MVV-Tarifgrenzen

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Bing
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 27 Aug 2005, 22:25

Beitrag von Bing »

Bing @ 13 Jun 2008, 15:04 hat geschrieben:Moin Moin,

der Tarifjungle und die unterschiedliche Handhabung von Fahrkahrten begeistert auch Redakteure:

TECHNIKÄRGERNIS STEMPELAUTOMAT Gefangen in der Entwerterfalle
Moin Moin,

NEU - Jetzt auch mit funktionierendem Link:

TECHNIKÄRGERNIS STEMPELAUTOMAT Gefangen in der Entwerterfalle
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich stell's einfach mal hier dazu. Pfaffenhofen will auch weiterhin Verbundloch bleiben und derzeit keinen MVV-Beitritt anstreben. Ist ja alles viel zu teuer, eine der angeblich niedrigsten Kreisumlagen Bayerns ist wichtiger:
http://www.donaukurier.de/lokales/ingolsta...;art599,2300001
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rohrbacher @ 15 Jul 2010, 16:45 hat geschrieben: Ich stell's einfach mal hier dazu. Pfaffenhofen will auch weiterhin Verbundloch bleiben und derzeit keinen MVV-Beitritt anstreben. Ist ja alles viel zu teuer, eine der  angeblich niedrigsten Kreisumlagen Bayerns ist wichtiger:
http://www.donaukurier.de/lokales/ingolsta...;art599,2300001
Wenn man 250 Park&Ride Parkplätze bauen muss, würde das ja bedeuten, dass mehr Leute Bahn fahren, wo kämen wir ja da hin? Am Ende wählen die noch nichtmal CSU... Und der Siedlungsdruck steigt auch, das heisst, es werden sich am Ende gar Preißn im schönen Landkreis niederlassen und die wählen auch nicht CSU....
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die ham doch dort nur Angst, das dann noch mehr Kaufkraft Ri München fliesst...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ach, Preißn, die nicht CSU wählen, gibt's doch eh schon genug.^^

Der Siedlungsdruck war bisher hoch, weil man vergleichsweise preiswert und verkehrsgünstig liegt. Da hat keiner was dagegen gesagt, denn das bringt neue Einwohner und Gewerbe. Aber bitte schön nur Leute mit Autos, die kosten weniger. Kein Wunder dass die Pkw-Dichte im Landkreis PAF bundesweit mit am höchsten ist, obwohl in PAF kaum große Firmenflotten angemeldet sind und recht viele Fahrzeuge mit M, IN oder z.B. HH vor den Häusern stehen. Es gibt im Landkreis PAF unter'm Strich mehr Kraftfahrzeuge als Einwohner ab 18!

Und viel mehr Kaufkraft kann eigentlich eh nicht mehr nach München abwandern, außer dem täglich notwenigen Bedarf und in Pfaffenhofen kann man auch kaum was einkaufen. Eine neue Autobahnauffahrt zwischen Dreieck Holledau und Rohrbach wird aber von denen, die davon profitieren und von denen, die sich allgemein über jeden Meter Straße freuen, schon befürwortet, damit die Kaufkraft noch schneller über die Autobahn abgeführt werden kann. Ist ja nix neues, veraltete autofixierte Kirchturmpolitik eben.

Mit MVV würde der Siedlungsdruck halt aus anderen Gründen steigen, weniger wegen der billigen Wohnungen, sondern mehr wegen der MVV-Attraktivität. Ganz nebenbei sehen die auch wieder nur die Leute, die von PAF nach München fahren, aber mal wieder nicht die, die von München nach PAF kommen und z.B. im Biergarten und dem super Hopfenmuseum nach der Radltour das Geld liegen lassen. Man stelle sich vor, es ist Wiesn oder eine Großmesse, München ist ausgebucht und die internationalen Besucher suchen auf dem MVV-Plan (hinter Petershausen ist ja momentan nix mehr) einen Ort zum Übernachten oder die Münchner ein Ziel für 'nen Tagesausflug... Aber die will man ja nicht, die hat man nicht nötig.

Übrigens gäbe es bisher kaum genutzte Mittel, um die 250 Parkplätze zu sparen. Man muss ja nicht immer nur mit dem Auto zum Bahnhof fahren. Hätte Wolnzach eine gescheite Busanbindung im selben Zeitkartenring, könnte man in Rohrbach vermutlich locker die zusätzlichen Pkw von weiter im Norden jenseits des MVV aufnehmen, denn aus Wolnzach (immerhin über 10000 Einwohner) kommen heute bis auf 5 Leute am Tag ALLE mit dem Auto zum Bahnhof.

Ich vermute, die 250 Parkplätze, die da jetztangeführt werden, sind eh die, die in Pfaffenhofen beim derzeitig kaum vorhandenen ÖPNV eh fehlen, mit oder ohne MVV und für die man nunmal deutlich mehr Fördermittel bekommt, als für ÖPNV-Linien! Auch kann man sich sagen, dass ein Landkreis, der sich wöchentlich wegen seiner praktisch nicht vorhandenen Schulden und teils sogar Überschüssen rühmt (vermutlich um davon abzulenken, dass fast jede Woche bayernweit ein anderer Heini wegen Untreue, Spezlwirtschaft oder sowas im Fokus steht), sich sowas nicht leisten kann. Man will einfach nicht.

Die Aussage von Herker, dass es mehr auf die Geschwindigkeit als den Preis angeht, find' ich lustig. Ich meine mich zu erinnern, dass genau er mal in einem Interview nicht so begeistert war von den Preiserhöhungen der Bahn und ich meine auch, dass er damals im Wahlkampf schon für den MVV war, wenn ich mich nicht irre. Die Kosten waren damals ungefähr schon bekannt. Aber huch, das war die Zeit, wo er selbst noch Pendler war und nicht Bürgermeister... :rolleyes:
Antworten