ET 423 in Frankfurt?
Servus.ET 425.2 @ 6 Jul 2004, 02:24 hat geschrieben: Ist an der Geschichte mit frankfurt eigentlcih was dran das die 420er jetz ausrangiert werden sollen und dafür die ET 423 die Macht übernehmen?Weiß dazu jemand was genaueres?die Schönen 420 sieht man schon viel zu wenig!! :unsure: :quietsch:
Das ist richtig. In Frankfurt werden jetzt vermehrt 423 der neuesten Bauserie beheimatet. Allerdings bleiben auch die 420 dort, zumindest sind mir weder Umbeheimatungen noch Ausmusterungen bekannt. Hab gerade durch einen Blick in den letzten EK festgestellt, dass neben den 423 Neuabnahmen auch eine 420 von Stuttgart nach FFM umbeheimatet wurde.
Mfg Lukas
Tf bei der Münchner S-Bahn
Hast du nicht vor einiger Zeit geschrieben, dass in Frankfurt einige 420.3-4 zum Verschrotten abtransportiert worden sind, sogar mit Foto? Meines Wissens nach hat Frankfurt derzeit 40 423.2, weitere 60 423.3 sollen bestellt sein. Hat Frankfurt auch 423.1?reveal @ 6 Jul 2004, 13:51 hat geschrieben:Frankfurt hat 119 420er und 41 423er. Zum Betrieb benötigt man ~140 Fahrzeuge. Bestellt sind aber nur 100 Quietscher. Also bleiben faktisch 40 420er noch übrig
Jo, dafür sind paar aus Stuttgart nachgerückt gekommen. Früher warens mal mehr als 119 420er...ET 474 @ 6 Jul 2004, 14:45 hat geschrieben: Hast du nicht vor einiger Zeit geschrieben, dass in Frankfurt einige 420.3-4 zum Verschrotten abtransportiert worden sind, sogar mit Foto? Meines Wissens nach hat Frankfurt derzeit 40 423.2, weitere 60 423.3 sollen bestellt sein. Hat Frankfurt auch 423.1?

Das müssten 420.6 sein. Langfristig sollen in Suttgart nur 420.7-8 sein. Demzufolge soll Stuttgart folgende Fahrzeuge haben:reveal @ 6 Jul 2004, 15:50 hat geschrieben:Jo, dafür sind paar aus Stuttgart nachgerückt gekommen. Früher warens mal mehr als 119 420er...
90 420.7-8
33 423.1
25 423.3
423.2 soll Stuttgart nicht haben.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Hatten die Unfälle? War 101 nicht der Unfallzug von Neufahrn? 2000 war der Unfall am Flughafen Hannover, das sollen 115 und 121 gewesen sein.Alexander @ 6 Jul 2004, 21:53 hat geschrieben:423 025 wird nicht mehr nach Stuttgart zurückkommen. Der wurde mit 423 101 vereinigt und fährt jetzt in München.
Was mit 423 005 los ist, weiß ich nicht - ich denke aber mal, dass er ausgemustert wurde / wird.
Ich habe gerade eben auf http://www.et423.de nachgesehen. Frankfurt hat demzufolge tatsächlich nur 423.3. Die 423.2 waren nur aus München ausgliehen und sind inzwischen nach München zurück gegeben worden. 423.2 gibt es nur in München und Düsseldorf. Insgesamt sind die Bauserien wie folgt verteilt:423176 @ 6 Jul 2004, 15:12 hat geschrieben:Frankfurt hat eigentlich nur 423 3xx erhalten und die 420er bleiben auch nach wie vor bei denen.
1. BS: München, Stuttgart, Düsseldorf
2. BS: München, Düsseldorf
3. BS ist als einzige BS auf alle 423-Standorte verteilt worden.
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Noch in Stuttgart vorhanden sind acht ET der 5. und 6. Bauserie, der Rest ist nach Frankfurt, in den Pott, zum Steil oder über Frankfurt zum Steil.ET 474 @ 6 Jul 2004, 21:08 hat geschrieben: Das müssten 420.6 sein. Langfristig sollen in Suttgart nur 420.7-8 sein. Demzufolge soll Stuttgart folgende Fahrzeuge haben:
90 420.7-8
33 423.1
25 423.3
423.2 soll Stuttgart nicht haben.
Die 33 423.1 sind auch nicht wirklich in diesem Ausmaß vorhanden. Den 025 gibt es nicht mehr, ein Wagen dieser Einheit heiß jetzt 601, der Rest vielleicht Chappi oder 7up.
Von den 25 423.3 sind glaub ich auch noch nicht alle da.
So sieht zumindest die Planung aus. Den 423 005 hab ich nach seinem Prellbock- und Schotterkontakt in Renningen außer im Stuttgarter Hafen nicht mehr gesehen.
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Mhh..wenn das so ist,dann wurden wohl aus versehen mindestens zwei Frankfurter nach Essen überführt und tragen,als bisher einzige,auf den Fü Assuentüren sogar schon das NRW-Wappen....423176 @ 6 Jul 2004, 15:12 hat geschrieben: Hallo!
Frankfurt hat eigentlich nur 423 3xx erhalten und die 420er bleiben auch nach wie vor bei denen.....
Wenn ich mich richtig erinnere waren die beiden der 205 und der 291.
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also der 205 ist ein Münchner, definitiv. Der 101 ist nen nettes Fahrzeug, aber irgendwie komisch, wenn man weiß das er aus 2 Zügen gebastelt wurde.Ralf_Essen @ 20 Jul 2004, 01:52 hat geschrieben:Mhh..wenn das so ist,dann wurden wohl aus versehen mindestens zwei Frankfurter nach Essen überführt und tragen,als bisher einzige,auf den Fü Assuentüren sogar schon das NRW-Wappen....423176 @ 6 Jul 2004, 15:12 hat geschrieben: Hallo!
Frankfurt hat eigentlich nur 423 3xx erhalten und die 420er bleiben auch nach wie vor bei denen.....
Wenn ich mich richtig erinnere waren die beiden der 205 und der 291.
Die 423.2 aus München für Frankfurt waren laut "Zeugenaussagen" auf der NBS Köln-Rhein/Main für LZB-CirElke II unterwegs. Allerdings hat mir das noch keiner richtig bestätigt, wenn ich mich richtig erinnere :blink:
Nein, Unfall-Züge von Neufahrn am 16.08.2003 waren 423 225 und 227War 101 nicht der Unfallzug von Neufahrn?
Sind das jetzt 420 oder 423? 205 = 420.3 oder 423.2, 291 = 420.4 oder erster 423.3.Ralf_Essen @ 20 Jul 2004, 01:52 hat geschrieben:Mhh..wenn das so ist,dann wurden wohl aus versehen mindestens zwei Frankfurter nach Essen überführt und tragen,als bisher einzige,auf den Fü Assuentüren sogar schon das NRW-Wappen....
Wenn ich mich richtig erinnere waren die beiden der 205 und der 291.
Es werden leider fleißig Frankfurter 420 ausgemustert und verschrottet, zumeist in Trier-Ehrang. Und das trotz noch fast neuer verkehrsroter Lackierung und gut erhaltener redesignter Inneneinrichtung. Kein Wunder, dass die Fahrpreise bei der Frankfurter S-Bahn so hoch sind, bei diesem Verschwendungswahn...
Ein 420 wird durch die redesignte Inneneinrichtung nicht neuer. Auch wenn ein 420 die neue Inneneinrichtung hat, der 423 bleibt das neuere und daher zeitgemäßere Fahrzeug.sbahnfan @ 20 Jul 2004, 13:56 hat geschrieben:Es werden leider fleißig Frankfurter 420 ausgemustert und verschrottet, zumeist in Trier-Ehrang. Und das trotz noch fast neuer verkehrsroter Lackierung und gut erhaltener redesignter Inneneinrichtung. Kein Wunder, dass die Fahrpreise bei der Frankfurter S-Bahn so hoch sind, bei diesem Verschwendungswahn...
420 natürlich.ET 474 @ 20 Jul 2004, 13:40 hat geschrieben:Sind das jetzt 420 oder 423? 205 = 420.3 oder 423.2, 291 = 420.4 oder erster 423.3.Ralf_Essen @ 20 Jul 2004, 01:52 hat geschrieben:Mhh..wenn das so ist,dann wurden wohl aus versehen mindestens zwei Frankfurter nach Essen überführt und tragen,als bisher einzige,auf den Fü Assuentüren sogar schon das NRW-Wappen....
Wenn ich mich richtig erinnere waren die beiden der 205 und der 291.
Ich glaube kaum,das Frankfurt 423 abgeben würde...
Ich finde die redesignten 420 für heute durchaus komfortabel genug, wenn sie nicht gerade verdreckt sind.ET 474 @ 20 Jul 2004, 14:09 hat geschrieben: Ein 420 wird durch die redesignte Inneneinrichtung nicht neuer. Auch wenn ein 420 die neue Inneneinrichtung hat, der 423 bleibt das neuere und daher zeitgemäßere Fahrzeug.
Trotzdem ist es Verschwendung. Die 420 wurden Ende der 90er Jahre redesignt und werden heute verschrottet. Es lohnt sich definitiv nicht, für so einen kurzen Zeitraum so viel Geld fürs Redesign auszugeben. Da hätte man sich entweder das Redesign sparen oder die 420 länger einsetzen sollen, bis sich das Redesign amortisiert hat.
Es war im weiteren Verlauf nicht mehr hervorgegangen, ob es sich um 420 oder 423 handelt. Ob Frankfurt abgibt oder nicht, wird daran liegen, wo gerade Bedarf an 423 ist. Schließlich hat München auch schon einige 423.2 nach Frankfurt abgegeben, welche später nach München zurück gegeben worden sind.Ralf_Essen @ 20 Jul 2004, 17:57 hat geschrieben:420 natürlich.
Ich glaube kaum, das Frankfurt 423 abgeben würde...
Ich fand das Redesign auch nicht schlecht. Das hat die 420 durchaus zeitgemäß erscheinen lassen. Trotzdem sollte immer vor Augen geführt werden, dass die 420 aus den 70er Jahren in den kommenden Jahren ein Alter erreichen werden, wo unter normalen Umständen Schluss sein sollte. Dass anderswo die S-Bahnen über 60 Jahre alt geworden sind, ist nur auf unglückliche Umstände zurück zuführen. Wären diese Umstände nicht gewesen, wären diese Fahrzeuge niemals so lange im Einsatz gewesen. Selbst die derzeit laufende Modernisierung von Berliner Kleinprofil-U-Bahnwagen aus den 60er Jahren ist durch unglückliche Umstände begründet.sbahnfan @ 20 Jul 2004, 18:55 hat geschrieben:Ich finde die redesignten 420 für heute durchaus komfortabel genug, wenn sie nicht gerade verdreckt sind.
Trotzdem ist es Verschwendung. Die 420 wurden Ende der 90er Jahre redesignt und werden heute verschrottet. Es lohnt sich definitiv nicht, für so einen kurzen Zeitraum so viel Geld fürs Redesign auszugeben. Da hätte man sich entweder das Redesign sparen oder die 420 länger einsetzen sollen, bis sich das Redesign amortisiert hat.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Fängt das jetzt schon damit an, zwischen den drei Baureihen der ET423 zwischem "alten" und neuen" Zeug zu unterscheiden? Also bitte, die sind doch wirklich nicht arg weit auseinander.....dumsel @ 20 Jul 2004, 19:57 hat geschrieben: Also wenn mich nciht alles täuscht, hab ich 423 005 heute auf der S3 gesehen... Bin mir aber nur zu 90% sicher... Mir kommt es eh vor, als fährt auf der S3 nur das alte Zeug und auf der S1 die neuen. Ist zumindest in letzter Zeit so. 0xx sieht man auf der S3 und 3xx auf der S1...
Schau dir das bei uns an, da wird beim DT4 auch schon zwischen "älteren" und "neueren" Kram unterschieden. Der Unterschied zwischen DT4 und 423 ist, dass beim DT4 zwischen 1. und 6. BS 16 Jahre liegen, beim 423 liegen zwischen 1. und 3. BS gerade mal 5 Jahre.FloSch @ 20 Jul 2004, 20:13 hat geschrieben:Fängt das jetzt schon damit an, zwischen den drei Baureihen der ET423 zwischem "alten" und neuen" Zeug zu unterscheiden? Also bitte, die sind doch wirklich nicht arg weit auseinander.....
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Beim DT4 hab ich das als ich vor ein paar Wochen in Hamburg war auch gleich bemerkt, dass die deutlich unterschiedlich sind, aber beim 423 sieht man innen doch gar keinen Unterschied, den hört man allenfalls. 16 Jahre sind schon ne ganze Zeit, in der sich an technischer Ausstattung auch einiges ändert. Aber 5 Jahre? Ich weiß ja nicht.... Da würde ich nen Zug noch nicht als "altes Zeug" bezeichnen. Aber wir werden hier gerade total :offtopic:ET 474 @ 20 Jul 2004, 20:23 hat geschrieben:Der Unterschied zwischen DT4 und 423 ist, dass beim DT4 zwischen 1. und 6. BS 16 Jahre liegen, beim 423 liegen zwischen 1. und 3. BS gerade mal 5 Jahre.
Hast recht. Das wäre dann ein anderes Thema. Aber ich kann noch kurz erwähnen, dass beim DT4 ab der 3. Bauserie der Unterschied zur 1. - 2. BS rauszuhören ist (Kreiiisch) und ab 5. BS ist der Unterschied auch an der Innenausstattung zu erkennen. Ab der 6. BS ist der Unterschied auch wieder deutlich hörbar.FloSch @ 20 Jul 2004, 20:33 hat geschrieben:Beim DT4 hab ich das als ich vor ein paar Wochen in Hamburg war auch gleich bemerkt, dass die deutlich unterschiedlich sind, aber beim 423 sieht man innen doch gar keinen Unterschied, den hört man allenfalls. 16 Jahre sind schon ne ganze Zeit, in der sich an technischer Ausstattung auch einiges ändert. Aber 5 Jahre? Ich weiß ja nicht.... Da würde ich nen Zug noch nicht als "altes Zeug" bezeichnen. Aber wir werden hier gerade total :offtopic:
Findest Du es etwa auch einen "unglücklichen Umstand" dass man in Frankfurt Fahrzeuge noch kurz vor der Verschrottung modernisiert hat? Das hätte nun wirklich nicht sein müssen! Entweder ohne Modernisierung verschrotten oder modernisieren und länger einsetzen, ansonsten ist das nichts anderes als Verschwendung knapper Geldmittel.ET 474 @ 20 Jul 2004, 19:09 hat geschrieben: Ich fand das Redesign auch nicht schlecht. Das hat die 420 durchaus zeitgemäß erscheinen lassen. Trotzdem sollte immer vor Augen geführt werden, dass die 420 aus den 70er Jahren in den kommenden Jahren ein Alter erreichen werden, wo unter normalen Umständen Schluss sein sollte. Dass anderswo die S-Bahnen über 60 Jahre alt geworden sind, ist nur auf unglückliche Umstände zurück zuführen. Wären diese Umstände nicht gewesen, wären diese Fahrzeuge niemals so lange im Einsatz gewesen. Selbst die derzeit laufende Modernisierung von Berliner Kleinprofil-U-Bahnwagen aus den 60er Jahren ist durch unglückliche Umstände begründet.
Das hat nichts mit auseinander liegen zu tun... Es geht mir hier um's Fahrgeräusch und das iss bei den ersten hier total *******!FloSch @ 20 Jul 2004, 20:13 hat geschrieben: Fängt das jetzt schon damit an, zwischen den drei Baureihen der ET423 zwischem "alten" und neuen" Zeug zu unterscheiden? Also bitte, die sind doch wirklich nicht arg weit auseinander.....
- 7. Bauserie
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
- Wohnort: Königreich Württemberg
Interessante Theorie. Ich denke, daß sich ein Lokleiter bei annähernd identischen Fahrzeugen eher einen Kopf um Laufleistungen machen wird.dumsel @ 20 Jul 2004, 19:57 hat geschrieben: Also wenn mich nciht alles täuscht, hab ich 423 005 heute auf der S3 gesehen... Bin mir aber nur zu 90% sicher... Mir kommt es eh vor, als fährt auf der S3 nur das alte Zeug und auf der S1 die neuen. Ist zumindest in letzter Zeit so. 0xx sieht man auf der S3 und 3xx auf der S1...
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.