[M] Stadterkundung mit dem MVV
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Früher habe ich es oft so gemacht, dass ich einfach relativ ziellos mit Bus und Tram durch die Stadt gefahren und mir verschiedene Ecken angesehen habe. Heute habe ich leider nicht mehr so viel Zeit dafür wie früher als Schüler, so dass ich MVV-Touren nun eher gezielt unternehme (mit Hinblick auf bestimmte Fahrzeuge oder Ausflugsziele).
Dabei kann man in München immer wieder unerwartete Ecken entdecken, die urig, besonders oder sogar ein wenig geheinisvoll sind. Beispiele sind z.B. der Pfanzeltplatz in Altperlach, keine 5 Minuten von den Hochhausblocks Neuperlachs entfernt fühlt man sich wie in einem alten Ortskern irgendwo im ländlichen Raum und kann unter schattigen Bäumen am Bachlauf ein Eis genießen.
Auch die Borstei ist sehr interessant, als in sich geschlossene "Kleinsiedlung" der 1920er Jahre. Einmal neben der Tram durch den Torbogen durch, und schon ist man in einer anderen Welt.
Daher nun meine Frage an Euch: was sind Eure "besonderen" Lieblingsecken der Stadt, die man mit Bus und Tram erkunden kann? Wo gibt es schöne und interessante Ecken, alte Dorfkerne die sich ihre Urigkeit bewahrt haben?
Dabei kann man in München immer wieder unerwartete Ecken entdecken, die urig, besonders oder sogar ein wenig geheinisvoll sind. Beispiele sind z.B. der Pfanzeltplatz in Altperlach, keine 5 Minuten von den Hochhausblocks Neuperlachs entfernt fühlt man sich wie in einem alten Ortskern irgendwo im ländlichen Raum und kann unter schattigen Bäumen am Bachlauf ein Eis genießen.
Auch die Borstei ist sehr interessant, als in sich geschlossene "Kleinsiedlung" der 1920er Jahre. Einmal neben der Tram durch den Torbogen durch, und schon ist man in einer anderen Welt.
Daher nun meine Frage an Euch: was sind Eure "besonderen" Lieblingsecken der Stadt, die man mit Bus und Tram erkunden kann? Wo gibt es schöne und interessante Ecken, alte Dorfkerne die sich ihre Urigkeit bewahrt haben?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ganz spontan fällt mir da zB der 184er ein. Von den Bürohochhäusern am Arabellapark und den Wohnhochhäusern am Cosimapark, vorbei an etwas niedrigeren Häusern in der Freischützstraße (des mit 16 Stöcken jetz mal ausgenommen
); nach dem S-Bahnhof Johanneskirchen dann der alte Ortskern mit der 2.ältesten Kirche auf Münchner Grund (~8. Jh., wenn ich mich jetz net täusch); kurz drauf dann übers freie Feld und nachher an der neuen Siedlung der gartenstadt Johanneskirchen (ich glaub, in den 1960ern etwa gebaut), bis zur alten Siedlung mit Einfamilienhäusern in urigen, fußballplatzgroßen Gärten
. Meiner Meinung nach immer ne Fahrt wert; und wenn man Glück hat erwischt man sogar noch eine der 10 täglichen fahrten vom 188er am Westerlandanger, mit dem man noch länger über freie Felder fahren kann, und zum alten Ortskern in daglfing bzw noch weiter B) .
Aufm 195er kann man zwischen Feldbergstraße und Hugo-Lang-Bogen super den sprunghaften Übergang von den Einfamilienhäusern in waldtrudering zu den Wohnblöcken in Neuperlach sehen; immer wieder erstaunlich
Und wenn mir mehr einfällt nerv' ich euch weiter
lg, Freak


Aufm 195er kann man zwischen Feldbergstraße und Hugo-Lang-Bogen super den sprunghaften Übergang von den Einfamilienhäusern in waldtrudering zu den Wohnblöcken in Neuperlach sehen; immer wieder erstaunlich

Und wenn mir mehr einfällt nerv' ich euch weiter

lg, Freak
Die Gegend um den Wiener Platz finde ich auch immer wieder toll, besonders wenn man aus dem 18er aussteigt, am Markt vorbeigeht und dann in die Straße "An der Kreppe" geht, mit erhaltenen Herbergshäusern aus dem 19. Jahrhundert. Eigentlich lassen sich in ganz Haidhausen solche Ecken entdecken.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Stimmt, da war ich auch gestern, ist sehr interessant dort! Und nachher dann in den Hofbräukeller-Biergarten^^khoianh @ 29 Jun 2010, 21:11 hat geschrieben: Die Gegend um den Wiener Platz finde ich auch immer wieder toll, besonders wenn man aus dem 18er aussteigt, am Markt vorbeigeht und dann in die Straße "An der Kreppe" geht, mit erhaltenen Herbergshäusern aus dem 19. Jahrhundert. Eigentlich lassen sich in ganz Haidhausen solche Ecken entdecken.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Nicht unbedingt ein Super-Geheimtipp, aber vielleicht noch jemandem unbekannt: der Rosengarten an der Isar. Erreichbar mit Bus 58 oder 131 vom Baldeplatz oder mit der U-Bahn vom Kolumbusplatz.
Für Architekturinteressierte ist die Herz-Jesu-Kirche in Neuhausen zu empfehlen (Tram 12).
Und wer moderne Kunst mag, kann sich die endlose Treppe an der Schwanthaler Höhe anschauen.
Für Architekturinteressierte ist die Herz-Jesu-Kirche in Neuhausen zu empfehlen (Tram 12).
Und wer moderne Kunst mag, kann sich die endlose Treppe an der Schwanthaler Höhe anschauen.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ein Bild sagt mehr als tausend WorteMichi Greger @ 30 Jun 2010, 11:27 hat geschrieben: Endlose Treppe? Erzähl mehr?![]()

klick
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Huch - nett. Wo genau steht die denn?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Eine nette Kombination in der an Überland-Feeling so armen Landeshauptstadt ist für mich eine Runde mit den Linien 175 und 176. In Ludwigsfeld kann man die Strecke zwischen Ferchenbachstr. (176) und Ludwigsfeld Campingplatz (175) problemlos per pedes zurücklegen und hat so eine schöne Rundfahrt ganz ohne "Stadt" zwischen Feldern, Wiesen und Pferdekoppeln.
In anderen Städten gibt's so etwas noch viel öfter, das geht mir in München schon etwas ab. Umso mehr freut es mich, dass ich doch noch fündig geworden bin
.
In anderen Städten gibt's so etwas noch viel öfter, das geht mir in München schon etwas ab. Umso mehr freut es mich, dass ich doch noch fündig geworden bin

Gruß vom Wauwi
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Klick den Link an, unten stehts mit GPS-Koordinaten und Google Maps-Link. Sollte zu finden seinBoris Merath @ 30 Jun 2010, 12:35 hat geschrieben: Huch - nett. Wo genau steht die denn?

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Was auch nett, der alte Aubinger Ortskern und den Lochhauser Kern. Alles zuerreichen mit dem 161 oder S-Bahn.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
aber soviel ich weiß ist die Treppe mittlerweile abgesperrt worden. Zumindestens waren da die letztes Jahre immer Absperrgitter im gesamten Hof und vor dem Gebäude.
Damit war auch der Zugang zur Treppe versperrt, aber ich glaub das ist immernoch so. Die Treppe hat immer stark gewackelt wenn man drüber gegangen ist (solange
man noch konnte), könnte also Sicherheitsgründe gehabt haben. Außerdem sollen irgendwie Dachelemente falsch angebracht worden sein, so dass man nicht direkt neben dem Gebäude gehen kann.
Das Gebäude in dessen Hof die Treppe ist heißt übrigens "Villa Kunterbunt", das ganze steht auf dem ehemaligen Messegelände, wurde also so um 2003 rum fertiggestellt
Damit war auch der Zugang zur Treppe versperrt, aber ich glaub das ist immernoch so. Die Treppe hat immer stark gewackelt wenn man drüber gegangen ist (solange
man noch konnte), könnte also Sicherheitsgründe gehabt haben. Außerdem sollen irgendwie Dachelemente falsch angebracht worden sein, so dass man nicht direkt neben dem Gebäude gehen kann.
Das Gebäude in dessen Hof die Treppe ist heißt übrigens "Villa Kunterbunt", das ganze steht auf dem ehemaligen Messegelände, wurde also so um 2003 rum fertiggestellt
S27 nach Deisenhofen
Ich finde z.B. die Gunzenlehstraße in Laim ganz schön:
http://www.sueddeutsche.de/geld/bildergale...enchen-1.549021
Und kennt Ihr das seltsame Tempelgebäude der Tempelritter in Untergiesing?
http://www.auer-muehlbach.de/spaziergang/t...orden/index.php
http://www.sueddeutsche.de/geld/bildergale...enchen-1.549021
Und kennt Ihr das seltsame Tempelgebäude der Tempelritter in Untergiesing?
http://www.auer-muehlbach.de/spaziergang/t...orden/index.php
Wo ist das Problem?