Donau-Isar-Express
Bin gestern 16:25 ab Dingolfing nach München gefahren mit dem 440er in Einfachtraktion. Ab Moosburg sind die Leute gestanden. Aber wenn die in Landshut verstärkt werden, sollte es kein Problem geben.
Die Beschleunigung ist ja echt super und innen ist es auch sehr ruhig. Einzig nervig ist der Querbalken beim Fenster im Hochflurbereich und die kleine Gepäckablage im Hochflurbereich. Im Niederflurbereich ist die Gepäckablage ja größer. Bin im Hochflurbereich gesessen und kann über die Fensterhöhe im Niederflurbereich nix sagen. Achja, er war pünktlich und ist in Feldmoching auf die S-Bahn aufgelaufen, war aber trotzdem pünktlich in München.
Die Beschleunigung ist ja echt super und innen ist es auch sehr ruhig. Einzig nervig ist der Querbalken beim Fenster im Hochflurbereich und die kleine Gepäckablage im Hochflurbereich. Im Niederflurbereich ist die Gepäckablage ja größer. Bin im Hochflurbereich gesessen und kann über die Fensterhöhe im Niederflurbereich nix sagen. Achja, er war pünktlich und ist in Feldmoching auf die S-Bahn aufgelaufen, war aber trotzdem pünktlich in München.
Im Juni kann man weitere "Fahrzeugtypen" auf der Strecke kennenlernen, denn es gibt SEV. Am tollsten am 20.06.2010, da wird RE 4992 & RE 4266 im Abschnitt zwischen Freising - Osterhofen komplett durch SEV ersetzt.
Deutsche Bahn
Deutsche Bahn
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- Livesteamer
- Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 06 Dez 2007, 08:09
Hat zwar mit dem Streckenausbau nur indirekt zu tun (wenn in Bruckberg noch der Fdl und die handbediente Vollschranke gewesen wäre, wäre das nicht passiert...), ist aber trotzdem interessant. Unfallort war offensichtlich der BÜ an der Hst Bruckberg:
http://www.wochenblatt.de/live/php3/redakt...llbox=Y&id=5629
http://www.wochenblatt.de/live/php3/redakt...llbox=Y&id=5629
Passiert ist das am 28.5.2010 um 2:45. Am Morgen lief der Verkehr ohne Probleme.Betrunkener rammt Zug und überlebt unverletzt
...
Laut Stefan Scheibenzuber von der Landshuter Polizei hatte der Mann mit seinem Auto „die geschlossene Schranke einfach umfahren“. Dass zur gleichen Zeit ein Güterzug auf den Bahnübergang zuraste, bemerkte er in seinem Rausch offensichtlich nicht. Glück für den 55-Jährigen: Sein Mercedes touchierte den Zug nur. „Die Stoßstange wurde dabei abgerissen“, so Scheibenzuber. Trotzdem fuhr der Mann noch nach Hause, stellte sein demoliertes Gefährt in die Garage. Kurz darauf stand dann aber trotzdem die Polizei vor seiner Tür. Die war einfach der Ölspur des demolierten Autos bis zum Haus des 55-Jährigen gefolgt. „Wir haben den Mann dann in seiner Wohnung festgenommen“, so Scheibenzuber. Ein Alkomatentest verlief positiv, der 55-Jährige musste zur Blutentnahme, sein Führerschein ist wohl weg.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Dazu paßt dann die Forderung u. a. des ADAC, Bahnübergänge "sicherer" zu machen ... :rolleyes:Livesteamer @ 3 Jun 2010, 09:16 hat geschrieben: Hat zwar mit dem Streckenausbau nur indirekt zu tun (wenn in Bruckberg noch der Fdl und die handbediente Vollschranke gewesen wäre, wäre das nicht passiert...), ist aber trotzdem interessant. Unfallort war offensichtlich der BÜ an der Hst Bruckberg:
http://www.wochenblatt.de/live/php3/redakt...llbox=Y&id=5629
Passiert ist das am 28.5.2010 um 2:45. Am Morgen lief der Verkehr ohne Probleme.Betrunkener rammt Zug und überlebt unverletzt
...
Laut Stefan Scheibenzuber von der Landshuter Polizei hatte der Mann mit seinem Auto „die geschlossene Schranke einfach umfahren“. Dass zur gleichen Zeit ein Güterzug auf den Bahnübergang zuraste, bemerkte er in seinem Rausch offensichtlich nicht. Glück für den 55-Jährigen: Sein Mercedes touchierte den Zug nur. „Die Stoßstange wurde dabei abgerissen“, so Scheibenzuber. Trotzdem fuhr der Mann noch nach Hause, stellte sein demoliertes Gefährt in die Garage. Kurz darauf stand dann aber trotzdem die Polizei vor seiner Tür. Die war einfach der Ölspur des demolierten Autos bis zum Haus des 55-Jährigen gefolgt. „Wir haben den Mann dann in seiner Wohnung festgenommen“, so Scheibenzuber. Ein Alkomatentest verlief positiv, der 55-Jährige musste zur Blutentnahme, sein Führerschein ist wohl weg.
Für einen sicheren Bahnübergang reicht schon ein Andreaskreuz - auch wenns die wenigsten wissen wollen ... :ph34r:
Hat aber jetzt mit dem DIEX nichts zu tun.
Öh, Offtopic des Tages?NIM rocks @ 5 Jun 2010, 14:45 hat geschrieben: Servus,
vier 440er sind auf dem Weg Richtung DIEX-Einsatz: DSO-Sichtung
Oh shit... das sollte natürlich ins DIEX-Thema. Sorry!Taschenschieber @ 5 Jun 2010, 14:52 hat geschrieben:Öh, Offtopic des Tages?NIM rocks @ 5 Jun 2010, 14:45 hat geschrieben: Servus,
vier 440er sind auf dem Weg Richtung DIEX-Einsatz: DSO-Sichtung
@ Mods/Admins: Bitte verschieben!
Aufgrund einer Umleitung kam es zu Verzögerungen im Verschiebebetrieb
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Kommt der Halt in Otzing eigentlich *irgendwann* nach einem eventuellen Ausbau *irgendwann* wieder oder ist der entgültig Geschichte? Ist dazu mal *irgendwann* irgendwas gesagt worden? Ich bin nämlich dagegen, dass irgendwo Halte wegfallen, vor allem an Strecken, die eh wenig Halte haben. An der Strecke gäb's im Gegenteil sicherlich bei Ergolding, Essenbach, Kronwieden und Mamming noch ungenutzte Potentiale. Da sollte man dringend die Infrastruktur auf Vordermann bringen, wenn man jetzt schon Halte streichen muss, um Züge unterzubringen...
<_<
<_<
Ergolding wäre sicher was zu holen. Essenbach+Mamming sind zuweit weg, Kronwieden dürfte nicht lohnen. Zu viele "Pamperl-Halte" sind auch nicht förderlich für die Pendlerzahlen nach München rein. Wenns zu bummlig wird, fahren viele gern mit dem Auto.
Das ist letztlich aber auch ne Wirtschaftlichkeitsfrage, ob sich das Invest einigermassen lohnt.
Für Essenbach wäre auch die Wiedereinrichtung eines Haltes in Mirskofen interessant; dort ist ausserdem eh nur Vmax 80 so das man nicht viel verliert. Da könnten eigentlich mal die RB's vom Regensburger Stern halten, die 440er beschleunigen gut genug dafür.
Das ist letztlich aber auch ne Wirtschaftlichkeitsfrage, ob sich das Invest einigermassen lohnt.
Für Essenbach wäre auch die Wiedereinrichtung eines Haltes in Mirskofen interessant; dort ist ausserdem eh nur Vmax 80 so das man nicht viel verliert. Da könnten eigentlich mal die RB's vom Regensburger Stern halten, die 440er beschleunigen gut genug dafür.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das kann man überall sagen, auch bei den 20 km Haltestellenabstand sind's ja nur maximal 10 km zum nächsten.Außerdem ist von Otzing aus der nächste Bahnhof nur wenige Kilometer entfernt.
Es ist ja auch eine "Pamperl-Strecke"! Wenn die an den Leuten einfach vorbeifährt, dann passt was nicht. Ist ja nicht so, dass da keine Orte wären. Anderso gibt's deutlich mehr Halte pro Kilometer und die Leute fahren deswegen nicht alle mit dem Auto. Solche Haltestellenabstände von deutlich über 8-10 km sind in bewohntem Gebiet als Grundangebot einfach zu groß:Zu viele "Pamperl-Halte" sind auch nicht förderlich für die Pendlerzahlen nach München rein.
Landshut -> Wörth 17 km
Wörth -> Dingolfing 12 km
Dingolfing -> Landau 16 km
Landau -> Wallersdorf 7 km
Wallersdorf -> Plattling 10 km
Dann wird ja in Wörth und Wallersorf nichtmal stündlich gehalten, dann sind das 29 - 16 - 17 km.
Also die A92 hat mehr Ein- und Ausfahrten...
Andere Strecken sind da anders auf Kundschaft eingestellt. Es gibt bei denen sicher auch Löcher, die man sinnvoll stopfen könnte, aber Landshut - Plattling dagegen ist ein einziges Loch, wo die Haltestellenabstände überall deutlich überdurchschnittlich sind!
Ingolstadt Nord -> Gaimersheim 6 km
Gaimersheim -> Eitensheim 4 km
Eitensheim -> Tauberfeld 3 km
Tauberfeld -> Adelschlag 6 km
Adelschlag -> Eichstätt Bf 5 km
Eichstätt Bf -> Dollnstein 10 km
Dollnstein -> Solnhofen 7 km
Solnhofen -> Pappenheim 5 km
Pappenheim -> Treuchtlingen 6 km
Regensburg-Prüfening -> Sinzing 3 km
Sinzing -> Gundelshausen 8 km
Gundelshausen -> Poikam 2 km
Poikam -> Bad Abbach 2 km
Bad Abbach -> Saal 6 km
Saal -> Abensberg 15 km (okay, da wohnt fast keiner)
Abensberg -> Neustadt 6 km
Neustadt -> Münchsmünster 8 km
Müchsmünster -> Vohburg 6 km
Vohburg -> Ernsgaden 3 km
Ernsgaden -> Ingolstadt Hbf 11 km (okay, Manching ist zu weit weg)
Der Regionalverkehr ist aber auf jeden Fall nicht dazu da, einfach an den Leuten in der Fläche vorbeizufahren! Schon gar nicht wenn man schnell beschleunigende ETs hat und die Strecke wirklich keinen Hauch von SFS ist... und selbst auf München - Ingolstadt oder Augsburg - Ulm wird öfter gehalten, Pendler gibt's trotzdem mehr als genug:
Petershausen -> Paindorf 4 km
Paindorf -> Reichertshausen 4 km
Reichertshausen -> Pfaffenhofen 5 km
Pfaffenhofen -> Rohrbach 10 km (da wohnt fast keiner)
Rohrbach -> Reichertshofen 12 km (Potential für Hp Winden)
Reichertshofen -> Ingolstadt Hbf 9 km (Potential für Hp Oberstimm)
Augsburg-Oberhausen -> Neusäß 4 km
Neusäß -> Westheim 2 km
Westheim -> Diedorf 4 km
Diedorf -> Gessertshausen 5 km
Gessertshausen -> Kutzenhausen 3 km
Kutzenhausen -> Dinkelscherben 9 km
Dinkelscherben -> Freihalden 10 km
Freihalden -> Jettingen 5 km
Jettingen -> Burgau 3 km
Burgau -> Mindelaltheim 4 km
Mindelaltheim -> Offingen 4 km
Offingen -> Günzburg 8 km
Reicht das zur Veranschaulichung? Schwaben ist auch nicht direkt dichter besiedelt als Ostbayern. Ihr könnt' da nicht immer die selben Maßstäbe anlegen wie im Fernverkehr oder bei einer S-Bahn und ohne Nachzudenken das CSU-Motto "Des lohnt sich ned. Wos des wieder kost...", "Da fahrt eh koana mit." bzw. "Dann fahrt da koana mehr mit." nachplappern.

- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Wäre halt toll, auf der Strecke ein RE und eine RB zu betreiben. Die RB könnte dann wirklich Alles mitnehmen, während der RE nur noch in Dingolfing und Landau hält. Die RB könnte in Landshut Anschluss an die Regensburger RE haben (also nicht an die Passauer der eigenen Strecke), sodass RE und RB in Plattling den Knoten erreichen. Umgekehrt hätte zum Passauer RE in Landshut die Regensburger RB Anschluss.
Fragt sich halt, in wie viele weitere Kreuzungsbahnhöfe man braucht, um so einen doppelten Stundentakt gut betreiben zu können. Was müsste man für eine Geschwindigkeitsanhebung machen?
Fragt sich halt, in wie viele weitere Kreuzungsbahnhöfe man braucht, um so einen doppelten Stundentakt gut betreiben zu können. Was müsste man für eine Geschwindigkeitsanhebung machen?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Plattling-Osterhofen: 15 kmRohrbacher @ 5 Jun 2010, 22:35 hat geschrieben: Das kann man überall sagen, auch bei den 20 km Haltestellenabstand sind's ja nur maximal 10 km zum nächsten.
Es ist ja auch eine "Pamperl-Strecke"! Wenn die an den Leuten einfach vorbeifährt, dann passt was nicht. Ist ja nicht so, dass da keine Orte wären. Anderso gibt's deutlich mehr Halte pro Kilometer und die Leute fahren deswegen nicht alle mit dem Auto. Solche Haltestellenabstände von deutlich über 8-10 km sind in bewohntem Gebiet als Grundangebot einfach zu groß:
Landshut -> Wörth 17 km
Wörth -> Dingolfing 12 km
Dingolfing -> Landau 16 km
Landau -> Wallersdorf 7 km
Wallersdorf -> Plattling 10 km
Dann wird ja in Wörth und Wallersorf nichtmal stündlich gehalten, dann sind das 29 - 16 - 17 km.
Also die A92 hat mehr Ein- und Ausfahrten...
Osterhofen-Vilshofen: 16 km
Vilshofen-Passau: 21 km
Die RB-Halte Marzling, Langenbach, Bruckberg und Gündlkofen standen 1991 auch schon kurz vor dem Abschuss. Da fuhren am Wochenende nur noch 3 RB-Zugpaare. Damit wären es dort dann auch 16 und 19 km ohne Zwischenhalt geworden.
Ergoldsbach ist 19 km von Landshut weg, Geisenhausen 13 vom Hauptbahnhof.
Auch dort gab es mal einige Zwischenhalte mehr.
Diese Strecke ist bei weitem nicht die einzige. Hier mal eine kleine exemplarische Auflistung, wo der Halteabstand zumindest abschnittsweise deutlich über 10km liegt.Andere Strecken sind da anders auf Kundschaft eingestellt. Es gibt bei denen sicher auch Löcher, die man sinnvoll stopfen könnte, aber Landshut - Plattling dagegen ist ein einziges Loch, wo die Haltestellenabstände überall deutlich überdurchschnittlich sind!
München - Kempten - Lindau
Augsburg - Ingolstadt
Donauwörth - Treuchtlingen
Regensburg - Passau
Regensburg - Landshut
Regensburg - Schwandorf
Würzburg - Treuchtlingen
Würzburg - Bamberg
Würzburg - Nürnberg
Hier sollte man die Reaktivierung bzw. die Neuinbetriebnahme zusätzlicher Haltepunkte zumindest prüfen, um die regionale Erschließung zu verbessern.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9748
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Von Landshut bis Plattling ist gut die Hälfte nur für 120 zugelassen, etwas 130 und 140 vor Plattling, obwohl die Strecke teilweise über Kilometer schnurgerade verläuft. 160 km/h schnelle Triebzüge hätte man für den Abschnitt nicht gebraucht. Mit den vom Streckenverlauf her größtenteils möglichen 160 könnte man da Einiges erreichen. Habe eben den Buchfahrplan von der Strecke angeschaut.Rohrbacher @ 5 Jun 2010, 20:36 hat geschrieben: Da sollte man dringend die Infrastruktur auf Vordermann bringen, wenn man jetzt schon Halte streichen muss, um Züge unterzubringen...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich bin halt der Meinung, wenn eine Bahnstrecke durch einen Ort oder an einem Grüppchen Orte vorbeiführt, dann gehört da einfach auch ein Bahnhof/Haltepunkt hin. Man kann lange von Streckenreakivierungen oder gar neuen Nebenbahnen reden, wenn man nichtmal die vorhandenen Strecken richtig nutzt. Ich persönlich hab' auch nix gegen Bahnlärm vor meiner Haustür, ich weiß aber nicht wie das wäre, wenn die Züge alle nur "auf meine Kosten" durchrauschen würden und der nächste Bahnhof 10 km entfernt wäre...
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10859
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Von der Fuhre hab ich bei den Begierdeobjekten auch ein Bild.NIM rocks @ 5 Jun 2010, 14:45 hat geschrieben: Servus,
vier 440er sind auf dem Weg Richtung DIEX-Einsatz: DSO-Sichtung
Ich hab mich schon gewundert, warum 440er im Altmühltal rumfahren.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
@ Auer: Oh ja, die habe ich glatt übersehen... hab sie auf DSO auch nur durch Zufall gefunden, da ist es halt immer ein Lotteriespielchen, ob man nen Beitrag mit akzeptablen Bildern erwischtAuer Trambahner @ 6 Jun 2010, 07:00 hat geschrieben:Von der Fuhre hab ich bei den Begierdeobjekten auch ein Bild.NIM rocks @ 5 Jun 2010, 14:45 hat geschrieben: Servus,
vier 440er sind auf dem Weg Richtung DIEX-Einsatz: DSO-Sichtung
Ich hab mich schon gewundert, warum 440er im Altmühltal rumfahren.
@ alle anderen: Also grundsätzlich wäre ich auch für mehr Halte zwischen Landshut und Plattling, aber dann muss man RB und RE definitiv, wie auch schon geschrieben, trennen. Und dafür braucht es wieder eine Bestellung der BEG und einen durchgehend zweigleisigen Streckenausbau (der sowieso nötig wäre).
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
So sehr ich Bahnausbau generell befürworte: ich glaube es gibt in Bayern wichtigere Projekte. Parallel zur Bahn verläuft die super ausgebaute A92, und es wird in jedem Fall schwer, mit dieser Autobahn zu konkurrieren. Zudem liegen die Orte und Städte eher abseits der Bahn (z.B. Landshut, Landau) bzw. sind nicht mehr fußläufig vom Bahnhof aus erreichbar. Und nicht vergessen: der größte Arbeitgeber der Region ist BMW. Auch da ist die Motivation, mit der Bahn zu fahren, nicht die höchste. Wenn dann müsste schon sehr viel getan werden (S-bahn-ähnlicher Ausbau), aber da ist noch ein weiter Weg hin. Da haben andere Projekte in Bayern wohl erstmal größere Potentiale, und ich würde auch als Steuerzahler mein Geld lieber erstmal woanders investiert sehen (Ausbau Mühldorf, Elektrifizierung Allgäu etc).NIM rocks @ 6 Jun 2010, 12:38 hat geschrieben:@ Auer: Oh ja, die habe ich glatt übersehen... hab sie auf DSO auch nur durch Zufall gefunden, da ist es halt immer ein Lotteriespielchen, ob man nen Beitrag mit akzeptablen Bildern erwischtAuer Trambahner @ 6 Jun 2010, 07:00 hat geschrieben:Von der Fuhre hab ich bei den Begierdeobjekten auch ein Bild.NIM rocks @ 5 Jun 2010, 14:45 hat geschrieben: Servus,
vier 440er sind auf dem Weg Richtung DIEX-Einsatz: DSO-Sichtung
Ich hab mich schon gewundert, warum 440er im Altmühltal rumfahren.![]()
@ alle anderen: Also grundsätzlich wäre ich auch für mehr Halte zwischen Landshut und Plattling, aber dann muss man RB und RE definitiv, wie auch schon geschrieben, trennen. Und dafür braucht es wieder eine Bestellung der BEG und einen durchgehend zweigleisigen Streckenausbau (der sowieso nötig wäre).
Ja, es gibt viele Projekte in Bayern, die dringender angepackt werden müssen!viafierretica @ 6 Jun 2010, 21:46 hat geschrieben: So sehr ich Bahnausbau generell befürworte: ich glaube es gibt in Bayern wichtigere Projekte. Parallel zur Bahn verläuft die super ausgebaute A92, und es wird in jedem Fall schwer, mit dieser Autobahn zu konkurrieren. Zudem liegen die Orte und Städte eher abseits der Bahn (z.B. Landshut, Landau) bzw. sind nicht mehr fußläufig vom Bahnhof aus erreichbar. Und nicht vergessen: der größte Arbeitgeber der Region ist BMW. Auch da ist die Motivation, mit der Bahn zu fahren, nicht die höchste. Wenn dann müsste schon sehr viel getan werden (S-bahn-ähnlicher Ausbau), aber da ist noch ein weiter Weg hin. Da haben andere Projekte in Bayern wohl erstmal größere Potentiale, und ich würde auch als Steuerzahler mein Geld lieber erstmal woanders investiert sehen (Ausbau Mühldorf, Elektrifizierung Allgäu etc).
Die da wären:
- 3.Startbahn Flughafen Freising

- Marzlinger Spange oder Neufahrner Gegenkurve
- Autobahnringschluss im Münchner Süden
- Haushaltskonsolidierung
- Verhinderung der Kopfpauschale im Gesundheitssystem
Landshut abseits der Bahn? Hab ich da was verpasst? Wir reden schon vom Landshut an der Isar, oder?
O.K. es gibt das P+R,aber das ist manchmal doch eher kontraproduktiv. http://de.wikipedia.org/wiki/Park-and-ride
"Insbesondere durch kleine P+R-Anlagen wird eine kaum relevante Nachfragesteigerung für den ÖPNV erreicht: Im Berufsverkehr ist ein Pkw im Schnitt mit unter 1,5 Personen besetzt (bei P+R liegt der Besetzungsgrad meist sogar noch niedriger), so dass eine P+R-Anlage mit 200 Stellplätzen höchstens 300 Fahrgäste zum Zug bringen kann. Bereits ein kleiner S-Bahnhof erreicht jedoch mühelos täglich Zusteigerzahlen im vierstelligen Bereich. P+R bleibt damit prinzipbedingt ein Nischenangebot und damit raumplanerisch ohne größeren Einfluss. Dagegen können vor allem bei größeren Anlagen die an P+R verlorenen Fahrgäste zur Ausdünnung oder gar Einstellung von Zubringer(bus)linien und damit einer Verschlechterung des öffentlichen Verkehrs in der Fläche führen."
Ich gestehe, manchmal nutze ich den P+R Parkplatz in Freising als "gratis" Abstellmöglichkeit. wenn ich was da zu erledigen habe... :unsure:
BMW setzt von Haus aus eh auf die Werksbuslinien, anstelle den ÖPNV zu nutzen und vom nächsten Bahnhof ins Werk zu pendeln!
Ausschnitt aus http://bmwdingolfing.wordpress.com/
"Da über 80% der Googleanfragen auf dieser Seite irgend etwas mit dem Werksbusverkehr hien in Dingolfing zu tun hat schreibe ich an meinem Vorletzten Tag noch einmal genauer darüber.
Bis zu 300 Busse sammeln jeden Tag zur Früh- Spät- und Normalschicht die BMW-Mitarbeiter ein. Fahrpläne gibt es nur bei BMW und nicht im Internet. Der Fahrpreis richtete sich nach Entfernung, ist aber sehr günstig! "
Sagt doch alles, oder? Auch Texas Instruments in Freising hat eine Werksbuslinie von Landshut über Moosburg zum Werk und zurück, obwohl sie Geld sparen könnten, wenn die Buslinie eingestellt würde bzw. verkürzt vom Bahnhof Freising zum Werk verkehren würde... Obwohl in Freising in Richtung TI eh schon der Stadtbus fährt...
Die Busse sind eigentlich zu 75% für die Schichtarbeiter gedacht, die ja meist zu (für ÖPNV) unmöglichen Zeiten pendeln.
Obwohl bei TI mit ihren 12-Stunden-Schichten immer noch der ÖPNV zuverlässig fährt, ich kenne einen der kam jeden Tag von Neufahrn mit der S-Bahn nach Freising...
Jedenfalls kann auch ein "abgelegener" Bahnhof vernünftig ins Verkehrskonzept passen, man muß bloß wollen - was aber von politischer Seite aber meistens unterbleibt bzw. auch unterbunden wird! Ich errinnere nur an das Thema "Hackschnitzeltransport ins Kraftwerk Angelberg/ Zolling" - einfach die Suchfunktion im Forum nutzen - oder an das Hickhack mit der Ilztalbahn...
I´ve seen the future, brother:
it is murder.
(L.Cohen, The Future)
it is murder.
(L.Cohen, The Future)
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Es werden halt mit einem Umlauf erstmal alle Züge getestet, allein, zu zweit oder wie am Wochenende auch zu dritt um dann alle Umläufe ab 14. Juni 2010 umzustellen.GT8N @ 7 Jun 2010, 02:19 hat geschrieben: Heute war nach wie vor nur eine 440er-Garnitur auf der Strecke unterwegs, die anderen 5 Garnituren waren 111+n. Ich dachte, man wollte bis zum kleinen Fahrplanwechsel, also bis nächsten Sonntag, den DIEX komplett auf 440er umstellen? Oder wird das nichts?
Wobei es wie beim Fahrplanwechsel im Dezember wohl in dieser Woche und speziell am Wochenende schon zu verstärktem Einsatz kommen dürfte - wenn alles so fährt wie geplant ...
Es wird auf jeden Fall zweistündig in Loiching gekreuzt, aber da steht nur der Zug Richtung Passau, der Richtung München fährt durch.Flo @ 7 Jun 2010, 01:01 hat geschrieben: Wird in Loiching und Schwaigen nicht mehr gekreuzt? Wenn, dann könnte man zumindest bei Kreuzungen diese Halte freigeben. Man müsste aber denk ich mal dann sowiso neue Bahnsteige bauen. :unsure:
Ich hab mir auch schon mal Gedanken über Halte zwischen Dingolfing und Landshut gemacht. Sinnvoll wären Ergolding, Essenbach-Ahrain (an der Straße von Ahrain nach Essenbach) und Loiching.
Wenn man von Dingolfing bis Landshut zweigleisig ausbaut, könnte man da RE und RB fahren lassen und hätte auch noch mehr Platz für den Güterverkehr von BMW. Außerdem sind eh schon einige stellen zweigleisig, aber ohne Fahrdraht. Bei Dingolfing (BMW) und bei Wörth (Zuliferer BMW) und in Loiching und Ahrain.