Störungschronik U-Bahn München
Also gar nicht mehr per Karte wo die Haltestellen drauf stehen? Also so eine Art Linienverlaufkarte wo alle Haltestellen gespeichert sind. Falsche Karte, falsche Ansage...Das das System automatisch wechselt, das weiß ich.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Karten, auf denen die Haltestellen gespeichert sind?Jean @ 14 May 2010, 16:06 hat geschrieben: Also gar nicht mehr per Karte wo die Haltestellen drauf stehen? Also so eine Art Linienverlaufkarte wo alle Haltestellen gespeichert sind. Falsche Karte, falsche Ansage...Das das System automatisch wechselt, das weiß ich.
Falsche Karte, falsche Ansage?
Wovon träumst du?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Mein Vater hat ausgerechnet da mal wieder die U-Bahn benutzt um zum Moosfeld zu kommen, und er hat jedesmal so ein Glück, bei doch sehr guter Zuverlässigkeit der U-bahn in München, immer, wenn er alle Jubel jahre mal fährt, genau den Fall zu erwischen wo es eben mal nicht rund läuft.elchris @ 16 Jun 2010, 13:18 hat geschrieben: Heut morgen leichtes Durcheinander auf der U2. Nachdem das Stellwerk am Kolumbusplatz kurz ausgetiegen ist, versammelten sich allein auf dieser Linie 4 Schadzüge. Ein Fünfter störte dann leicht das Stossende auf der Linie U3.

So hat er immer Grund zu maulen und hat eben den Eindruck es würde nix funktionieren, auch wenn ich vorher sag, also normal biste mit der U-Bahn schneller und stressfreier unterwegs als mim Auto, und dann - bumms- Vorführeffekt!

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Immerhin sind die Bauarbeiten am Kieferngarten vorbei... :rolleyes:Linie(n) U3 , U6 : Betriebsstörung wegen Schadzug im Bereich Poccistraße Gleis 2 ...
Liebe Fahrgäste,
bei den o. g. U-Bahnlinien kommt es derzeit zu Abweichungen im Fahrplan.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 12.30 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Zugzielanzeigen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Erstellt/Aktualisiert: 23.07.2010 12:08
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Linie(n) U 1, U 2, U 3, U 4, U 5, U 6: Betriebsstörung wegen Stellwerkstörung ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
bei den o. g. U-Bahnlinien kommt es derzeit zu Abweichungen im Fahrplan.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 01:00 Uhr andauern.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Zugzielanzeigen.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Sieht nach Totalausfall UBZ aus, Stellwerke werden vermutlich soweit möglich im Ortsbetrieb besetzt. Ich hab vorhin vom Harras bis zum Olympiazentrum fast 1,5 Stunden gebraucht. Zugverkehr auf U3/6 und U2 nur sporadisch, aber auf Hauptsignal, keine Fahrten mit Ersatz oder mündlicher Fahrerlaubnis. Zwischen OZ und OK überhaupt kein Zugverkehr, dem Vernehmen nach ebenso kein verkehr zwischen IR und ME.
Gruß Michi
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich war kurz nach meinem oberen Beitrag in der U-Bahn, da gabs aber schon eigentlich praktisch keine Verzögerungen mehr, auch wenn die Zugzielanzeiger und Ansagen anderes behaupteten. Nur zwischen Olympiazentrum und OEZ muss es bosenders lange gedauert haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Endlich mal Mittendrin, statt nur hier darüber zu lesen...
War um kurz nach 11 am Goetheplatz mit Fahrziel Milbertshofen. Der Anzeiger präsentierte ne U3 in 7 und eine U6 in 12 Minuten. Beim zweiten Mal draufschauen kam die Laufschrift, bei der ich noch schmunzelte, warum EINE Stellwerkstörung das gesamte Netz betreffen sollte.
Dann kamen die Durchsagen, erst "nur eingeschränkter Zugverkehr", später nur noch "sporadischer Zugverkehr" im gesamten Netz. Der Zusatz, daß auf der U3 Nord gar nix mehr geht, legte meine neue Route über die U2 fest. Nachdem sich die Abfahrtsminuten beider angezeigten Züge mehrmals "überholten" und dabei nicht linear waren (eine Anzeigeminute entsprech ca. drei realen Minuten), hingen sie beide gleichzeitig dann bei 2 Minuten fest, fast ne dreiviertel Stunde lang, ohne Zugverkehr auf beiden Gleisen. Hab dann den Fahrplan des 58er studiert und damit dann zum HBF gefahren, um dort mein Glück mit der U2 zu versuchen.
Inzwischen kurz nach 0 Uhr, Hbf ganz unten. Beim Runterkommen verließ ne U1 gen Norden den Bahnsteig, ne U1 in Gegenrichtung fuhr ein und verkündete die Weiterfahrt etwa 10 Minuten später, hier rührt sich wenigstens was..(egal ob sporadisch oder eingeschränkt).
Trotzdem noch 20 Minuten Wartezeit auf meine U2 und anschließend eine rekordverdächtige Fahrtzeit von ner halben Stunde bis zum Ziel.
Gefähren wurde hier anfangs Schleichgang mit vielen Pausen mit Ersatzsignal (rot mit weiß, is doch sowas, oder?), erst nach Josephsplatz ging es wieder zügiger weiter, bis wir vor, kurz vor und anschließend am Scheidplatz selbst nochmal ausgebremst wurden.
Ankunft letztendlich so gegen 1 Uhr... endlich...
Ärgerlich, das Ganze, aber man war relativ gut informiert, am Hbf zeigten die Anzeiger sogar schon fast wieder reale Abfahrtszeiten an. Nur eins war blöde, nämlich der Hinweis, um diese Zeit auf Oberflächenverkehr auszuweichen, der dort weitgehend nur noch ne Handvoll weit auseinander gelegene Fahrten bis Betriebsschluß hat. Das hilft nicht wirklich...
SEV war wohl (obwohl um die Zeit viele Regelkurse einrücken) auch nicht drin, wäre aber auch nur der Tropfen auf dem heißen Stein gewesen...
War um kurz nach 11 am Goetheplatz mit Fahrziel Milbertshofen. Der Anzeiger präsentierte ne U3 in 7 und eine U6 in 12 Minuten. Beim zweiten Mal draufschauen kam die Laufschrift, bei der ich noch schmunzelte, warum EINE Stellwerkstörung das gesamte Netz betreffen sollte.
Dann kamen die Durchsagen, erst "nur eingeschränkter Zugverkehr", später nur noch "sporadischer Zugverkehr" im gesamten Netz. Der Zusatz, daß auf der U3 Nord gar nix mehr geht, legte meine neue Route über die U2 fest. Nachdem sich die Abfahrtsminuten beider angezeigten Züge mehrmals "überholten" und dabei nicht linear waren (eine Anzeigeminute entsprech ca. drei realen Minuten), hingen sie beide gleichzeitig dann bei 2 Minuten fest, fast ne dreiviertel Stunde lang, ohne Zugverkehr auf beiden Gleisen. Hab dann den Fahrplan des 58er studiert und damit dann zum HBF gefahren, um dort mein Glück mit der U2 zu versuchen.
Inzwischen kurz nach 0 Uhr, Hbf ganz unten. Beim Runterkommen verließ ne U1 gen Norden den Bahnsteig, ne U1 in Gegenrichtung fuhr ein und verkündete die Weiterfahrt etwa 10 Minuten später, hier rührt sich wenigstens was..(egal ob sporadisch oder eingeschränkt).
Trotzdem noch 20 Minuten Wartezeit auf meine U2 und anschließend eine rekordverdächtige Fahrtzeit von ner halben Stunde bis zum Ziel.
Gefähren wurde hier anfangs Schleichgang mit vielen Pausen mit Ersatzsignal (rot mit weiß, is doch sowas, oder?), erst nach Josephsplatz ging es wieder zügiger weiter, bis wir vor, kurz vor und anschließend am Scheidplatz selbst nochmal ausgebremst wurden.
Ankunft letztendlich so gegen 1 Uhr... endlich...
Ärgerlich, das Ganze, aber man war relativ gut informiert, am Hbf zeigten die Anzeiger sogar schon fast wieder reale Abfahrtszeiten an. Nur eins war blöde, nämlich der Hinweis, um diese Zeit auf Oberflächenverkehr auszuweichen, der dort weitgehend nur noch ne Handvoll weit auseinander gelegene Fahrten bis Betriebsschluß hat. Das hilft nicht wirklich...
SEV war wohl (obwohl um die Zeit viele Regelkurse einrücken) auch nicht drin, wäre aber auch nur der Tropfen auf dem heißen Stein gewesen...
Zwischen 23:00 und 0:00 kommt man eigentlich noch ganz gut weg (Goetheplatz - 58 - Hauptbahnhof - zu Fuß - Stachus - 27 - Petuelring - zu Fuß - Milbertshofen, je 20-Minuten-Takt) - zum Glück stellen unsere Taglinien vor allem in der Innenstadt den Betrieb nicht schon vor Mitternacht ein.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
War ich auch.Step_3 @ 25 Jul 2010, 03:34 hat geschrieben:Endlich mal Mittendrin, statt nur hier darüber zu lesen...

Ja, Rot und Weiß ist Ersatzsignal.Gefähren wurde hier anfangs Schleichgang mit vielen Pausen mit Ersatzsignal (rot mit weiß, is doch sowas, oder?), erst nach Josephsplatz ging es wieder zügiger weiter, bis wir vor, kurz vor und anschließend am Scheidplatz selbst nochmal ausgebremst wurden.
Ich hab auf meiner Fahrt allerdings keine Ersatzsignalfahrt erlebt, alles wurde per Hauptsignal gefahren, sogar teilweise mit LZB.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Außer, daß man "etwas" Zeit verloren hat, war´s ja nicht besonders schlimm... der Ausweichweg des 58er zum Hbf hätte mir nur früher einfallen sollen (hätte mir so mind. 20 Minuten gespart).... und auch wie die obige Empfehlung sah ich mich schon in der 27er sitzen, ging dann aber doch zum "nachschauen" runter in die Ubahn.
Der Fahrer meiner U2 beschrieb per Durchsage die aktuelle Situation recht ausführlich, er hatte ja auch genügend Zeit dazu, allein zwischen Hbf und Königsplatz.... Daß er derzeit langsam, weil auf Sicht fahren müsse und bei jedem Signal oder Weiche die Freigabe zur Weiterfahrt anfordern und bestätigen lassen muß, daß dies jeder Zug derzeit macht und es deswegen ein bißchen dauern könnte...
Für mich als Halb-Freak bleibt die Frage, warum das auf der U3 Nord auch nicht ging... Es wurde in den Durchsagen eindeutig erwähnt, daß in dem Abschnitt derzeit gar nix fährt. Ist das ein besonderer Abschnitt, den es komplett zerhauen hat oder legte man diese Strecke nur still, um Kapazitäten fürs übrige Netz zu haben?
Der Fahrer meiner U2 beschrieb per Durchsage die aktuelle Situation recht ausführlich, er hatte ja auch genügend Zeit dazu, allein zwischen Hbf und Königsplatz.... Daß er derzeit langsam, weil auf Sicht fahren müsse und bei jedem Signal oder Weiche die Freigabe zur Weiterfahrt anfordern und bestätigen lassen muß, daß dies jeder Zug derzeit macht und es deswegen ein bißchen dauern könnte...
Für mich als Halb-Freak bleibt die Frage, warum das auf der U3 Nord auch nicht ging... Es wurde in den Durchsagen eindeutig erwähnt, daß in dem Abschnitt derzeit gar nix fährt. Ist das ein besonderer Abschnitt, den es komplett zerhauen hat oder legte man diese Strecke nur still, um Kapazitäten fürs übrige Netz zu haben?
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Geht's wieder los?ehcstueDBahn @ 26 Jul 2010, 11:00 hat geschrieben: Was ist denn heut auf der U5 Richtung Laimer Platz los? Ab Innsbrucker Ring bis Max-Weber-Platz geht es nur mit ca 20 km/h weiter, Signale zeigen rot + weißes Licht, davor wird dauernd angehalten? Auf den ZZA taucht auch meist kein Zug mehr auf ...

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Die U3-Nord zwischen Olympiazentrum und Olympia-Einkaufszentrum ist eines der wenigen ESTW im Netz. Möglicherweise hat sich das nicht so schnell wieder in Betrieb nehmen lassen, oder man hat auf dieser "Außenstrecke" erstmal nix unternommen und lieber das Kernnetz zuerst behandelt?Step_3 @ 26 Jul 2010, 02:06 hat geschrieben:Für mich als Halb-Freak bleibt die Frage, warum das auf der U3 Nord auch nicht ging... Es wurde in den Durchsagen eindeutig erwähnt, daß in dem Abschnitt derzeit gar nix fährt. Ist das ein besonderer Abschnitt, den es komplett zerhauen hat oder legte man diese Strecke nur still, um Kapazitäten fürs übrige Netz zu haben?
Das ESTW Kieferngarten, wenn es auch von einem evtl. Ausfall UBZ betroffen war, hat nicht ganz so schlimme Auswirkungen - es kann per Notbedienplatz vom Stellwerker BN mitbedient werden. (Zum OEZ müsste man erstmal jemanden hinschicken; im BN ist immer jemand da.)
ehcstueDBahn @ 26 Jul 2010, 11:00 hat geschrieben:Signale zeigen rot + weißes Licht, davor wird dauernd angehalten?
Michi Greger @ 25 Jul 2010, 20:36 hat geschrieben:Rot und Weiß ist Ersatzsignal.
Und die S6 nach Tutzing hat sich aus Sympathie mit angeschlossen?Bayernlover @ 26 Jul 2010, 11:03 hat geschrieben:Geht's wieder los?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Für mich stellt sich eher die Frage warum überhaupt was ging. Ein so umfangreicher Ausfall kann eigentlich nur durch den Ausfall der Fernsteuerung aus der zentralen UBZ ausgelöst sein. Wenn die Fernsteuerung ausfällt, kann man aber auch kein Ersatzsignal stellen.Step_3 @ 26 Jul 2010, 02:06 hat geschrieben: Für mich als Halb-Freak bleibt die Frage, warum das auf der U3 Nord auch nicht ging...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Mein Plan für eine Not-Ortsbesetzung wäre:
Die UBZ hat je Insel 2 Stellwerker - wenn eh nichts geht, kann man da also jeweils einen abziehen. Macht schon mal 3 Stellwerker. Dazu noch den Verkehrsmeister vom nächtlichen Dora-Wagen, ist ein vierter.
Mit 4 Leuten kommt man nicht sehr weit, aber:
- Münchner Freiheit
- Scheidplatz
- Implerstraße
- Kolumbusplatz
sind besetzbar.
Dazu noch Kieferngarten, das der Stellwerker BN übernehmen kann.
So bleibt (unter Komplettausfall der U5) zumindest das Kernnetz in der Innenstadt einigermaßen in Betrieb.
Gruß Michi
Die UBZ hat je Insel 2 Stellwerker - wenn eh nichts geht, kann man da also jeweils einen abziehen. Macht schon mal 3 Stellwerker. Dazu noch den Verkehrsmeister vom nächtlichen Dora-Wagen, ist ein vierter.
Mit 4 Leuten kommt man nicht sehr weit, aber:
- Münchner Freiheit
- Scheidplatz
- Implerstraße
- Kolumbusplatz
sind besetzbar.
Dazu noch Kieferngarten, das der Stellwerker BN übernehmen kann.
So bleibt (unter Komplettausfall der U5) zumindest das Kernnetz in der Innenstadt einigermaßen in Betrieb.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Man hat wohl möglichst schnell Leute in die entsprechenden Stellwerke entsandt. Daß U3 Nord was besonderes ist, klärt auch, warum man hier länger gebraucht hat... Wobei bei meiner Ankunft am Scheidplatz die U3 am Gleis gegenüber doch wieder scheinbar fuhr (sofern man den Zielanzeigern (die für meine U2 korrekt waren) glauben mag....Boris Merath @ 26 Jul 2010, 11:34 hat geschrieben: Für mich stellt sich eher die Frage warum überhaupt was ging. Ein so umfangreicher Ausfall kann eigentlich nur durch den Ausfall der Fernsteuerung aus der zentralen UBZ ausgelöst sein. Wenn die Fernsteuerung ausfällt, kann man aber auch kein Ersatzsignal stellen.