[M] Neue Ansagestimme?

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Hallo!
Maley hat vor kurzem auf YouTube folgendes Video veröffentlich:
Link
Gibt es die Ansage noch wo anders? Ist es überhaupt Susi?
Es war Linie 132 Haltestelle Senserstr.

MfG

Watz
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Watzinger @ 4 Jun 2010, 21:48 hat geschrieben: Gibt es die Ansage noch wo anders?
Nein, die Ansage gibt es nur an der Senserstraße. Sie macht woanders auch keinen Sinn.
Ist es überhaupt Susi?
Nein, es ist Sabine. Wie alles andere auch. Nur weil die Studioeinstellungen nicht 100%ig gleich waren wie bei anderen Aufnahmen, ist das nicht gleich ne andere Stimme. Konzentriere Dich auf die Aussprache, da ist es gut erkennbar, dass es nach wie vor Sabine Bundschu ist.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

die Stimme klingt aber in der Tat sehr komisch, das ist mir schon aufgefallen, wie ich da im Dezember letztes Jahr zum ersten Mal vorbeigefahren bin.
Ich war da schon vorher gespannt, wie die Stimme klingt, man kann nämlich seit einigen Jahren beobachten, das die Stimmqualität abnimmt. Also ich
zumindest finde es schon komisch, wenn da manche (neue) Haltestellen so wie die Senserstr. klingen.

Schon bei den seit Ende 2004 neuen Haltestellen "Aichacher Straße" und vorallem "Südpark" merkt man schon, dass die "etwas" anders als die anderen
Haltestellen ausgesprochen werden. Da allerdings noch nicht ganz so extrem. Die nachfolgenden wurden dann aber allmählich immer schlechter.
Die "Senserstraße" kommt dann schon fast wie ne Computerstimme rüber, wären alle so OK, aber so ein Mischmasch.

Auch bei der neuen Straßenbahnlinie 23 kommt mir die Aussprache teilweise anders vor.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Das "Senserstraße" hört sich nicht viel seltsamer an als "Am Münchner Tor" oder "Schwabing Nord". Ich meine, sie kann ja nicht über 15 Jahre genau gleich klingen, auch wenn man bspw. zwischen den alten Tram- und den etwas neueren Bus-Ansagen schon einen größeren Unterschied hört.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Was an der Stimme anders sein soll als bei anderen - nun, ich erkenne keinen Unterschied.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

naja, also da ist schon ein Unterscheid zu erkennen, wobei das nicht nur an der Frau Bundschu liegt, sondern auch dan den genannten Studioeinstellungen, die Qualität kommt mir gerade bei neueren Stationsansagen irgendwie gemindert vor, auch ist z.T. ein unterschiedl. langer Abstand zwischen "Nächste Haltestelle" und dem Stationsnamen.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Bayernlover @ 5 Jun 2010, 11:16 hat geschrieben: Was an der Stimme anders sein soll als bei anderen - nun, ich erkenne keinen Unterschied.
Nächste Haltestelle.
Ich fachte mir schon dass es Susi ist. Ist sie amdee Hst. Hirschgarten eig auch so?

Watz
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

168er @ 5 Jun 2010, 11:29 hat geschrieben: wobei das nicht nur an der Frau Bundschu liegt, sondern auch dan den genannten Studioeinstellungen
Was wiederum durchaus auch an Frau Bundschuh liegen könnte, laut ihrer Webseite hat sie nämlich ein eigenes Studio - was natürlich nichts heißen muss, es kann genausogut natürlich sein dass sie die Aufnahmen in Berlin bei GSP o.ä. direkt gesprochen hat.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also sooo anders klingt diese Hst hier eh nicht. Btw, gibts irgendwo noch die alte Ansage "Stupfstraße"?
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Interessanter Effekt: Wenn mit dem 57 von Pasing zum Laimer Platz fährt, hört sich die Haltestelle "Pasing Marienplatz" auch anders an. Grund: Es wurden Tramansagen verwendet und die klingen einfach anders, da sie früher aufgenommen worden sind.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

168er @ 5 Jun 2010, 11:29 hat geschrieben: ...auch ist z.T. ein unterschiedl. langer Abstand zwischen "Nächste Haltestelle" und dem Stationsnamen.
das ist mir auch schon so oft aufgefallen, dass allgemein teilweise die Anstände sehr unterschiedlich sind. Teils in den Trams sogare indeutig zu lang nach "Nächster Halt" und vor "Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn" liegen manhcmal mehrere Sekunden. Woran liegt das?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Watzinger @ 5 Jun 2010, 11:30 hat geschrieben: Nächste Haltestelle.
Ich fachte mir schon dass es Susi ist. Ist sie amdee Hst. Hirschgarten eig auch so?

Watz
genau, jetzt wo du es sagst, die Haltestelle "Hirschgarten" klingt genauso wie "Senserstr." anders. Beide wurden ja auch zur gleichen Zeit aufgenommen.

Und es werden grundsätzlich wenn möglich auch in den Bussen die Ansagen von der Tram genommen. z. B. Tegernseer Landstraße oder Ammerseestraße,
da merkt man nen deutlichen Unterschied. Das klingt dann auch mehr nach "Näxte Haltestelle" als nach "Nächste Haltestelle".

Kurz nach der Eröffnung vom Verkehrszentrum Museum an der Theresienhöhe gab es an der Haltestelle Hans-Fischer-Straße ein ziemliches Wirrwar.
Erst das "Näxte Haltestelle" aus der Tram, dann das gewohnte "Hans-Fischer-Straße" und im Anschluß wieder auf Tram-Style "zum Verkehrszentrum des
Deutschen Museums hier aussteigen", das wurde aber glaub ich schon vor längerer Zeit wieder geändert.

Man hat bei den Ansagen für die Straßenbahn aber damals scheinbar schon einige Vorleistungen gemacht, zum Beispiel wird die Haltestelle St. Emmeram auch
schon in diesem Tram-Style angesagt. Beim 123er war es auch immer so. Warscheinlich wollte man die Ansagen alle gleich betont haben und keine älter klingende
Stimme hernehmen und das ein paar Jahre später sowieso auch im Bus alle Haltestellennamen automatisch angesagt wurden, wusste damals natürlich auch keiner.
Am besten klingt sie aber immernoch im C von der U-Bahn. Wäre schade, wenn die Ansagen dort auch alle neu aufgenommen werden müssten, wenn sie in Rente
geht, siehe S-Bahn.
S27 nach Deisenhofen
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Endlich mal etwas Abwechslung :lol:

Mein Favorit bezüglich Ansagen sind bisher die der Berliner U6 und Sbahn-Ring beim (damals noch aktiven) Tempelhof-Airport. Drei Stimmen in einer Ansage (zwei weibliche, eine männliche (letzterer amerikanisch-englischer Muttersprachler mit viel "Kaugummi") mit hörbaren Schnitten und wechselnden Hintergrundgeräuschen, der Ami wurde wohl in nem Callcenter aufgenommen). Ein reiner Flickenteppich..., aber cool !
:D
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

S-Bahn 27 @ 5 Jun 2010, 23:19 hat geschrieben:
Watzinger @ 5 Jun 2010, 11:30 hat geschrieben: Nächste Haltestelle.
Ich fachte mir schon dass es Susi ist. Ist sie amdee Hst. Hirschgarten eig auch so?

Watz
Und es werden grundsätzlich wenn möglich auch in den Bussen die Ansagen von der Tram genommen. z. B. Tegernseer Landstraße oder Ammerseestraße,
da merkt man nen deutlichen Unterschied. Das klingt dann auch mehr nach "Näxte Haltestelle" als nach "Nächste Haltestelle".
[...]
Man hat bei den Ansagen für die Straßenbahn aber damals scheinbar schon einige Vorleistungen gemacht, zum Beispiel wird die Haltestelle St. Emmeram auch
schon in diesem Tram-Style angesagt. Beim 123er war es auch immer so. Warscheinlich wollte man die Ansagen alle gleich betont haben und keine älter klingende
Stimme hernehmen und das ein paar Jahre später sowieso auch im Bus alle Haltestellennamen automatisch angesagt wurden, wusste damals natürlich auch keiner.
Am besten klingt sie aber immernoch im C von der U-Bahn. Wäre schade, wenn die Ansagen dort auch alle neu aufgenommen werden müssten, wenn sie in Rente
geht, siehe S-Bahn.
Ja, das stimmt wobei seltsamerweise existieren die Ansagen schon in zwei Varianten, denn in den R3 sinds auch die neueren, die nicht so weich ausgesprochen werden wie die ersten aufgenommenen.
Und das mit den Vorleistungen, ich weiß nicht, das ist irgendwie nur am St.Emmeram, sonst nirgends.

PS: Am Königsplatz wurde übrigens die U-Bahnansage eingebastelt, da hört man auch nen Unterschied
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

168er @ 5 Jun 2010, 11:29 hat geschrieben: auch ist z.T. ein unterschiedl. langer Abstand zwischen "Nächste Haltestelle" und dem Stationsnamen.
Einerseits genehmigt sich das Touchit gerne mal eine Denkpause, andererseits gibt es mindestens 3 verschiedene "Nächste Haltestelle".

Für unterschiedlichen Sound empfehle ich auch mal Linie 17 "Mauerkircherstraße". Dem hört man auch noch immer an, dass es mal nachträglich eingefügt wurde...

Ansonsten: Sprecher(innen) altern, Technik verändert sich. Trägt alles zum Klang der Ansagen bei.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Jetzt fällt mir wieder was passendes zu diesem Thema ein, auch wenn ich es lange nicht mehr gehört und inzwischen vergessen habe.

Es gab vor ein paar Jahren ein paar 50er-Serie-Busse mit ganz komischen Ansagen. Da klang schon das nächste Haltestelle etwas anders.
Die Halstellen klangen da auch viel stumpfer, also nicht so sehr betont. Gut hat man das immer bei der Haltestelle "Ganghoferbrücke" rausgehört,
die gewohnte Ansage ist dort nämlich sehr schön betont, die in manchen besagten 50ern ist klingt aber richtig monoton. Einfach Ganghoferbrücke,
wie es eine Computerstimme auch aussprechen würde. Bei Umsteigemöglichkeiten wurden auch immer grundsätzlich die Ansagen aus der Tram
genommen, also "Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn/S-Bahn/U-Bahn sowie zur S-Bahn".

Vielleicht was auch nur ein 50er, der ist mir nämlich auch vor einigen Jahren nur selten in die Quere gekommen. Seit zwei Jahren oder so hab ich
diese Ansage-Art aber gar nicht mehr gehört.
S27 nach Deisenhofen
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Michi Greger @ 6 Jun 2010, 20:42 hat geschrieben: Einerseits genehmigt sich das Touchit gerne mal eine Denkpause, andererseits gibt es mindestens 3 verschiedene "Nächste Haltestelle".
Im Grunde gibt es nur noch 2., da das alte wie hier im Video von mir (Bei Stelle 0:31) seit der Umrüstung auf Touch-It aus den Trambahnen verschwunden ist. Selbst in den Bussen die Straßenbahnhaltestellen anfahren (noch mit IBIS) und früher die alte Ansage auch benutzen, wurden auch umgerüstet.
Aber das finde ich passt nicht, denn das alte "Nächste Haltestelle" wurde ja in dem Zeitraum aufgenommen, wie viele andere Straßenbahnhaltestellen auch.

Und nach meiner Meinung das von der Aussprache schreckliche "Näxte Haltestelle" an alte Ansagen zu hängen, finde ich nicht gut.

Vorallem das mir das alte "Nächste Haltestelle" seh gut gefallen hat... aber jetzt ist es leider weg..

kann sein das manche busse von Sub-unternehmen das noch haben....
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Hat zwar nicht was direkt mit der Ansage zu tun, aber mit der Anzeige selber. Entweder wir führen gerade ein Update durch oder im Bus hat die Anzeigetechnik allgemein gesponnen, da z.B. Olympiazentrum 6 Sec. lang normal angezeigt worden ist und plötzlich wurde daraus "Olympiapen" und das war mit allen Haltestellen auf der Linie 173 so. Aus Irisstraße wurde plötzlich "IrisSta" und aus Franz-Sperr-Weg, "Franz-Sperr".

mfg
Alex
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Antworten