Was ist ein Putzlicht bei BR 612?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Partymaker
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 01 Jul 2010, 20:52

Beitrag von Partymaker »

Hallo,
ich bin letztens wieder mit meiner guten BR 612 im RE wieder auf Arbeit gefallen. Und im Triebwagenforum bei den Türen ist mir ein Hebel aufgefallen der mit Hilfe eines speziellen Schlüssels umgedreht werden kann. Und dort stand "Putzlicht" dran. Nun habe ich mich gefragt was ist ein Putzlicht? Licht zum putzen?
Wer kann mir sagen was das bewirkt wenn man den Hebel umlegt?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Dann geht das Licht an, damit die Reinigungskräfte nicht im Dunkeln putzen müssen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Nen Hebel? Ist doch bloß ein Schlüsselschalter.
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

Gibt's das eigentlich nur bei der BR 612? Ist mir eingentlich nur da aufgefallen.
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Mittelrheinbahn @ 1 Jul 2010, 21:30 hat geschrieben: Gibt's das eigentlich nur bei der BR 612? Ist mir eingentlich nur da aufgefallen.
Das haben auch andere Baureihen. Der 420er hats z.B. in nem Kasten direkt hinterm Führerstand.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Boris Merath @ 1 Jul 2010, 21:34 hat geschrieben: Das haben auch andere Baureihen. Der 420er hats z.B. in nem Kasten direkt hinterm Führerstand.
Beim (0)628 glaub ich in der Wand vom Fahrgast- zum Mehrzweckraum.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

ich glaube das hat jeder Zug, beim FLIRT direkr an der Tür! Der macht aber auch Notbeleuchtung an wenn man ihn aufschlüsselt.
Mittelrheinbahn
Routinier
Beiträge: 335
Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Mittelrheinbahn »

Naja, meist ist es ja dann versteckt :) . Bei der 628 müsste man es ja sehen können, das schau ich mir mal an.
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)

1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
Antworten