Personalabbau bei der Bahn ?!
http://www.tagesschau.de/inland/bahnkritik100.html
Die Frage, ist doch, wie geht es nun mit den "Beschäftigten" weiter. Arbeitsamt oder Job ????
Ob das Kundenfreundlich ist , wage ich zu bezweifeln, auf Vollautomatisierung zu setzen ist nicht gerade kundenfreundlich, zumal sicherlich vergessen wird, dass Rentner und alte Personen nicht immer mit der neuen Technik vertraut sein dürften, zumal aus eigener Erfahrung heraus, viele Automaten störanfällig sind, wie letzte Woche in Pirna.
Die Frage, ist doch, wie geht es nun mit den "Beschäftigten" weiter. Arbeitsamt oder Job ????
Ob das Kundenfreundlich ist , wage ich zu bezweifeln, auf Vollautomatisierung zu setzen ist nicht gerade kundenfreundlich, zumal sicherlich vergessen wird, dass Rentner und alte Personen nicht immer mit der neuen Technik vertraut sein dürften, zumal aus eigener Erfahrung heraus, viele Automaten störanfällig sind, wie letzte Woche in Pirna.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Was würde es auch bringen?josuav @ 1 Jun 2010, 18:54 hat geschrieben: Personal wird nicht abgebaut, das hat Grube vor kurzem klar gestellt. Jemand bei der Bahn hatte die Idee, wurde aber vom Chef persönlich zurückgewiesen.
Die Bahn ist doch (wie ich finde) unterbesetzt. An großen Bahnhöfen muss man meistens lange an den Info-Centern warten und an kleinen Bahnhöfe sind oft keine Bahnmitarbeiter zufinden.
Es dauert noch etwas aber dann wird das größte Eisenbahn Portal online sein.
dafür ist die schlange in den JobCentern umso grösser, getreu dem Motto; Hartz IV is good for you !!!Eisenbahnniki @ 1 Jun 2010, 17:58 hat geschrieben: Was würde es auch bringen?
Die Bahn ist doch (wie ich finde) unterbesetzt. An großen Bahnhöfen muss man meistens lange an den Info-Centern warten und an kleinen Bahnhöfe sind oft keine Bahnmitarbeiter zufinden.
denk mal eher, das man so versucht, das Reisezentrum am Hauptbahnhof etwas zu entlasten.Flo_K @ 1 Jun 2010, 19:39 hat geschrieben: Erstaunlich, dass die Öffnungszeiten des Reisezentrums Pasing kürzlich wieder ausgeweitet wurden, nun mo-so bis 20:30 Uhr. Weiß jemand, warum die Bahn das macht? Sollte es wirklich eine Serviceverbesserung sein, dann muss man der bahn in ihrer Aussage wohl glauben schenken?!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
naja dann sollen sie da lieber mal meh schalter besetzen. Erst schmeißens Rewe raus, die die ganzen privaten Ticketschalter betrieben haben und dann stockens aber ned bei ihren Leuten auf. letztens stand ich auch im UG wieder 20 Minuten an (Aufpreis kaufen). von den 5 Schaltern waren nur drei besetzt und lange schlangen und dann hat eine der dreien auch noch den Schalter geschlossen.
Im reisezentrum in Salzburg belauschte ich letztens ein Gespräch der dortigen österreichischen Mitarbeiter am DB-Schalter. Da fiel ein Satz, der ungefähr lautete "Wenn die sogar in München dann um neun schon zu machen, werdens bei uns auch kürzen"... seit dem frage ich mich, ob ich den rcihtig verstanden habe den Satz und wenn ja, ob was dahintersteckt oder nicht.
ich hab letztens mal aus Interesse unter der Woche um 21:50 in der Schalterhalle im Hbf in München beobachtet. Und es sind doch noch einige Kunden da. man könnte zumindest einen Schalter sicher auch bis 23 Uhr auf lassen (wie früher) und es wäre genug nachfrage,
Im reisezentrum in Salzburg belauschte ich letztens ein Gespräch der dortigen österreichischen Mitarbeiter am DB-Schalter. Da fiel ein Satz, der ungefähr lautete "Wenn die sogar in München dann um neun schon zu machen, werdens bei uns auch kürzen"... seit dem frage ich mich, ob ich den rcihtig verstanden habe den Satz und wenn ja, ob was dahintersteckt oder nicht.
ich hab letztens mal aus Interesse unter der Woche um 21:50 in der Schalterhalle im Hbf in München beobachtet. Und es sind doch noch einige Kunden da. man könnte zumindest einen Schalter sicher auch bis 23 Uhr auf lassen (wie früher) und es wäre genug nachfrage,
-
- Jungspund
- Beiträge: 5
- Registriert: 01 Jun 2010, 20:22
Man lernt eben schnell vom Nachbarland, wir haben in Deutschland auch alles übernommen was in England schick ist.Flo_K @ 1 Jun 2010, 20:38 hat geschrieben: naja dann sollen sie da lieber mal meh schalter besetzen. Erst schmeißens Rewe raus, die die ganzen privaten Ticketschalter betrieben haben und dann stockens aber ned bei ihren Leuten auf. letztens stand ich auch im UG wieder 20 Minuten an (Aufpreis kaufen). von den 5 Schaltern waren nur drei besetzt und lange schlangen und dann hat eine der dreien auch noch den Schalter geschlossen.
Im reisezentrum belauschte ich letztens ein Gespräch der dortigen österreichischen Mitarbeiter am DB-Schalter. Da fiel ein Satz, der ungefähr lautete "Wenn die sogar in München dann um neun schon zu machen, werdens bei uns auch kürzen"... seit dem frage ich mich, ob ich den rcihtig verstanden habe den Satz und wenn ja, ob was dahintersteckt oder nicht.
ich hab letztens mal aus Interesse unter der Woche um 21:50 in der Schalterhalle im Hbf in München beobachtet. Und es sind doch noch einige Kunden da. man könnte zumindest einen Schalter sicher auch bis 23 Uhr auf lassen (wie früher) und es wäre genug nachfrage,
In Berlin wo ich meine Schwester besuchte, sah ich auch einen DB Schalter , der aber einer privaten Firma gehörte, die Frau hatte vom Tuten und Blasen bezogen auf Tarife und Bahn keine Ahnung und verkaufte noch nebenbei SchokoRiegel und Bonbons und Coca Cola sowie Zigaretten.....
Irgendwie kommt das einer Verhöhnung der Bahn gleich... oder in der Sataire ; MACHS DIR SELBST !!!!!!!
-
- Jungspund
- Beiträge: 5
- Registriert: 01 Jun 2010, 20:22
Denk nach Mensch, eine Frau die neben Fahrkarten noch Snikers und Marlboro verkauft, ohne Ahnung von Tarifen, das spricht doch Bände.... - oder es ist keiner da und da sind dann Automaten.... vorausgesetz die funktionieren dann.....Taschenschieber @ 1 Jun 2010, 20:48 hat geschrieben: Muss ich diesen Satz kapieren?
- gell - selbst ist der Mann...
Wichtige, einfache Tarife kann man studieren, bevor man die Fahrkarten verkauft, es muß nicht unbedingt das komplizierte Tarif der ÖPNV sein, es reicht, wenn die "Kioskverkäufer" die Einzelfahrkarten, Mehrfahrtenkarten, Tageskarten, ohne das ganze Brimborium verkaufen. Für die kompliziertere Tarife sind die Reisezentren und -büros zuständig.Autofahrer @ 1 Jun 2010, 21:52 hat geschrieben:Denk nach Mensch, eine Frau die neben Fahrkarten noch Snikers und Marlboro verkauft, ohne Ahnung von Tarifen, das spricht doch Bände....
Die meisten Fahrscheinautomaten funktionieren ganz gut (mir persönlich ist kein einziger, bei denen ich selbst die Fahrkarte gelöst habe, aufgefallen, nicht nur bei der DB, auch bei der SNCF, daß sie nicht funktionieren würden)Autofahrer @ 1 Jun 2010, 21:52 hat geschrieben:- oder es ist keiner da und da sind dann Automaten.... vorausgesetz die funktionieren dann.....
So ist es, selbst ist die Frau...Autofahrer @ 1 Jun 2010, 21:52 hat geschrieben:- gell - selbst ist der Mann...

Und nun laß die Sonne (falls Du es wirklich bist) untergehen und den Himmel verdunkeln.