[M] Neuer Haltepunkt "Hirschgarten"

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Bayernlover @ 3 Aug 2010, 21:34 hat geschrieben: Mehr als am Anfang, aber immer noch nicht besonders viele. Woher auch.
Na ja, alle 2-3 Minuten ca. 10 Fahrgäste, die je Richtung ein- und/oder aussteigen.
Macht ca. 7000 bis 8000 am Tag.

Eigentlich gar nicht so wenige - zumal wenn man sieht, dass für zusätzlich 40.000 Fahrgäste der Südring oder gar der 2. Tunnel gebaut werden soll. :P

Ganz im Ernst: eine durchschnittliche Münchner U-Bahn-Station bringt ca. 10.000 Fahrgäste pro Tag.
Ist also wirklich gar nicht so übel für eine Station in der Pampa.

Habe gerade noch mal nachgerechnet... Die Station generiert offenbar sogar mehr Fahrgäste als eine durchschnittliche S-Bahn-Station.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Wie viele Fahrgäste hat eigentlich Hallbergmoos oder Pulling? :rolleyes:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Daniel Schuhmann @ 7 Aug 2010, 01:02 hat geschrieben: Wie viele Fahrgäste hat eigentlich Hallbergmoos oder Pulling? :rolleyes:
Hallbergmoos dürfte mehr als 8.000 haben. Die haben da draussen ein riesiges Gewerbegebiet.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
QuietschieFahrer

Beitrag von QuietschieFahrer »

Daniel Schuhmann @ 7 Aug 2010, 01:02 hat geschrieben: Wie viele Fahrgäste hat eigentlich Hallbergmoos oder Pulling? :rolleyes:
Hallbergmoos hat viele Fahrgäste - Pulling könntst einstellen ebenso Malching, Geisenbrunn, Peiß, Großhelfendorf. Diese Stationen habn halt Bestandschutz. Würde die S-Bahn neu gemacht werden wurdn diese Stationen nicht berücksichtigt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24655
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

andreas @ 3 Aug 2010, 21:30 hat geschrieben: und wie läufts jetzt am Hirschgarten? Gibts genug Fahrgäste?
Was ich bei der S1 beobachte, dass Flughafenfahrgäste mit Gepäck nun weniger in Laim zusteigen als am Hirschgarten. Das bahnsteiggleiche umsteigen macht letzteres halt zur attraktiveren Umsteigestation. Dies sind natürlich alles keine zusätzlich generierten Fahgäste.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Iarn @ 7 Aug 2010, 09:07 hat geschrieben: Was ich bei der S1 beobachte, dass Flughafenfahrgäste mit Gepäck nun weniger in Laim zusteigen als am Hirschgarten. Das bahnsteiggleiche umsteigen macht letzteres halt zur attraktiveren Umsteigestation. Dies sind natürlich alles keine zusätzlich generierten Fahgäste.
Warum nicht? Ich bin mir fast sicher, dass auch so eine Vereinfachung (nämlich das umsteigen ohne Treppenlaufen) gerade mit Gepäck durchaus den einen oder anderen Fahrgast dazu bringt, doch auf die S-Bahn umzusteigen.
Und was die Fahrgastzahlen angeht, bin ich guter Hoffnung, dass die mit der weiteren Entwicklung gerade der Gebiete nördlich der Bahngleise kontinuierlich ansteigen werden. Wie in einem anderen Thema schon erwähnt, ist es sehr wichtig solche ÖPNV-Anschlüsse schon VOR dem Bau eventueller Wohnungen fertigzustellen, da das von vorne herein Einfluß auf die Verkehrsmittelwahl der Anwohner hat. Wer sich erst einmal 2 Autos angeschafft hat, ist viel schwerer wieder dazu zu bringen eines abzugeben, auch wenn es ohne wesentliche Nachteile möglich wäre.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7171
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

QuietschieFahrer @ 7 Aug 2010, 04:13 hat geschrieben: Hallbergmoos hat viele Fahrgäste - Pulling könntst einstellen ebenso Malching, Geisenbrunn, Peiß, Großhelfendorf. Diese Stationen habn halt Bestandschutz. Würde die S-Bahn neu gemacht werden wurdn diese Stationen nicht berücksichtigt.
Pulling hat 1500 Einwohner - Malching 300....
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17346
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich meine zwar nur, aber ich habe das Gefühl dass nun auch weniger Fahrgäste in der Tram an der Lautensackstraße ein- und aussteigen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24655
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

andreas @ 7 Aug 2010, 10:58 hat geschrieben: Pulling hat 1500 Einwohner - Malching 300....
Beides zuweinig für eine S-Bahn Station.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Iarn @ 7 Aug 2010, 11:12 hat geschrieben: Beides zuweinig für eine S-Bahn Station.
1500 Einwohner zu wenig für eine S-Bahn-Station? Wenn die Strecke da eh vorbeigeht, wieso nicht ne Station hinbauen? Kost soviel nun auch nicht.

Und ne S-Bahn ist kein Regionalexpress, der größere Städte in gewisser Entfernung anbinden soll...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24655
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ionenweaper @ 7 Aug 2010, 15:08 hat geschrieben: 1500 Einwohner zu wenig für eine S-Bahn-Station? Wenn die Strecke da eh vorbeigeht, wieso nicht ne Station hinbauen? Kost soviel nun auch nicht.

Und ne S-Bahn ist kein Regionalexpress, der größere Städte in gewisser Entfernung anbinden soll...
Die Einrichtung des Haltepunktes Freising Süd hat man verworfen, weil der Halt 1,5 Minuten gekostet hätte und damit eher Pasagiere gekostet und dort wären sicherlich mehr als 1500 Leute im Einzugsgebiet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7171
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Iarn @ 7 Aug 2010, 18:19 hat geschrieben:
Ionenweaper @ 7 Aug 2010, 15:08 hat geschrieben: 1500 Einwohner zu wenig für eine S-Bahn-Station? Wenn die Strecke da eh vorbeigeht, wieso nicht ne Station hinbauen? Kost soviel nun auch nicht.

Und ne S-Bahn ist kein Regionalexpress, der größere Städte in gewisser Entfernung anbinden soll...
Die Einrichtung des Haltepunktes Freising Süd hat man verworfen, weil der Halt 1,5 Minuten gekostet hätte und damit eher Pasagiere gekostet und dort wären sicherlich mehr als 1500 Leute im Einzugsgebiet.
ein Halt Freising Süd wäre ja blödsinnig im Quadrat - ich mein, vom bisherigen Bahnhof bis raus zum ehemaligen Schlüter sinds knapp über 1 km - da macht ein Halt einfach keinen Sinn - wesentlich mehr würde man den Freisingern helfen, wenn man einen direkten Zugang zum Sailerbrückl und zur Angerstraße bauen würde.
Grad das Sailerbrückl liegt ja direkt hinterm Bahnhof, keine 200 m Luftlinie weg und wenn man zum Bahnhof will muß man fast einen Kilometer laufen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Bei der Erbsenzählerei, die hier teilweise betriben wird, kann sogar die MVG noch etwas lernen...
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Rathgeber @ 8 Aug 2010, 00:44 hat geschrieben: Bei der Erbsenzählerei, die hier teilweise betriben wird, kann sogar die MVG noch etwas lernen...
was soll sie daraus lernen, ob in Pulling 800 oder 850 Fahrgäste einsteigen?
Flo
Kaiser
Beiträge: 1968
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Besser: Den Halt Freising-Neustift rekativieren, ein Ausweichgleis mit Seitenbahnsteig hin, und die S1 dort Wenden lassen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17346
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wäre empfehlenswert ja. Ist, glaub ich, auch teilweise so geplant.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24655
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Laut Wochenanzeiger hat die Firma aurelis die Finanzierung eines Fahrstuhls in Aussicht gestellt.
Der BA 9 begrüßte in seiner jüngsten Sitzung das Angebot der aurelis GmbH & Co. KG auf ihre Kosten neben der bereits beschlossenen Fahrradabstelleinrichtung auf der Westseite der Friedenheimer Brücke eine Personenaufzugsanlage zu errichten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9790
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Als ich heute heim bin, wurde gerade der westliche Treppenaufgang mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet, so wie der Bahnsteig größtenteils aussah, war der zuerst dran.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24655
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Nett wäre es Hirschgarten und Laim als einen tarifpunkt zusammenzuziehen, eine Erleichterung für das "spitze" Umsteigen, von Pasing kommed in Hirschgarten statt Laim z.B. keine Treppen oder Aufzüge.

2. Ohne Aufzüge in Laim Mitte bis Osten eine bahnsteigverbidnende Fußgängerbrücke, eine alternative, kurze Wege für Umsteiger!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21530
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mühldorfer @ 29 Dec 2010, 20:04 hat geschrieben: Nett wäre es Hirschgarten und Laim als einen tarifpunkt zusammenzuziehen, eine Erleichterung für das "spitze" Umsteigen, von Pasing kommed in Hirschgarten statt Laim z.B. keine Treppen oder Aufzüge.

2. Ohne Aufzüge in Laim Mitte bis Osten eine bahnsteigverbidnende Fußgängerbrücke, eine alternative, kurze Wege für Umsteiger!
Ob sich der Aufwand wirklich lohnt?

Der Grossteil der S-Bahn-Fahrgäste dürfte sowieso die Isarcard nutzen und da lässt sich auch bequem am Hirschgarten umsteigen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Der Grossteil der S-Bahn-Fahrgäste dürfte sowieso die Isarcard nutzen und da lässt sich auch bequem am Hirschgarten umsteigen.
Eben nicht. Wenn man regelmäßig von S1 und S2 Richtung Pasing umsteigen muss, hat man wahrscheinlich eine IsarCard für die Ringe 3 aufwärts. Hirschgarten liegt im 2. Ring. Würde man Hirschgarten zusammen mit Laim auf die Grenze setzen würde dies das Umsteigen in der Tat erleichtern.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9790
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wegen der Brücke, ich habe mir immer schon überlegt, so wie an Gleis 1 eine Treppe auch an Gleis 2/3 in die Autoröhre zu graben. Muss ja nicht breit sein, aber eben eine Treppe. Aufzüge etc. gibt´s ja im Westen und Rolltreppen sowieso nicht.
Und ich müsste nicht bei 50 Prozent der Fahrten über die ganze Kreuzung.
Mittlerweile kenn´ich ja die Ampelschaltungen, aber wenn´s einer nicht tut, ist die äußerst gemein.
Antworten