Donau-Isar-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

DIEX 4287 gerade mit 440 unterwegs (MMB ab 20:01, MH an 20:36).

Hat in Plattling mit dem Feierabendzug 4288 gekreuzt, der ja bekanntermaßen aus 7 Doppelstockwagen und je vorne und hinten einer 111 besteht - den könnte man doch eigentlich lassen, dann wären mehr 440 für die anderen Züge vorhanden ... :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

ubahnfahrn @ 10 Jun 2010, 19:11 hat geschrieben: DIEX 4287 gerade mit 440 unterwegs (MMB ab 20:01, MH an 20:36).
Schau mal einen Beitrag vor dir :P
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

O 530 L @ 10 Jun 2010, 19:12 hat geschrieben: Schau mal einen Beitrag vor dir :P
Meinst, daß ich meinen Beitrag in nur einer Minute schreibte ?
Ich bin zwar schnell, aber so schnell auch nicht ;)

Außerdem - was ist eine Mops-Doppeltraktion - hört sich unanständig und sehr gewalttätig an, die armen Viecher :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Der Umlauf wäre dann:

NPL 0600 - 4258 - 0633 [acronym title="NPA: Passau Hbf <Bf>"]NPA[/acronym]
NPA 0645 - 4263 - 0856 [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] 0925 - 4270 - 1137 NPA
NPA 1225 - 4275 - 1436 MH 1525 - 4282 - 1738 NPA
NPA 1822 - 4287 - 2036 MH 2124 - 4296 - 2341 NPA
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

ubahnfahrn @ 10 Jun 2010, 19:11 hat geschrieben: DIEX 4287 gerade mit 440 unterwegs (MMB ab 20:01, MH an 20:36).

Hat in Plattling mit dem Feierabendzug 4288 gekreuzt, der ja bekanntermaßen aus 7 Doppelstockwagen und je vorne und hinten einer 111 besteht - den könnte man doch eigentlich lassen, dann wären mehr 440 für die anderen Züge vorhanden ... :unsure:
Bei den Temperaturen der letzten Tage sehne ich mich nicht gerade nach diesem Zug. Und am Wochenende steht er ja immer nur rum :P

Das bringt mich gerade dazu, mich zu fragen, ob die 440er eine vernünftige Klimaanlage haben?
Das eine Mal, das ich mit einem 440er-DIEX gefahren bin, wars drinnen angenehm, aber da wars draußen auch noch net so warm.
Benutzeravatar
Livesteamer
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 06 Dez 2007, 08:09

Beitrag von Livesteamer »

Nach Infos eines ZuB (oder KiN oder wie auch immer) sollen 4257 (und damit wahrscheinlich auch 4266) sowie 4288 bis Dezember aus der bekannten DoSto-Garnitur bestehen. Bei den derzeitigen Temperaturen wird der Zug von DBSauna betrieben...
Saunapendler
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jun 2010, 08:16

Beitrag von Saunapendler »

servus...

Bin neu hier und Pendler Wörth (Isar) - München.

Ab Montag ist SEV, Das Max Maulwurf Infoheftchen zeigt an, dass der 4286 Landshut 17:36 bis Wörth geht. Der Regensburger Zug, der für den Anschluß genutzt wird, sthet nicht im Heftchen, also dann eigentlich planmäßig.
Geb ich die Verbindung München Wörrth (Isar) bei Bahn.de ein, kommt nur der (ab 14. neue) Halt um 17:21 in Wörth (mit Hinweis nur14-21.06), nicht aber der 17:47.

Welcher Info darf ich denn hier glauben? Heftchen oder Fahrplan im Internet?

Gruß vom Saunapendler
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Livesteamer @ 11 Jun 2010, 08:03 hat geschrieben: Nach Infos eines ZuB (oder KiN oder wie auch immer) sollen 4257 (und damit wahrscheinlich auch 4266) sowie 4288 bis Dezember aus der bekannten DoSto-Garnitur bestehen.
und 4271.

Umlauf Mo-Do: 4257 - 4266 - 4271 - Pause - 4288
Umlauf Fr: 4257 - 4266 - 4271 - 4278 - 4283 - 4292
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Saunapendler @ 11 Jun 2010, 08:33 hat geschrieben: Welcher Info darf ich denn hier glauben? Heftchen oder Fahrplan im Internet?
Ähm, ersetzt nicht der Maulwurffahrplan den regulären Fahrplan? Heißt, was nicht im Maulwurfheft drin steht, fährt auch nicht?

Bin mir da aber nicht sicher, das ist nur eine Vermutung.
BR180
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 03 Okt 2007, 14:21

Beitrag von BR180 »

ubahnfahrn @ 10 Jun 2010, 19:50 hat geschrieben: Der Umlauf wäre dann:

NPL 0600 - 4258 - 0633 [acronym title="NPA: Passau Hbf <Bf>"]NPA[/acronym]
NPA 0645 - 4263 - 0856 [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] 0925 - 4270 - 1137 NPA
NPA 1225 - 4275 - 1436 MH 1525 - 4282 - 1738 NPA
NPA 1822 - 4287 - 2036 MH 2124 - 4296 - 2341 NPA
4275 MH an 14:36 wird aber zur 32570 MH ab 15:00 und dieser bestand heute aus 2x 440er. Gestern allerdings aus den alten Silberlingen.
Benutzeravatar
Livesteamer
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 06 Dez 2007, 08:09

Beitrag von Livesteamer »

4288 bestand heute (Freitag) aus einem 5-Teiler 440. Mein Sohn kam in MH nicht mehr in den Zug rein und ist dann mit 4252 gefahren :( Das lässt für nächste Woche hoffen...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

BR180 @ 11 Jun 2010, 18:53 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 10 Jun 2010, 19:50 hat geschrieben: Der Umlauf wäre dann:

NPL 0600 - 4258 - 0633 [acronym title="NPA: Passau Hbf <Bf>"]NPA[/acronym]
NPA 0645 - 4263 - 0856 [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] 0925 - 4270 - 1137 NPA
NPA 1225 - 4275 - 1436 MH 1525 - 4282 - 1738 NPA
NPA 1822 - 4287 - 2036 MH 2124 - 4296 - 2341 NPA
4275 MH an 14:36 wird aber zur 32570 MH ab 15:00 und dieser bestand heute aus 2x 440er. Gestern allerdings aus den alten Silberlingen.
:blink: Ja, hast recht.

Gut, neuer Versuch: DIEX 4294 ist heute der 440 202.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

RE 4284 heute ja nur zwischen MLA und NPA. Natürlich mit neuem Material, mit komfortabler Ausstattung: defekte Klima und defekte Toiletten. Die extra aufgesperrten Klappfenster konnten zwar geöffnet, aber nicht mehr geschlossen werden :ph34r: Ja, ja der 440er entwicklelt sich wirklich, wie vom Erwin vorhergesagt, zum Meilenstein im Verkehr Passau - München :rolleyes:

Quelle: Meine äußerst gut gelaunte Mutter :blink: :ph34r:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

O 530 L @ 12 Jun 2010, 20:33 hat geschrieben: Ja, ja  der 440er entwicklelt sich wirklich, wie vom Erwin vorhergesagt, zum Meilenstein im Verkehr Passau - München :rolleyes:
Ja, man braucht die Ruhe eines Steins um jede weitere Meile ertragen zu können.... :(

Was freu ich mich, dass auf der Strecke nach Regensburg ein Taurüssel die guten alten Bm235 zieht... :P
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

spock5407 @ 12 Jun 2010, 20:42 hat geschrieben: ... rüssel ...
TRÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖT :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Von mir aus einem anderen Forum
Hallo, habe heute das Übergabebuch von 440 036 in die Finger bekommen. Sehr auffallend, dass andauernd eins oder beide WCs defekt waren, einmal war bei einem die Schiebetür aus der Schiene gesprungen. Es sind auch immer wieder die gleichen Defekte, WC, Wc und Türstörung.
Ein Eintrag lautete dann:
"Zug aus Werk Steinhausen mit zwei defekten WCs, einer defekten Tür und den Sitzen übernommen".

Mit den Sitzen waren dann mittlerweile drei Aufgeschlitzte gemeint die über mehrere Tage nicht repariert wurden.

Ist schon irgendwie ein Armutszeugnis.

Der Lokführersitz war diesmal übrigens recht bequem, letztes Mal war schon die Luft raus.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ach mei, die S-Bahn fährt doch auch schon Kürzungen weil die Werkstatt mit den 440ern (und 425ern) genug zu tun hat... Aber wenn das Werk gegen 2030 ausgebaut is und Pasing dann auch Triebwagen repariert wird alles besser B)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Vielleicht könnte man einige S-Bahnen im ICE-Werk warten... :ph34r:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

josuav @ 14 Jun 2010, 15:59 hat geschrieben: Vielleicht könnte man einige S-Bahnen im ICE-Werk warten... :ph34r:
Der 420er war ja schonmal da :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Stimmt, da bin ich mitgefahren. :)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9748
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

josuav @ 14 Jun 2010, 15:59 hat geschrieben: Vielleicht könnte man einige S-Bahnen im ICE-Werk warten... :ph34r:
Bei Kleinigkeiten gehe ich mal stark davon aus, wenn das Werk mal mit der Überprüfung der ICEs und den Achsen etc. nicht genug zu tun hätte.
Dafür müssten dann aber wenigstens häufiger benötigte Ersatzteile und Werkzeuge auch dort vorgehalten werden. Obwohl, ICE- Ersteklasse Sitze im 440...
Dann muss man noch bedenken, dass Regio dann Fernverkehr dafür bezahlen müsste, so wie das schon mit den Loks im Werk ist.
Bei uns in Pasing zahlt der FV auch für seine Züge, wenn sie kommen. Und teils kommen die Züge in die Südgruppe statt in die Halle, da die mehr Gebühren kostet.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Das war ironisch gemeint, weil ja gerade die ICE-Werke momentan genug zu tun haben. ;)
Saunapendler
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jun 2010, 08:16

Beitrag von Saunapendler »

So, nun hab ich auch meinen ersten Pendler-Tag im neuen Zug hinter mir.
Das Fazit ist doch sehr ernüchternd.

Heimwärts im Zug gestern. In Freising leicht verschwitzt eingestiegen erstmal die Freude. Klimaanalage die funktioniert.
Kurze Zeit später dann frösteln, weil die Klimaanlage jeinseits der 20 Grad runter regelt.
Auch interessant, das laut Zugbegleiterin in jedem Bereich des Zuges andere Temperaturen sind, obwohl alles gleich sein sollte.
Es ist auch ein Unterschied zwischen Sitz am Gang oder Sitz am Fenster zu erkennen. Das kennt man nicht mal aus der S-Bahn...
Auch der hier schon bereits erwähnte "Gepäckhalter" über den Vierersitzen ist nicht zu gebrauchen. Ein stinknormaler Rucksack kann hier nicht verstaut werden, weil nur für die Hälfte Platz ist.
Wozu man den Tisch im Vierer hochklappen, aber das Tischbein nicht hochklappen kann, muss mir auch noch einer erklären
Entkoppeln in Freising hat dann auch erstmal 10 Minuten gedauert, ergo Verspätung...
Fahrgastinformationen hat man nicht verstanden, weil der Lautsprecher nur im Sekundentakt ging. Also N..st.. Halt La..sh...
Einzig positiv empfinde ich die Beinfreiheit in den Vierersitzen. Meiner Meinung nach besser als im DoSto Vierer.

Als Zugsurfer ist mir auch noch der schlechtere Empfang im Zug aufgefallen. DoSto Oberstock war hier schon sehr gut.
Die Fahrt selber war dann weniger spektakulär.

Was völlig daneben ist sind diese Toilletten. Behindertengerecht ist zwar richtig, aber das ist ja so dermassen überdimensioniert.
Ein mobiles Bett könnte man da aufbauen...
Und im Gang kann man kaum noch zur Tür gehen, wenn die klappbaren Sitzen mit Personen belegt sind.


Heute früh dann Fahrt eins mit den neuen Zug Richtung München.
In Wörth (isar) eingestiegen noch ausreichend Platzangebot. Ob das am derzeitigen SEV (BTW: Glanzleistung, SEV, neue Züge und kleiner Fahrplanwechsel an einem Tag!) oder tatsächlich an der geringern Auslastung liegt, kann man erst später beurteilen.
In Landshut waren dann alle Plätze belegt.
"Lustig" wurde es erst in Moosburg, als der Zug rappelvoll war. Mit dem 6:07 ab LA hab ich sowas noch nie gesehen. Gut, waren davor auch 5-7 DoStos...
In Langenbach dann schon entschieden, rechtzeitig den Sitzplatz gen Tür zu verlassen. Nach einigem "maulen", weil jemand vorbei muss, dann doch noch bis zur Tür gekämpft. In Zukunft muss ich halt wie in der S1 einen Platz neben der Tür wählen, damit ich rechtzeitig raus komme ohne Nahkampfausbildung.

Nach Freising Richtung München hätte ich wohl noch ein bisschen mehr schreiben können. Es waren aber einige neue Gesichter in der S1 zu sehen, die über den Zug geflucht haben...


Alles in allem muss man der Zugverbindung noch sicherlich 2 Wochen Zeit geben, bis der SEV weg ist und sich alles gelegt hat.
Aber die erste Ernüchterung ist bereits da und den DoStos wein ich jetzt schon eine Träne nach.
Lieber im Silberling Ganzjahressauna und DoStos als einen Kühlschrank, der völlig überfüllt ist.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wozu man den Tisch im Vierer hochklappen, aber das Tischbein nicht hochklappen kann, muss mir auch noch einer erklären
Zum Putzen. Das ist in anderen Zügen auch so, z.B. im 611er. Dafür hat der sogar so eine Gurtrolle (wie im Mehrzweckbereich zum Fahrradfestbinden) unter'm Tisch, womit man dann den Tisch in einem improvisierten Haken an der Gepäckablage fixieren kann.
Aber die erste Ernüchterung ist bereits da und den DoStos wein ich jetzt schon eine Träne nach.
Lieber im Silberling Ganzjahressauna und DoStos als einen Kühlschrank, der völlig überfüllt ist.
Leute, hatte ich nicht genau sowas vorausgesagt? :rolleyes:

PS: Okay. Natürlich muss man bezüglich der Kapazitäten sagen, dass es oft so ist, dass man sowas erst "einstellen" muss. Bei der BRB gab's anfangs auch Probleme, weil man noch nicht genau wusste, welcher Zug mit wie vielen Zugteilen gefahren werden sollte. Als man das dann in der Praxis rausgefunden hatte (und alle Triebwagen geliefert und in Betrieb waren), hat man die Umläufe entsprechend umgestaltet.

Aber das Problem ist halt einfach, dass die Triebwageneinheiten nicht durchgängig sind. Mal steigen die Pendler schwerpunktmäßig vorne ein, mal an einem anderen Bahnhof hinten. Bei uns geht man dann einfach durch den Zug durch um einen Sitzplatz zu finden, wenn's sein muss 10 Wagen. Wären das jetzt Triebwagen würden sich z.B. die Pfaffenhofener, wo der Eingang Richtung München eher Richtung Zugschluss liegt, mehrheitlich im hinteren Zugteil stapeln bis unter's Dach, vorne ist aber vielleicht noch Platz frei... Beim Fugger-Express sieht man die ungleiche Verteilung der Leute recht gut. Sicher haben die 3-4 Zugteile unterschiedliche Zugziele, aber die meisten fahren wohl eher nur bis Augsburg und hängen wie die Sardinen in den hinteren Zugteilen, vorne sieht's von außen oft deutlich leerer aus.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Saunapendler @ 15 Jun 2010, 08:08 hat geschrieben: Alles in allem muss man der Zugverbindung noch sicherlich 2 Wochen Zeit geben, bis der SEV weg ist und sich alles gelegt hat.
Eben, mit dem SEV ist das ganze heute noch nicht aussagekräftig. Gestern war auch noch eine n-Wagen-Einheit mit 110ern (!) im Einsatz, ich bin in Freising dann ausgestiegen und mit dem Dosto später weitergefahren, weil ich mir den Zug nicht antun wollte und eh noch Zeit hatte. ;)

Es läuft momentan nur ein Ersatzumlaufplan und es sind selbst in der HVZ noch nicht alle Züge im Einsatz. Nächste Woche sind die Bauarbeiten vorbei, wenns dann am Mittwoch immer noch nicht passt, okay.

Die Toiletten sind wirklich etwas groß, aber wohl so gefordert, damit der Rohlstuhlfahrer da drin seine Priouetten drehen kann. :D

Achja, das mit dem schlechten Empfang kann ich bestätigen.

Und dass das Entkuppeln anfangs nicht funktioniert, hab ich befürchtet, aber das wird ja wohl nicht auf Dauer sein. Hab gestern gesehen, dass "dein" Zug Verspätung hatte, war nämlich grad in die Gegenrichtung unterwegs.

Mal ne Frage, wie viele und welche Zugteile hatten denn der Zugteil nach Passau und die RB, sah im Vorbeifahren nämlich etwas kurz aus...? Wie war die Auslastung?
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

Was die Toiletten angeht: Daß man eine rollstuhlgerechte Toilette in den Zug einbaut, ist ja vollkommen ok. Aber warum müssen denn alle Toiletten behindertengerecht und damit platzraubend sein?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wird wohl eine Kostenfrage sein, mehr Fahrgäste bringt man so wohl nicht unter, aber man muss zwei verschiedene Toilleten bauen für den Zug.
Saunapendler
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jun 2010, 08:16

Beitrag von Saunapendler »

servus...

Gestern Abend konnte ich nicht mit dem Zug fahren, da ich vor Freising vom Passauer UND vom Regensburger überholt wurde. Also 2:30 statt 1:30 Fahrzeit...
Am Montag war es ein "zweier", der ab Freising Richtung Dingolfing gefahren ist. Der lange führ als Bimmelbahn Marzling, Langenbach...


Gestern war wohl ein extremer Tag. Heute morgen war gefühlt ein "zweier" mehr dran in Wörth. Zumindestens musste ich nicht dem Zug am Bahnsteig hinterher rennen und dieser war auch deutlich leerer als gestern. War fast angenehm damit bis Freising zu fahren. Vielleicht habe auch ein paar den Zug ab LA /Moosburg gewechselt.
Auch im voll belegten Vierersitz kann man als 1,90m 100kg noch normal sitzen. Da hat der DoSto weniger Platz.

Erfreulich auf der Strecke, dass die Anzeigen wieder die realen Zeiten anzeigen und nicht auf 0 stehen bleiben, wenn der Zug/S-Bahn Verspätung hat.

Wie gesagt, wenn der Schildbürgerstreich von Fahrplanwechsel, neue Züge und SEV mal weg ist, dann wird sich da sicherlich was normal einpendeln.
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Saunapendler @ 15 Jun 2010, 08:08 hat geschrieben:
Als Zugsurfer ist mir auch noch der schlechtere Empfang im Zug aufgefallen. DoSto Oberstock war hier schon sehr gut.
Also bei Deinem Funkproblemen muss ich den Zug in Schutz nehmen - hinter Freising fängt das digitale Niemandsland an und geht bis Landshut - mit einer Insel drin : Moosburg! ;)
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Saunapendler
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 11 Jun 2010, 08:16

Beitrag von Saunapendler »

BMI @ 16 Jun 2010, 08:13 hat geschrieben: Also bei Deinem Funkproblemen muss ich den Zug in Schutz nehmen - hinter Freising fängt das digitale Niemandsland an und geht bis Landshut - mit einer Insel drin : Moosburg! ;)
Hallo.

Nö. Ich surfe seit 3 Jahren mit D1 und O2 im Zug. Glaub mir, ich weiß wo ich empfang habe und wo nicht.

Einzig in den Isarauen bei Moosburg im Sommer (dank des Blätterwaldes) ist kein Empfang, vielleicht noch in den Isarauen vor Freising ein bisschen schlechter.
Aber der Rest der Strecke ist gut versorgt mit EDGE.
Im 440er ist der Empfang hier schlechter, es reißt die Verbindung schonmal ab. Kann aber auch rein von der niedrigeren Bauart kommen.

Ist keine Tragödie bis man die neuen Funklöcher wieder kennt, aber eben schlechter.
Antworten