Nahverkehr München - Augsburg
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6837
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Didy, danke für Deine Eindrücke aus dem 440er.
Das mit den Fenstern dachte ich mir schon, nachdem wir den Zug in Steinhausen besichtigt hatten. In den Niederflurbereichen dürften Kinder gar nicht mehr aus dem Fenster schauen können (somit Adé Faszination Eisenbahn für die Kleinen), der Balken der Klappfenster im "Hochflurbereich" ist mir auch aufgefallen. Mit einem richtig schönen Ausblick auf die Landschaft dürfte man sich im 440er also schwer tun.
Das mit den Fenstern dachte ich mir schon, nachdem wir den Zug in Steinhausen besichtigt hatten. In den Niederflurbereichen dürften Kinder gar nicht mehr aus dem Fenster schauen können (somit Adé Faszination Eisenbahn für die Kleinen), der Balken der Klappfenster im "Hochflurbereich" ist mir auch aufgefallen. Mit einem richtig schönen Ausblick auf die Landschaft dürfte man sich im 440er also schwer tun.
Hallo,
Außerdem, nur zum Testen wird man das schon nicht in nem Planzug machen. Laut DSO (http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...915#msg-4237915) war er (oder zumindest ein Schwesterzug) am Sonntag mit 120 501 auf der Steige unterwegs...
@JeDi: Ach, der Zug ist das mit den 628ern. Ich wusste dass es das gibt, aber hätte auswendig nicht gewusst, welche Leistung es ist. Das erklärt auch, wieso wir in den Bahnhöfen immer noch etwas gewartet haben
Muss ich dann mal nochmal fahren, wenn es wieder 628er ist.... 
@Oliver: Ich wollte in Steinhausen unseren Führer ja mal noch fragen, ob er wüsste, ob die kleinen Fenster (die sind mir da auch schon aufgefallen) technische Gründe haben - war dann aber leider zu knapp vor Abfahrt unserer S-Bahn.
Ich könnt mir aber schon vorstellen, dass die Breite technische Gründe hat - und dann ggf. ein Designer gemeint hat, dass die Fenster dieses und jenes Seitenverhältnis haben müssen, und deswegen halt auch nur ne geringe Höhe bekommen haben
Und die Klappfenster am Ende, dass es durch den ganzen Wagen durchzieht?
Aber gut, sonst scheint das meiste an dem Zug "Form follows Function" zu sein.
Was mir gerade noch an meinen Fotos auffällt: Das Spitzensignal wird aus den inneren beiden Lichtern gebildet - der Zugschluss aber anscheinend auch? Sind die äußeren beiden dann die Fernlichter?
Edit: Nachtrag: Was mir auch aufgefallen ist, dass trotz strahlendem Sonnenschein die Innenraumbeleuchtung eingeschaltet war. Ist diese immer automatisch an, oder sind die Ulmer Tf's das vom Neu-Ulmer Tunnelbahnhof einfach so gewohnt? Seit NU21 fahren die meisten nämlich immer die ganze Strecke mit eingeschaltetem Licht, auch wenns nur für 500m nötig wäre...
Grüße
Didi
nein nein, ich hab doch in Geislingen die Leute ausm Führerstand mal gefragt, es ist wohl durchaus planmäßig derzeit. (Kann natürlich nicht versprechen dass immer der Zug. Bin normal nicht um die Uhrzeit am Hbf, deswegen war mir das auch neu.)MAM @ 23 Apr 2009, 22:37 hat geschrieben:Vielleicht wollte man mal testen wir er so die Steigung nimmt. Hat er anscheinend gut gemeistert.
Oder der ursprüngliche Zug der sonst eingesetzt war war defekt und man hat den nächst besten rumstehenden genommen oder der Gegenzug war sowas von verspätet das man halt einen anderen Triebzug nehmen mußte.
Außerdem, nur zum Testen wird man das schon nicht in nem Planzug machen. Laut DSO (http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...915#msg-4237915) war er (oder zumindest ein Schwesterzug) am Sonntag mit 120 501 auf der Steige unterwegs...
@JeDi: Ach, der Zug ist das mit den 628ern. Ich wusste dass es das gibt, aber hätte auswendig nicht gewusst, welche Leistung es ist. Das erklärt auch, wieso wir in den Bahnhöfen immer noch etwas gewartet haben


@Oliver: Ich wollte in Steinhausen unseren Führer ja mal noch fragen, ob er wüsste, ob die kleinen Fenster (die sind mir da auch schon aufgefallen) technische Gründe haben - war dann aber leider zu knapp vor Abfahrt unserer S-Bahn.
Ich könnt mir aber schon vorstellen, dass die Breite technische Gründe hat - und dann ggf. ein Designer gemeint hat, dass die Fenster dieses und jenes Seitenverhältnis haben müssen, und deswegen halt auch nur ne geringe Höhe bekommen haben

Aber gut, sonst scheint das meiste an dem Zug "Form follows Function" zu sein.
Was mir gerade noch an meinen Fotos auffällt: Das Spitzensignal wird aus den inneren beiden Lichtern gebildet - der Zugschluss aber anscheinend auch? Sind die äußeren beiden dann die Fernlichter?
Edit: Nachtrag: Was mir auch aufgefallen ist, dass trotz strahlendem Sonnenschein die Innenraumbeleuchtung eingeschaltet war. Ist diese immer automatisch an, oder sind die Ulmer Tf's das vom Neu-Ulmer Tunnelbahnhof einfach so gewohnt? Seit NU21 fahren die meisten nämlich immer die ganze Strecke mit eingeschaltetem Licht, auch wenns nur für 500m nötig wäre...
Grüße
Didi
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Genau so isses. Spitzensignal und Zugschluß sind LEDs, die man dadurch natürlich auf dieselbe Fläche aufbringen kann. Auffallend ist dabei auch, dass man LEDs gewählt hat, die ziemlich gerichtet abstrahlen. Ab einem gewissen Winkel sieht man nicht mehr wirklich dass da was leuchtet.Didy @ 24 Apr 2009, 00:26 hat geschrieben: Was mir gerade noch an meinen Fotos auffällt: Das Spitzensignal wird aus den inneren beiden Lichtern gebildet - der Zugschluss aber anscheinend auch? Sind die äußeren beiden dann die Fernlichter?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das ist ja auch ein wenig bescheuert...? Derjenige, der den Zugschluss beobachten muss (i.d.R. ein Fdl im Stellwerk) steht ja nicht direkt hinterm Zug sondern seitlich?!Boris Merath @ 24 Apr 2009, 01:55 hat geschrieben:Genau so isses. Spitzensignal und Zugschluß sind LEDs, die man dadurch natürlich auf dieselbe Fläche aufbringen kann. Auffallend ist dabei auch, dass man LEDs gewählt hat, die ziemlich gerichtet abstrahlen. Ab einem gewissen Winkel sieht man nicht mehr wirklich dass da was leuchtet.
Übrigens, weitere Leistungen die (zumindest heute) mit 440 gefahren wurden: RB 39108 (MA 8:25 TU 9:40) sowie Rückleistung RB 39121 (TU 10:19 MA 11:33)
Dabei am FIS wieder interessant: Der 440 hatte beim Aufenthalt "augsburgseitig" zunächst schon "RB Augsburg" in der vorderen ZZA stehen, dann später "Fugger-Express". Wenn es offenbar schon für die nächste Fahrt eingestellt war, wieso dann wieder ein Reset auf ein Standardbild? Evtl. bedingt durch Fst-Wechsel?
Grüße
Didi
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Das ist nicht der Zug - mit 628 fahren nahezu alle A-Tags-Regionalbahnen Ulm-Scheißlingen...Didy @ 24 Apr 2009, 00:26 hat geschrieben: @JeDi: Ach, der Zug ist das mit den 628ern. Ich wusste dass es das gibt, aber hätte auswendig nicht gewusst, welche Leistung es ist. Das erklärt auch, wieso wir in den Bahnhöfen immer noch etwas gewartet habenMuss ich dann mal nochmal fahren, wenn es wieder 628er ist....
![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Werktags außer Samstag - im Kursbuch mittels (A) markiert...Didy @ 24 Apr 2009, 14:13 hat geschrieben: Was meinst du mit A-Tag?
Seit Planwechsel eigentlich nur mehr recht selten...Aber "fast jede" kanns nicht sein, zu den Zeiten die ich normal am Bahnhof bin seh ich da i.d.R. entweder 143+Bn oder 425...
Edit: Irgendwas hams da rumgebastelt - 628 sind noch die Züge 19276 und 19283 - An Schultagen Doppel, in den Ferien Solo...
Das stört mich auch gewaltig. Dann lieber andere Fahrzeuge mit größeren Fenstern, z.B. das Konkurrenzprodukt FLIRT.Oliver-BergamLaim @ 23 Apr 2009, 23:18 hat geschrieben: Das mit den Fenstern dachte ich mir schon, nachdem wir den Zug in Steinhausen besichtigt hatten. In den Niederflurbereichen dürften Kinder gar nicht mehr aus dem Fenster schauen können (somit Adé Faszination Eisenbahn für die Kleinen), der Balken der Klappfenster im "Hochflurbereich" ist mir auch aufgefallen. Mit einem richtig schönen Ausblick auf die Landschaft dürfte man sich im 440er also schwer tun.
Heute so gegen 16 Uhr habe ich eine fahrende 3-fach-Traktion vom Lirex zwischen München Hbf und München Pasing von der S-Bahn ausgesehen. Fahrtrichtung war Richtung München-Pasing. War der nun auf Schulungsfahrt oder im regulären Einsatz? Konnte leider nichts genaueres sehen weil der sehr schnell unterwegs war.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6837
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Aktuelle Pressemeldung der Bahn zum Stand der 440er-Zulassung:
Presseinformation
Zulassungen für Regionalzüge stehen noch immer aus
Überspringen: Zulassungen für Regionalzüge stehen noch immer aus
Ersatzfahrplan für Fugger-Express muss verlängert werden
(Augsburg, 29. April 2009) Die Deutsche Bahn wollte im Dezember mit neuen Fahrzeugen des Typs ET 440 das „Fugger-Express“- Netz rund um Augsburg starten, doch die Firma Alstom hatte Probleme mit der Zulassung dieser Regionalzüge. Die DB musste deshalb einen Ersatzfahrplan mit allen zusätzlichen, von der bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) bestellten Zugleistungen entwerfen. Die Hoffnung, die neuen Fahrzeuge im Sommer uneingeschränkt zur Verfügung zu haben, hat sich nun zerschlagen. „Wir bitten unsere Fahrgäste noch um Geduld. In den nächsten Monaten erwarten wir alle Verbindungen auch umsteigefrei anbieten zu können“, so Antonia von Bassewitz, kaufmännische Geschäftsleiterin DB Regio Bayerisch-Schwaben.
Nachdem zwischen dem Hersteller und dem Eisenbahn-Bundesamt einige offene Fragen zur Zulassung der Fahrzeuge zum Jahreswechsel 2008/2009 geklärt werden konnten, wurden bisher 25 Züge an DB Regio Bayerisch-Schwaben ausgeliefert. Sie verfügen über eine befristete Zulassung und kommen Schritt für Schritt zum Einsatz. An Werktagen fahren sie 125 Zugleistungen. Die Resonanz der Fahrgäste ist durchwegs positiv.
Antonia von Bassewitz: „Bis heute sind immer noch nicht alle Fahrzeuge zugelassen, die wir für die umsteigefreien Verbindungen in Richtung Ulm und Donauwörth von und nach München benötigen. Zudem fehlt die Freigabe des Eisenbahnbundesamtes für wichtige Softwarekomponenten. Ohne sie ist das Flügeln und Kuppeln der Züge nicht möglich. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, den Alternativfahrplan in seiner jetzigen Form vorerst weiterzuführen.“
Um den Fahrgästen unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen das bestmögliche Angebot zu bieten, kommen die bereits zugelassenen neuen Triebzüge sukzessive im Alternativfahrplan zum Einsatz. Auf diese Weise sollen im Laufe des zweiten Halbjahres – abhängig von Fortschritten bei der vollständigen Zulassung – möglichst schnell umsteigefreie Verbindungen angeboten werden. „Die Verzögerungen bei der Fahrzeugzulassung bringen uns in eine missliche Lage. Oberste Priorität hat, unseren Kunden zuverlässige und betrieblich stabile Fahrzeuge anzubieten“, so von Bassewitz.
Der Ersatzfahrplan enthält den Halbstundentakt zwischen Augsburg und München, vier Züge pro Stunde und Richtung im Berufsverkehr zwischen Gessertshausen und Augsburg, drei Züge pro Stunde und Richtung im Berufsverkehr zwischen Meitingen und Augsburg, 15-Minuten-Takt zwischen Augsburg und Mering (in Verbindung mit der Bayerischen Regiobahn).
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt: Konzernsprecher/
Leiter Unternehmenskommunikation
Oliver Schumacher
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die Reisenden halten nichts vom ET 440, was ich auch nicht weiter verwunderlich finde.
http://www.merkur-online.de/nachrichten/ba...-mm-653060.html
http://www.merkur-online.de/nachrichten/ba...-mm-653060.html
Alstom hat ´ne Presseerklärung zur Zulassung der Coradia Continental ´rausgelassen:
PM Alstom
Ich denke, insbesondere die Pendler zwischen Augsburg und München werden sich den letzten Satz, wonach diese Züge "hier erfolgreich und zuverlässig im Einsatz" sind, auf der Zunge zergehen lassen.... :wacko:
PM Alstom
Ich denke, insbesondere die Pendler zwischen Augsburg und München werden sich den letzten Satz, wonach diese Züge "hier erfolgreich und zuverlässig im Einsatz" sind, auf der Zunge zergehen lassen.... :wacko:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14708
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Dann freue ich mich, dass ich an einer nicht ganz so attraktiven Strecke wohne für die jetzt sicher auch ein paar zusätzliche DBz von 1993 übrigbleiben, die man für die nächsten 15 Jahre modernisieren, mit Klimaanlage und vielleicht auch mit Vmax=160 hm/h nachrüsten kann."Wir freuen uns, mit 24 zuverlässigen neuen Fahrzeugen dazu beizutragen, dass der Schienenpersonennahverkehr im Freistaat Bayern weiter an Attraktivität gewinnt", sagt Dr. Martin Lange, Vorsitzender der Geschäftsführung Alstom Transport Deutschland.

- bahnfanmuc
- Foren-Ass
- Beiträge: 90
- Registriert: 14 Jul 2008, 16:56
- Wohnort: München
Die 440er hätten auch so aussehen können! Wenn man das Alstom Werbevideo so ansieht, merkt man erst so richtig, was für einen Blödsinn die DB (und Agilis) da bestellt hatten.
Gefälligere Frontpartien, größere Fenster, bessere Innenausstattung, Elektro-/Diesel-Hybride als Option,... die Liste ist lang!
Das hat man halt davon, wenn man nur die Sparvarianten bestellt...
Gefälligere Frontpartien, größere Fenster, bessere Innenausstattung, Elektro-/Diesel-Hybride als Option,... die Liste ist lang!
Das hat man halt davon, wenn man nur die Sparvarianten bestellt...
Man kann auch nach Schweden gehen, da sieht man live was man aus dem selben Zug machen könnte.c-a-b @ 17 Dec 2010, 17:15 hat geschrieben: Die 440er hätten auch so aussehen können! Wenn man das Alstom Werbevideo so ansieht, merkt man erst so richtig, was für einen Blödsinn die DB (und Agilis) da bestellt hatten.
Gefälligere Frontpartien, größere Fenster, bessere Innenausstattung, Elektro-/Diesel-Hybride als Option,... die Liste ist lang!
Das hat man halt davon, wenn man nur die Sparvarianten bestellt...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Es ist ja nur bei uns so dass Nahverkehrszüge keinen Komfort bieten, dabei könnte man so viel rausholen, aber wenn es nur um Billig-Billig geht, kann man das nicht erreichen. Man könnte mit komfortablen Zügen noch viel mehr Menschen zum Umstieg bewegen.
Autos werden immer bequemer, Nahverkehrszüge immer unbequemer, da hilft auch keine Steckdose an jedem Platz...
Autos werden immer bequemer, Nahverkehrszüge immer unbequemer, da hilft auch keine Steckdose an jedem Platz...
Also ich finde die ET440 als recht komfortabel für kurze Reisen. Von außen wirklich hässlich aber von innen recht nett. Und man muss bedenken, dass man in den Kisten bei weitem nicht so lange hockt wie in einem ALEX oder MüNüX.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich finde diese Match-Sitze, wie es sie im 440er und mittlerweile auch in anderen Zügen anderer Hersteller gibt, nicht sonderlich bequem. Zudem raubt einem die Verengung nach oben hin das letzte bisschen Privatsphäre. Wenn man wenigstens die Version mit den besseren Kopfstützen verbaut hätte - aber nein, das wäre ja ein paar Euro teurer. Die Sitze bei Agilis sollen ja angeblich bequemer sein, das glaube ich aber erst, sobald ich sie selbst ausprobiert habe.
Allgemein ist es ja so, dass die Form eines Sitzes dem einen mehr zusagt als dem anderen. Das Problem ist, das harte Sitz wie sie heute fast überall verbaut werden, einem diese Form direkt aufzwängen, wogegen man bei einem weichen Sitz die Form des Sitzes auch etwas selber beeinflussen kann. Hinzu kommt, dass man wegen immer geringerer Sitzabstände oft keine andere Möglichkeit hat als sich komplett in die Rückenlehne zu drücken.
EDIT:
MüNüx München-Nürnberg: 1:45
Alex München-Oberstdorf: 2:18
FE München-Donauwörth: 1:30
DIEX München-Passau: 2:15
Allgemein ist es ja so, dass die Form eines Sitzes dem einen mehr zusagt als dem anderen. Das Problem ist, das harte Sitz wie sie heute fast überall verbaut werden, einem diese Form direkt aufzwängen, wogegen man bei einem weichen Sitz die Form des Sitzes auch etwas selber beeinflussen kann. Hinzu kommt, dass man wegen immer geringerer Sitzabstände oft keine andere Möglichkeit hat als sich komplett in die Rückenlehne zu drücken.
EDIT:
Naja...Und man muss bedenken, dass man in den Kisten bei weitem nicht so lange hockt wie in einem ALEX oder MüNüX.
MüNüx München-Nürnberg: 1:45
Alex München-Oberstdorf: 2:18
FE München-Donauwörth: 1:30
DIEX München-Passau: 2:15
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Der einzige Vorteil der 440er ist die Spurtstärke. Damit sind sie deutlich pünktlicher geworden auf der Passauer Strecke. Die Gepäckablage ist ein schlechter Witz. Da steht ein normaler Rucksack schon über.
Und die Sitze haben nicht nur keine Seitliche Kopfstütze (klar was ich meine?) sonder sind oben auch noch so schmal, dass man sich seitlich nicht mal ans Fenster lehnen kann. Schlafen ist quasi unmöglich. Der 423er ist da bequemer, wirkt größer und hat mehr Flächen für Gepäck. Und der 423er ist ne S-Bahn...
Das Geld für die neuen Züge hätte man besser in Spurtstarke Loks investieren sollen...
Und die Sitze haben nicht nur keine Seitliche Kopfstütze (klar was ich meine?) sonder sind oben auch noch so schmal, dass man sich seitlich nicht mal ans Fenster lehnen kann. Schlafen ist quasi unmöglich. Der 423er ist da bequemer, wirkt größer und hat mehr Flächen für Gepäck. Und der 423er ist ne S-Bahn...
Das Geld für die neuen Züge hätte man besser in Spurtstarke Loks investieren sollen...