hi ihr eisenbahner
ich bin eher ein etwas eisenbahnfremder und soll demnächst ein refarat über bahnhöfe halten. ein teil davon handelt von bahnhofsköpfen. nun hab ich aber keinen plan was es damit auf sich hat oder ich habs einfach mal verdrängt und bräuchte ein denkansatz.
könnte mir den bitte einer von euch geben??
Bahnhofsvortrag
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das ist schon eine sehr abstrakte Aufgabe - vor wem sollst Du denn das Referat halten, also was ist die Zielgruppe, und gibt es noch andere Vorgaben/Leitlinien?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
der vortrag wird zum großteil vor einem nichtfachkundigen publikum gehalten, es sitzen aber auch richtig eisenbahnkundige leute mit drin. (uni) im großen und ganzen soll es um merkmale eines bahnhofes gehen. da hab ich nun schon allmögliche gleise, gleisgruppen, bahnsteige und wollte jetzt noch was zu den bahnhofsköpfen sagen. aber da fehlt mir die nötige fachkompetenz und im inet hab ich auch nix dazu gefunden. es soll auch nur mal ganz grob umrissen werden, also keine tiefgründigen details, weil es ist nur ein bruchteil des ganzen.
wird nicht als bahnhofskopf die gesaamte gleisanlage bezeichnet? dann versteh ich aber nicht warum ein bf mehrere köpfe hat??
wird nicht als bahnhofskopf die gesaamte gleisanlage bezeichnet? dann versteh ich aber nicht warum ein bf mehrere köpfe hat??
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der Bahnhofskopf bezeichnet den Gleisbereich zwischen Ausfahrsignal und Einfahrsignal, also letztlich der Bereich wo die meisten Weichen liegen. Ein normaler Bahnhof hat damit zwei Bahnhofsköpfe.
Nicht verwechseln sollte man das mit dem Kopfbahnhof, der nur einen Bahnhofskopf hat
Gelegentlich findet man auch Bahnhöfe die quasi drei Bahnhofsköpfe haben, wenn sich der Bahnhof in zwei Teile die in veschiedene Richtungen verlaufen aufteilt.
Was man darüber jetzt aber groß referieren könnte weiß ich auch nicht.
Ich weiß jetzt aber auch nicht ob das jetzt ein offizieller Fachbegriff ist.
Nicht verwechseln sollte man das mit dem Kopfbahnhof, der nur einen Bahnhofskopf hat

Gelegentlich findet man auch Bahnhöfe die quasi drei Bahnhofsköpfe haben, wenn sich der Bahnhof in zwei Teile die in veschiedene Richtungen verlaufen aufteilt.
Was man darüber jetzt aber groß referieren könnte weiß ich auch nicht.
Ich weiß jetzt aber auch nicht ob das jetzt ein offizieller Fachbegriff ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
danke schonmal für deine hilfeBoris Merath @ 17 Jun 2010, 08:20 hat geschrieben: Der Bahnhofskopf bezeichnet den Gleisbereich zwischen Ausfahrsignal und Einfahrsignal, also letztlich der Bereich wo die meisten Weichen liegen. Ein normaler Bahnhof hat damit zwei Bahnhofsköpfe.
Nicht verwechseln sollte man das mit dem Kopfbahnhof, der nur einen Bahnhofskopf hat
Gelegentlich findet man auch Bahnhöfe die quasi drei Bahnhofsköpfe haben, wenn sich der Bahnhof in zwei Teile die in veschiedene Richtungen verlaufen aufteilt.
Was man darüber jetzt aber groß referieren könnte weiß ich auch nicht.
Ich weiß jetzt aber auch nicht ob das jetzt ein offizieller Fachbegriff ist.
wenn du sagst dass das der bereich zwischen aus- und einfahrsignal ist, würde das mMn bedeuten dass jeder bf nur einen kopf hat?
gibt es mehrere arten von köpfen? welche funktionen haben sie? eventuell unterschiedliche?
Nö. Ausfahr- und Einfahrsignale hat es ja an beiden Seiten des Bahnhofs.tonyx86 @ 17 Jun 2010, 10:01 hat geschrieben: wenn du sagst dass das der bereich zwischen aus- und einfahrsignal ist, würde das mMn bedeuten dass jeder bf nur einen kopf hat?
Das heißt, es ergibt sich folgendes Bild:
Freie Strecke von A - Bahnhofskopf - Bahnsteigbereich - Bahnhofskopf - Freie Strecke nach B
oder eben zum Beispiel:
Freie Strecke von A - Bahnhofskopf \
Freie Strecke von B - Bahnhofskopf - Bahnsteigbereich - Bahnhofskopf - Freie Strecke nach C
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Keine AHnung obs da Pauschalisierungen gibt...jeder Bahnhofskopf ist individuell - von kleinen zwei und dreigleisigen Bahnhöfen mal abgesehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876