Lok- und Prüfnummer

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Letis

Beitrag von Letis »

Hallo!

Wie berechnet man die Prüfnummer einer Loknummer. Ich weiß, dass es dazu so genannte "Eisenbahnrechner" gibt (http://www.mucis.de/Insiderwissen/Progr ... echner.htm) aber mich würde die Formel dazu interessieren. Kann die jemaand zufällig auswendig bzw. nachschauen?

mfg

Letis
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Man nimmt die 1., 3., und 5. Stelle der Baureihen- und Ordnungsnummer mal 1, und die 2., 4. und 6. Stelle mal 2., addiere das Ganze zu einer Zahl (wenn nach der Multiplikation eine Zahl höher wie 9 rauskommt, addiert man die Quersumme), und die Differenz zur nächst höheren 10er Zahl ist dann die Kontrollnummer. Klingt kompliziert, ist es auch, aber nur, wenn man es so liest. Nehmen wir als Beispiel mal die 111 099:

1 x 1 = 1
1 x 2 = 2
1 x 1 = 1

0 x 2 = 0
9 x 1 = 9
9 x 2 = 18 = 9

==> 1+2+1+0+9+9=22
==> die nächst höhere 10er Zahl ist 30 ==> 30 - 22 = 8
==> Kontrollnummer = 8
==> 111 099-8

Grüße

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Letis

Beitrag von Letis »

Danke! Ich versuch es mir zu merken, bzw. aufzuschreiben! *g*

mfg

Letis

P.S. Danke auch für diese schnelle Antwort!
mik

Beitrag von mik »

So, da klink ich mich mal ein:
Man nimmt die 1., 3., und 5. Stelle der Baureihen- und Ordnungsnummer mal 1, und die 2., 4. und 6. Stelle mal 2., addiere das Ganze zu einer Zahl (wenn nach der Multiplikation eine Zahl höher wie 9 rauskommt, addiert man die Quersumme), und die Differenz zur nächst höheren 10er Zahl ist dann die Kontrollnummer.
Bei einer dreistelligen Baureihe mit dreistelliger Ordnungsnummer ergeben sich tatsächlich die von ET 423 genannten Multiplikatoren für die Stellen 1, 3 und 5, bzw. 2, 4 und 6. Wirklich richtig ist die Formel aber nicht.

Beim "Modulo-10"-Verfahren zur Errechnung der Prüfziffer ist nämlich nicht von der ersten, sondern von der letzten Stelle der Fahrzeugnummer auszugehen. Die letzte Ziffer wird x2 genommen, die vorletzte x1, die drittletzte wieder x2, die viertletzte wieder x1 usw.

Warum ist dieser Unterschied wichtig? Es gibt ja auch vierstellige Baureihen, z. B. Schmalspurdampfloks oder aber die Loks unserer österreichischen Freunde. Und da ist dann eben die 1. die 3. die 5. und die 7. Stelle x2 und die 2. die 4. und die 6. Stelle x1 zu nehmen, damit das Ergebnis aufgeht. Also, immer von der letzten Stelle aus rechnen........

Beste Grüße

mik
pok

Beitrag von pok »

Entschuldigung wenn das nochmal OT ist, aber immerhin war ja auch die Rede von den Zugnummern, daher noch ganz kurz ne Frage dazu:
Was bedeutet denn diese Zahl nach dem - ?
also 423 XXX - Y

pok
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

pok @ 17 Jul 2004, 20:43 hat geschrieben: Was bedeutet denn diese Zahl nach dem - ?
also 423 XXX - Y
Das Y ist die Prüfziffer, mit der schnell ersichtlich ist (für den PC, fürs menschliche Auge eher weniger), ob die Nummer vorne stimmt oder ob ein Übertragungsfehler vorgekommen ist.
Aber das gab's im Forum schon mal in der Diskussion, und zwar hier
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mik @ 6 Feb 2004, 10:30 hat geschrieben: Bei einer dreistelligen Baureihe mit dreistelliger Ordnungsnummer ergeben sich tatsächlich die von ET 423 genannten Multiplikatoren für die Stellen 1, 3 und 5, bzw. 2, 4 und 6.  Wirklich richtig ist die Formel aber nicht.

Beim "Modulo-10"-Verfahren zur Errechnung der Prüfziffer ist nämlich nicht von der ersten, sondern von der letzten Stelle der Fahrzeugnummer auszugehen. Die letzte Ziffer wird x2 genommen, die vorletzte x1, die drittletzte wieder x2, die viertletzte wieder x1 usw.

Warum ist dieser Unterschied wichtig? Es gibt ja auch vierstellige Baureihen, z. B. Schmalspurdampfloks oder aber die Loks unserer österreichischen Freunde. Und da ist dann eben die 1. die 3. die 5. und die 7. Stelle x2 und die 2. die 4. und die 6. Stelle x1 zu nehmen, damit das Ergebnis aufgeht. Also, immer von der letzten Stelle aus rechnen........
So, habe die Sachen mal miteinander verschmolzen ;)

Die Formel, die ich aufgeschrieben habe, ist die vereinfachte Version. ;) Ich hatte nie geschrieben, daß von der ersten Stelle auszugehen ist. Daß sich jemand für Schmalspurdampfloks interessiert...also daran hatte ich nicht gedacht, ehrlich gesagt. :( :ph34r: :blink: Vergessen habe ich auch die Loks unserer österreichischen Freunde. ;) Danke, daß du es nachgetragen hast. ;) Aja, falls es euch interessiert: Waggons haben ja auch eine Kontrollziffer. Und da wird genauso gerechnet, wie von mik geschrieben. Die letzte Zahl mal 2, dann mal 1 usw. ;)

Lieben Gruß

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Ich hab da mal ne Frage, eigentlich müsste ich das wissen, aber egal: Manchmal sieht man an den Loks deutscher Privatbahnen auch diese Nummern, woran liegt das? Müssen die die auch tragen? Oder liegt das daran, dass die Loks der DB gehört hatten oder an die verliehen wurden?

Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Dave @ 19 Jul 2004, 08:01 hat geschrieben:Ich hab da mal ne Frage, eigentlich müsste ich das wissen, aber egal: Manchmal sieht man an den Loks deutscher Privatbahnen auch diese Nummern, woran liegt das? Müssen die die auch tragen? Oder liegt das daran, dass die Loks der DB gehört hatten oder an die verliehen wurden?

Gruß, Dave
Hallo Dave,

bei Lokomotiven mit LZB benötigen die Loks eine LZB-Nummer nach DB-Standard, welche auch an das Fahrzeug mit angeschrieben wird, somit wird aus einer ES 64 U2 eine 182 9xx-x (bzw 1116 9xx-x, wobei aus einer 1116 bei der LZB eine 116 wird). Daher tragen sehr viele moderne E-Loks privater Unternehmen eine Loknummer nach DB-Nummernschema (z.B. TX 185 531-1). Desweiteren benötigen die modernen computergesteuerten Loks eine entsprechende eindeutige Identifikation, welche vor allem bei Mehrfahtraktion der anderen ihren Namen verrät. Bei Loks ohne LZB kann das EVU selbst bestimmen was sie ranschreiben und wie Ihre Loks bezeichnet werden (z.B. MEG 801, wobei es sich dabei eigentlich um 156 001 handelt und die MEG sogar eine DB-Tochter ist).

Im Buchfahrplankopf steht immer die Baureihe angegeben, ist diese mit einer der DB identisch steht die DB-Baureihe (z.B. 185), hat die DB keine derartigen Loks, steht das im Buchfahrplan wie die Baureihe bei dem EVU eingeteilt ist (z.B. eine G1206 heißt im Bfpl auch G1206 und nicht 207, nur weil ein EVU eine G1206 als 207 077-9 bezeichnet hat).

Hoffe dich jetzt nicht allzuviel verwirrt und sogar etwas etwas geholfen zu haben.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

423-Kutscher @ 19 Jul 2004, 11:00 hat geschrieben: Im Buchfahrplankopf steht immer die Baureihe angegeben, ist diese mit einer der DB identisch steht die DB-Baureihe (z.B. 185), hat die DB keine derartigen Loks, steht das im Buchfahrplan wie die Baureihe bei dem EVU eingeteilt ist (z.B. eine G1206 heißt im Bfpl auch G1206 und nicht 207, nur weil ein EVU eine G1206 als 207 077-9 bezeichnet hat).
Nummerische Bezeichnung wie 207 (G1206 und Varianten) oder 253 (ER 20) tauchen aber sehr wohl in Fahrplananordnungen auf, obwohl es sich um Fahrzeuge handelt, die eigentlich nicht ins DB-Nummernschema eingeordnet werden.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

423-Kutscher @ 19 Jul 2004, 11:00 hat geschrieben:
Hoffe dich jetzt nicht allzuviel verwirrt und sogar etwas etwas geholfen zu haben.
Doch, hab alles kapiert ;-)
nur noch eine Frage, die Loks werden von den Ordnungszahlen her einfach weiter angehängt, oder, ann eine DB 083 schließt sich die private 084 an?!?
Werden diese Nummern dann vom EBA verteilt oder von der DB?
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Dave @ 20 Jul 2004, 07:35 hat geschrieben:Doch, hab alles kapiert ;-)
nur noch eine Frage, die Loks werden von den Ordnungszahlen her einfach weiter angehängt, oder, ann eine DB 083 schließt sich die private 084 an?!?
Werden diese Nummern dann vom EBA verteilt oder von der DB?
Gruß, Dave
Hallo,

wo ist denn das bitte der Fall, das private und DB-Nummern gemischt sind? Im Allgemein ist die Sache so verteilt, das die DB die niedrigen Ziffern hat, und die privaten die hohen, am Beispiel erklärt, 185 010 gehört der DB, 185 510 gehört einem privaten EVU (hier TX-Logistik). Ob das EBA bei Baureihen, die eine DB-EDV-Nummer benötigen, ein Wörtchen mitzureden hat entzieht sich meiner Kenntnis, ansonsten kann das jeweilige Unternehmen ihre Loks nennen wie es möchte (als zum Bleistift "Lok 1"), in diesem Fall kann es vorkommen, daß Bezeichnungen doppelt vergeben werden (z.B. bei der Vogtlandbahn und der Regentalbahn ist das der Fall).
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

ET 423 @ 5 Feb 2004, 21:21 hat geschrieben: Man nimmt die 1., 3., und 5. Stelle der Baureihen- und Ordnungsnummer mal 1, und die 2., 4. und 6. Stelle mal 2., addiere das Ganze zu einer Zahl (wenn nach der Multiplikation eine Zahl höher wie 9 rauskommt, addiert man die Quersumme),
1 x 1 = 1
1 x 2 = 2
1 x 1 = 1

0 x 2 = 0
9 x 1 = 9
9 x 2 = 18 = 9
Eins versteh ich aber nicht: Wenn ich, wie im Beispiel, die 9 an 6. Stelle hab und mit 2 multiplizieren soll, muss ich ja, nach deiner Beschreibung, die Quersumme ziehen. Die Quersumme aus 9 und 2 ist aber nicht 9 sondern 11. Hab ich da was falsch verstanden?
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

burmanyilmaz @ 20 Jul 2004, 14:06 hat geschrieben: Eins versteh ich aber nicht: Wenn ich, wie im Beispiel, die 9 an 6. Stelle hab und mit 2 multiplizieren soll, muss ich ja, nach deiner Beschreibung, die Quersumme ziehen. Die Quersumme aus 9 und 2 ist aber nicht 9 sondern 11. Hab ich da was falsch verstanden?
9*2 = 18
Die Quersumme von 18 ist 1+8 = 2

Es heißt ja, wenn NACH der Multiplikation eine Zahl >9 rauskommt, die Quersumme bilden.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

FloSch @ 20 Jul 2004, 14:13 hat geschrieben: Die Quersumme von 18 ist 1+8 = 2
Nö, hier kommt dann tatsächlich die 9 hin :lol:
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Südostbayer @ 20 Jul 2004, 15:31 hat geschrieben:Nö, hier kommt dann tatsächlich die 9 hin  :lol:
Äh ja, da geb ich dir natürlich vollauf Recht! Da war ich wohl schon etwas verwirrt mit den ganzen Zahlen :rolleyes: :D

Hier nochmal richtig:

9*2 = 18
Die Quersumme von 18 ist 1+8 = 9
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

z.b. 218 137-8. Wofür steht der Achter?
Benutzeravatar
Thurbo
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 19 Sep 2004, 17:32
Wohnort: Radolfzell

Beitrag von Thurbo »

Soweit ich weiß, handelt es sich dabei um eine sog. Prüfziffer. Die ist durch die EDV-Nr. notwendig. Das gibt es auch z. B. bei den ISBN bei Büchern, die letzte Ziffer ist da immer die Prüfziffer. :P

Grüße vom klaren, eisigen Bodensee
~\__/
..o.o
This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination. Thank you.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

andreas @ 30 Dec 2004, 22:12 hat geschrieben: z.b. 218 137-8. Wofür steht der Achter?
Das ist, wie schon gesagt, eine Kontrollziffer um die Plausibilität der ersten sechs Ziffern festzustellen.

Berechnet wird das dadurch, dass die sechs Ziffern der Loknummer abwechselnd mit 1 und 2 mal genommen werden. Die dabei entstehenden Zahlen werden dann als Quersumme - also jede Ziffer einzeln - addiert. Diese Quersumme wird dann von der nächsthöheren Zehnerzahl abgezogen und was übrig bleibt ist die Kontrollziffer.

218 137
xxx xxx
121 212

Ergibt: 2+2+8+2+3+(1+4) = 22

30 - 22 = 8
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Bei den Wagen ist es umgekehrt (x2 x1 x2 usw)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

wobei man bei der rechtesten Ziffer mit der zwei beginnt, andersrum kommt immer schnell raus, dass die Ösis nicht rechnen können. z.B.:
1116 002-5
2121 212=2+1+2+6+0+0+4=15 und 20-15=5

Sollte beim multiplizieren mahl eine Zahl mit zwei Ziffern herauskommen werden diese beiden Ziffern addiert
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Habe die beiden Themen mal verschmolzen. Die Such-Funktion ist echt gut, sollte man öfters mal probieren...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 31 Dec 2004, 00:11 hat geschrieben: Habe die beiden Themen mal verschmolzen. Die Such-Funktion ist echt gut, sollte man öfters mal probieren...
Aber bitte nur über Suchen aus der Menüleiste oben verwenden - ansonsten kann es sein, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht findet - oder eben gar nichst findet :)
-
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

http://www.eisenbahn-webkatalog.de/lexikon...ueffziffer.html

Spart euch die Zeit, große Mathematik auszuüben. ;)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich hab das ganze noch in Excel, wen`s interessiert...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

...und ich als Exe-Datei; funzt aber nur bei bis zu sieben Stellen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Zur Berechnung der Kontrollziffer bei Loks gibt es ein kleines Programm:*klick*
Ist vom gleichen Programmierer wie Winrail...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Christian aus München @ 4 Jan 2005, 13:12 hat geschrieben: Zur Berechnung der Kontrollziffer bei Loks gibt es ein kleines Programm:*klick*
Genau das Programm meinte ich. Das habe ich auch und funktioniert sehr gut, bis auf ein paar kleine Bugs. Mal sehen, ob das jetzt behoben ist. *runterlad*
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten