*Rohrbacher ignorier*
Nachschlag in zwei Themen: 1) Was hat sich an der Stütze 100 geändert? 2) Schwebebahnen in Westende
Ad 1). Am vergangenen Wochenende war ja einmal mehr kein Schwebebahnbetrieb. Man bereitet derzeit die Ausbauphase der 8 Stützen und 7 Brücken von Stütze 94 bis 102 in den Sommerferien vor. Auch am nächsten Wochenende und am 3./4. Juli wird im Fahrweg der Schwebebahn gearbeitet und darum wird nicht gefahren. Doch was wurde eigentlich am letzten Wochenende gemacht?
Das erste was mir auffiel war, dass auf dem Podest neben der schon letzte Woche gezeigten zukünftigen Stütze 97 eine neue, sehr breite Stütze liegt, vielleicht die zukünftige 98. Mit dabei Gtw 15.

Dann fiel mir noch auf, dass alle Stützen und Gerüstteile "Farbe bekommen haben". Entweder war hier ein Street Art-Künstler am Werk wie in
Dortmund oder es waren doch Ingenieure mit einer Anleitung für die Schneidbrenner...

Am anderen Teil der Plattform sind neue Stützen hinzugekommen, (und vor allem dafür musste man wohl den Fahrweg freihalten). Hier zusehen mit Gtw 27. Ich nehme mal an, dass man hier noch weitere Stütze montieren wird, damit man sie später "nur" noch mit Autokränen an ihre zukünftige Positionen heben muss.

Wer übrigens wissen möchte, wie so eine Schwebebahn "klingelt", bzw. makrofoniert, dervsollte noch vor den Sommerferien herkommen. Denn zur Zeit hupen die Bahnen jedesmal, wenn sie in den Baustellenbereich einfahren. (Zumindest werktags.)
Hier Gtw 14 an der Station Zoo/Stadion und ein Blick auf die verschiedenen Signale: Eine elypsenförmige Tafel in Gelb, mit schwarzem schrägen Balken, deren Bezeichnung ich nicht kenne. Am Signal ist das Schild "Achtung Baustelle" geöffnet (gibt's an jeder Station und ist in der Regel mit Vorhängeschloss zusammengeklappt gesichert), dann weiter ein "A" mit Geschwindigkeitsbegrezung im Dreieck drunter, anschließend (neben Gtw 7) die Tafel für das Begegnungsverbot samt Signallampe (leuchtet, wenn anderer Zug im Bereich) und zum Abschluss (nicht mehr im Bild) noch ein runde "A"-Tafel, die auch bei anderen stationären Bauarbeiten eingesetzt wird.
Ad 2) Westende. Die
Station ist ja gestern von der Feuerwehr mit einem C-Rohr noch gewaschen worden, da sie gegenüber des HKWs Elberfeld liegt, wo bei einem Beladungsvorgang Kalkhydrat austrat.

Den wollte ich haben, denn allzuviele Bilder habe ich noch nicht vom neuen "Blauen Enzian". Gtw 11.

An der Brücke Kabelstr. entstanden diese Bilder mit Gtw 28...

und Gtw 23.