Automatic Block System - Selbstblocksystem?
Hallo liebe Eisenbahnexperten,
ich bin es mal wieder, die Übersetzerin
Diesmal habe ich einen englischen Text, der aber von einem Italiener geschrieben wurde.
Darin kommt "Automatic Block System" vor.
Konkret geht es um ERTMS (und bereits da raufe ich mir die Haare, es ist ständig von "ERMTS Level 1 - Level 2 - Level 3" die Rede, dabei müsste das doch eigentlich ETCS Level... sein, oder nicht?).
Ich weiß nun nicht, wie ich das Kind am besten nennen soll. "Selbstblocksystem"? Automatischer Streckenblock? Im Internet findet sich beides, und, nun ja, ich hab nicht wirklich die Ahnung, deshalb frage ich Euch hier.
Ich stelle mal den Textabschnitt ein (wie gesagt, mieses Englisch):
"The RBC knows from trains their positions; it receives train detection and route status information from the Interlocking and Automatic Block System as applicable, and makes information available to each train in the form of movement authorities."
Mein bisheriger Übersetzungsversuch:
"Das RBC (Streckenzentrale, Funkblockzentrale, muss ich noch entscheiden) erhält die Positionsmeldungen der Züge sowie die Zugortungs- und Streckenstatusdaten vom Stellwerk bzw. Selbstblocksystem (automatischer Streckenblock?) und stellt diese Informationen allen Zügen in Form von Fahrerlaubnissen zur Verfügung."
Versteht der Eisenbahner das? Oder ist alles komplett falsch?
Für Eure sachkundigen Kommentare bin ich wie immer sehr dankbar.
LG
Amaranta
ich bin es mal wieder, die Übersetzerin
Diesmal habe ich einen englischen Text, der aber von einem Italiener geschrieben wurde.
Darin kommt "Automatic Block System" vor.
Konkret geht es um ERTMS (und bereits da raufe ich mir die Haare, es ist ständig von "ERMTS Level 1 - Level 2 - Level 3" die Rede, dabei müsste das doch eigentlich ETCS Level... sein, oder nicht?).
Ich weiß nun nicht, wie ich das Kind am besten nennen soll. "Selbstblocksystem"? Automatischer Streckenblock? Im Internet findet sich beides, und, nun ja, ich hab nicht wirklich die Ahnung, deshalb frage ich Euch hier.
Ich stelle mal den Textabschnitt ein (wie gesagt, mieses Englisch):
"The RBC knows from trains their positions; it receives train detection and route status information from the Interlocking and Automatic Block System as applicable, and makes information available to each train in the form of movement authorities."
Mein bisheriger Übersetzungsversuch:
"Das RBC (Streckenzentrale, Funkblockzentrale, muss ich noch entscheiden) erhält die Positionsmeldungen der Züge sowie die Zugortungs- und Streckenstatusdaten vom Stellwerk bzw. Selbstblocksystem (automatischer Streckenblock?) und stellt diese Informationen allen Zügen in Form von Fahrerlaubnissen zur Verfügung."
Versteht der Eisenbahner das? Oder ist alles komplett falsch?
Für Eure sachkundigen Kommentare bin ich wie immer sehr dankbar.
LG
Amaranta
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
"ERTMS (European Rail Traffic Management System) ist das zukünftige System für Management und Steuerung des Eisenbahnverkehrs auf den Strecken der Transeuropäischen Netze." (Wikipedia) - ERTMS besteht wohl aus ETCS (Sicherungssystem) und GSM-R (Funk). Mit ERTMS Level 1 ist wahrscheinlich (vorsicht, nur geraten) also ETCS Level 2 auf ERTMS oder etwas in der Art.
Ich würde den selbsttätigen Streckenblock bevorzugen. Der Selbstblock arbeitet autark vom Stellwerk, der Zentralblock arbeitet selbsttätig innerhalb des Stellwerks. Der Zentralblock ist aber auch ein selbsttätiger Streckenblock. Dein Satz lässt nicht wirklich eindeutig darauf schließen, was genau gemeint ist - ob auch ein Zentralblock eingespeist werden kann. Daher würde ich eher "automatischer (oder besser: selbsttätiger) Streckenblock" benutzen.
Ich hoffe, die sicherungstechnischen Ausführungen sind so halbwegs korrekt - wenn nicht, möge man mich korrigieren
Gruß,
Stephan
Ich würde den selbsttätigen Streckenblock bevorzugen. Der Selbstblock arbeitet autark vom Stellwerk, der Zentralblock arbeitet selbsttätig innerhalb des Stellwerks. Der Zentralblock ist aber auch ein selbsttätiger Streckenblock. Dein Satz lässt nicht wirklich eindeutig darauf schließen, was genau gemeint ist - ob auch ein Zentralblock eingespeist werden kann. Daher würde ich eher "automatischer (oder besser: selbsttätiger) Streckenblock" benutzen.
Ich hoffe, die sicherungstechnischen Ausführungen sind so halbwegs korrekt - wenn nicht, möge man mich korrigieren

Gruß,
Stephan
Vielen Dank, MichiMichi Greger @ 25 May 2010, 21:49 hat geschrieben: Im Zusammenhang klingt sowohl ETCS wie auch Streckenblocksystem sinnvoll und verständlich, ja.
RBC müsste das Radio Block Center sein?
Gruß Michi
Ja, es ist das Radio Block Centre. Auf Deutsch auch Streckenzentrale oder Funkblockzentrale. Ich denke, ich nehme aber generell den englischen Begriff.
Danke Stephan!Taschenschieber @ 25 May 2010, 21:53 hat geschrieben: "ERTMS (European Rail Traffic Management System) ist das zukünftige System für Management und Steuerung des Eisenbahnverkehrs auf den Strecken der Transeuropäischen Netze." (Wikipedia) - ERTMS besteht wohl aus ETCS (Sicherungssystem) und GSM-R (Funk). Mit ERTMS Level 1 ist wahrscheinlich (vorsicht, nur geraten) also ETCS Level 2 auf ERTMS oder etwas in der Art.
Ich würde den selbsttätigen Streckenblock bevorzugen. Der Selbstblock arbeitet autark vom Stellwerk, der Zentralblock arbeitet selbsttätig innerhalb des Stellwerks. Der Zentralblock ist aber auch ein selbsttätiger Streckenblock. Dein Satz lässt nicht wirklich eindeutig darauf schließen, was genau gemeint ist - ob auch ein Zentralblock eingespeist werden kann. Daher würde ich eher "automatischer (oder besser: selbsttätiger) Streckenblock" benutzen.
Ich hoffe, die sicherungstechnischen Ausführungen sind so halbwegs korrekt - wenn nicht, möge man mich korrigieren![]()
Gruß,
Stephan
"selbsttätiger Streckenblock" gefällt mir sehr gut, und es passt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also erstmal: Mit ETCS Level 1 liegst Du IMHO richtig. ERTMS ist wie beschrieben so etwas wie der Überbegriff über mehrere Themen, die GSM-R und ETCS enthalten. In Deutschland jedenfalls kennt man das ganze unter dem Begriff ETCS, ERTMS ist vergleichsweise unbekannt. Mir stellt sich hier auch die Frage ob es überhaupt korrekt ist von ERTMS Level 1 zu reden.
Was das Automatic Block System betrifft - der Originaltext macht vorallem im Englischen Sinn: Die Unterscheidung zwischen Interlocking und Automatic Block System stammt aus der Englischen Betrachtungsweise der Bahnanlagen, hier wird unterschieden in Interlocking Areas und eben die Blockstrecken. Interlocking Areas sind pauschal die Bereiche, in denen Weichen liegen, während die Blockbereiche die Abschnitte sind, in denen es keine Weichen gibt. Wo die Weichen liegen, sind eben die Interlockings zuständig, während man dazwischen den (Automatic) Block hat.
In Deutschland ist der Streckenblock allerdings in der Regel letztlich eine Funktion des Stellwerks, weswegen sind die Erwähnung des Blocks vielleicht nicht auf den ersten Blick erschließt und mehr verwirrt als er bringt.
Vom Begriff Selbstblock würde ich abraten, weil Selbstblock historisch bedingt eine ganz bestimmte Art von selbsttätigem Streckenblock beschreibt, neben dem Selbstblock gibt es eben auch den Zentralblock. Von daher würde ich hier von selbsttätigem Streckenblock (das ist so ein offizieller Begriff wie er auch in den Vorschriften verwendet wird) sprechen. Letztlich ist es aber in meinen Augen relativ egal, es wäre wohl auch nicht falsch und vielleicht auch leichter verständlich den automatischen Block einfach zu unterschlagen und nur die Stellwerke zu erwähnen.
Was das RBC betrifft: Ich weiß nicht wie sich die offiziellen Abkürzungen einspielen, tendentiell würde ich aber als Abkürzung "RBC" beibehalten. Als Streckenzentrale kann man es nicht bezeichnen, wenn dann "ETCS-Streckenzentrale" oder sowas in der Art, "Funkblockzentrale" klingt etwas dämlich. Interessant wäre hier, ob es da bereits eingedeutschte Fachbegriffe gibt, falls diese existieren wären die natürlich zu bevorzugen. Hier wäre es natürlich wichtig, dass nach Möglichkeit in der deutschsprachigen Literatur genauso wie in den Vorschriften dieselben Begriffe verwendet werden. Ich habe bisher aber fast nur englische Texte zu ETCS gelesen, von daher weiß ich da auch noch nicht weiter. Bei Gelegenheit kann ich mal die Texte der deutschen Fachpresse durchsehen, ob sich da deutsche Begriffe finden.
Zum Wort "train detection" - hier ist vermutlich die Gleisfreimeldung und nicht die Zugortung gemeint - Zugposition und Zugortung klingt jedenfalls ziemlich redundant.
Ob der Eisenbahner das versteht - da ist vorallem die Frage, an welchen Eisenbahner es sich richtet: Techniker, Fahrdienstleiter, Lokführer? Alle diese Eisenbahner haben andere Vorkenntnisse über die Sicherungstechnik, von daher lässt sich das nicht so pauschal beantworten.
Was das Automatic Block System betrifft - der Originaltext macht vorallem im Englischen Sinn: Die Unterscheidung zwischen Interlocking und Automatic Block System stammt aus der Englischen Betrachtungsweise der Bahnanlagen, hier wird unterschieden in Interlocking Areas und eben die Blockstrecken. Interlocking Areas sind pauschal die Bereiche, in denen Weichen liegen, während die Blockbereiche die Abschnitte sind, in denen es keine Weichen gibt. Wo die Weichen liegen, sind eben die Interlockings zuständig, während man dazwischen den (Automatic) Block hat.
In Deutschland ist der Streckenblock allerdings in der Regel letztlich eine Funktion des Stellwerks, weswegen sind die Erwähnung des Blocks vielleicht nicht auf den ersten Blick erschließt und mehr verwirrt als er bringt.
Vom Begriff Selbstblock würde ich abraten, weil Selbstblock historisch bedingt eine ganz bestimmte Art von selbsttätigem Streckenblock beschreibt, neben dem Selbstblock gibt es eben auch den Zentralblock. Von daher würde ich hier von selbsttätigem Streckenblock (das ist so ein offizieller Begriff wie er auch in den Vorschriften verwendet wird) sprechen. Letztlich ist es aber in meinen Augen relativ egal, es wäre wohl auch nicht falsch und vielleicht auch leichter verständlich den automatischen Block einfach zu unterschlagen und nur die Stellwerke zu erwähnen.
Was das RBC betrifft: Ich weiß nicht wie sich die offiziellen Abkürzungen einspielen, tendentiell würde ich aber als Abkürzung "RBC" beibehalten. Als Streckenzentrale kann man es nicht bezeichnen, wenn dann "ETCS-Streckenzentrale" oder sowas in der Art, "Funkblockzentrale" klingt etwas dämlich. Interessant wäre hier, ob es da bereits eingedeutschte Fachbegriffe gibt, falls diese existieren wären die natürlich zu bevorzugen. Hier wäre es natürlich wichtig, dass nach Möglichkeit in der deutschsprachigen Literatur genauso wie in den Vorschriften dieselben Begriffe verwendet werden. Ich habe bisher aber fast nur englische Texte zu ETCS gelesen, von daher weiß ich da auch noch nicht weiter. Bei Gelegenheit kann ich mal die Texte der deutschen Fachpresse durchsehen, ob sich da deutsche Begriffe finden.
Zum Wort "train detection" - hier ist vermutlich die Gleisfreimeldung und nicht die Zugortung gemeint - Zugposition und Zugortung klingt jedenfalls ziemlich redundant.
Ob der Eisenbahner das versteht - da ist vorallem die Frage, an welchen Eisenbahner es sich richtet: Techniker, Fahrdienstleiter, Lokführer? Alle diese Eisenbahner haben andere Vorkenntnisse über die Sicherungstechnik, von daher lässt sich das nicht so pauschal beantworten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Amaranta @ 25 May 2010, 23:56 hat geschrieben:"selbsttätiger Streckenblock"
Selbständiger Streckenblock?Boris Merath @ 26 May 2010, 00:07 hat geschrieben:bestimmte Art von selbsttätigem Streckenblock beschreibt, neben dem Selbstblock gibt es eben auch den Zentralblock. Von daher würde ich hier von selbsttätigem Streckenblock (das ist so ein offizieller Begriff wie er auch in den Vorschriften verwendet wird) sprechen.



Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Wow Boris,Boris Merath @ 26 May 2010, 00:07 hat geschrieben: Also erstmal: Mit ETCS Level 1 liegst Du IMHO richtig. ERTMS ist wie beschrieben so etwas wie der Überbegriff über mehrere Themen, die GSM-R und ETCS enthalten. In Deutschland jedenfalls kennt man das ganze unter dem Begriff ETCS, ERTMS ist vergleichsweise unbekannt. Mir stellt sich hier auch die Frage ob es überhaupt korrekt ist von ERTMS Level 1 zu reden.
Was das Automatic Block System betrifft - der Originaltext macht vorallem im Englischen Sinn: Die Unterscheidung zwischen Interlocking und Automatic Block System stammt aus der Englischen Betrachtungsweise der Bahnanlagen, hier wird unterschieden in Interlocking Areas und eben die Blockstrecken. Interlocking Areas sind pauschal die Bereiche, in denen Weichen liegen, während die Blockbereiche die Abschnitte sind, in denen es keine Weichen gibt. Wo die Weichen liegen, sind eben die Interlockings zuständig, während man dazwischen den (Automatic) Block hat.
In Deutschland ist der Streckenblock allerdings in der Regel letztlich eine Funktion des Stellwerks, weswegen sind die Erwähnung des Blocks vielleicht nicht auf den ersten Blick erschließt und mehr verwirrt als er bringt.
Vom Begriff Selbstblock würde ich abraten, weil Selbstblock historisch bedingt eine ganz bestimmte Art von selbsttätigem Streckenblock beschreibt, neben dem Selbstblock gibt es eben auch den Zentralblock. Von daher würde ich hier von selbsttätigem Streckenblock (das ist so ein offizieller Begriff wie er auch in den Vorschriften verwendet wird) sprechen. Letztlich ist es aber in meinen Augen relativ egal, es wäre wohl auch nicht falsch und vielleicht auch leichter verständlich den automatischen Block einfach zu unterschlagen und nur die Stellwerke zu erwähnen.
Was das RBC betrifft: Ich weiß nicht wie sich die offiziellen Abkürzungen einspielen, tendentiell würde ich aber als Abkürzung "RBC" beibehalten. Als Streckenzentrale kann man es nicht bezeichnen, wenn dann "ETCS-Streckenzentrale" oder sowas in der Art, "Funkblockzentrale" klingt etwas dämlich. Interessant wäre hier, ob es da bereits eingedeutschte Fachbegriffe gibt, falls diese existieren wären die natürlich zu bevorzugen. Hier wäre es natürlich wichtig, dass nach Möglichkeit in der deutschsprachigen Literatur genauso wie in den Vorschriften dieselben Begriffe verwendet werden. Ich habe bisher aber fast nur englische Texte zu ETCS gelesen, von daher weiß ich da auch noch nicht weiter. Bei Gelegenheit kann ich mal die Texte der deutschen Fachpresse durchsehen, ob sich da deutsche Begriffe finden.
Zum Wort "train detection" - hier ist vermutlich die Gleisfreimeldung und nicht die Zugortung gemeint - Zugposition und Zugortung klingt jedenfalls ziemlich redundant.
Ob der Eisenbahner das versteht - da ist vorallem die Frage, an welchen Eisenbahner es sich richtet: Techniker, Fahrdienstleiter, Lokführer? Alle diese Eisenbahner haben andere Vorkenntnisse über die Sicherungstechnik, von daher lässt sich das nicht so pauschal beantworten.
vielen, vielen Dank für diese Antwort.
Das mit dem ERTMS habe ich bereits dem Kunden gegenüber angemerkt. also dass es auf Deutsch EIGENTLICH ETCS heißen müsste (nicht nur auf D übrigens, aber was willste machen...). Kann das aber nicht so einfach da hinschreiben... Diplomatie und so...

Der Text stammt übrigens von einem führenden italienischen Anbieter (mehr darf ich nicht verraten...). Dem zu sagen: hey. ERTMS ist eigentlich ETCS, auch in deinem Text - halt etwas schwierig...

Interlocking und Automatic Block System:
Da hat Du mir jetzt mal etwas wichtiges erklärt (übrigens unterscheiden auch die Italiener so mit ihren "apparati statici/non statici"). Denn es ist in der Tat immer ein großes Problem mit "interlocking(s)/automatic blocks". Ich übersetze das generell mit "Stellwerk", weil es eben in D so ist. Muss in diesem Fall aber das "Automatic Block System" unterbringen. "Selbsttätiger Streckenblock" ist es. Das "Selbstblocksystem" gefiel mir von Anfang an nicht, war aber von irgendjemand vorgegeben...
RBC: Vielleicht kann ich zu den Begrifflichkeiten etwas beitragen. Wie immer ist schief englisch, und englisch ist modern

Als "offizielle" deutsche Bezeichnungen gibt es aber "Streckenzentrale" und "Funkblockzentrale". Durchsetzen werden sie sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht (wie damals beim Airbag

Train detection: Yupp, ist die Gleisfreimeldung. Leider muss ich aber "Zugortung" schreiben, weil das ein Dödel mal so gewollt hat...
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Wobei der Scherz ja eigentlich sich auf gewisse Störanfälligkeiten der in Deutschland weit verbreiteten Bauform Selbstblock59 bezieht - da wird der selbsttätige Streckenblock auf einmal selbständig...Amaranta @ 26 May 2010, 00:59 hat geschrieben:Du, mach nicht solche Scherze, ich werd sonst ganz konfus!Michi Greger @ 26 May 2010, 00:38 hat geschrieben:
Selbständiger Streckenblock?![]()
![]()
![]()
![]()

Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
boah das is halt scho fies übles EnglischAmaranta @ 25 May 2010, 20:50 hat geschrieben: "The RBC knows from trains their positions; it receives train detection and route status information from the Interlocking and Automatic Block System as applicable, and makes information available to each train in the form of movement authorities."

Soviel zum Thema "English as a Lingua Franca"...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja, wie gesagt, ERTMS ist jetzt nicht direkt falsch - es dürfte nur kaum jemand wissen was damit gemeint istAmaranta @ 26 May 2010, 00:56 hat geschrieben: Das mit dem ERTMS habe ich bereits dem Kunden gegenüber angemerkt. also dass es auf Deutsch EIGENTLICH ETCS heißen müsste (nicht nur auf D übrigens, aber was willste machen...). Kann das aber nicht so einfach da hinschreiben... Diplomatie und so.... Aber nach Eurem Feedback gehe ich jetzt gestärkt in den Kampf.

Ich denke es ist auch nicht so blöd bei ETCS die Fachbegriffe international zu vereinheitlichen - eben damit jeder weiß wovon man eigentlich redet.RBC: Vielleicht kann ich zu den Begrifflichkeiten etwas beitragen. Wie immer ist schief englisch, und englisch ist modern, so ist auch das Radio Block Centre im Deutschen generell ein RBC, d.h. der englische Terminus ist in der Überzahl.
Sofern nicht aus dem Kontext klar ist, dass die Streckenzentrale von ETCS gemeint ist, ist nur das Wort Streckenzentrale aber eher verwirrend - weil es ja noch andere Streckenzentralen gibt: Streckenzentralstellwerke z.B.Als "offizielle" deutsche Bezeichnungen gibt es aber "Streckenzentrale" und "Funkblockzentrale". Durchsetzen werden sie sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht (wie damals beim Airbag), aber immerhin gibt es was.
Funkblockzentrale würde ich da eher bevorzugen.
Ahja.... na, da werden wohl einige Leute mehrmals nachdenken müssen was eigentlich gemeint istTrain detection: Yupp, ist die Gleisfreimeldung. Leider muss ich aber "Zugortung" schreiben, weil das ein Dödel mal so gewollt hat...

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Och - ist halt ein FachtextDumbShitAward @ 26 May 2010, 10:48 hat geschrieben: boah das is halt scho fies übles Englisch"...

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fachtext schon, aber das Englische ist wirklich grauslich (um nicht zu sagen unverständlich, und ICH muss diesen Mist jetzt in ein verständliches Deutsch bringen...). Das Englische oben war ja noch Gold. Lest mal diesen Kram hier:Boris Merath @ 26 May 2010, 14:14 hat geschrieben: Och - ist halt ein Fachtext![]()
"In this way, a train approaching the application zone of a more restrictive condition can revoke braking as soon as the ‘signal clears’ without waiting to reach the balise itself."
Es geht um "radio infill"...Und die Aufgabe der "radio infill unit" ist "to transmit a message corresponding to an Eurobalise in advance to a train".
Alles klar? :-O
Aber ich möchte mich hier noch einmal ganz herzlich bei Euch allen hier bedanken. Immer wieder komme ich mal mit meinen Fragen, und jedes Mal gibt es jemanden, der mir mit seiner Sach- und Fachkompetenz hilft. Keine Selbstverständlichkeit.
Die Smilies haben leider keinen Blumenstrauß, den ich einstellen könnte, Fleurop geht leider auch nicht

- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Da schreibt ein italienischer Ingenieur auf Englisch, und du übersetzt das jetzt nach Deutsch?Amaranta @ 26 May 2010, 21:29 hat geschrieben:Fachtext schon, aber das Englische ist wirklich grauslich (um nicht zu sagen unverständlich, und ICH muss diesen Mist jetzt in ein verständliches Deutsch bringen...).

"Dadurch kann ein Zug, der sich einem Signal mit einem weiter einschränkenden Begriff nähert, die Bremsen lösen sobald das Signal 'frei wird', ohne abwarten zu müssen bis er den Standort der Balise erreicht hat."Das Englische oben war ja noch Gold. Lest mal diesen Kram hier:
"In this way, a train approaching the application zone of a more restrictive condition can revoke braking as soon as the ‘signal clears’ without waiting to reach the balise itself."


"Funk-Infill" (ich würde "infill" beibehalten, weil das auch in deutschen Fachtexten immer wieder vorkommt), und die Aufgabe ist "einen Befehl, der mit einer Eurobalise zusammenhängt, schon im Voraus an einen Zug zu übertragen."Es geht um "radio infill"...Und die Aufgabe der "radio infill unit" ist "to transmit a message corresponding to an Eurobalise in advance to a train".
Also mir schonAlles klar? :-O

Ich finds immer wieder nett, einerseits muss ich mich dann mal wieder mit Fremdsprachen beschäftigen und andererseits sind ja auch die Themen nicht uninteressant. So hab ich jetzt mal wieder nen Denk- und Leseanstoß zum Thema ETCS.Aber ich möchte mich hier noch einmal ganz herzlich bei Euch allen hier bedanken. Immer wieder komme ich mal mit meinen Fragen, und jedes Mal gibt es jemanden, der mir mit seiner Sach- und Fachkompetenz hilft. Keine Selbstverständlichkeit.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
"Auf diese Art kann ein Zug, der sich einer Beschränkung nähert, seine Bremse lösen, sobald das Signal aufgewertet wird, ohne dass er darauf warten muss eine Balise zu erreichen." - jetzt mal so spontan runtergetippt.Amaranta @ 26 May 2010, 21:29 hat geschrieben: "In this way, a train approaching the application zone of a more restrictive condition can revoke braking as soon as the ‘signal clears’ without waiting to reach the balise itself."
Das ist mir aber auch nur klar weil ich den betreffenden Abschnitt der Spezifikation schon mal durchgearbeitet hab, und die grundlegende Funktionsweise des Infills kenne

Das Problem ist hier IMHO weniger die unverständliche Grammatik, sondern mehr dass jeder Satz zu 3/4 aus Fachbegriffen besteht

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das "Umschreiben" habe ich dann auch mal getan:Boris Merath @ 27 May 2010, 01:56 hat geschrieben: "Auf diese Art kann ein Zug, der sich einer Beschränkung nähert, seine Bremse lösen, sobald das Signal aufgewertet wird, ohne dass er darauf warten muss eine Balise zu erreichen." - jetzt mal so spontan runtergetippt.
Das ist mir aber auch nur klar weil ich den betreffenden Abschnitt der Spezifikation schon mal durchgearbeitet hab, und die grundlegende Funktionsweise des Infills kenne
Das Problem ist hier IMHO weniger die unverständliche Grammatik, sondern mehr dass jeder Satz zu 3/4 aus Fachbegriffen bestehtHier hilft aber die beste Übersetzung nichts, wenn man es verständlicher machen will muss man IMHO den kompletten Text umschreiben.
"Auf diese Weise können Zugbeeinflussungsinformationen bereits vor Erreichen der Balise umgesetzt werden"

A propos Spezifikationen: habe mir bereits einige TSI heruntergeladen. Könntest Du mir genauere Tipps geben?
Das Englische ist aber schon ein Problem, mit den Fachbegriffen komme ich mehr oder weniger klar. Aber wenn man jedes Mal versuchen muss zu verstehen, was der Dichter uns eigentlich sagen will, ist es schon ein wenig anstrengend...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hm...nicht wirklich, die Spezifikationen sind nämlich ziemlich umfangreich - die mal eben schnell zu lesen ist nicht möglich, vorallem weil die noch deutlich anspruchsvoller zu lesen sind als das was hier in dem Thema zu sehen ist. Ich hab bisher auch nur einen Teil davon geschafft, und war damit lang genug beschäftigtAmaranta @ 27 May 2010, 09:32 hat geschrieben: A propos Spezifikationen: habe mir bereits einige TSI heruntergeladen. Könntest Du mir genauere Tipps geben?

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hallo Michi,Michi Greger @ 26 May 2010, 23:18 hat geschrieben: Da schreibt ein italienischer Ingenieur auf Englisch, und du übersetzt das jetzt nach Deutsch?
"Dadurch kann ein Zug, der sich einem Signal mit einem weiter einschränkenden Begriff nähert, die Bremsen lösen sobald das Signal 'frei wird', ohne abwarten zu müssen bis er den Standort der Balise erreicht hat."Das Englische oben war ja noch Gold. Lest mal diesen Kram hier:
"In this way, a train approaching the application zone of a more restrictive condition can revoke braking as soon as the ‘signal clears’ without waiting to reach the balise itself."War doch ganz einfach.
"Funk-Infill" (ich würde "infill" beibehalten, weil das auch in deutschen Fachtexten immer wieder vorkommt), und die Aufgabe ist "einen Befehl, der mit einer Eurobalise zusammenhängt, schon im Voraus an einen Zug zu übertragen."
Also mir schon
Ich finds immer wieder nett, einerseits muss ich mich dann mal wieder mit Fremdsprachen beschäftigen und andererseits sind ja auch die Themen nicht uninteressant. So hab ich jetzt mal wieder nen Denk- und Leseanstoß zum Thema ETCS.
Gruß Michi
Ja, frag mich nicht... Es ist halt in der Tat so, dass Englisch mitnichten die "Lingua Franca" ist, die alle ja bestens verstehen. Ein Trugschluss, auch in Unternehmen, die als "Konzernsprache" Englisch haben (ein Beispiel sind Opel - na ja - und Ford, die lassen sich ihre Dokumente immer wieder ins Deutsche übersetzen, weil sie es eben doch nicht verstehen).
Infill: natürlich lasse ich den Begriff, Fachleute wissen, worum es geht. Das Problem ist, die Sachen in eine kurze und knackige Form zu bringen, die sagt, was gemeint ist, die Leute aber nicht dazu bringt, mit den Augenbrauen zu runzeln, weil sie ihren Grundkurs in Technik halt schon absolviert haben.
Vielen Dank auch für Deine netten Worte zu meinen Fragen. Ich bin sehr dankbar, dass ich hier immer wieder Fragen stellen kann und mir so kompetent geholfen wird.
Was sind denn Deiner Meinung nach die wesentlichen?Boris Merath @ 27 May 2010, 09:49 hat geschrieben: Hm...nicht wirklich, die Spezifikationen sind nämlich ziemlich umfangreich - die mal eben schnell zu lesen ist nicht möglich, vorallem weil die noch deutlich anspruchsvoller zu lesen sind als das was hier in dem Thema zu sehen ist. Ich hab bisher auch nur einen Teil davon geschafft, und war damit lang genug beschäftigtGenerell isses sinnvoll sich von vorne nach hinten durchzuarbeiten, in den ersten Teilen sind schon die Allgemeinheiten,weiter hinten dann die spezielleren Sachen.