Aber mal ehrlich, warum ist dort ÖPVN umsüss?
O-Bus Betriebe
-
S-Bahn Rostock
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32
-
Sausebahner_FFM
- Tripel-Ass
- Beiträge: 205
- Registriert: 17 Nov 2002, 18:43
Das dürfte verschiedene Gründe haben: Zum einen ist die Akzeptanz des ÖPNV in den autofixierten USA noch geringer als bei uns. Zum zweiten will man die Innenstädte (die in vielen Städten zusehende "verslumen") wieder mit Geschäften beleben und deshalb möglichst viele Kunden wieder in die Innenstädte locken (das ist auch der Grund, warum viele amerikanischen Stadtbahnen in der Innenstadt als Straßenbahn in Fußgängerzonen ausgeführt wurden). Natürlich will man auch den Autoverkehr in den Kernbereichen der Städte verringern.S-Bahn Rostock @ 9 Apr 2003, 19:03 hat geschrieben: wahrscheinlich würde sonst keiner mitfahren! *g*![]()
:blink: :blink:
Aber mal ehrlich, warum ist dort ÖPVN umsüss?
Eventuell finanzieren auch die Einzelhändler selbst das Angebot der kostenlosen ÖPNV- Benutzung mit um mehr Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Das wäre sicher auch für Deutschland eine gute Idee: Anstatt kostenloser Kundenparkplätze für die Innenstadt eine Pkw- Maut einführen (wie zB. in London) und stattdessen den ÖPNV dort kostenlos anbieten oder den Kunden beim Einkauf den Preis ihres Fahrscheins anrechnen.
Gruß vom Sausebahner
-
Chefanwender
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Ich halte ein Maut-System in London (und in dt. Großstädten) nicht für sinnvoll und zwar aus folgenden Gründen:
1. EDIT - gelöscht.
2. London ist eine 6 Milionen Einwohner Stadt mit einem riesigen Stadtzentrum. In unseren relativ kleinen Großstädten würde sich das Maut-System gar nicht lohnen.
3. Die Mautgebühren sind ja so unverschämt hoch, dass die Leute praktisch gezwungen werden auf den ÖPNV umzusteigen.
4. Jetzt soll hier in Deutschland erst einmal das LKW Maut eingeführt werden, damit unsere Autobahnen von diesem lästigen Ost -> West / West -> Ost zumindest teilweise befreit werden.
Und wenn das Toll-Collect System endlich läuft, kann man sich das mit der Innenstadt Maut immer noch mal überlegen.
5. Die Autofahrer sind durch Ökosteuer schon mehr als genug belastet. Und die PKW-Maut auf Autobahnen steht auch schon praktisch vor der Tür.
Nach diesem kurzen Ausflug in das Maut-System - zurück zum Thema O-Bus!
1. EDIT - gelöscht.
2. London ist eine 6 Milionen Einwohner Stadt mit einem riesigen Stadtzentrum. In unseren relativ kleinen Großstädten würde sich das Maut-System gar nicht lohnen.
3. Die Mautgebühren sind ja so unverschämt hoch, dass die Leute praktisch gezwungen werden auf den ÖPNV umzusteigen.
4. Jetzt soll hier in Deutschland erst einmal das LKW Maut eingeführt werden, damit unsere Autobahnen von diesem lästigen Ost -> West / West -> Ost zumindest teilweise befreit werden.
Und wenn das Toll-Collect System endlich läuft, kann man sich das mit der Innenstadt Maut immer noch mal überlegen.
5. Die Autofahrer sind durch Ökosteuer schon mehr als genug belastet. Und die PKW-Maut auf Autobahnen steht auch schon praktisch vor der Tür.
Nach diesem kurzen Ausflug in das Maut-System - zurück zum Thema O-Bus!
-
Sausebahner_FFM
- Tripel-Ass
- Beiträge: 205
- Registriert: 17 Nov 2002, 18:43
Das war ein Mißverständnis! In London ist die U-Bahn nicht kostenlos. Aber kostenlose Kundenparkplätze verleiten die Leute umgekehrt ja auch mit dem Auto zu fahren.1. Wenn es stimmen würde, dass dann z.B. U-Bahn Fahrten umsonst sind, wären ja die Nahverkehrssysteme völlig überlastet, da ja dann schließlich alle Personen lieber mit der kostenlosen U-Bahn fahren wollen.
Ich denke schon. Selbst in Frankfurt (das flächenmäßig eine der kleinsten Großstädte ist) ist der Innenstadtbereich ständig durch Autos verstopft. Zudem würde eine solche Maut weitere Einnahmen für den Ausbau des ÖPNV, des Radwegenetzes und von Park&Ride- Systemen in die leeren Stadtkassen bringen.2. London ist eine 6 Milionen Einwohner Stadt mit einem riesigen Stadtzentrum. In unseren relativ kleinen Großstädten würde sich das Maut-System gar nicht lohnen.
Das ist ja auch richtig so! Das Auto ist durch seinen hohen Platzbedarf, seinen Lärm- und Schadstoffausstoß und das hohe Unfallrisiko in Städten und Ballungsräumen das denkbar ungeeigneteste Verkehrsmittel. Also muß es Sinn und Ziel der Verkehrsplanung sein, den Autoverkehr auf das notwendige Minimum zu reduzieren und die Verkehrsströme auf ÖPNV, Fahrrad und die eigenen Füße zu verlagern.3. Die Mautgebühren sind ja so unverschämt hoch, dass die Leute praktisch gezwungen werden auf den ÖPNV umzusteigen.
Dem stimme ich zu, nur ging es hier nicht um Lkws auf Autobahnen sondern um Pkws in Innenstädten.4. Jetzt soll hier in Deutschland erst einmal das LKW Maut eingeführt werden, damit unsere Autobahnen von diesem lästigen Ost -> West / West -> Ost zumindest teilweise befreit werden.
Gruß vom Sausebahner
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
@ Alexander:
Hier siehst du, wie diese Leiträdchen an den Essener Spurbussen aussahen...und hier, wie jene oberirdische Spurbus-Trasse aussah.
@ Sausebahner:
Volle Zustimmung! Tagsüber in Ffm mit dem Auto unterwegs zu sein ist wahrlich nicht mehr feierlich...
Hier siehst du, wie diese Leiträdchen an den Essener Spurbussen aussahen...und hier, wie jene oberirdische Spurbus-Trasse aussah.
@ Sausebahner:
Volle Zustimmung! Tagsüber in Ffm mit dem Auto unterwegs zu sein ist wahrlich nicht mehr feierlich...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
Chefanwender
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
zu 2.: In München ist es in der Berufszeit auch Horror
Und wir haben nicht mal einen geschlossenen Autobahnring (*GRUMMEL*), so daß sich einiges an Verkehr durch die Stadt quält. Dabei wollen viele Autofahrer gar nicht in die Stadt, sondern nur hindurchfahren. Wenn man die A99 West-Ring komplettieren würde, würde einiges an Verkehr abfließen...
Grüße
ET 423
P.S.: War auch ein kurzer Exkurs; jetzt zurück zu den O-Bussen.
Grüße
ET 423
P.S.: War auch ein kurzer Exkurs; jetzt zurück zu den O-Bussen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Tach. Das Thema ist zwar steinalt, aber dafür möchte ich hier mal ein paar Infos bereit stellen - zu den O-Bussen in Solingen. Hier ein paar Links:
O-Bus Infopage Solingen
Offizielle Website der Verkehrsbetriebe SWS (Busdaten)
Private Seite mit Geschichte und Bildern
Insbesondere der zweite Link (mit 2 Folgeseiten, erreichbar über Link oben auf der Seite) gibt Aufschluss über Einsatzgründe und Geschichte.
AKTIV gibt es in Deutschland nur noch die O-Busse in Solingen, Esslingen und Eberswalde. Ziemlich häufig in der Schweiz sowie über die gesamte Welt verteilt. Die ausrangierten Solinger BUsse der Vergangenheit gingen beispielsweise nach Argentinien oder Sarajevo.
Bei uns haben die O-Busse Kultstatus erreicht, die vor zwei oder drei Jahren angeschafften Niederflur-Gelenk-O-Busse der Firmen VanHool und Berkhof sind in den Augen der meisten Nutzer logische und durchdachte Beförderungsmittel, an die "nostalgische Romantik" der alten O-Busse kommen sie jedoch nicht ran. Es gibt in Zukunft regelmäßige Nostalgiefahrten des "Bergischen Rings".
Was wollt ihr noch wissen?
O-Bus Infopage Solingen
Offizielle Website der Verkehrsbetriebe SWS (Busdaten)
Private Seite mit Geschichte und Bildern
Insbesondere der zweite Link (mit 2 Folgeseiten, erreichbar über Link oben auf der Seite) gibt Aufschluss über Einsatzgründe und Geschichte.
AKTIV gibt es in Deutschland nur noch die O-Busse in Solingen, Esslingen und Eberswalde. Ziemlich häufig in der Schweiz sowie über die gesamte Welt verteilt. Die ausrangierten Solinger BUsse der Vergangenheit gingen beispielsweise nach Argentinien oder Sarajevo.
Bei uns haben die O-Busse Kultstatus erreicht, die vor zwei oder drei Jahren angeschafften Niederflur-Gelenk-O-Busse der Firmen VanHool und Berkhof sind in den Augen der meisten Nutzer logische und durchdachte Beförderungsmittel, an die "nostalgische Romantik" der alten O-Busse kommen sie jedoch nicht ran. Es gibt in Zukunft regelmäßige Nostalgiefahrten des "Bergischen Rings".
Was wollt ihr noch wissen?
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Mal was anderes: Die Spurbusse gibt es nirgends mehr, oder?
Würde ich mal interessant finden, mit denen zu fahren...
Hat vielleicht jemand ein Bild parat, bei dem man die 405er mit der linksseitigen Türausstattung sehen kann?
Das sind ja gleich zwei Fragen auf einmal... *grins*
Danke im Vorraus!
Gez.
7. Bauserie.
Würde ich mal interessant finden, mit denen zu fahren...
Hat vielleicht jemand ein Bild parat, bei dem man die 405er mit der linksseitigen Türausstattung sehen kann?
Das sind ja gleich zwei Fragen auf einmal... *grins*
Danke im Vorraus!
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Doch, in Nancy in Frankreich gibt es seit ein paar Jahren Spurbusse, auch wenn sie immer als Tram bezeichnet werden.Mal was anderes: Die Spurbusse gibt es nirgends mehr, oder?
Würde ich mal interessant finden, mit denen zu fahren...
Es sind Doppelgelenkbusse (Länge ca. 25m), die wie die Trams dort von einem Designer aufwändig gestaltet wurden. Die Spurführung ist in der Mitte der Straßenfahrbahn wie eine Rillenschiene drin, die Oberleitung und vor allem die Oberleitungsmasten (Aussehen wie bei O-Bussen) sehr auffällig, damit die Leute glauben, es wäre eine Straßenbahn. Einziger Vorteil gegenüber dem vorigen Busverkehr ist, dass die Fahrzeuge ein paar Meter länger sind und daß die "Tram" eine Vorrangschaltung an Ampeln hat. Dieser Spurbus ist eigentlich auch zum Scheitern verurteilt, denn es gibt eine längere "eingleisige" Strecke und man kann die Busse nicht einfach verlängern. Im spurgeführten Abschnitt ist der Bus übrigens komplett auf eigener Trasse!!!
-
Matthias1044
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Es wurden in Innsbruck Anfang der 90er Jahre neue Obusse angeschafft; so stiefmütterlich wird der Betrieb also nicht behandelt.
Diese Anschaffung war nötig, um den O-Bus Betrieb in Innsbruck überhaupt aufrecht erhalten zu können.
Ansonsten hat man in diesem Jahr mit dem Netzausbau der Straßenbahn begonnen. Die Tram wird die O-Busse (eine Hauptlinie mit Seitenästen) mittelfristig ersetzen. Laufen die Bauarbeiten nach Plan, wird der Innsbrucker O-Bus Betrieb im Jahr 2008 komplett eingestellt!
Zur Ergänzung noch einmal kurz zurück nach Deutschland: Auch in Hoyerswerda gab es einen O-Bus Betrieb, der vor gar nicht so langer Zeit (im Jahre 1994) eingestellt wurde.
- schwaborigine
- Routinier
- Beiträge: 323
- Registriert: 27 Sep 2004, 19:21
S-Bahn Rostock @ 9 Apr 2003, 19:03 hat geschrieben:
Aber mal ehrlich, warum ist dort ÖPVN umsüss?
Die Benutzung der Busse ist nur im unmittelbaren Stadtzentrum kostenlos; zwischen den Vororten und der Grenze zum "kostenlosen" Bereich bezahlt man ganz normal.
(zumindest war das 1988 so).
Da in den USA meist Einheitsfahrpreise üblich sind, wäre eine Kurzstreckenfahrt
im Innenstadtbereich dann relativ teuer, daher soll die Gelegenheit, mal kostenlos
2-3 Blocks weit fahren zu können, wohl ein Bonbon sein.
Gruss Peter
-
Rathgeber
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Moin Matthias,
Es wird auch Zeit, daß die Straßenbahn endlich aufgwertetet und erweitert wird. Die letzten Neubaufahrzeuge, die in Innsbruck beschafft wurden, stamenn aus den 60er Jahren, danach wurden nur gebrauchte Fahrzeuge aus Hagen und Bielefeld beschafft.
Gruß vom
Rathgeber
Wenn man es so betrachtet, stimmt es natürlich. Allerdings wurden in den 90er (wenn ich mich jetzt nicht vollkommen irre) noch Neubaustrecke bzw. Verlängerung gebaut.Matthias1044 @ 7 Oct 2004, 11:25 hat geschrieben:Diese Anschaffung war nötig, um den O-Bus Betrieb in Innsbruck überhaupt aufrecht erhalten zu können.
Ansonsten hat man in diesem Jahr mit dem Netzausbau der Straßenbahn begonnen. Die Tram wird die O-Busse (eine Hauptlinie mit Seitenästen) mittelfristig ersetzen. Laufen die Bauarbeiten nach Plan, wird der Innsbrucker O-Bus Betrieb im Jahr 2008 komplett eingestellt!
Es wird auch Zeit, daß die Straßenbahn endlich aufgwertetet und erweitert wird. Die letzten Neubaufahrzeuge, die in Innsbruck beschafft wurden, stamenn aus den 60er Jahren, danach wurden nur gebrauchte Fahrzeuge aus Hagen und Bielefeld beschafft.
Zu DDR-Zeiten waren noch O-Busbetriebe in Suhl und Neubrandenburg geplant; in Suhl wurde sogar schon mit dem Bau begonnen. Nach der Wende ließ man wieder davon ab.Matthias1044 @ 7 Oct 2004, 11:25 hat geschrieben:Zur Ergänzung noch einmal kurz zurück nach Deutschland: Auch in Hoyerswerda gab es einen O-Bus Betrieb, der vor gar nicht so langer Zeit (im Jahre 1994) eingestellt wurde.
Gruß vom
Rathgeber

Zum Thema O-Busse: Hier ist zu sehen, was noch von dem Münchner O-Bus-Betrieb übrig ist, zusammen mit ein Paar historischen Details...
Der höhere Anschaffungspreis von O-Busses kommt wahrscheinlich daher, dass sie (zumindest hierzulande) nur in sehr kleinen Stückzahlen hergestellt werden, deshalb sind sie wohl auch länger in Betrieb als die Dieselbusse. Und dass der Unterhalt teurer ist, stimmt glaub ich nur für Oberleitung und Stromzufuhr (wobei da der O-Bus wahrscheinlich günstiger ist als die Tram, bei der man auch die Gleise "unterhalten" muss
) Die eigentlichen Busse sollten im Unterhalt günstiger sein, ein Elektromotor ist ja wartungsärmer als ein Dieselmotor und braucht kein (Schalt-)Getriebe, keine Rußfilter usw. usw.
Gruß,
Robert
Der höhere Anschaffungspreis von O-Busses kommt wahrscheinlich daher, dass sie (zumindest hierzulande) nur in sehr kleinen Stückzahlen hergestellt werden, deshalb sind sie wohl auch länger in Betrieb als die Dieselbusse. Und dass der Unterhalt teurer ist, stimmt glaub ich nur für Oberleitung und Stromzufuhr (wobei da der O-Bus wahrscheinlich günstiger ist als die Tram, bei der man auch die Gleise "unterhalten" muss
Gruß,
Robert
Heuer im Sommer habe ich Bekannte von mir in Wuppertal besucht. Am Sonntag sind sie dann mit mir mit der Schwebebahn von Barmen quer durch die Stadt nach Vohwinkel gefahren.Oppi_SG @ 8 Jul 2004, 09:08 hat geschrieben:Tach. Das Thema ist zwar steinalt, aber dafür möchte ich hier mal ein paar Infos bereit stellen - zu den O-Bussen in Solingen. Hier ein paar Links:
O-Bus Infopage Solingen
Offizielle Website der Verkehrsbetriebe SWS (Busdaten)
Private Seite mit Geschichte und Bildern
Insbesondere der zweite Link (mit 2 Folgeseiten, erreichbar über Link oben auf der Seite) gibt Aufschluss über Einsatzgründe und Geschichte.
AKTIV gibt es in Deutschland nur noch die O-Busse in Solingen, Esslingen und Eberswalde. Ziemlich häufig in der Schweiz sowie über die gesamte Welt verteilt. Die ausrangierten Solinger BUsse der Vergangenheit gingen beispielsweise nach Argentinien oder Sarajevo.
Bei uns haben die O-Busse Kultstatus erreicht, die vor zwei oder drei Jahren angeschafften Niederflur-Gelenk-O-Busse der Firmen VanHool und Berkhof sind in den Augen der meisten Nutzer logische und durchdachte Beförderungsmittel, an die "nostalgische Romantik" der alten O-Busse kommen sie jedoch nicht ran. Es gibt in Zukunft regelmäßige Nostalgiefahrten des "Bergischen Rings".
Was wollt ihr noch wissen?
Anschließend fuhren wir dann weiter mit der Linie 683 quer durch ganz Solingen bis zur Endhaltestelle am Fuße der Burg. Was habe ich mich gefreut, als ich in Vohwinkel die Oberleitung vom O-Bus sah. Doch dann die Enttäuschung: Am Sonntag wird diese Linie mit Normalbussen befahren. So war es nichts mit dem O-Bus Erlebnis.
Ich habe an dem Tag auch sonst keine O-Busse gesehen. :unsure:
Naja, vielleicht wirds ja beim nächsten Mal was. :rolleyes:
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Ist noch in Betrieb.dumsel @ 10 Oct 2004, 18:13 hat geschrieben: In Esslingen am Neckar soll noch ein O-Bus verkehren... Genaueres weiß ich jedoch nicht, ich wohn zwar um die Ecke, war aber noch nicht dort...
Leider werden die guten alten O 405 (G)-Doubusse zunehmend von holländischen Van Hool ersetzt, von welchen ich aber momentan nicht weiß, ob sie auch Doubusse sind oder lediglich für den elektrischen Betrieb ausgelegt sind.
Ich meine, Esslingen habe zwei O-Buslinien, aber nix gwiß woiß mr et...
Gez.
7. Bauserie.
P.S.: Fahr mal hin und schaus Dir an solange es noch die 405er mit den "Haken auf dem Dach" (Aussage eines Fahrgastes im RE beim Durchfahren des Bf Obertürkheim) gibt...
Der Held vom Erdbeerfeld.
Dann gebe ich als Esslinger mal meinen Senf dazu. :rolleyes:
Wie teilweise schon geschrieben gibt es zwei O-Bus-Linien (101, 118) und zwei teilweise mit Fahrdraht versehene Linien (119, 120). Die neuen Van Hools, meines Wissens aus Belgien stammend, finde ich jedoch im Vergleich zu den alten 405ern viel besser. Sie sind viel komfortabler, niederflurig, leiser und laufruhiger. Ich hatte auch anfangs Bedenken, bin aber nun voll überzeugt. Sie sind zwar nur für den elektrischen Betrieb ausgelegt, besitzen jedoch noch einen kleinen Hilfsmotor, um z.B. bei versperrten Straßen doch noch ums Hindernis herum zu kommen. Viel Power hat der Motor natürlich nicht, er wird ja kaum gebraucht. Die 405-Duobusse waren sehr störanfällig. Deshalb hat man sich für zwei reine O-Bus-Linien entschieden, während die O-Bus-Teilstrecken auf den Linien 119 und 120 zunehmen mit neuen Diesel-Citaros gefahren wird. In Esslingen gehört der O-Bus mittlerweile einfach mit zum Stadtbild.
Auf www.obus-es.de gibt es auch jede Menge weitere Informationen zum Esslinger O-Bus.
Wie teilweise schon geschrieben gibt es zwei O-Bus-Linien (101, 118) und zwei teilweise mit Fahrdraht versehene Linien (119, 120). Die neuen Van Hools, meines Wissens aus Belgien stammend, finde ich jedoch im Vergleich zu den alten 405ern viel besser. Sie sind viel komfortabler, niederflurig, leiser und laufruhiger. Ich hatte auch anfangs Bedenken, bin aber nun voll überzeugt. Sie sind zwar nur für den elektrischen Betrieb ausgelegt, besitzen jedoch noch einen kleinen Hilfsmotor, um z.B. bei versperrten Straßen doch noch ums Hindernis herum zu kommen. Viel Power hat der Motor natürlich nicht, er wird ja kaum gebraucht. Die 405-Duobusse waren sehr störanfällig. Deshalb hat man sich für zwei reine O-Bus-Linien entschieden, während die O-Bus-Teilstrecken auf den Linien 119 und 120 zunehmen mit neuen Diesel-Citaros gefahren wird. In Esslingen gehört der O-Bus mittlerweile einfach mit zum Stadtbild.
Auf www.obus-es.de gibt es auch jede Menge weitere Informationen zum Esslinger O-Bus.
Tja, aufgrund von langen Bauarbeiten wird die Linie 683 Wuppertal-Vohwinkel - Solingen-Zentrum - Solingen-Burg sonntags komplett mit Dieselbussen bedient, zu sonstigen zeiten nur auf dem letzten Streckenabschnitt. Schade für Dich.Thomas089 @ 10 Oct 2004, 20:45 hat geschrieben: Anschließend fuhren wir dann weiter mit der Linie 683 quer durch ganz Solingen bis zur Endhaltestelle am Fuße der Burg. Was habe ich mich gefreut, als ich in Vohwinkel die Oberleitung vom O-Bus sah. Doch dann die Enttäuschung: Am Sonntag wird diese Linie mit Normalbussen befahren. So war es nichts mit dem O-Bus Erlebnis.![]()
![]()
Ich habe an dem Tag auch sonst keine O-Busse gesehen. :unsure:
Ansonsten gibt es aber fünf weitere Obus-Linien, wer beispielsweise am ICE-Bahnhof Solingen-Ohligs aussteigt, darf sie dort begutachten. Und im Solinger Stadtzentrum müssten Dir eigentlich Obusse begegnet sein, da die Linien aus Umsteigezwecken zum gleichen Zeitpunkt an zentralen GWP anfahren.
Da hab ich wohl nicht richtig aufgepasst.Oppi_SG @ 13 Oct 2004, 10:51 hat geschrieben:Und im Solinger Stadtzentrum müssten Dir eigentlich Obusse begegnet sein, da die Linien aus Umsteigezwecken zum gleichen Zeitpunkt an zentralen GWP anfahren.
Ansonsten vielen Dank für die Erläuterungen.
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Kein Thema.Thomas089 @ 13 Oct 2004, 13:43 hat geschrieben: Ansonsten vielen Dank für die Erläuterungen.![]()
Ansonsten sei vielleicht noch ein Hinweis gestattet: Wer nochmal ältere O-Bus-Generationen erleben möchte, sollte am 30. und 31. Oktober ins bergische Städtedreieck kommen (siehe dazu auch den Boardkalender), zum Müngstener Brückenfest gibt es zahlreiche Sonderfahrten:
Übersicht der historischen Sonderfahrten
ich komm aus esslingen diese vanhool busse mit denen ich eigentlci jeden tag fahre sind dermassen dämlich das kann man sich nicht vorstellenDie sehen ja cool aus, diese "Van Hool´s".)
1.klimaanlage: der bus hat eine aber trotdem ist an jedem 2 fenster ein kleines klappfenster.im sommer wenn die klimaanlage aus ist weill der bus wartet kommen die leute rein denen is es zu heis machen die meist nie verschlossenen fenster auf und wenn der bus fährt is die klimaanlage an nützt aber nichts
schön dämlich so zu bauen
2. türen: andauernd gehen die türen nicht zu(manchmal) nur zur hälfte dann muss sich der bus erst neigen dann gehen se zu
3.dieselmotor: der hört sich an wie ne sirene wenn der gas gibt und stinkt
4. die kinder krankheiten die immer noch da sind : stangen entgleisen dieselmotor geh nicht aber haupt problem türen
@marco: Solche Probleme haben aber alle Marken! Ist halt doch ein Bus und keine Tram!
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
tra(u)mmann
Salzburg: O-Bus-Stromabnehmer durchschlägt Windschutzscheibe eines besetzten Polizeiwagens
Ein abgebrochener Stromabnehmer eines O-Busses hat in Salzburg ein Polizeiauto und ein Taxi schwer beschädigt. Der O-Bus fuhr in der Nacht gegen 1 Uhr aus der Haltestelle "Rathaus" beim Rudolfskai und passierte ein Polizeiauto, das am rechten Fahrstreifen stand und mit zwei Beamten besetzt war. Auf einmal riss der rechte Stromabnehmer ab und durchschlug die Windschutzscheibe des Polizeiautos. Das andere Ende des 5 Meter langen Stromabnehmers beschädigte Außenspiegel, Fahrertür und Fahrzeugrahmen eines Taxis. Verletzt wurde niemand. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.
http://salzburg.orf.at/stories/135399/
Ein abgebrochener Stromabnehmer eines O-Busses hat in Salzburg ein Polizeiauto und ein Taxi schwer beschädigt. Der O-Bus fuhr in der Nacht gegen 1 Uhr aus der Haltestelle "Rathaus" beim Rudolfskai und passierte ein Polizeiauto, das am rechten Fahrstreifen stand und mit zwei Beamten besetzt war. Auf einmal riss der rechte Stromabnehmer ab und durchschlug die Windschutzscheibe des Polizeiautos. Das andere Ende des 5 Meter langen Stromabnehmers beschädigte Außenspiegel, Fahrertür und Fahrzeugrahmen eines Taxis. Verletzt wurde niemand. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.
http://salzburg.orf.at/stories/135399/
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das ist hier zwar schon ein älteres Thema, und mein Beitrag betrifft auch nicht Deutschland, aber dennoch passt es denke ich hier am ehesten:

Stangerlbus in Bergen (Norwegen)

Stangerlbus in Bergen (Norwegen)
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1886
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
"EL" ist eigentlich Oslo, nicht Bergen (genauer der Bereich DA–FE). Allerdings wird das Kennzeichen nach einem Ortswechsel beibehalten. Damit kann ein Fahrzeug eines der Kürzel von "AA" bis "ZZ" haben, unabhängig davon, wo es zugelassen ist.420er Vorserie @ 5 Sep 2007, 20:59 hat geschrieben: Steht das "EL" auf dem Kennzeichen für elektrisch?![]()
Selbiges wird übrigens auch für Deutschland geplant, um unnötige Fahrten zur Kfz-Anmeldestelle zu sparen. Der Plan wird aber noch diskutiert. Möglich ist auch, dass die Ortsbuchstaben ganz wegfallen.
Prinzipiell könnte das "EL" tatsächlich in Anlehnung an das "elektrisch" gewählt worden sein, vielleicht hat da jemand in den Ämtern Humor bewiesen.
Unabhängig von der normalen Regelung für Kfz-Schilder könnte es für öffentlich genutzte Fahrzeuge natürlich auch eigene Bestimmungen geben.