Eine erhebliche Unfallgefahr also, diese Lichtschranke... Wie viele Unfälle hat sie denn verursacht? Wieso fahren dann zig andere Fahrzeuge mit teils noch kleineren Lichtschranken nach wie vor durch die Gegend? Und wie schafft es eine ältere Person, so über die Lichtschranke zu hüpfen dass sie nicht erfasst wird? Fragen über Fragen...612 hocker @ 26 May 2010, 15:45 hat geschrieben: Dabei noch diese eine punktuelle Lichtschranke die erst nach mehreren Jahren Betrieb stillgelegt wurde, als der Staatsanwalt gegen das EBA ermittelte. Für ältere Menschen eine erhebliche Unfallgefahr.
Ein Tritt frei
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Noch schlimmer: Wieso haben die komplett lichtschrankenfreien Silberlinge die Menschheit noch nicht total vernichtet? Man kann auch alles übertreiben.chris232 @ 26 May 2010, 15:48 hat geschrieben: Eine erhebliche Unfallgefahr also, diese Lichtschranke... Wie viele Unfälle hat sie denn verursacht? Wieso fahren dann zig andere Fahrzeuge mit teils noch kleineren Lichtschranken nach wie vor durch die Gegend? Und wie schafft es eine ältere Person, so über die Lichtschranke zu hüpfen dass sie nicht erfasst wird? Fragen über Fragen...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Als der Staatsanwalt gegen das EBA ermittelt hat waren es 64.Wie viele Unfälle hat sie denn verursacht?
Man merkt du hast von der Sache keinerlei Ahnung. Das ist nur ein dünner Laserstrahl, wird dieser nicht unterbrochen schließt die Tür automatisch.Wieso fahren dann zig andere Fahrzeuge mit teils noch kleineren Lichtschranken nach wie vor durch die Gegend?
Indem die betreffende Person beim Einsteigen ein Bein im Fahrzeug hat und das andere noch auf dem Bahnsteig und der Lichtstrahl nicht unterbrochen wird, weil der Strahl zwischen den Beinen durchscheint. Wenn die 3 Sekunden Öffnungszeit abgelaufen sind schließt die Tür während die Person einsteigen möchte.Und wie schafft es eine ältere Person, so über die Lichtschranke zu hüpfen dass sie nicht erfasst wird? Fragen über Fragen...
Da schlossen sich die Türen aber nur nach dem Pfiff und der Schließvorgang wurde überwacht.Noch schlimmer: Wieso haben die komplett lichtschrankenfreien Silberlinge die Menschheit noch nicht total vernichtet? Man kann auch alles übertreiben.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Weil sich die Silberlingtüren nicht plötzlich und unerwartet schließen, sondern nur nach Vorankündigung und Kontrollblick der Zugbegleiter. Ich kann mich nur wiederholen: Geht bitte nicht nur von gemeinen Lichtschrankenblockieren aus, sondern auch von Gehbehinderten - für DIE ist dieses Türschließsystem nämlich wirklich ein Problem - und gerade für ältere Leute kann es sehr gefährlich werden von einer plötzlich zulaufenden Tür umgestoßen zu werden. Dass ihr mit euren 16 bis 18 Jahren damit kein Problem habt ist klar, in 60 Jahren werdet ihr das aber mit Sicherheit anders sehen.Taschenschieber @ 26 May 2010, 15:52 hat geschrieben: Noch schlimmer: Wieso haben die komplett lichtschrankenfreien Silberlinge die Menschheit noch nicht total vernichtet? Man kann auch alles übertreiben.
Indem sie sich an der Haltestange festhält um sich hochzuziehen, dann ein Bein hochhebt, und die Tür anfängt zuzulaufen bevor das Bein im Bereich der Lichtschranke ist. Aber gut, die älteren Leute sind natürlich einfach zu blöd und selber schuld, kann ja nicht sein dass die eine Lichtschranke einfach zu wenig ist.chris232 @ 26 May 2010, 15:48 hat geschrieben:Und wie schafft es eine ältere Person, so über die Lichtschranke zu hüpfen dass sie nicht erfasst wird?
Dann ist der Skandal eher dass bei diesen Fahrzeugen nicht auch etwas dagegen gemacht wird (und ja, hier schließe ich den Integral natürlich mit ein!), und nicht, dass bei einigen anderen Fahrzeugen jetzt endlich mal was gegen das Problem unternommen wurde.chris232 @ 26 May 2010, 15:48 hat geschrieben:Wieso fahren dann zig andere Fahrzeuge mit teils noch kleineren Lichtschranken nach wie vor durch die Gegend?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Genau. Man vergleiche mal die per Lichtschranke überwachte Fläche in 42x gegen die in Dostos und so weiter. Klar, deswegen hat man ja im 423 dann auch eine Lichtschranke über die ganze Türhöhe eingebaut, weil das nur ein Laserstrahl ist. Logisch. *kopfschüttel*612 hocker @ 26 May 2010, 15:56 hat geschrieben: Man merkt du hast von der Sache keinerlei Ahnung. Das ist nur ein dünner Laserstrahl, wird dieser nicht unterbrochen schließt die Tür automatisch.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die Größe der sichtbaren Linse ist nicht entscheidend, da kommt trotzdem nur ein dünner Laserstrahl raus.Genau. Man vergleiche mal die per Lichtschranke überwachte Fläche in 42x gegen die in Dostos und so weiter.
Das ist keine Lichtschranke, sondern ein Lichtgitter. Viele dünne Laserstrahlen untereinander. http://www.sick.com.au/de/products/categor....0011.Image.jpgKlar, deswegen hat man ja im 423 dann auch eine Lichtschranke über die ganze Türhöhe eingebaut, weil das nur ein Laserstrahl ist.
http://www.sick.com.au/de/products/categor....0007.Image.jpg
Im Gegensatz zu dir hab ich von der Sache Ahnung, weil das mein täglich Brot ist.Logisch. *kopfschüttel*
Sind das die Unfallzahlen Deutschlandweit?612 hocker @ 26 May 2010, 15:56 hat geschrieben: Als der Staatsanwalt gegen das EBA ermittelt hat waren es 64.
Wenn ja, gibt es eine genaue Aufschlüsselung der Unfallzahlen in den Bundesländern, wie z.B. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, etc...?
Zum Rest der Diskussion: Komischerweise ist mir bei den Leuten in Stuttgart, die Kinderwagen, Gepäck (vielleicht auch ältere Leute, Gehbehinderte etc...) bislang noch nicht untergekommen, daß sie von den Türkanten der zulaufenden Türe im ET423 eingeklemmt wurden - im Gegenteil: Häufig sind es die Radfahrer, die Leute, die in den "überfüllten" Zügen stehen müssen, die die Lichtschranken blockieren, anstatt mal ein bißchen mitzudenken, mal die Lichtschranke frei zu machen, damit sich die Türe schließen können.
Zum Boris' Beitrag mit den Silberlingtüren und Vorankündigung: Im ET423 und ET425/426 ist eine optische Vorankündigung vor dem Schließvorgang durch ein rotes Blinklicht vorhanden, da braucht es mir keiner erzählen, es hätte keiner gemerkt, daß sich die Türe "urplötzlich" schließen würden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Zumindest in München gibt es ja Lichtgitter und Piepser inkl. roter Lampen, da sollte eigentlich gar nichts schiefgehen.yeg009a @ 26 May 2010, 18:11 hat geschrieben: Zum Boris' Beitrag mit den Silberlingtüren und Vorankündigung: Im ET423 und ET425/426 ist eine optische Vorankündigung vor dem Schließvorgang durch ein rotes Blinklicht vorhanden, da braucht es mir keiner erzählen, es hätte keiner gemerkt, daß sich die Türe "urplötzlich" schließen würden.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Vorankündigung nutzt aber nichts, wenn jemand behindertes halt nunmal länger als 3 Sekunden beim Einsteigen braucht - durch das Blinken wird er auch nicht schneller.yeg009a @ 26 May 2010, 18:11 hat geschrieben: Zum Boris' Beitrag mit den Silberlingtüren und Vorankündigung: Im ET423 und ET425/426 ist eine optische Vorankündigung vor dem Schließvorgang durch ein rotes Blinklicht vorhanden, da braucht es mir keiner erzählen, es hätte keiner gemerkt, daß sich die Türe "urplötzlich" schließen würden.
Mit den Lichtgittern sind die Probleme behoben, ja. Piepser dagegen halte ich in Zusammenhang mit automatisch schließen für nicht sehr hilfreich, eben genau aus dem Problem heraus dass manche Leute eben länger brauchen zum reagieren.Bayernlover @ 26 May 2010, 18:13 hat geschrieben:Zumindest in München gibt es ja Lichtgitter und Piepser inkl. roter Lampen, da sollte eigentlich gar nichts schiefgehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Die von Bayernlover genante Baureihe ist wohl schon in Berlin gefahren. Als die Berliner (S)-Bahnen probleme mit den (ich glaube) Rädern hatte.
(Als Schienen-Ersatzverkehr auf der Strecke Potsdam-Berlin Zoo-Berlin Hauptbahnhof-Berlin Friedrichstraße- Alexanderplatz- Berlin Ostbahnhof)
(Als Schienen-Ersatzverkehr auf der Strecke Potsdam-Berlin Zoo-Berlin Hauptbahnhof-Berlin Friedrichstraße- Alexanderplatz- Berlin Ostbahnhof)
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
SEV mit 423? Ja ne is klaa.Eisenbahnniki @ 26 May 2010, 18:44 hat geschrieben: Die von Bayernlover genante Baureihe ist wohl schon in Berlin gefahren. Als die Berliner (S)-Bahnen probleme mit den (ich glaube) Rädern hatte.
(Als Schienen-Ersatzverkehr auf der Strecke Potsdam-Berlin Zoo-Berlin Hauptbahnhof-Berlin Friedrichstraße- Alexanderplatz- Berlin Ostbahnhof)
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Ich bin mir nicht ganz sicher. Ich weiß nur, dass die Stuttgarter S-Bahn, Rostocker S-Bahn und die Münchener S-Bahn dort jeweils 2-3 Züge am fahren hatte.Taschenschieber @ 26 May 2010, 18:46 hat geschrieben:SEV mit 423? Ja ne is klaa.Eisenbahnniki @ 26 May 2010, 18:44 hat geschrieben: Die von Bayernlover genante Baureihe ist wohl schon in Berlin gefahren. Als die Berliner (S)-Bahnen probleme mit den (ich glaube) Rädern hatte.
(Als Schienen-Ersatzverkehr auf der Strecke Potsdam-Berlin Zoo-Berlin Hauptbahnhof-Berlin Friedrichstraße- Alexanderplatz- Berlin Ostbahnhof)
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Nagut dann S-Bahn Ersatzverkehr.spock5407 @ 26 May 2010, 18:50 hat geschrieben: SEV in Berlin war da >S<-Bahn >E<rsatz >V<erkehr, nicht Schienenersatzverkehr. Die 423er fuhren im Nordsüd-Fernbahntunnel. Auf den Stadtbahnferngleisen weiss ichs net.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
das kann man auch an den "alten" lichtschranken im 423 ausprobiern - die blende ist viel grösser als der eigentlich ausgesendete laserstrahl. beim 440 kannst du das besonders gut sehn, da ist wirklich nur ne ganz kleine mickrige linse, durch-messer vielleicht 1-2 milimeter.612 hocker @ 26 May 2010, 17:26 hat geschrieben: Die Größe der sichtbaren Linse ist nicht entscheidend, da kommt trotzdem nur ein dünner Laserstrahl raus.
Wenn du mir sagst, seit wann in Bestwig 423 oder 425 unterwegs sind, glaub ich dir das auch. Ansonsten behaupte ich, dass ich als jemand der täglich damit fährt, sich mit den Fahrzeugen etwas besser auskennt. Aber egal. Du bist wie immer der beste *sich verneig*612 hocker @ 26 May 2010, 17:26 hat geschrieben: Im Gegensatz zu dir hab ich von der Sache Ahnung, weil das mein täglich Brot ist.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
chris232 du hast es nicht verstandn. Es geht net darum sich beim 423'er besser auszukennen das spricht dir auch keiner ab. es geht um lichtschranken-technik und da hat der "612 hocker" mehr ahnung als du oder ich. die alte lichtschranke war und ist ein einziger laserstrahl der eben nur als fahrgast-fluss-überwachung taugte. eine sicherheitseinrichtung war sie übrignes auch nie was immer von der S-Bahn München propagiert wurde das war nur der klemmschutz (der nicht so gut arbeitet wie bekannt ist) die alte lichtschranke ist nur dafür zuständig gewesn dass die tür net beim fahrgastwechsel schliesst.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Schon witzig, wie man von einem zu breiten Abstand zwischen Bahnsteig und Zug auf ergiebige Diskussionen über technische technische Lösungen der automatischen Türschließung kommt. Beides hängt zwar mittelbar zusammen, ist aber nicht Gegenstand meiner Kritik. Mir geht es darum, dass die neuen Fahrzeuge (z.B. die FLIRT der Eurobahn) die Zulassung niemals bekommen hätten (ob die FLIRT der DB darüber verfügen, entzieht sich meiner Kenntnis), wenn sie nicht mit ausfahrbaren Spaltüberbrückungen versehen wären, alte Fahrzeuge aber mit solchen für mich relevanten Mänglen fahren dürfen, oder ob eine Nachrüstung angebracht ist.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Der Vergleich hinkt. Zwischen 425 und FLIRT liegt fast ein Jahrzehnt.Autobahn @ 26 May 2010, 22:34 hat geschrieben: Schon witzig, wie man von einem zu breiten Abstand zwischen Bahnsteig und Zug auf ergiebige Diskussionen über technische technische Lösungen der automatischen Türschließung kommt. Beides hängt zwar mittelbar zusammen, ist aber nicht Gegenstand meiner Kritik. Mir geht es darum, dass die neuen Fahrzeuge (z.B. die FLIRT der Eurobahn) die Zulassung niemals bekommen hätten (ob die FLIRT der DB darüber verfügen, entzieht sich meiner Kenntnis), wenn sie nicht mit ausfahrbaren Spaltüberbrückungen versehen wären, alte Fahrzeuge aber mit solchen für mich relevanten Mänglen fahren dürfen, oder ob eine Nachrüstung angebracht ist.
Edith meint, ich sollte noch das Stichwort "Bestandsschutz" in den Raum werfen.
Ja. Die (0)423 / (0)433, welche in Berlin ausgeholfen hatten, waren offiziell buchmäßig zu DB Regio nach Cottbus umbeheimatet, bis sie zurück an die eigentlichen Einsatzstellen gingen.Bayernlover @ 26 May 2010, 22:42 hat geschrieben: Cottbuser? Die Teile waren aber nur temporär da untergestellt, oder?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!