[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Nightwish @ 20 Jun 2010, 18:39 hat geschrieben: Wieso sollte der FLIRT keine zulassung für die Niederlande bekommen, es fahren doch auch andere Stadler Modelle in Holland! <_<
Weil der Hersteller sich weigert die Anforderung seitens der Holländer zu Erfüllen! Und wenn sie das nicht machen bekommen sie auch nicht die Zulassung (;

@Bogestra: Wer weiß, ich weiß nicht was dran ist, aber der VRR muss handeln! Denn es ist ne riesen Sauerei, dass man als Fahrgast ständig umsteigen muss. Es muss was kommen, sei es eine neue Ausschreibung!
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

425-583-2 @ 20 Jun 2010, 18:49 hat geschrieben: Weil der Hersteller sich weigert die Anforderung seitens der Holländer zu Erfüllen! Und wenn sie das nicht machen bekommen sie auch nicht die Zulassung (;
Kann mir doch keiner erzählen das Stadler da irgendwas nicht vorlegen will oder kann, es geht ja auch Werbung für das Unternehmen und ihre Produkte. Da wären sie ja schön blöd, wenn sie sich selber schädigen würden. Ich denke Stadler wird alles tun um die Fahrzeuge schnellstmöglich in Holland zulassen zu können!
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

Nightwish @ 20 Jun 2010, 19:03 hat geschrieben: Kann mir doch keiner erzählen das Stadler da irgendwas nicht vorlegen will oder kann, es geht ja auch Werbung für das Unternehmen und ihre Produkte. Da wären sie ja schön blöd, wenn sie sich selber schädigen würden. Ich denke Stadler wird alles tun um die Fahrzeuge schnellstmöglich in Holland zulassen zu können!
wirtschaftlicher Teil? Stadler muss Geld finanzieren für den Umbau der Flirt Züge ;)
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

wirtschaftlicher Teil? Stadler muss Geld finanzieren für den Umbau der Flirt Züge
Du weißt ja noch nicht mal was für ein angeblicher Umbau finanziert werden muss. ;)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Nightwish @ 20 Jun 2010, 18:39 hat geschrieben: Wieso sollte der FLIRT keine zulassung für die Niederlande bekommen, es fahren doch auch andere Stadler Modelle in Holland! <_<
Ohne jetzt auf den Wahrheitsgehalt dieser Meldung eingehen zu wollen - DAS gab's doch, wenn ich mal scharf nachdenke, bis vor gar nicht so langer Zeit auch hierzulande? ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

612 hocker @ 20 Jun 2010, 19:13 hat geschrieben: Du weißt ja noch nicht mal was für ein angeblicher Umbau finanziert werden muss. ;)
Ich weiß nur, dass die Niederländer irgendwas im unteren Bereich der Flirts bemängeln! Aber das sie was bemängeln dürfte bekannt sein, ansonsten hätten sie ja die Zulassung ;)
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Benutzeravatar
Bogestra
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 24 Apr 2010, 19:23
Wohnort: BO

Beitrag von Bogestra »

Wenn ich mir so manches Heißluftgebläse angucke, sollte man doch über eine Ignorierfunktion nachdenken.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

@425-583-2: Ich würde dir empfehlen das Ernst zu nehmen, was dir der Administrator im Möbahn-Forum geschrieben hat.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

425-583-2 @ 20 Jun 2010, 19:19 hat geschrieben: Ich weiß nur, dass die Niederländer irgendwas im unteren Bereich der Flirts bemängeln! Aber das sie was bemängeln dürfte bekannt sein, ansonsten hätten sie ja die Zulassung ;)
Dass ein Fahrzeug keine Zulassung für ein bestimmtes Land hat, kann auch einfach daran liegen, dass bisher niemand ein Interesse hatte, eine Zulassung zu bekommen - die Zulassung an sich ist sicherlich auch nicht ganz umsonst.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Also mal im ernst Freunde, ich kann mir nicht vorstellen das unser EBA einen Zug zulässt, und in den Niederlanden soll das nicht funktionieren? SInd die da noch strenger, das geht doch gar nicht! ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Vielleicht sind die Zulassungsvorschriften nicht strenger, sondern einfach nur anders. ;)
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Es geht um die Crashnorm, die in NL seit einigen Jahren, bei uns ab 2012 bei Neufahrzeugen Pflicht ist.
Aus irgeneinem Grund (Stadler hat sie vergessen; Eurobahn hat Stadler vergessen mitzuteilen, daß man Fahrzeuge mit Crashnorm benötigt; VRR hat Eurobahn vergessen, die Notwendigkeit komplett NL-tauglicher Fahrzeuge mitzuteilen - wir wissen es nicht genau) wurden die Flirts ohne Crashnorm gebaut und damit ist erstmal in Venlo(Gr) schluß - da man im Personenverkehr dort nicht aussteigen kann, natürlich im Pbf Kaldenkirchen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die Deutsche Bahn hat die Verantwortlichen im Bergischen Städtedreieck zu einem Gespräch über den Zustand der Müngstener Brücke eingeladen. Nach Angaben der Solinger Verwaltung sollen die Städte Wuppertal, Solingen, Remscheid sowie die Industrie- und Handelskammer über die aktuellen Bauarbeiten und das weitere Vorgehen informiert werden
Das Gespräch findet am 14.Juli statt, meldet der WDR.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Tequila @ 21 Jun 2010, 00:11 hat geschrieben: Es geht um die Crashnorm, die in NL seit einigen Jahren, bei uns ab 2012 bei Neufahrzeugen Pflicht ist.
Aus irgeneinem Grund (Stadler hat sie vergessen; Eurobahn hat Stadler vergessen mitzuteilen, daß man Fahrzeuge mit Crashnorm benötigt; VRR hat Eurobahn vergessen, die Notwendigkeit komplett NL-tauglicher Fahrzeuge mitzuteilen - wir wissen es nicht genau) wurden die Flirts ohne Crashnorm gebaut und damit ist erstmal in Venlo(Gr) schluß - da man im Personenverkehr dort nicht aussteigen kann, natürlich im Pbf Kaldenkirchen.
Das wäre natürlich ein grund, für die Aktuellen Ausschreibungen werden ja auch Fahrzeuge benötigt die diese NORM erfüllen und dafür werden eigens neue Fahrzeuge konzipiert weil die Aktuellen Modelle der NORM eben nicht entsprechen. Aber das wäre natürlich ein Hammer, weil ich glaube nicht das ein Flirt so umzurüsten ist das er dieser NORM Standhält.

Da bin ich ja mal gespannt, was dabei noch rumkommt!? <_<
Benutzeravatar
Bogestra
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 24 Apr 2010, 19:23
Wohnort: BO

Beitrag von Bogestra »

Ansonsten muß man vielleicht wirklich drüber nachdenken, den "Linientausch", der vor ein paar Jahren gemacht wurde, rückgängig zu machen. Will heißen: RE8 nach Venlo, RE13 endet in Mönchengladbach. Was zwar weniger Zugkilometer für die Eurobahn bedeuten würde, aber naja. Und natürlich ist eine vollständige Vertragskündigung unrealistisch, juristisch nicht haltbar und eine Direktvergabe an die DB zum Betrieb mit Silberlingen wäre aus Fahrgastsicht absolut indiskutabel. Und wahrscheinlich wäre die DB auch gar nicht in der Lage, genug Silberlinge aufzutreiben. Denn haben auch besseres zu tun, als genug Rollmaterial für ganze Linien einfach so rumstehen zu lassen.
echter-HGV

Beitrag von echter-HGV »

Hat die DB denn überhaupt Fahrzeuge um bin in die Niederlande zu fahren. Um durch den Flughafentunnel in Köln/Bonn zu fahren braucht man ja auch Fahrzeuge mit Notbremsüberbrückung. Alternativ wäre da noch die RB27 aber die fährt ja am Wochenende nicht.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

echter-HGV @ 24 Jun 2010, 13:02 hat geschrieben: Hat die DB denn überhaupt Fahrzeuge um bin in die Niederlande zu fahren.
Die Strecke ist bis Venlo mit 15 kV 16,7 Hz elektrifiziert. Andererseits wird z.B. die Strecke von der Landesgrenze bis Emmerich mit der niederländischen Spannung von 1.500 V betrieben.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Es geht aber auch um das Zugsicherungssystem...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Bayernlover @ 24 Jun 2010, 19:48 hat geschrieben: Es geht aber auch um das Zugsicherungssystem...
Ab Venlo fährt die DB u.a. mit 111ern, 151ern und 185ern... die haben ebenfalls keine niederländische Zugsicherung, daran hapert's nicht. ;)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
Bogestra
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 24 Apr 2010, 19:23
Wohnort: BO

Beitrag von Bogestra »

Dürften die denn den RE8 mit dem 425 nach Venlo verlängern?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Dürften die denn den RE8 mit dem 425 nach Venlo verlängern?
Die 425er haben keine Zulassung in den Niederlanden. Das war auch der Grund warum die RE 8 Verstärkerleistung Köln - Venlo, die einzige um Köln war, die nie mit ET 425 bedient wurde.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Könnte es denn nicht irgendeine Sondergenehmigung für die Eurobahn geben? Da muss es doch irgendwie eine Lösung geben! <_<
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Wenn der Eurobahn jetzt eine Sondergenehmigung gegeben würde, dann kämen mutmaßlich die unterlegenen Anbieter der Ausschreibung an und würden klagen, weil sie mutmaßlich mit crash-tauglichen Fahrzeugen kalkuliert hätten und deswegen ihr Angebot teurer war und deswegen nicht gewonnen hätten. Ihre Argumentation wäre dann, mit Standardfahrzeugen und Sondergenehmigung hätten wir das auch fahren können.

Ziemlich verzwickt, das.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Tequila @ 30 Jun 2010, 15:06 hat geschrieben:Wenn der Eurobahn jetzt eine Sondergenehmigung gegeben würde, dann kämen mutmaßlich die unterlegenen Anbieter der Ausschreibung an und würden klagen, weil sie mutmaßlich mit crash-tauglichen Fahrzeugen kalkuliert hätten und deswegen ihr Angebot teurer war und deswegen nicht gewonnen hätten. Ihre Argumentation wäre dann, mit Standardfahrzeugen und Sondergenehmigung hätten wir das auch fahren können.

Ziemlich verzwickt, das.
Es waren meines Wissens Neufahrzeuge gefordert, die DB hätte also ohnehin nicht weiter mit Lok und Silberlingen fahren können. Und ob die Fahrzeuge nach Crash-Norm wirklich teurer geworden wären, ist nicht zu beweisen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
DaLet
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 25 Nov 2008, 17:04
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaLet »

612 hocker @ 9 May 2010, 11:30 hat geschrieben: Nein es geht darum, ob es überhaupt Sinn macht RE 16 und RB 40 weiterhin nach Essen zu schicken, wenn der RRX realisiert wird.
Der RE16 soll ja dann auch über Wattenscheid-Höntrop geschickt werden, und die RB40 in Steele halten. Ich denke da dürfte sich die Fahrzeit ja deutlich erhöhen. Zumindest bestehen solche Planungen.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Nightwish @ 30 Jun 2010, 13:01 hat geschrieben: Könnte es denn nicht irgendeine Sondergenehmigung für die Eurobahn geben? Da muss es doch irgendwie eine Lösung geben! <_<
Sicherheitsrelevante Richtlinie ist sicherheitsrelevante Richtlinie ist sicherheitsrelevante Richtlinie.
Benutzeravatar
425-583-2
Routinier
Beiträge: 320
Registriert: 23 Feb 2010, 11:49
Wohnort: Herne

Beitrag von 425-583-2 »

DaLet @ 2 Jul 2010, 10:40 hat geschrieben: Der RE16 soll ja dann auch über Wattenscheid-Höntrop geschickt werden, und die RB40 in Steele halten. Ich denke da dürfte sich die Fahrzeit ja deutlich erhöhen. Zumindest bestehen solche Planungen.
In seinem Beitrag ging es garnicht darum ob die Linien weiterhin bis nach Essen verkehren sondern ob der RRX überhaupt zur Stande kommt :rolleyes:
Außerdem würde es wahrscheinlich zu voll werden für den RE16 und RB40 über Wa-Höntrop zu verkehren, da es allein zwischen Essen HBF und Essen Steele drei S-Bahnen verkehren ;)
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Außerdem würde es wahrscheinlich zu voll werden für den RE16 und RB40 über Wa-Höntrop zu verkehren, da es allein zwischen Essen HBF und Essen Steele drei S-Bahnen verkehren
Was soll, da jetzt so wild dran sein? Sind doch nur drei S-Bahn Linien im 20 Minutentakt, außerdem ist die Strecke auf dem Abschnitt viergleisig. Auf den paar Metern sind nur die Halte Steele Ost, Steele und Essen Hbf. Bis vor wenigen Jahren fuhr sogar noch der RE 14 generell nach Steele Ost.
DaLet
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 25 Nov 2008, 17:04
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaLet »

425-583-2 @ 2 Jul 2010, 20:24 hat geschrieben: In seinem Beitrag ging es garnicht darum ob die Linien weiterhin bis nach Essen verkehren sondern ob der RRX überhaupt zur Stande kommt :rolleyes:
Außerdem würde es wahrscheinlich zu voll werden für den RE16 und RB40 über Wa-Höntrop zu verkehren, da es allein zwischen Essen HBF und Essen Steele drei S-Bahnen verkehren ;)
?????

Ich habe doch überhaupt nichts anderes behauptet, das war nur eine Feststellung, mehr nicht.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 2 Jul 2010, 20:35 hat geschrieben: Was soll, da jetzt so wild dran sein? Sind doch nur drei S-Bahn Linien im 20 Minutentakt, außerdem ist die Strecke auf dem Abschnitt viergleisig. Auf den paar Metern sind nur die Halte Steele Ost, Steele und Essen Hbf. Bis vor wenigen Jahren fuhr sogar noch der RE 14 generell nach Steele Ost.
Interessant ist, diese Wochenende ist die Strecke über Wattenscheid gesperrt.

RB 40 fährt abweichend über die S-Bahn, mit Halt in Höntrop und Steele.

Der RE16 wird in Bochum gebrochen!
Antworten