[M] Bauarbeiten bei der Münchner U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das wäre wohl das erste Mal das ein Bahnhof durchgefahren wird weil die Rolltreppen erneuert werden müssen. Gab es gar keine Möglichkeit Zugänge frei zu lassen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Jean @ 25 May 2010, 17:57 hat geschrieben: Das wäre wohl das erste Mal das ein Bahnhof durchgefahren wird weil die Rolltreppen erneuert werden müssen. Gab es gar keine Möglichkeit Zugänge frei zu lassen?
Der Nordaufgang ist ja ausschließlich über Rolltreppen erreichbar und im Süden gibt es nur eine schmale, verwinkelte Treppe - da macht man lieber gleich dicht. Das Wechseln dürfte so dann auch wesentlich schneller gehen - beim Nordaufgang könntest du sonst nämlich nur eine gleichzeitig austauschen.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

uferlos @ 25 May 2010, 17:42 hat geschrieben: hmm das klingt ja dann so, das die Taktverstärker am Kieferngarten wenden werden. Die Regelzüge kreuzen sich ja planmäßig auf der Heidemannbrücke, da sollte es keine probleme geben, und Fußball steht in dem Zeitraum ja auch nicht an.
Dafür aber die Fußball-WM mit (vermutlich) großen public viewing-Veranstaltungen in der Allianz Arena - ob man sich da einen Gefallen mit Bahnsteigeinschränkungen auf der U6 tut?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

wenn da was ist... bei der letzten WM/EM war nichts in der Allianzarena, sondern nur im Olympiastadion... gut 2006 waren ja ein paar spiele in der Allianzarena
mfg Daniel
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Man kann halt nicht am Kieferngarten mehrere Züge je Richtung dann fahren. Bei Aus/Einrückenden Zügen ist mit Verzögerungen zu rechnen.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Jean @ 25 May 2010, 17:57 hat geschrieben: Das wäre wohl das erste Mal das ein Bahnhof durchgefahren wird weil die Rolltreppen erneuert werden müssen. Gab es gar keine Möglichkeit Zugänge frei zu lassen?
Der Haltepunkt würde nutzbar bleiben, wenn man wechselseitig nur den vorderen/hinteren Zugang für je einige Zeit seperat sperrt. Möglicherweise gibt es Gründe, weshalb man diese Praxis nicht anwendet und das Teil gleich ganz dicht macht....
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Step_3 @ 26 May 2010, 03:15 hat geschrieben: Der Haltepunkt würde nutzbar bleiben, wenn man wechselseitig nur den vorderen/hinteren Zugang für  je einige Zeit seperat sperrt. Möglicherweise gibt es Gründe, weshalb man diese Praxis nicht anwendet und das Teil gleich ganz dicht macht....
So spontan würde ich auf Probleme bei den Fluchtwegen tippen - stellt sich nur noch die Frage warum das Problem erstmalig an der Fraunhofer auftritt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Boris Merath @ 26 May 2010, 03:25 hat geschrieben:So spontan würde ich auf Probleme bei den Fluchtwegen tippen - stellt sich nur noch die Frage warum das Problem erstmalig an der Fraunhofer auftritt.
Vorher hat es diese Gesetzeslage wohl nicht gegeben, mit dem "mehr als einen" Fluchtweg. Beim Originalzustand von "Alte Heide" (Jahrzehntelang nur ein Ausgang) oder Umbau Marienplatz (eingeschränkter Zugang) war das wohl noch nicht so aktuell...
Demnach wird der bevorstehende Umbau von "Sendlinger Tor (unten)" sehr lustig werden..... :ph34r:
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 25 May 2010, 18:26 hat geschrieben: Dafür aber die Fußball-WM mit (vermutlich) großen public viewing-Veranstaltungen in der Allianz Arena - ob man sich da einen Gefallen mit Bahnsteigeinschränkungen auf der U6 tut?
Ob's da Public Viewing geben wird? Ok, beim Champions-League-Finale hat man eins gemacht, weil die Bayern im Finale waren, aber mit der WM 2010 hat die Allianz Arena nix am Hut - und es gibt in der Stadt genug geeignete Orte, die besser erreichbar sind. Außerdem glaube ich eher nicht, dass das Public Viewing diesmal so viele anziehen wird wie 2006 - eine WM in Südafrika ist doch was anderes als eine im eigenen Land.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Vom flüchtigen Ansehen her halte ich für denkbar, das man die Treppen längenbedingt nur in Bahnsteigrichtung ausbauen kann.
Das kann man logischerweise nicht bei laufendem Betrieb machen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Das alleine kann aber noch nicht der Grund sein, funktioniert bei anderen Rolltreppen ja auch während der nächtlichen Betriebsruhe. Erschwerend kommt hier vielleicht die größere Länge dazu. :unsure:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Step_3 @ 26 May 2010, 03:47 hat geschrieben: Demnach wird der bevorstehende Umbau von "Sendlinger Tor (unten)" sehr lustig werden..... :ph34r:
Was hat man da vor?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Hoffentlich keinen Alt-68er als Lichtdesigner anzustellen.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

elchris @ 5 Jun 2010, 18:39 hat geschrieben: Hoffentlich keinen Alt-68er als Lichtdesigner anzustellen.
Hoffentlich schon!
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

EasyDor @ 5 Jun 2010, 16:06 hat geschrieben:Was hat man da vor?
Bislang nix konkretes...
Allerdings ist besonders der untere Bahnhof fluchtwegtechnisch extrem unterversorgt... Wundert mich schon nahezu, daß dieser so in der Lage und dem Aufkommen weiterhin in Betrieb bleiben kann... Der direkte alternative Weg über den oberen Bahnsteig kommt im Sperrengeschoß so ziemlich genau da raus, wie der einzig Vorhandene von unten. Bei ner Rauchentwicklung gerade hier wird es im wahrsten Sinne des Wortes "brenzlig"...
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

rob74 @ 26 May 2010, 08:57 hat geschrieben:Außerdem glaube ich eher nicht, dass das Public Viewing diesmal so viele anziehen wird wie 2006 - eine WM in Südafrika ist doch was anderes als eine im eigenen Land.
Ich denke auf jeden Fall wird das Interesse an Public Viewing spätestens ab dem Viertelfinale ziemlich groß sein, dass man locker die AllianzArena zur Hälfte füllen könnte. Gerade weils so weit weg ist wollen es doch alle auf einer Großleinwand sehen.
Besseres Feeling als im eigenen Wohnzimmer!
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Allerdings ist besonders der untere Bahnhof fluchtwegtechnisch extrem unterversorgt... Wundert mich schon nahezu, daß dieser so in der Lage und dem Aufkommen weiterhin in Betrieb bleiben kann... Der direkte alternative Weg über den oberen Bahnsteig kommt im Sperrengeschoß so ziemlich genau da raus, wie der einzig Vorhandene von unten. Bei ner Rauchentwicklung gerade hier wird es im wahrsten Sinne des Wortes "brenzlig"...
Aber man könnte doch noch vom unteren zunächst in den oberen Bahnhof gehen, von dem geht es doch an 2 verschiedenen Stellen ins Sperrengeschoss, also den Weg nehmen, der nicht an der selben Stelle ins Sperrengeschoss kommt wie der von unten.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ZüriMünchner @ 6 Jun 2010, 13:49 hat geschrieben: Ich denke auf jeden Fall wird das Interesse an Public Viewing spätestens ab dem Viertelfinale ziemlich groß sein, dass man locker die AllianzArena zur Hälfte füllen könnte. Gerade weils so weit weg ist wollen es doch alle auf einer Großleinwand sehen.
Besseres Feeling als im eigenen Wohnzimmer!
es wird auch bei dieser WM wieder Public Viewing geben - im baufälligen Olympiastadion. In der Allianz-Arena findet nix statt. Zumindest net, das ich wüsste...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Step_3 @ 6 Jun 2010, 04:37 hat geschrieben:Bislang nix konkretes...
Allerdings ist besonders der untere Bahnhof fluchtwegtechnisch extrem unterversorgt...  Wundert mich schon nahezu, daß dieser so in der Lage und dem Aufkommen weiterhin in Betrieb bleiben kann... Der direkte alternative Weg über den oberen Bahnsteig kommt im Sperrengeschoß so ziemlich genau da raus, wie der einzig Vorhandene von unten. Bei ner Rauchentwicklung gerade hier wird es im wahrsten Sinne des Wortes "brenzlig"...
Evtl. könnte man diesen Lüftungsschacht zum Notausstieg umbauen?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Etwas Off-Topic, aber:
ENDLICH Is die ewigkeits langsamfahrstelle am odeonsplatz weg!!!!! *Luftsprünge*
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Lehel zum Odeonsplatz, die Wendeanlage entlang? Stimmt, ist mir fast nicht aufgefallen. :)
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ehcstueDBahn @ 9 Jun 2010, 14:37 hat geschrieben:Etwas Off-Topic, aber:
ENDLICH Is die ewigkeits langsamfahrstelle am odeonsplatz weg!!!!! *Luftsprünge*
*mitspring* :) :) :) :) :) :) :) :) :)

Ins Schwanenthal hoch kommt die Tachonadel des A-Wagens auch mal wieder über 60. Fehlt nurnoch Maxi Weber runter. Dafür ist am 2er im Bereich HZ wieder eine.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

konnte die MVG nun die LA-Schilder versetzen... :ph34r:
mfg Daniel
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Ich bin nicht ganz auf dem aktuellen Stand, offenbar werden am Sendlinger Tor (U3/U6) die Gleise ausgetauscht. Jedenfalls habe ich das entdeckt:

Bild

Habe in letzter Zeit nicht alles gelesen, man mag es mir verzeihen, falls ich es überlesen habe, und ggf. als verrauschtes, aber dokumentierendes Handy-Foto durchgehen lassen. :)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Was mich als technischen U-Bahn-Laien zur Frage bringt: wurden in München unterirdisch überhaupt schonmal Gleise in großem Stil gewechselt? Immerhin sind die Gleise im Tunnel ja der Witterung gar nicht, bzw. nur sehr begrenzt ausgesetzt. Und selbst die der Witterung ausgesetzten Straßenbahngleise halten 30 bis 35 Jahre, so dass U-Bahn-Gleise doch 40 Jahre lang halten könnten!?
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Oliver-BergamLaim @ 16 Jun 2010, 18:22 hat geschrieben: Was mich als technischen U-Bahn-Laien zur Frage bringt: wurden in München unterirdisch überhaupt schonmal Gleise in großem Stil gewechselt? Immerhin sind die Gleise im Tunnel ja der Witterung gar nicht, bzw. nur sehr begrenzt ausgesetzt. Und selbst die der Witterung ausgesetzten Straßenbahngleise halten 30 bis 35 Jahre, so dass U-Bahn-Gleise doch 40 Jahre lang halten könnten!?
Na ja, dafür fahren bei der U-Bahn halt 120-Meter-Züge in sehr kurzen Abständen über die Gleise. Das ist auch eine ziemliche Belastung...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Das Bauvorhaben ist jedenfalls zum Fahrdienst noch nicht kommuniziert. Kommt wohl NACH Bastelei an Kieferngarten.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

christian85 @ 6 Jun 2010, 16:26 hat geschrieben:
Aber man könnte doch noch vom unteren zunächst in den oberen Bahnhof gehen, von dem geht es doch an 2 verschiedenen Stellen ins Sperrengeschoss, also den Weg nehmen, der nicht an der selben Stelle ins Sperrengeschoss kommt wie der von unten.
Sicher kann man..
Im absoluten Ernstfall allerdings will die Meute einfach nur raus, egal wie. Hauptsache nach oben. Daher erwähnte ich ausdrücklich die direkte Alternative, die ein "entlang-flüchten" am oberen Bahnsteig ausschließt...


Die Schienen am Sendlinger Tor oben sind mir auch schon aufgefallen. Komischerweise erscheinen sie mir gerade, obwohl die Strecke dort ne ganz leichte Kurve hat...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Step_3 @ 17 Jun 2010, 05:14 hat geschrieben: Im absoluten Ernstfall allerdings will die Meute einfach nur raus, egal wie. Hauptsache nach oben. Daher erwähnte ich ausdrücklich die direkte Alternative, die ein "entlang-flüchten" am oberen Bahnsteig ausschließt...
Ich glaube nicht dass man im Panikfall so kompliziert denkt dass eine nennenswerte Zahl den "direkten" Aufgang ins Sperrengeschoß nimmt. Die meisten dürften doch eher die nächstbeste Treppe nehmen die sie sehen, und das ist am Sendlinger Tor unten nunmal die Treppe zur U3/6 rauf, die ja gleichzeitig auch die bekanntere der beiden Möglichkeiten ist (die meisten Leute steigen um).

Wie auch immer - wenn der eine Fluchtweg verqualmt ist, steht die Chance am Sendlinger Tor unten recht gut, dass der andere Fluchtweg genauso betroffen ist. Hier wären zusätzliche Brandschutzmaßnahmen mit Sicherheit angebracht - wenigstens in Form von Rauchschürzen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Step_3 @ 17 Jun 2010, 05:14 hat geschrieben: Die Schienen am Sendlinger Tor oben sind mir auch schon aufgefallen. Komischerweise erscheinen sie mir gerade, obwohl die Strecke dort ne ganz leichte Kurve hat...
Schienen werden immer "gerade" hergestellt - an die örtlichen Verhältnisse angepasst ("gebogen") werden sie erst beim befestigen an Ort und Stelle. Wäre auch etwas aufwändig, alle möglichen Kurvenradien vorher zu produzieren :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antworten