ET 420 001
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 171
- Registriert: 31 Mai 2010, 16:35
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Und für die Nichtmitglieder: Wir werden Neuigkeiten natürlich auch hier im Forum einstellen, außerdem haben wir unter http://www.igsbahn-muenchen.de/sonderfahrten/ einen Newsletter, auch hier wird es sobald es etwas neues zu berichten gibt eine Infomail geben.Wildwechsel @ 31 May 2010, 21:03 hat geschrieben: Und wenn es belastbare Neuigkeiten gibt, erfahren es die Mitglieder natürlich per Rundmail. Gibts im Moment aber noch nicht.
Als Denkmal ist der Zug jedenfall nicht gefährdet, da braucht sich also keiner Sorgen machen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2278
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Bevor die Frage "Warum?" kommt, er steht unter Denkmalschutz.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Richtig, dafür hätte man früher überlegen müssen. Ist mir eh fraglich, wie München auf einen kieselgrau orangen 420er stolz sein kann, obwohl das eigentlich die Hausfarbe meiner ehemaligen Heimat war. Aber was solls.. 117 musste man ja nach Schweden abschieben und dann dem Altmetall zuführen. Diese Entscheidung ist mir - egal ob als 420 Fan oder Lokführer - bis heute total fraglich..
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Der Bescheid ist trotzdem kaum nen Monat alt...dumsel @ 14 Jun 2010, 21:36 hat geschrieben: Das wußt ich schon als du 8 Jahre warst und im Linieneinsatz im 1er mitgefahren bin ^^
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Das war ein Witz, obwohl ich damals tatsächlich mal mitgefahren war. Dass der 1er ein längeres Leben als der Rest aller Münchner Kutschen hat war ja schon fast klar, als er den neuen Anstrich bekam. Obwohl, bei der Bahn weiß man nie..Daniel Schuhmann @ 14 Jun 2010, 21:48 hat geschrieben: Der Bescheid ist trotzdem kaum nen Monat alt...
Vielleicht kann man ja irgenwann mal einen Zug der 7a Serie (425 - 430) erhalten, nachdem kein Münchner Serienwagen der 1./2. Bauserie erhalten geblieben ist.
Den könnte man dann als letzten für die Münchner S-Bahn gebauten 420 vermarkten. B)
Bei einer Rücklackierung ins Flughafenblau hätte man in München sogar einen blauen 420 als Museums-Fahrzeug. Vielleicht würde da auch die Flughafen Gmbh als Mitsponsor für eine HU auftreten.
Und für Lufthansa könnte man ja auch Werbung machen...
Den könnte man dann als letzten für die Münchner S-Bahn gebauten 420 vermarkten. B)
Bei einer Rücklackierung ins Flughafenblau hätte man in München sogar einen blauen 420 als Museums-Fahrzeug. Vielleicht würde da auch die Flughafen Gmbh als Mitsponsor für eine HU auftreten.


Es gibt (positive) Neuigkeiten. Seite 2.
Schön, wenn das klappen würde. Und das mit den angedachten, vereinzelten Planeinsätzen auf S20 und S27 klingt auch interessant.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3611
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Ich interessiere mich für ihr krasses Pferd!Flo @ 8 Mar 2011, 01:40 hat geschrieben: Es gibt (positive) Neuigkeiten. Seite 2.Schön, wenn das klappen würde. Und das mit den angedachten, vereinzelten Planeinsätzen auf S20 und S27 klingt auch interessant.
Schön, dass es zumindest Hoffnung für 420 001 gibt

Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Ui, das is doch mal ne Nachricht, noch dazu zu so unchristlicher ZeitFlo @ 8 Mar 2011, 01:40 hat geschrieben: Es gibt (positive) Neuigkeiten. Seite 2.Schön, wenn das klappen würde. Und das mit den angedachten, vereinzelten Planeinsätzen auf S20 und S27 klingt auch interessant.

Ja natürlich, und die IGS glaubt auch noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen.
Sonderfahrten i.O., aber vereinzelte Einsätze auf S20/S27? Natürlich, da wird die BEG aber sofort mitmachen und seitens der Umläufe ist das ja üüüüberhaupt kein Problem. Herr, verschenke bitte mal ein paar Gratisproben "Hirn"...

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Lieber :quietsch:, wenn ich mal wieder in einer Kirche auftauche, werde ich zusehen, dass ich Dich auf die Lieferliste setzen lassen kann. Ich merke mir das mal für eine meiner Mittagspausen vor.
(Und außerdem kommen hier der Nikolaus und das Christkindl, nicht der Weihnachtsmann.)


Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Klar glaub ich dran - lecker Schokolade ist immer gut.ET 423 @ 8 Mar 2011, 04:19 hat geschrieben: Ja natürlich, und die IGS glaubt auch noch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen.
Die BEG macht mit.Sonderfahrten i.O., aber vereinzelte Einsätze auf S20/S27? Natürlich, da wird die BEG aber sofort mitmachen und seitens der Umläufe ist das ja üüüüberhaupt kein Problem.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2278
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Was sollte an den Triebwagen so schlimm anders sein? Einstiegshöhe passt, Fahrzeugeigenschaften passen auch, und behinderte Leute fahren auf S20/27 auch kaum mit. (Rollstuhlfahrer) Und man hat genug Fahrer für die Kistn.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Kaum? Allein die Vorstellung, das einer kommen könnte* reicht schon.jonashdf @ 8 Mar 2011, 11:40 hat geschrieben: und behinderte Leute fahren auf S20/27 auch kaum mit. (Rollstuhlfahrer)
*Letztlich nur dem Frohsinn von diversen Verbänden und Bünden dienlich, die mit selektiven Forderungen ihr vorhandensein zeigen müssen.
Ist ja alles schön und gut aber das man in der üblichen deutschen Gründlichkeit dabei bisweilen übers Ziel hinausschießt ist ist ja egal.
Z.B. die taktilen Rutsch äh Rillenplatten, auf denen man höllisch aufpassen muß aber die nie ein Blinder nutzt.
Oder garnicht nutzen Kann wie am Karl Preis Platz - 144 zum Scheidplatz- weils völlig falsch liegen.
Der Hublift im R3 ist auch eher ein Zugangserschwernis, wegen der Schräge haben viele nichtelektrische massive Probleme.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wenn es nicht realistisch wäre würde es nicht in der IGS-Press stehen. Mit Vorsicht zu genießen ist allerdings der Termin - ein Museumsfahrzeug hat natürlich nicht die höchste Priorität, daher kann sich die Fertigstellung jederzeit verzögern - die erste Terminverschiebung gab es bereits.Flo_K @ 8 Mar 2011, 12:34 hat geschrieben: Aber jetzt mal an die Experten hier. Wie realistisch ist die Wiederinbetriebnahme und der Planeinsatz denn?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das Problem der Leitstreifen an der Oberfläche ist ja, das die im 90° Winkel zur Straße bzw. zum Gleis angeordnet sind, besser wär es, die auch Parallel der Straße einzusetzen. Gegen die Rillen an der erstn Tür sagt niemand was, aber ein blinder der von hinten kommt, geht nie ganz vor, mit den Rillen kann man ihn aber nach vorn leiten. Dazu müsste man das aber Publik machen, die Rillen auf alle Haltestellen ausweiten und den Fahrern eintrichtern, mit der ersten Tür ganz vorn zu halten...Auer Trambahner @ 8 Mar 2011, 12:51 hat geschrieben: Der Leitstreifen bei der U ist ja schon sehr sinnvoll, aber an der Oberfläche ists halt oftmals arg unsinnig gemacht.
Bei Doppelhaltestellen müsste das hintere Fahrzeug ggf. nochmal vorn halten - Blinde sind ja leicht zu erkennen
Auch wenns etwas OT is, gesagt werden musste es mal^^