Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ich ergänze mal: Donautalbahn, Plattling-Regensburg-Neumarkt-Nürnberg-Lichtenfels, Radl-Express Nürnberg-Passau und zurück, Fahrradtransportzug (ja, so nennt RIS das Ding, das allerdings keinen Bduu oder sowas hat soweit ich weiß) Ulm-Passau und zurück.Oliver-BergamLaim @ 25 Jun 2010, 11:46 hat geschrieben: Mich würde mal interessieren, wo derzeit in Bayern am Wochenende noch n-Wagen laufen.
Bekannt sind mir
München - Salzburg
München - Mittenwald/Innsbruck
München - Allgäu
Wo gibt's derzeit am Wochenende noch n-Wagen in Bayern?
Derletzt bin ich mit einem n-steuerwagen mitgefahren wo das Gepäckabteil noch im Orginalzustand ist, dürfte nicht mehr viele davon geben.
Bild
Diese Faltüren sind sehr praktisch finde ich, aber wie hier zu sehen

ist die Tür gesichert das nur der ZUB sie öffnen kann. Sehr umständlich wenn der sich gerade in einem anderen Wagen zum Fahrkartenkontrollieren befindet und man mit Fahrrad austeigen will. Da bleibt einem dann nur die sehr enge Tür die eigentlich nur für Personen gedacht ist.
Bild
Diese Faltüren sind sehr praktisch finde ich, aber wie hier zu sehen

ist die Tür gesichert das nur der ZUB sie öffnen kann. Sehr umständlich wenn der sich gerade in einem anderen Wagen zum Fahrkartenkontrollieren befindet und man mit Fahrrad austeigen will. Da bleibt einem dann nur die sehr enge Tür die eigentlich nur für Personen gedacht ist.
- GT4-Stuttgart
- Tripel-Ass
- Beiträge: 229
- Registriert: 29 Nov 2008, 12:35
Ich habe noch eine Silberling-Frage:
Wo in Deutschland gibt es eigentlich noch welche, bei denen die Zielfilmanzeige noch regelmäßig benutzt wird?
In Stuttgart (und München?) meines Wissens gar nicht mehr, in NRW dürfte es aber noch welche geben und um Hamburg herum, oder?
Und (ja ich weiß, ähnliche Frage habe ich schonmal woanders gestellt), kann mir jemand von euch (sofern das keine Probleme macht) mit einem Zielfilmverzeichnis dienen? (Ist egal von welchem Einsatzort, Hauptsache eines).
Wäre echt super!
Wo in Deutschland gibt es eigentlich noch welche, bei denen die Zielfilmanzeige noch regelmäßig benutzt wird?
In Stuttgart (und München?) meines Wissens gar nicht mehr, in NRW dürfte es aber noch welche geben und um Hamburg herum, oder?
Und (ja ich weiß, ähnliche Frage habe ich schonmal woanders gestellt), kann mir jemand von euch (sofern das keine Probleme macht) mit einem Zielfilmverzeichnis dienen? (Ist egal von welchem Einsatzort, Hauptsache eines).
Wäre echt super!
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
GT4-Stuttgart
Ich mußte durchaus schon "Karlsruher" - Steuerwagen von Regio Württemberg mit "aktiv" gekurbeltem Zielfilm erleiden ... aber schreib' doch mal an die Presse, das ist mindestens weitere 3 Tage Präsenz auf Seite 1 wert : "Bahn vernachlässigt Wartung von Zielfilmen - abertausende Fahrgäste irren hilflos durch die Gegend !" :ph34r:GT4-Stuttgart @ 17 Jul 2010, 17:54 hat geschrieben: Ich habe noch eine Silberling-Frage:
Wo in Deutschland gibt es eigentlich noch welche, bei denen die Zielfilmanzeige noch regelmäßig benutzt wird?
In Stuttgart (und München?) meines Wissens gar nicht mehr, in NRW dürfte es aber noch welche geben und um Hamburg herum, oder?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9474
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also die meisten bzw. fast alle die ich in München sehe, haben noch ihr funktionsfähiges Band, im Allgäu eigentlich alle, elektrisch nicht ganz so viele,die ohne sind dann bestimmt die Regensburger, da waren eigentlich alle kaputt oder mit Blech davor. Das Blech ist übrigens wegen einer Bewertungsklausel der Bewertung der Leistung des EVU:
"Wenn das führende Fahrzeug eine Zielanzeige besitzt, wird das richtige Ziel angezeigt?"
Auf Dauer billigstes Mittel gegen schlechte Beurteilungen, defekte Rollbänder oder faule Tfs, Blech drauf.
Hier übrigens noch der Link zu einer Zielliste aus einem Münchner Steuerwagen, man sehe mir die Bildqualität nach, war recht duster und für´n Blitz war der Akku zu schwach, hätte dann eh gespiegelt, man erkennt die Namen schon noch.
http://img840.imageshack.us/img840/5397/zu...istekleiner.jpg
"Wenn das führende Fahrzeug eine Zielanzeige besitzt, wird das richtige Ziel angezeigt?"
Auf Dauer billigstes Mittel gegen schlechte Beurteilungen, defekte Rollbänder oder faule Tfs, Blech drauf.
Hier übrigens noch der Link zu einer Zielliste aus einem Münchner Steuerwagen, man sehe mir die Bildqualität nach, war recht duster und für´n Blitz war der Akku zu schwach, hätte dann eh gespiegelt, man erkennt die Namen schon noch.
http://img840.imageshack.us/img840/5397/zu...istekleiner.jpg
- GT4-Stuttgart
- Tripel-Ass
- Beiträge: 229
- Registriert: 29 Nov 2008, 12:35
Vielen Dank, Martin H., genau solche Listen suche ich!! 
Mit dem Lesen ist es auch kein Problem, man erkennt alles problemlos.
Ich habe nur noch eine Verständnisfrage:
Sind die Nummern 24 und 25 ("Nicht einsteigen" und "Sonderfahrt") rot oder normal schwarz wie die anderen Ziele?
Falls jemand noch welche von anderen Regionen hat, immer her damit

Mit dem Lesen ist es auch kein Problem, man erkennt alles problemlos.
Ich habe nur noch eine Verständnisfrage:
Sind die Nummern 24 und 25 ("Nicht einsteigen" und "Sonderfahrt") rot oder normal schwarz wie die anderen Ziele?
Falls jemand noch welche von anderen Regionen hat, immer her damit

Viele Grüße
GT4-Stuttgart
GT4-Stuttgart
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9474
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
O äh, kann ich jetzt nicht sagen. Ich habe 2nicht einsteigen" schon als rot und schwarz gesehen, wie die Sonderfahrt ausschaut, keine Ahnung. Wie es jetzt bei genau diesem Steuerwagen ist, kann ich wirklich nicht sagen.GT4-Stuttgart @ 19 Jul 2010, 13:44 hat geschrieben: Ich habe nur noch eine Verständnisfrage:
Sind die Nummern 24 und 25 ("Nicht einsteigen" und "Sonderfahrt") rot oder normal schwarz wie die anderen Ziele?
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
Die Karlsruher steuerwagen in meiner Region fahren noch ohne LED anzeige und die werden auch regelmäßig aktualisiert.
Also die Strecke Hannover - Bad Harzburg da steht immer drauf wo sie hinfahren.
Ein Steuerwagen irrt hier blind rum. Es ist ein alter im Hannover grün Design da wurde oben die Scheibe eingeschlagen. Und die Anzeige fehlt. Da sind nur die 2 Neonröhren drinne und leuchten da rum.
Also die Strecke Hannover - Bad Harzburg da steht immer drauf wo sie hinfahren.
Ein Steuerwagen irrt hier blind rum. Es ist ein alter im Hannover grün Design da wurde oben die Scheibe eingeschlagen. Und die Anzeige fehlt. Da sind nur die 2 Neonröhren drinne und leuchten da rum.
- GT4-Stuttgart
- Tripel-Ass
- Beiträge: 229
- Registriert: 29 Nov 2008, 12:35
@ Martin H.:
Kein Problem, es reicht mir schon, dass es das wohl in schwarz und rot gibt.
Sonderfahrt ist dann vermutlich genauso.
@ professorexabyte:
Solche wo nur noch die Neonröhren zu sehen sind, gibts bei uns leider häufiger, nur eingeschlagen habe ich zum Glück noch keine gesehen.
Viele haben einfach auch nur weiß in der Anzeige, das sieht wie ein Rollband aus, ist es aber (glaube ich) nicht mehr.
Kein Problem, es reicht mir schon, dass es das wohl in schwarz und rot gibt.
Sonderfahrt ist dann vermutlich genauso.
@ professorexabyte:
Solche wo nur noch die Neonröhren zu sehen sind, gibts bei uns leider häufiger, nur eingeschlagen habe ich zum Glück noch keine gesehen.
Viele haben einfach auch nur weiß in der Anzeige, das sieht wie ein Rollband aus, ist es aber (glaube ich) nicht mehr.
Viele Grüße
GT4-Stuttgart
GT4-Stuttgart
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9474
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Muss nicht sein, im Werdenfels war mal länger einer unterwegs der aus Kil kam und dementsprechend nur Ziele um Kiel herum hatte.
Fahrgast: Das geht doch noch, können Sie denn dann nicht das Richtige reinschreiben?
Wir: Doch, gehen tut´s, aber wir können mit Kiel leider nur die ungefährt Richtung, in der München liegt, angeben.
Ob der dann wieder zurück ist, verschrottet wurde oder umgebaut, keine Ahnung.
Fahrgast: Das geht doch noch, können Sie denn dann nicht das Richtige reinschreiben?
Wir: Doch, gehen tut´s, aber wir können mit Kiel leider nur die ungefährt Richtung, in der München liegt, angeben.
Ob der dann wieder zurück ist, verschrottet wurde oder umgebaut, keine Ahnung.
Als weiteres Kuriosum des Redesign-Gammelsuriums der n-Wagen hatte ich vorher das schlingernde "Vergnügen" mit dem einzigen Bnrdzf 488, dem Stuttgarter 50 80 80 35 200-0 D-DB. Dieser Steuerwagen mit Wittenberger Kopf war der einzige unter den n-Steuerwagen, welcher das Redesign a la PFA bekam. Das Werk WWX dachte sich bei der letzten Revision, ein bißchen optische Auffrischung kann nicht schaden, und nun ist der Exote der einzige mir bekannte n-Karren im "PFA-meets-DBM" - Design. Das muß man sich ungefähr so vorstellen wie "Fervet-und-DBM", also das die Wände und Gepäckablagen alles orginal PFA bleiben, nur die Sitzbänke neu mit DBM-Blauschwarzkaro bezogen. Die charakteristische "PFA-Form" der Kopfstützen und Armlehnen blieb dabei aber erhalten.
EDIT: WWX = Werk Wittenberge
EDIT: WWX = Werk Wittenberge
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Warum auch nicht? Das PFA-Design ist hell, freundlich und ansehnlich, schöner als das düstere OFV-Design und nicht so steril wie das DBM-Design. Auch wenn DBM-Sitze da farblich nicht ganz harmonieren, so sieht es dennoch interessant aus.146225 @ 28 Jul 2010, 19:47 hat geschrieben:Als weiteres Kuriosum des Redesign-Gammelsuriums der n-Wagen hatte ich vorher das schlingernde "Vergnügen" mit dem einzigen Bnrdzf 488, dem Stuttgarter 50 80 80 35 200-0 D-DB. Dieser Steuerwagen mit Wittenberger Kopf war der einzige unter den n-Steuerwagen, welcher das Redesign a la PFA bekam. Das Werk WWX dachte sich bei der letzten Revision, ein bißchen optische Auffrischung kann nicht schaden, und nun ist der Exote der einzige mir bekannte n-Karren im "PFA-meets-DBM" - Design. Das muß man sich ungefähr so vorstellen wie "Fervet-und-DBM", also das die Wände und Gepäckablagen alles orginal PFA bleiben, nur die Sitzbänke neu mit DBM-Blauschwarzkaro bezogen. Die charakteristische "PFA-Form" der Kopfstützen und Armlehnen blieb dabei aber erhalten.
red mal net so ne kacke, jetzt is mitte 2010 und sie fahren immernoch auf allgäubahn, werdenfelstakt und co.josuav @ 17 Sep 2009, 21:50 hat geschrieben: Servus Leute,
es scheint immer näher zu kommen, und ehrlich gesagt bin ich auch froh drum (soll aber keine Diskussion pro/contra n-Wagen werden...), dass das Ende der Silberlinge nahe steht.
Ebenso werden wohl auch bald die restlichen 110er sich verabschieden.
Wie komm ich darauf?
Naja, zumindest in Bayern zeichnet sich ein Wandel ab:
- Die n-Wagen auf der Landshuter KBS 930 haben fast alle Fristablauf Ende 2009 oder Anfang 2010, außerdem sollen diese zum Fahrplanwechsel im Dez. durch ET 425 ersetzt werden.
- Ebenfalls zum Fahrplanwechsel kommt der ET440 nach Würzburg, die dort eingesetzten PUMA-Wagen sollen auf Nürnberg - Treuchtlingen eingesetzt werden, dort werden also Dostos freigesetzt
- Der 440 kommt auch noch auf Passau - München und ersetzt dort Dostos und ein paar "modernere" n-Wagen
- und der Augsburg-Verkehr der 440er, bzw. nach Donauwörth und Nördlingen läuft jetzt auch gut, so dass die Ersatzgarnituren nicht mehr benötigt werden
Also haben wir ab Dezember folgendes Bild: viele Dostos, (fast ?) ausschließlich die erste Bauserie der West-Dostos, werden "arbeitlos" und wohl auf andere Linien verlegt. Dort werden sie wohl n-Wagen ersetzen.
Wo werden denn ab Planwechsel überhaupt noch die "alten Kisten" unterwegs sein in Bayern?
Ich glaube, zumindest für die klotzgebremsten n-Wagen, wird der Planwechsel meist das Ende sein. Wie seht ihr das?
Juhu. Ein User, der in seinem vierten Post sofort jemanden anmault, seine vor einem halben Jahr getroffenen Prognosen seien "Kacke", und offensichtlich außer dem Einstiegsbeitrag nichts der betreffenden Diskussion gelesen hat. Ein völlig unnötiges Fullquote noch dazu.maxi-d. @ 29 Jul 2010, 18:31 hat geschrieben: red mal net so ne kacke, jetzt is mitte 2010 und sie fahren immernoch auf allgäubahn, werdenfelstakt und co.
Lern lieber erst mal, was die Taste mit dem nach oben zeigenden Pfeil auf deiner Tastatur macht.
Gruß,
Stephan
Nja, er hat auch gesagt, dass sie bald weg sind. Das die immernoch fahren, ist logisch, aber das sie in baldiger Zukunft nicht fahren, genauso :rolleyes: Du musst erstmal richtig lesen, bevor du solche Kommentare abgibst :rolleyes:maxi-d. @ 29 Jul 2010, 18:31 hat geschrieben:
red mal net so ne kacke, jetzt is mitte 2010 und sie fahren immernoch auf allgäubahn, werdenfelstakt und co.
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
Also ich glaube das is auch eher Wunschdenken der Bahn, also es heisst ja angeblich das die 218er und n Wagen hier in Goslar 2012 - 2014 verschwunden sein sollen. Aber sagen wir es mal so... Die Bahn steckt nunmal auch nicht gerade voll bis oben hin, und da die hier die n Wagen immer weiter modernisieren, (es erscheinen immer mehr im DBM design), wäre es doch ne verschwendung diese dann 2 jahre später wegzuschmeissen. Ausserdem ein Neufahrzeug is ja auch nich gerade billig zumal die 612er die da ja auch fahren Diverse probleme mit der Strecke haben. Und wenn man sich mal so ansieht was so um die 1998 er rum In und um Hamburg rumgefahren ist nunja.
Die 218 er und die n Wagen sind eben robust und sie fahren und fahren und fahren. Und das immer weiter. Und ich denke mal eine defekte Eingangstür und gerumpel, ist wesentlich weniger schlimm als zu wenig Wagen für zu viele Leute in einem Regioswinger bei dem statdessen die Neigetechnik ausgefallen ist. Wegen der Leute.
Also ich sehe das noch nicht kommen, auch einer der Angestellten auf der Strecke der abends um 11 aus dem letzen Zug ausgestiegen ist in Goslar sagte das er das noch nicht sieht das die Wagen so bald schon weg kommen.

Also ich sehe das noch nicht kommen, auch einer der Angestellten auf der Strecke der abends um 11 aus dem letzen Zug ausgestiegen ist in Goslar sagte das er das noch nicht sieht das die Wagen so bald schon weg kommen.
Das ist richtig, zumindest solange der 612 nicht mit Neigetechnik fahren darf und deshalb sowieso kaum Fahrzeitgewinn herausfahren kann. Dann ziehe ich den DBM-n-Wagen vor, der ist komfortabler, weil leiser, zumindest wenn es sich um ein scheibengebremstes Fahrzeug handelt. Den 612 würde ich nur dann vorziehen, wenn draußen gerade Gluthitze herrscht und im 612 die Klimaanlage gerade mal zuverlässig funktioniert (kommt beides zusammen nicht so oft vor...).professorexabyte @ 27 Aug 2010, 14:57 hat geschrieben:Also ich glaube das is auch eher Wunschdenken der Bahn, also es heisst ja angeblich das die 218er und n Wagen hier in Goslar 2012 - 2014 verschwunden sein sollen. Aber sagen wir es mal so... Die Bahn steckt nunmal auch nicht gerade voll bis oben hin, und da die hier die n Wagen immer weiter modernisieren, (es erscheinen immer mehr im DBM design), wäre es doch ne verschwendung diese dann 2 jahre später wegzuschmeissen. Ausserdem ein Neufahrzeug is ja auch nich gerade billig zumal die 612er die da ja auch fahren Diverse probleme mit der Strecke haben. Und wenn man sich mal so ansieht was so um die 1998 er rum In und um Hamburg rumgefahren ist nunja.Die 218 er und die n Wagen sind eben robust und sie fahren und fahren und fahren. Und das immer weiter. Und ich denke mal eine defekte Eingangstür und gerumpel, ist wesentlich weniger schlimm als zu wenig Wagen für zu viele Leute in einem Regioswinger bei dem statdessen die Neigetechnik ausgefallen ist. Wegen der Leute.
Also ich sehe das noch nicht kommen, auch einer der Angestellten auf der Strecke der abends um 11 aus dem letzen Zug ausgestiegen ist in Goslar sagte das er das noch nicht sieht das die Wagen so bald schon weg kommen.
Sollte der 612 wirklich einmal wieder mit Neigetechnik fahren dürfen und sind die planmäßigen Fahrzeiten wieder darauf ausgerichtet, stellt sich das anders dar.
Dürfen die nicht ab Dez. 2010 teilweise wieder mit Neigetechnik fahren?....
Aber eines steht fest, die Silberlinge müssen bald von der Bildfläche verschwinden, denn egal wie man sie modernisiert, sind sie nicht mehr Normgerecht. Es müssen neue und modernere Züge angeschafft werden!
Aber eines steht fest, die Silberlinge müssen bald von der Bildfläche verschwinden, denn egal wie man sie modernisiert, sind sie nicht mehr Normgerecht. Es müssen neue und modernere Züge angeschafft werden!
Nein, ich hab nichts gegen Privatbahnen, ich find die DB nur besser als alle andere!
Richtig! Siehe hier! Und den Gegenpart siehe hier.425-583-2 @ 27 Aug 2010, 22:12 hat geschrieben:Aber eines steht fest, die Silberlinge müssen bald von der Bildfläche verschwinden, denn egal wie man sie modernisiert, sind sie nicht mehr Normgerecht. Es müssen neue und modernere Züge angeschafft werden!
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
in sachen Barierefreiheit und Radfahrer freundlichkeit is der n Wagen auch nicht so schlecht. es gibt einfach zu wenig normen in sachen Bahnsteige. Die kleinen Stadtbahnen zb. Üstra in Hannover usw. haben alle die selbe Höhe und auch der Haltepunkt ist verlässlich da sie nach Zuglänge exakt an einer vorgeschriebenen Stelle halten müssen, und somit gibt es kaum Probleme (nunja die Fahrzeuge haben ja auch niedrigeren Einstieg ok geb ich zu) aber in einen n Wagen kann man nicht weiter verbessern das stimmt. Normgerecht nunja weiß ja nicht ob es so "norm" sein soll das da bald in den Regioswingern a.k.a 612 die Angestellten mit Teewagen wo Ohrenschützer zum leihen sind durch die Züge gehen müssen weil es so laut ist. oder die Mülleimer zunageln da diese mitvibrieren, oder mal die Vögel aus dem Vergaser holen ^^ denn wenn die Dinger aus dem Stand raus vollgas geben stockt der Motor total.
also damit meine ich: Die n Wagen können meiner Meinung nach erst weichen wenn das "neue" nicht nur das neue ist sondern auch das "bessere" und nicht nur das "besser aussehende"
also damit meine ich: Die n Wagen können meiner Meinung nach erst weichen wenn das "neue" nicht nur das neue ist sondern auch das "bessere" und nicht nur das "besser aussehende"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Top!professorexabyte @ 28 Aug 2010, 01:49 hat geschrieben: Die n Wagen können meiner Meinung nach erst weichen wenn das "neue" nicht nur das neue ist sondern auch das "bessere" und nicht nur das "besser aussehende"
Übrigens ist der 612 auch nicht gerade ein Musterbeispiel für niedrigen Einstieg :rolleyes:
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Och nach *dem* Kriterium kannst du die komplette Neitech-Flotte von DB Regio (BR 610, 611, 612) aus den Jahren 1992-1998 auch gleich komplett mitverschrotten.
Aber wenn auf einer Strecke n-Wagen durch 612 ersetzt werden, da freuen sich die n-Wagen-Hasser, und über den hohen Einstieg wird plötzlich nicht mehr geschimpft.
Ich hab nix gegen Neubaufahrzeuge. Ich hab nur was gegen all diejenigen die grundsätzlich über alles Alte meckern und alles Neue gut finden, wenngleich das neue teilweise die selben Macken hat wie das Alte (z.B. Einstiegshöhe oder Lärm) oder eben Dinge die beim Alten gut waren jetzt schlechter kann (z.B. Platz für Gepäck).
Das ist ein ganz, ganz dunkles Kapitel :ph34r: Gerade in Deutschland, wo doch sonst alles genormt werden muss, kriegt man diese sehr sinnvolle und notwendige Bahnsteighöhen-Norm einfach nicht hin :ph34r:professorexabyte @ 28 Aug 2010, 01:49 hat geschrieben:es gibt einfach zu wenig normen in sachen Bahnsteige.
Genauso ist es. Manche Neufahrzeuge kann man ja durchaus als "besser als n-Wagen" bezeichnen, z.B. der in meinen Augen gut gelungene FLIRT. Der 612 gehört aber wahrlich nicht dazu.professorexabyte @ 28 Aug 2010, 01:49 hat geschrieben:also damit meine ich: Die n Wagen können meiner Meinung nach erst weichen wenn das "neue" nicht nur das neue ist sondern auch das "bessere" und nicht nur das "besser aussehende"
Daniel Schuhmann @ 28 Aug 2010, 08:43 hat geschrieben:Übrigens ist der 612 auch nicht gerade ein Musterbeispiel für niedrigen Einstieg :rolleyes:
Der 612 wurde sogar noch bis 2004 gebaut. Ich kann wirklich nicht verstehen, dass man zu dieser Zeit noch in so großem Umfang ein nicht barrierefreies Fahrzeug beschaffte. Niederflur ist bei einem Neigetechnik-Fahrzeug zugegeben nicht so ohne weiteres möglich, aber breite Doppelschwenktüren, wenigstens am Mehrzweckabteil, wären ohne weiteres möglich und auch notwendig gewesen. Das ist bei redesignten n-Steuerwagen oder auch anderen Neufahrzeugen wie z.B. FLIRT, 425, 648 etc. sehr viel besser gelöst.Didy @ 28 Aug 2010, 12:32 hat geschrieben:Och nach *dem* Kriterium kannst du die komplette Neitech-Flotte von DB Regio (BR 610, 611, 612) aus den Jahren 1992-1998 auch gleich komplett mitverschrotten.
[FIESMODUS]Das Problem ist eher, dass es zu viele gibt.[/FIESMODUS]professorexabyte @ 28 Aug 2010, 01:49 hat geschrieben: es gibt einfach zu wenig normen in sachen Bahnsteige.
Die EBO empfiehlt z. B. eine Einstiegshöhe für 76cm bei Neubauten, 96cm bei Stadtschnellbahnen (S-Bahnen). Bloß sind 76cm mit Niederflurdostos irgendwie scheiße, aber 76cm-Dostos sind gar nicht so einfach zu bauen.
Andererseits wäre es auch nicht möglich, Niederflurfahrzeuge (Dosto, Regioschüttel) als Maß zu nehmen und die Bahnsteige daran anzupassen. Einen Neitechtriebwagen in der Höhe des durchschnittlichen Niederflurfahrzeugs zu bauen, ist wohl relativ unmöglich, schon alleine wegen der ganzen Technik "unter" dem Fahrzeug.
Die ganze Sache ist komplizierter, als es aussieht.
Man sollte sich auf einen Hochbahnsteig (z.B. 96 cm) einigen und dann nur noch Bahnsteige dieser Höhe (um)bauen und dafür Hochflurfahrzeuge mit genau dieser Fußbodenhöhe beschaffen. Dann hat man Barrierefreiheit und auch die Vorteile, die Hochflurfahrzeuge mit sich bringen (mehr Platz unterflur, bessere Geräuschdämmung und Federung möglich, bessere Wartbarkeit, bessere Raumausnutzung im Innenraum (keine Podeste, mehr Beinfreiheit) ). Auch barrierefrei zugängliche Neigetechnik-Fahrzeuge sind dann kein Problem mehr.Taschenschieber @ 28 Aug 2010, 13:07 hat geschrieben:[FIESMODUS]Das Problem ist eher, dass es zu viele gibt.[/FIESMODUS]
Die EBO empfiehlt z. B. eine Einstiegshöhe für 76cm bei Neubauten, 96cm bei Stadtschnellbahnen (S-Bahnen). Bloß sind 76cm mit Niederflurdostos irgendwie scheiße, aber 76cm-Dostos sind gar nicht so einfach zu bauen.
Andererseits wäre es auch nicht möglich, Niederflurfahrzeuge (Dosto, Regioschüttel) als Maß zu nehmen und die Bahnsteige daran anzupassen. Einen Neitechtriebwagen in der Höhe des durchschnittlichen Niederflurfahrzeugs zu bauen, ist wohl relativ unmöglich, schon alleine wegen der ganzen Technik "unter" dem Fahrzeug.
Die ganze Sache ist komplizierter, als es aussieht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ist das gleiche Problem wie mit unserer schönen Automatikkupplung: Das ganze müsste nahezu zeitgleich deutschlandweit, am besten aber europaweit umgebaut werden. Vom 30 cm-Bahnsteig in den 1-Meter-Wagen ist dank Stufen kein Problem, aus dem Niederflurwagen auf den Hochbahnsteig aber sehr wohl. Häppchenweise umbauen geht da nicht, also wird's auf ewig ein Wunschtraum bleiben...
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wie oft hab' ich das eigentlich schon erklärt? Ist ein ICE barrierefrei, niederflurig und mit vielen breiten Türen ausgestattet? Nein? Eben. Selbst die 407er werden als Hochflurzüge gebaut... ja zefix, was ist da los? :rolleyes:Der 612 wurde sogar noch bis 2004 gebaut. Ich kann wirklich nicht verstehen, dass man zu dieser Zeit noch in so großem Umfang ein nicht barrierefreies Fahrzeug beschaffte.
610, 611 und 612er sind als Mittelstreckenfahrzeug konstruiert und nicht als Kurzstreckenschleuder wie z.B. ein 648, der dazu gebaut ist, oft und kurz zu halten. Die Anforderungen sind in der Kategorie "Interregio" aber andere, deswegen auch Vmax 160 km/h und Neigetechnik, da kann man im Einsatzprofil "Regioshuttle" nicht so viel mit anfangen. Barrierefreiheit bedeutet nicht automatisch Niederflur! Barrierefreiheit nach außen kann auch ein Hublift herstellen, dafür hab' ich innen einen Zug, der durchgehend nur eine Ebene hat. Das macht dann zwei, drei Stufen beim Einsteigen, die stören im Mittel- und Langstreckenverkehr weniger als bei S-Bahn ähnlichen Zugfahrten. Da sind die zwei, drei Stufen dann eben innen... Für eine Kurzstreckenschleuder kommt ein Hublift nicht in Frage, dauert zu lange, wenn man da alle 3 Minuten mit handtieren müsste, weil die Halte eben dichter sind und Rollstühle im Nahverkehr (Alltagsfahrten) deutlich öfter befördert werden sollen als auf Mittel- und Langstrecken. Außerdem darf man nicht vergessen, dass Niederflurbauweise nicht grad billig ist. Wenn sie vom Einsatzprofil nicht unbedingt nötig ist und man eh überregional gesehen viele unterschiedliche Bahnsteighöhen hat, wär' es rausgeschmissenes Geld. Der ganze Niederflurkrampf nutzt eben nur, wenn auch der entsprechende Bahnsteig da ist. Das ist in Regionalnetzen recht einfach zu realisieren, aber wenn du von Oberstdorf nach Nürnberg oder von Ulm nach Basel fährst, hast du von 20 bis 76 cm Bahnsteigen alles mit dabei.
Doch? Man müsste sie halt nur schneller umsetzen und dann auch die entsprechenden Fahrzeuge einsetzen. Was nutzt es wenn zwischen Ingolstadt und München bald durchgehend 76 cm hohe Bahnsteige stehen, aber nur Fahrzeuge mit Hocheinstieg (Bn, DBz, Bpmz) und Fahrzeuge mit Tiefeinstieg (DBpz) halten? Bei der Münchner S-Bahn werden langfristig alle Bahnsteige auf 96 cm gebracht, bei der S-Bahn Nürnberg und an den meisten Hauptstrecken sind es 76 cm (z.B. München - Ingolstadt), Strecken niedrigerer Ordnung (z.B. Augsburg - Ingolstadt) erhalten 55 cm hohe Bahnsteige. So ganz so bunt ist das nicht. Aber es gibt eben noch viele Bahnsteige, die uralt sind oder Fahrzeuge, die noch nicht zu den Bahnsteigen passen.es gibt einfach zu wenig normen in sachen Bahnsteige.
Ähmm... die Fußbodenhöhe bei einem richtigen Hochflurfahrzeug ist irgendwo zwischen 110 und 130 cm. Die 96 cm hast du nur bei Fahrzeugen mit eher kleinen Raddurchmessern oder/und Wagenübergängen/Kupplungen, die nicht der Norm entsprechen. Außerdem ist ein 96 cm hoher Bahnsteig nicht 100% profilfrei, der geht quasi nur mit'ner Sondergenehmigung und ist deswegen als Allzweckwaffe Mist. Außerdem ist ein 96 cm Einstieg nur schwer kombinierbar mit einem Fahrzeug, das für 55 cm ausgelegt ist und noch nicht der "Norm" entspricht. :rolleyes:Man sollte sich auf einen Hochbahnsteig (z.B. 96 cm) einigen und dann nur noch Bahnsteige dieser Höhe (um)bauen und dafür Hochflurfahrzeuge mit genau dieser Fußbodenhöhe beschaffen.