Frage zu den "Türen zu"- Tastern [M]

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

"Öffnen" im Sinne von "Freigabe" oder im Sinne von "Daueröffnen, alle Türen gehen von alleine auf"? Bei C-Zug ist Daueröffnen klar (gibts ja einen eigenen Knopf dafür), aber wie ist das bei A und B?
Sorry, "öffnen" in Sinne von "Freigabe". Zum "zentralen Türöffnen" gibt es ja, wie schon gesagt, einen eigenen Knopf. Beim A- und B-Typ gibt ein kein "zentrales Türöffnen".
Wieso das? Die anderen Knöpfe am Pult und Mikrofon dürfen ja auch benutzt werden.
Der Knopf "Fahrgastraumtüren frei" am Türholm (nur B-Typ) ist verplompt, da er nur dazu dient die Türen freizugeben, wenn dem Zug das "Stillstandsignal fehlt" (also der Zug nicht merkt das er schon steht und somit auch keine Türfreigabe möglich ist). Mit dem Taster am Türholm ist es möglich auch dann die Türen freizugeben. Aber damit die Türen nicht zufällig während der Fahrt freigegeben werden, ist er eben verplombt.
"Türen schließen" ist also nicht seitenselektiv? Keine der Möglichkeiten geht, um nur eine Fahrzeugseite zu schließen?
Genau, es wird immer auf beiden Seiten ein Impuls gegeben.
Bei der Müchner U-Bahn gibt es ja die Möglichkeit für den Fahrer, die Türen von außerhalb des Führerstands zu schliessen. Dazu drückt er dann auf den "Türen zu"-Taster unterhalb der Wagennummer. Sind sämtliche "Türen zu" Taster eines Zuges "aktiv", d.h., könnte jeder Depp einfach am Zugende auf den Taster drücken, und die Türen gehen zu?
Nein, es ist immer nur der Knopf am besetzen Fahrerstand aktiv.
Oder muss der Tf sogar zusätzlich noch einen Knopf am Mikrofon (wie beim 420er) drücken?
Nein.

Hoffe ihr könnt mit meinen Antworten was anfangen. :)
Und wenn noch Fragen aufkommen sollten beantworte ich diese gerne.

MfG
Doofe Tram!
Antworten