Mögliche IR-Züge (Ideenspiele)
IR-Linie 22: Singen - Radolfzell - Friedrichshafen - Lindau - Kempten - Kaufbeuren - München - Freising - Landshut - Passau
Könnte man das nicht in (Stuttgart-) Tübingen - Sigmaringen - Aulendorf - Memmingen - Buchloe - München - Mühldorf - Simbach - Ried - Wels ändern. Der Grund für die Abänderung ist der, dass man mit dieser Verbindung die vor ein paar Jahren aufgebene Verbindung Aulendorf - Memmingen (-München) wieder beleben könnte und auch gleich mehrere (I)RE Linien verknüpfen kann. Ein weiterer Grund ist dass auf der ganzen Strecke die Traktionsart nicht gewechselt werden muss. Als Fahrzeuge könnte ich mir die Triebwagen der Baureihen 611, 612, 628.4 bzw. 642 vorstellen.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 186
- Registriert: 31 Aug 2008, 14:30
Auch wenn das hier alles nur ein "Ideenspiel" sein soll, sollte man doch schon etwas realistisch bleiben.
Ich kann keinen IR erfinden zum Beispiel für die Strecke Dresden - Meißen - Döbeln - Leipzig - Halle - Könnern - Bernburg - Köthen - Dessau - Magdeburg - Braunschweig - Vienenburg - Goslar - Hildesheim - Hameln - Löhne - Osnabrück - Bad Bentheim.
Erstens würde kein Fernverkehrsreisender der zum Beispiel Dresden - Osnabrück fahren will, diese Verbindung wählen weil er da den ganzen tag unterwegs ist. Zweitens würde hier mehrmals unter Fahrtdraht gefahren und mehrmals eben nicht unter Fahrdraht :rolleyes: .
Ich kann keinen IR erfinden zum Beispiel für die Strecke Dresden - Meißen - Döbeln - Leipzig - Halle - Könnern - Bernburg - Köthen - Dessau - Magdeburg - Braunschweig - Vienenburg - Goslar - Hildesheim - Hameln - Löhne - Osnabrück - Bad Bentheim.
Erstens würde kein Fernverkehrsreisender der zum Beispiel Dresden - Osnabrück fahren will, diese Verbindung wählen weil er da den ganzen tag unterwegs ist. Zweitens würde hier mehrmals unter Fahrtdraht gefahren und mehrmals eben nicht unter Fahrdraht :rolleyes: .
Hier könntest du natürlich auch ein Eisenach halten, weil der Zug in Eisenach sowieso Kopf machen muss, da es keine direkte Verbindung von Meiningen nach Bebra gibt.Nürnberg - Forchheim - Bamberg - Schweinfurt - Meiningen - Bebra - Kassel - Warburg - Detmold - Lage - Herford - Löhne - Minden - Nienburg - Verden - Achim - Bremen - Osterholz-Scharmbeck - Bremerhaven - Cuxhaven
Statt Coburg Lichtenfels und dann passt es.Huch, ist mir doch tatsächlich Coburg aus meinen ersten Überlegungen drin geblieben, ohne direkter auf die Strecke einzugehen. Ist natürlich Quatsch und sollte auch nicht mehr in der Linienführung vorhanden sein, da die Strecke ja gar nicht mehr in Betrieb ist.
Sollte der Endpunkt nicht eher Leipzig lauten?Freiburg - Offenburg - Baden-Baden - Rastatt - Karlsruhe - Pforzheim - Stuttgart - Schorndorf - Schwäbisch Gmünd - Aalen - Donauwörth - Ingolstadt - Regensburg - Schwandorf - Weiden - Hof - Gera - Naumburg
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erstens kann ich zustimmen... Und bei Zweitens... naja, das hat die Bahn noch nie abgehalten ganze Strecken mit Diesel zu fahren!Silberhöher @ 29 May 2010, 21:21 hat geschrieben: Auch wenn das hier alles nur ein "Ideenspiel" sein soll, sollte man doch schon etwas realistisch bleiben.
Erstens würde kein Fernverkehrsreisender der zum Beispiel Dresden - Osnabrück fahren will, diese Verbindung wählen weil er da den ganzen tag unterwegs ist. Zweitens würde hier mehrmals unter Fahrtdraht gefahren und mehrmals eben nicht unter Fahrdraht :rolleyes: .
Siehe ehemaligen IR Dresden-Chemnitz-Hof-Weiden-Regensburg-Landshut-München - da gabs soweit ich weiß nicht einen Lokwechsel (2000).
Ich würde die IR-Linien so legen, dass zw. IR und ICE kaum Konkurenz entsteht- z.Bsp. oben genannte Linie:
Er würde zwar auf die ganze Strecke gesehen mit den ICE-Linien(Teilstücke) München-Leipzig und Leipzig-Dresden konkurieren, aber allein die Zeitersparniss dürfte den Fahrpreisunterschied wieder wettmachen. Und wer Abschnittsweise fahren will, z.Bsp. Landshut-Hof der hat eh keinen ICE als Option...
Aber es ist schon lustig, wie die Bahn ihre ICE´s füllen will: Es werden unsinnige Verbindungen angepriesen, mit 100km und mehr Umweg, nur damit der ICE benutzt werden kann, mit Spaarangeboten ect. pp. !
I´ve seen the future, brother:
it is murder.
(L.Cohen, The Future)
it is murder.
(L.Cohen, The Future)
Dresden - Meißen weiter nach Leipzig geht nicht weil die Strecke sich hinter Coswig teilt.... Man könnte über eine einmal täglich verkehrende IR Verbindung Dresden - Leipzig - Halle - Magdeburg - Hannover - Bad Bentheim und Amsterdam nachdenken.Silberhöher @ 29 May 2010, 21:21 hat geschrieben: Auch wenn das hier alles nur ein "Ideenspiel" sein soll, sollte man doch schon etwas realistisch bleiben.
Ich kann keinen IR erfinden zum Beispiel für die Strecke Dresden - Meißen - Döbeln - Leipzig - Halle - Könnern - Bernburg - Köthen - Dessau - Magdeburg - Braunschweig - Vienenburg - Goslar - Hildesheim - Hameln - Löhne - Osnabrück - Bad Bentheim.
Erstens würde kein Fernverkehrsreisender der zum Beispiel Dresden - Osnabrück fahren will, diese Verbindung wählen weil er da den ganzen tag unterwegs ist. Zweitens würde hier mehrmals unter Fahrtdraht gefahren und mehrmals eben nicht unter Fahrdraht :rolleyes: .
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 186
- Registriert: 31 Aug 2008, 14:30
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Ein paar Vorschläge:
IR-1:
Bln Ostbahnhof - Bln Hauptbahnhof - Potsdam - Magdeburg - Braunschweig - Hannover - Minden - Osnabrück - Rheine - Bad Bentheim - Hengelo
IR-2:
Rostock - Neubrandenburg - Oranienburg - Bln Gesundbrunnen - Bln Hauptbahnhof - Bln Spandau - Stendal - Wolfsburg - Hannover - Minden - Osnabrück - Rheine - Bad Bentheim - Hengelo - Rotterdam
IR-3:
Bremerhafen - Bremen - Osnabrück - Münster - Dortmund - Bochum - Essen - Oberhausen
IR-4:
München - Augsburg - Stuttgart - Mannheim - Wiesbaden - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Essen - Bochum - Münster
IR-5:
Kiel - Hamburg - Hannover Göttingen - Kassel - Marburg - Koblenz
IR-1:
Bln Ostbahnhof - Bln Hauptbahnhof - Potsdam - Magdeburg - Braunschweig - Hannover - Minden - Osnabrück - Rheine - Bad Bentheim - Hengelo
IR-2:
Rostock - Neubrandenburg - Oranienburg - Bln Gesundbrunnen - Bln Hauptbahnhof - Bln Spandau - Stendal - Wolfsburg - Hannover - Minden - Osnabrück - Rheine - Bad Bentheim - Hengelo - Rotterdam
IR-3:
Bremerhafen - Bremen - Osnabrück - Münster - Dortmund - Bochum - Essen - Oberhausen
IR-4:
München - Augsburg - Stuttgart - Mannheim - Wiesbaden - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Essen - Bochum - Münster
IR-5:
Kiel - Hamburg - Hannover Göttingen - Kassel - Marburg - Koblenz
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Wenn wir schonmal wild spekulieren, hätte ich noch zwei persönliche Ideen:
Dresden-Chemnitz-Gera-Jena-Weimar-Erfurt-Suhl-Schweinfurt-Würzburg-Crailsheim-Stuttgart-Horb-Singen-Schaffhausen-Innerschweiz
Binz-Stralsund-Greifswald-Berlin-Magdeburg-Erfurt-Suhl-Schweinfurt-Würzburg-Heidelberg-Karlsruhe-Baden-Baden-Offenburg-Freiburg-Basel-Innerschweiz
Dresden-Chemnitz-Gera-Jena-Weimar-Erfurt-Suhl-Schweinfurt-Würzburg-Crailsheim-Stuttgart-Horb-Singen-Schaffhausen-Innerschweiz
Binz-Stralsund-Greifswald-Berlin-Magdeburg-Erfurt-Suhl-Schweinfurt-Würzburg-Heidelberg-Karlsruhe-Baden-Baden-Offenburg-Freiburg-Basel-Innerschweiz
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Mein erster Favorit und einzige Favorit für einen neuen IR war ja Dresden-Nürnberg-Stuttgart-Zürich. Wieso über Dresden-Stuttgart über Erfurt? Wieso Würzburg-Stuttgart über Crailsheim, wieso nicht direkt über Heilbronn?ICE-T-Fan @ 31 May 2010, 18:49 hat geschrieben: Dresden-Chemnitz-Gera-Jena-Weimar-Erfurt-Suhl-Schweinfurt-Würzburg-Crailsheim-Stuttgart-Horb-Singen-Schaffhausen-Innerschweiz
Binz-Stralsund-Greifswald-Berlin-Magdeburg-Erfurt-Suhl-Schweinfurt-Würzburg-Heidelberg-Karlsruhe-Baden-Baden-Offenburg-Freiburg-Basel-Innerschweiz
Ich würde Nordhälfte der zweiten mit der Südhälfte der ersten Linie verbieten, bzw. zwei anderen Abschnitte:
Binz-Stralsund-Greifswald-Berlin-Magdeburg-Erfurt- >>> -Suhl-Schweinfurt-Würzburg-Heilbronn-Stuttgart-Rottweil-Singen-Schaffhausen-Zürich-Luzern
Dresden-Chemnitz-Gera-Jena-Weimar-Erfurt- >>> -Eisenach-Berbra-Kassel-Paderborn-Soest-Dortmund-...
Hof-Lichtenfels-Bamberg-Schweinfurt- >>> -Würzburg-Mosbach-Mannheim- >>> -Kaiserslautern-Saarbrücken
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
1.) Weil ich gerne wieder Fernverkehr auf der Strecke Erfurt-Würzburg hätteNaseweis @ 31 May 2010, 19:46 hat geschrieben:Mein erster Favorit und einzige Favorit für einen neuen IR war ja Dresden-Nürnberg-Stuttgart-Zürich. Wieso über Dresden-Stuttgart über Erfurt? Wieso Würzburg-Stuttgart über Crailsheim, wieso nicht direkt über Heilbronn?ICE-T-Fan @ 31 May 2010, 18:49 hat geschrieben: Dresden-Chemnitz-Gera-Jena-Weimar-Erfurt-Suhl-Schweinfurt-Würzburg-Crailsheim-Stuttgart-Horb-Singen-Schaffhausen-Innerschweiz
Binz-Stralsund-Greifswald-Berlin-Magdeburg-Erfurt-Suhl-Schweinfurt-Würzburg-Heidelberg-Karlsruhe-Baden-Baden-Offenburg-Freiburg-Basel-Innerschweiz

2.) Weil ich mich im Atlas beim Umschlagen der Seite verguckt habe... stimmt, muss natürlich Heilbronn heißen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Der IR Rostock - Neubrandenburg würde nicht gehen, wenn dieser via Oranienburg fahren soll, dann würde der IR länger unterwegs sein , weil er ab Neutrelitz (bitte schaue auf die Deutschlandkarte) nach Osten fahren muss, dort in Neubrandenburg halt machen muss, dann müsste die Lok neu umsetzen um dann wieder zurück nach Neustrelitz zu fahren um so nach Oranienburg und Berlin zu kommen.Eisenbahnniki @ 31 May 2010, 14:42 hat geschrieben: Ein paar Vorschläge:
IR-1:
Bln Ostbahnhof - Bln Hauptbahnhof - Potsdam - Magdeburg - Braunschweig - Hannover - Minden - Osnabrück - Rheine - Bad Bentheim - Hengelo
IR-2:
Rostock - Neubrandenburg - Oranienburg - Bln Gesundbrunnen - Bln Hauptbahnhof - Bln Spandau - Stendal - Wolfsburg - Hannover - Minden - Osnabrück - Rheine - Bad Bentheim - Hengelo - Rotterdam
IR-3:
Bremerhafen - Bremen - Osnabrück - Münster - Dortmund - Bochum - Essen - Oberhausen
IR-4:
München - Augsburg - Stuttgart - Mannheim - Wiesbaden - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Essen - Bochum - Münster
IR-5:
Kiel - Hamburg - Hannover Göttingen - Kassel - Marburg - Koblenz
Es würde nur von Stralsund via Neubrandenburg bis nach Berlin funktionieren, damit könnte ich mich anfreunden.
Ich wäre für
IR 1 Rostock - Berlin - Chemnitz
IR 1.1 Rosotck - Berlin - Erfurt - Frankurt am Main.
IR 1.2 Praha hl.n - Decin - Dresden - Berlin - Rostock - Warnemünde - Gedser - Nykobing - Kopenhavn C.
Und
IR 2 Dresden - Görlitz - Breslau mit D-Nachtzug weiter nach Krakow.
IR 2.1 Dresden - Berlin - Hannover - Amsterdam
IR 2.2 Dresden - Berlin - Hamburg - Flensburg / Arhus
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Stimmt. Ich meine anstatt Neubrandenburg auch Neustrelitz.sonne @ 31 May 2010, 21:13 hat geschrieben:Der IR Rostock - Neubrandenburg würde nicht gehen, wenn dieser via Oranienburg fahren soll, dann würde der IR länger unterwegs sein , weil er ab Neutrelitz (bitte schaue auf die Deutschlandkarte) nach Osten fahren muss, dort in Neubrandenburg halt machen muss, dann müsste die Lok neu umsetzen um dann wieder zurück nach Neustrelitz zu fahren um so nach Oranienburg und Berlin zu kommen.Eisenbahnniki @ 31 May 2010, 14:42 hat geschrieben: Ein paar Vorschläge:
IR-1:
Bln Ostbahnhof - Bln Hauptbahnhof - Potsdam - Magdeburg - Braunschweig - Hannover - Minden - Osnabrück - Rheine - Bad Bentheim - Hengelo
IR-2:
Rostock - Neubrandenburg - Oranienburg - Bln Gesundbrunnen - Bln Hauptbahnhof - Bln Spandau - Stendal - Wolfsburg - Hannover - Minden - Osnabrück - Rheine - Bad Bentheim - Hengelo - Rotterdam
IR-3:
Bremerhafen - Bremen - Osnabrück - Münster - Dortmund - Bochum - Essen - Oberhausen
IR-4:
München - Augsburg - Stuttgart - Mannheim - Wiesbaden - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Essen - Bochum - Münster
IR-5:
Kiel - Hamburg - Hannover Göttingen - Kassel - Marburg - Koblenz
Es würde nur von Stralsund via Neubrandenburg bis nach Berlin funktionieren, damit könnte ich mich anfreunden.
Ich wäre für
IR 1 Rostock - Berlin - Chemnitz
IR 1.1 Rosotck - Berlin - Erfurt - Frankurt am Main.
IR 1.2 Praha hl.n - Decin - Dresden - Berlin - Rostock - Warnemünde - Gedser - Nykobing - Kopenhavn C.
Und
IR 2 Dresden - Görlitz - Breslau mit D-Nachtzug weiter nach Krakow.
IR 2.1 Dresden - Berlin - Hannover - Amsterdam
IR 2.2 Dresden - Berlin - Hamburg - Flensburg / Arhus
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Na dann kann ja nichts mehr schiefgehensonne @ 31 May 2010, 22:18 hat geschrieben: Nein, ich mache mir ernsthaft gedanken, und habe schon dem Verkehrsministerium geschrieben abgesehen davon wurde ich Mitglied bei ProBahn !!!

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Der Entwicklung des InterRegios ging einer Abschaffung des D-Zuges voraus, durch ein neues Fernverkehrskonzept im LowCostbereich sollte der IR eine Schnittstelle zwischen dem ICE und IC sowie Regionalverkehr sein.
Das Design des Zuges sowie die Gestaltung der Linienführung wurde durch Prof.Bodack realisiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Dieter_Bodack
Der InterRegio war der Volkswagen unter den deutschen Eisenbahnzügen, nach dem persönlichen Gespräch mit dem Professor Bodack ließ er mich wissen, dass der InterRegio wirtschaftlich gewinne eingefahren hat und er die Abschaffung des IR Zuges nicht nachvollziehen kann.
Einige der neuen DB Projekte hält er nicht nur für ökonomisch Fehl am Platz sondern gefährden im gesamtkontext die UrsprungsIdee der Bahnreform.
http://www.youtube.com/watch?v=PuS5_TmAgKs
Das Design des Zuges sowie die Gestaltung der Linienführung wurde durch Prof.Bodack realisiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Dieter_Bodack
Der InterRegio war der Volkswagen unter den deutschen Eisenbahnzügen, nach dem persönlichen Gespräch mit dem Professor Bodack ließ er mich wissen, dass der InterRegio wirtschaftlich gewinne eingefahren hat und er die Abschaffung des IR Zuges nicht nachvollziehen kann.
Einige der neuen DB Projekte hält er nicht nur für ökonomisch Fehl am Platz sondern gefährden im gesamtkontext die UrsprungsIdee der Bahnreform.
http://www.youtube.com/watch?v=PuS5_TmAgKs
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Man könnte eine neue Entlastungslinie zwischen Interlaken Ost und Berlin einsetzen. Da die Linie immer sehr gut besucht ist. Zusätzlich könnte der IR dann auch an etwas "kleineren" Städten halten, durch die der ICE durch fährt.
Hier die Linie:
Berlin Ostbahnhof - Berlin HBF - Berlin Spandau - Stendal HBF - Wolfsburg HBF - Braunschweig HBF - Salzgitter HBF - Göttingen HBF - Kassel HBF - Marburg HBF - Frankfurt HBF - Darmstadt HBF - Mannheim HBF - Karlsruhe HBF - Freiburg HBF - Basel HBF - Interlaken Ost
Hier die Linie:
Berlin Ostbahnhof - Berlin HBF - Berlin Spandau - Stendal HBF - Wolfsburg HBF - Braunschweig HBF - Salzgitter HBF - Göttingen HBF - Kassel HBF - Marburg HBF - Frankfurt HBF - Darmstadt HBF - Mannheim HBF - Karlsruhe HBF - Freiburg HBF - Basel HBF - Interlaken Ost
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Aaaalso...Eisenbahnniki @ 30 Jun 2010, 13:31 hat geschrieben: Man könnte eine neue Entlastungslinie zwischen Interlaken Ost und Berlin einsetzen. Da die Linie immer sehr gut besucht ist. Zusätzlich könnte der IR dann auch an etwas "kleineren" Städten halten, durch die der ICE durch fährt.
Hier die Linie:
Berlin Ostbahnhof - Berlin HBF - Berlin Spandau - Stendal HBF - Wolfsburg HBF - Braunschweig HBF - Salzgitter HBF - Göttingen HBF - Kassel HBF - Marburg HBF - Frankfurt HBF - Darmstadt HBF - Mannheim HBF - Karlsruhe HBF - Freiburg HBF - Basel HBF - Interlaken Ost
1.) ist das bestimmt unheimlich beliebt beim EVU den Zug zwischen [acronym title="HBS: Braunschweig Hbf <Bf>"]HBS[/acronym] und [acronym title="HG: Göttingen <Bf>"]HG[/acronym] mit einer Brennkraftlok bespannen zu müssen
2.) gibt es in Salzgitter keinen Hbf, am ehesten vielleicht noch Salzgitter Bad
3.) heißt Marburg Hbf schlichtweg "Marburg (Lahn)
4.) gibt es in Basel keinen Hbf, am ehesten geht Basel SBB als solcher durch
5.) brauchen die Schweizer für ihren Abschnitt sicher keine Entlastung durch deutsche Züge, das können die ohne uns schon lange besser
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ja - nur wer tut das noch ? In einem Zuglauf 2x rangieren innerhalb kurzer Zeit ? Vermutlich ginge es "ums Eck" via [acronym title="HH: Hannover Hbf <Bf>"]HH[/acronym] schneller...Taschenschieber @ 30 Jun 2010, 23:24 hat geschrieben: Wieso - Lokwechsel sollte doch möglich sein. Dieselfahrzeuge, die man vor einen IR spannen kann, gibt es ja.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Der ALEX hat streckenweise eine ziemlich hohe Lokwechseldichte und zeigt auch, dass ein Lokwechsel nicht unbedingt allzu zeitraubend ist.146225 @ 1 Jul 2010, 06:02 hat geschrieben: Ja - nur wer tut das noch ? In einem Zuglauf 2x rangieren innerhalb kurzer Zeit ? Vermutlich ginge es "ums Eck" via [acronym title="HH: Hannover Hbf <Bf>"]HH[/acronym] schneller...
Von wie vielen Kilometern Strecke reden wir hier in etwa? Mein Versuch, Wikipedia zu quälen, verläuft mangels Ortskenntnis alles andere als erfolgversprechend.
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Punkt 2 und 3 kann man ja wohl zusammenfassen.2.) gibt es in Salzgitter keinen Hbf, am ehesten vielleicht noch Salzgitter Bad
3.) heißt Marburg Hbf schlichtweg "Marburg (Lahn)

Stimmt.da habe ich mich vertan.
Nagut. Gehört ja eigendlich auch zu den Punkten 1 und 2.4.) gibt es in Basel keinen Hbf, am ehesten geht Basel SBB als solcher durch
Da gebe ich dir recht aber es geht hierbei nicht um die Strecke Freiburg, Basel SBB und Interlaken OST sondern um die immer überfüllte Fernzuglinie Berlin-Interlaken OST.5.) brauchen die Schweizer für ihren Abschnitt sicher keine Entlastung durch deutsche Züge, das können die ohne uns schon lange besser
Außerdem könnte der IR kleinere Haltepunkte wie Stendal und Marburg mitnehmen, andenen kein ICE hält.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
Aber hält in Marburg kein IC?Eisenbahnniki @ 1 Jul 2010, 09:34 hat geschrieben:Punkt 2 und 3 kann man ja wohl zusammenfassen.2.) gibt es in Salzgitter keinen Hbf, am ehesten vielleicht noch Salzgitter Bad
3.) heißt Marburg Hbf schlichtweg "Marburg (Lahn)![]()
Stimmt.da habe ich mich vertan.
Nagut. Gehört ja eigendlich auch zu den Punkten 1 und 2.4.) gibt es in Basel keinen Hbf, am ehesten geht Basel SBB als solcher durch
Da gebe ich dir recht aber es geht hierbei nicht um die Strecke Freiburg, Basel SBB und Interlaken OST sondern um die immer überfüllte Fernzuglinie Berlin-Interlaken OST.5.) brauchen die Schweizer für ihren Abschnitt sicher keine Entlastung durch deutsche Züge, das können die ohne uns schon lange besser
Außerdem könnte der IR kleinere Haltepunkte wie Stendal und Marburg mitnehmen, andenen kein ICE hält.
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Naja, dann erreichst Du vermutlich schon einen größeren Nutzen, wenn Du zusätzliche Züge Berlin - Frankfurt - Karlsruhe anbieten kannst, ob südlich Karlsruhe so einfach noch weiterer Fernverkehr bis Basel SBB Platz hätte, mag ich nicht beurteilen. In der Schweiz sind weitere langlaufende FV-Züge mit gewissem Verspätungsrisiko sicherlich nur erschwert noch in den dichten Fahrplänen vor allem zwischen Basel, Olten und Bern unterzubringen.Eisenbahnniki @ 1 Jul 2010, 09:34 hat geschrieben: Da gebe ich dir recht aber es geht hierbei nicht um die Strecke Freiburg, Basel SBB und Interlaken OST sondern um die immer überfüllte Fernzuglinie Berlin-Interlaken OST.
Außerdem könnte der IR kleinere Haltepunkte wie Stendal und Marburg mitnehmen, andenen kein ICE hält.
Du würdest Deinen Zug also ab Berlin Ost mit den üblichen Stadtbahn-Halten bis Spandau, dann Stendal, Wolfsburg, Braunschweig Hbf, Salzgitter Bad, Seesen, Kreiensen, Northeim (Han), Göttingen, Kassel-Wilhelmshöhe, Wabern (Bz Kassel), Treysa, Marburg (Lahn), Gießen, Friedberg (Hess), Frankfurt (Main), Frankfurt (Main) Hbf, Darmstadt Hbf, Bensheim, Weinheim (Bergstr), Heidelberg Hbf,
Bruchsal, Karlsruhe Hbf, Rastatt, Baden-Baden, Offenburg, Freiburg (Breisgau) Hbf, Basel Bad Bf, Basel SBB, Pratteln, Sissach, Olten, Burgdorf, Bern, Thun, Spiez, Interlaken West, Interlaken Ost verkehren lassen.
Ich sage: Laaangweilig !
Wenn dann doch etwas anders und nicht als Abzieh-Paralelle mit Schlenker zum Eiszug:
Berlin Gesundbrunnen, Berlin Hbf (tief), Berlin Südkreuz, Dessau Hbf, Bitterfeld, Halle (Saale) Hbf, Naumburg (Saale) Hbf, Jena Paradies, Saalfeld (Saale), Lichtenfels, Bamberg, Schweinfurt Hbf, Würzburg Hbf, Lauda, Heilbronn Hbf, Bietigheim-Bissingen, Stuttgart Hbf, Böblingen, Horb, Rottweil, Tuttlingen, Singen (Hohentwiel), Schaffhausen, Bülach, Zürich HB, Dietikon, Aarau, Olten, Burgdorf, Bern, Thun, Spiez, Interlaken West, Interlaken Ost.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!