige" neue zu handeln. Provisorische sehen nämlich eigentlich ganz anders aus, siehe z. B.
Effnerplatz oder Tunnelbaustelle Luise-Kiesselbach-Platz.

Und TramPolin hat vollkommen recht mit möglichst viele Fotos vor dem Bau der Straßenbahn machen,
genau das hab ich heute nämlich auch getan. Die Busse waren zum Teil nur Nebenprodukte, primär
ging es mir um die Dokumentation, damit man mit Inbetriebnahme der Straßenbahn vergleichen kann,
wie es dort vorher ausgesehen hat. Wenn die Bauarbeiten schon (richtig) begonnen haben, kann man
nicht mehr so gut vergleichen, weil das dann bereits nicht mehr der Ursprungszustand ist. :)
S27 nach Deisenhofen
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

In den 60er-Jahren wurde bereits die Tramstrecke nach St. Emmeram geplant und die Straßen einschließlich der Wendeschleife bereits für den Bau vorbereitet. Verhindert hat den Bau die Planung und der Bau der S-Bahn, die ja auch Johanniskirchen anfährt. Man glaubte damals, die Erschließung durch die S-Bahn würde reichen. So wurde der Bau nicht mehr ausgeführt. Heute nun kann man sich hier "ins gemachte Bett setzen"
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4160
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

TramPolin @ 25 May 2010, 01:00 hat geschrieben: Ist zwar ein anderes Thema, aber die Strecke zum Hollerbusch beispielsweise hat man nicht nur vorbereitet, sondern sogar teilweise die Schienen verlegt.
Hollerbusch? Ist das die Strecke ab Wettersteinplatz Richtung Klinikum Harlaching?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Michi Greger @ 25 May 2010, 11:18 hat geschrieben: Hollerbusch? Ist das die Strecke ab Wettersteinplatz Richtung Klinikum Harlaching?

Gruß Michi
Ja. Die Endstation sollte meines Wissens "Hollerbusch" oder "Am Hollerbusch" heißen, eventuell hätte man auch den Namen des Stadtteils genommen, das war ja zeitweise gängige Praxis. Stationshäuschen wurde damals auch schon gebaut.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

@Michi und Trampolin: Nein! Die Strecke sollte damals nie nicht zunm Kankenhaus Harlaching fahren - das wurde und wird ja von der 25 bedient. Ab Mangfallplatz sollte es weiter Ri. Perlacher Forst gehen - auch hier ist bis heute die geplante Trasse freigehalten und zu erkennen.

Verhindert uebrigens von den A,erikanern.

Luchs
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Luchs @ 25 May 2010, 18:29 hat geschrieben: @Michi und Trampolin: Nein! Die Strecke sollte damals nie nicht zunm Kankenhaus Harlaching fahren
Habe ich ja auch gar nicht behauptet*. ;) "Am Hollerbusch" ist gleich neben dem Mangfallplatz. Zu einer Verlängerung zum Perlacher Forst habe ich nichts Offizielles, allerdings hat die Oberbiberger Straße einen verdächtig breiten Mittellstreifen, sodass hier wohl wirklich mal was geplant war.

* Allerdings hätte ich auf Michis Frage nicht einfach "Ja" schreiben dürfen. :)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Soll der 50er dann eigentlich so weiterfahren wie bisher? Nachdem das parallele Stück bis zur Johanneskirchner Str. recht kurz ist, denk ich das mal.

Edit: Ham die Amerikaner auch CSU gewählt? :ph34r: :lol:
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Ist zwar OT, aber: Gibt es noch was von den alten Tramgleisen zum Hollerbusch, die nie in Betrieb gingen?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

spock5407 @ 25 May 2010, 19:08 hat geschrieben: Soll der 50er dann eigentlich so weiterfahren wie bisher? Nachdem das parallele Stück bis zur Johanneskirchner Str. recht kurz ist, denk ich das mal.
So wie ich die MVG kenn, lässt die den 50er ab St. Emmeram wohl eher geradeaus durch die Oberföhringer Straße und dann links in die Johanneskirchner Straßen fahren lassen.
Bei dem Stichwort Parallelbetrieb schmeißt die MVG bekanntlich gerne mal einiges um, nur damit das eben nicht passiert.
Aber laut Google Maps ist die Johanneskirchner Straße in diesem Bereich wohl eh zu klein, um dort beidseitig mit Bussen durchfahren zu können, also geht es nicht anders als durch
die Cosimastr.

[MVG-Denk-Modus]
Naja, wer weiß, vielleicht kommt in St. Emmeram ne Wendeschleife hin, wo dann der 50er von Norden her endet und es einen anderen Bus, nennen wir ihn mal 183er gibt.
Der 183er wendet dann ebenfalls in St. Emmeram und fährt anschließend parallel zur Tram und dann weiter wie der jetzige 50er bis Johanneskirchen.
Natürlich würde der 183er aber nur mit Solos und im 20-Minuten Takt fahren, um den Parallelbetrieb möglichst unattraktiv zu machen. Weil ein Metrobus parallel zur Straßenbahn
geht ja mal gar nicht, abgesehen von 12er und 53er natürlich. :rolleyes:
[/MVG-Denk-Modus]
S27 nach Deisenhofen
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10893
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

In der Gemeinde Unterföhring gibts ja auch bestrebungen, den Ortsbus bis Emmeram zu verlängern.
Eine Wendeschleife halte ich für wahrscheinlich.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

christian85 @ 25 May 2010, 20:01 hat geschrieben: Ist zwar OT, aber: Gibt es noch was von den alten Tramgleisen zum Hollerbusch, die nie in Betrieb gingen?
Nein, alles beim/vor dem Bau der U1 zum Wettersteinplatz rausgerissen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

TramPolin @ 25 May 2010, 18:52 hat geschrieben: Zu einer Verlängerung zum Perlacher Forst habe ich nichts Offizielles, allerdings hat die Oberbiberger Straße einen verdächtig breiten Mittellstreifen, sodass hier wohl wirklich mal was geplant war.
Hmmm, weiß jemand spontan, von wann die Häuser beidseits der Oberbiberger Straße sind? Schaut für mich spontan geschätzt nach Vorkriegszeit aus. Demnach müsste die Straßenbreite zu Zeiten entstanden sein, wo es dort vermutlich noch keine Trambahnplanung gab. Ich weiß es nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass der überbreite Mittelstreifen dort eher der damaligen Bauleitplanung als einer Trambahnvorhaltung geschuldet ist.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

TramPolin @ 25 May 2010, 20:17 hat geschrieben: Nein, alles beim/vor dem Bau der U1 zum Wettersteinplatz rausgerissen.
Ist das das Gleisstückerl, wo früher die Bahnen fürs 60er-Stadion bereitgestellt wurden?
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7179
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

mtg @ 26 May 2010, 09:28 hat geschrieben: Ist das das Gleisstückerl, wo früher die Bahnen fürs 60er-Stadion bereitgestellt wurden?
nein, das war woanders - die gleise müssen in der Frommund straße gelegen haben.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

mtg @ 26 May 2010, 09:28 hat geschrieben: Ist das das Gleisstückerl, wo früher die Bahnen fürs 60er-Stadion bereitgestellt wurden?
Nein, das die liefen in einen viel südlicher liegenden Teil in der Fromundstraße. Bereitstellgleise waren dies definitiv nicht. Die Presse schimpfte damals über den Rausschmiss von Geldern. Da baut man eine Tram, es fehlte wohl noch die Oberleitung und der ganz im Süden liegende Teil, dann fährt nie eine Tram über die Schienen und Jahre später reißt man alles wieder raus.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Bevor die Fromundstr. vom Wettersteinpl. aus durchging, gab es an deren Stelle, zwischen Heimgärten gelegen, zwei Abstellgleise für die Trambahn, die an der Schleife angeschlossen waren. Als die Fromundstr. gebaut wurde, verschwanden die Gleise. Da aber die Verlängerung der Trambahn geplant war, legte man gleich die Gleise mit in die Straße, aber zunächst ohne Anbindung ans Netz. Die Fußballeinsatzwagen wurden in der Karolinger Allee in Harlaching hinterstellt.
Antworten