Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich glaub auf der S8 Ost (oder Nord) gibts auch noch welche in Daglfing oder Englschalking. Zumindest standen vor paar Wochen noch alte rum.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Die äußere Gestaltung der neuen Automaten zeugt leider von fehlendem Mitdenken. Extrem viele Menschen sind sehr verwirrt und checken nicht, dass die Touchscreen-Dinger auch MVV-Tickets anbieten. Bzw merke ich immer öfter, dass die Leute auch gar nicht mehr wissen, was der MVV ist. Das kann noch so fett auf dem Bildschirm sehen, die Leute kapiern's nicht. Ich hätte das selbst nicht für möglich gehalten, aber einmal 20 Minuten am Stachus Automaten beobachtet schon wird es klar. Letztens stand ich 10 Minuten in Riem und wartete auf die Bahn, da haben mich drei (!) Leute angesprochen, ob ich ihnen beim Automaten helfen könnte.

Was ich nicht ganz verstehe ist, wieso die Bahn nicht unter den MVV-Aufkleber noch einen großen udn guts ichtbaren Aufkleber mit den Logos von S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus draufklebt. Wenn man das im grauen bereich macht, würde das nicht mal das Corporate Design stören, aber ich denke es wäre vielen Münchnern und noch mehr Touristen sehr geholfen.
Münchner U-Bahnfan
Routinier
Beiträge: 281
Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
Wohnort: Esting

Beitrag von Münchner U-Bahnfan »

auch bei mir in Esting, muss ich ständig beobachten, das Leute Schwierigkeiten beim Automaten haben.
Wenn ich schon dabei bin, wir haben derzeit nur einen Automaten, früher hatten wir immer zwei, des habe ich auch in anderen Stationen schon beobachtet, wird da noch ein zweiter hinkommen?

Gruß Münchner U-Bahnfan
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Münchner U-Bahnfan @ 7 Aug 2010, 10:14 hat geschrieben: auch bei mir in Esting, muss ich ständig beobachten, das Leute Schwierigkeiten beim Automaten haben.
Wenn ich schon dabei bin, wir haben derzeit nur einen Automaten, früher hatten wir immer zwei, des habe ich auch in anderen Stationen schon beobachtet, wird da noch ein zweiter hinkommen?

Gruß Münchner U-Bahnfan
Ne, wohl kaum. In Langwied waren es auch zwei MVV-Automaten.Jetzt ist es nur noch einer, und der übriggebliebene Betonsockel wurden mittlerweile aich entfernt. Da kommt nix mehr hin.

Dass nicht deutlicher darauf hingewiesen wird, dass es da MVV-Tickets für S-Bahn, U-Bahn und co gibt verstehe ich nicht.
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Flo_K @ 7 Aug 2010, 20:18 hat geschrieben: Dass nicht deutlicher darauf hingewiesen wird, dass es da MVV-Tickets für S-Bahn, U-Bahn und co gibt verstehe ich nicht.
Es steht drauf DB, es steht drauf MVV. Das ist eigentlich ausreichend und es sollte doch klar sein, dass am Automaten auf einem S-Bahnsteig auch Tickets für die S-Bahn gibt. Wer die Nutzung seines Hirns verweigert zahlt halt dann 40 EUR. Selber schuld. Aber man kann doch nicht für jedes nichtdenkende Wesen ne Extrawurst braten. Meine Meinung.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

[DB] Fahrgast @ 7 Aug 2010, 21:01 hat geschrieben: Aber man kann doch nicht für jedes nichtdenkende Wesen ne Extrawurst braten. Meine Meinung.
Wenn man aber von den "nichtdenkenden Wesen" Geld möchte und sie am besten auch langfristig als Kunden behalten und binden möchte, ist das die komplett falsche (typisch deutsche) Einstellung.
Alles andere nennt man Service.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

[DB] Fahrgast @ 7 Aug 2010, 21:01 hat geschrieben: Es steht drauf DB, es steht drauf MVV. Das ist eigentlich ausreichend und es sollte doch klar sein, dass am Automaten auf einem S-Bahnsteig auch Tickets für die S-Bahn gibt. Wer die Nutzung seines Hirns verweigert zahlt halt dann 40 EUR. Selber schuld. Aber man kann doch nicht für jedes nichtdenkende Wesen ne Extrawurst braten. Meine Meinung.
Nein. Immer mehr Leute (auch jüngere leider) wissen nicht mehr, was der MVV ist. Dessen Logo scheint ja auch kaum mehr auf. Und wie gesagt: Ältere verstehen zum Teil auch nicht, dass sich Streifenkarten unter dem Punkt "Münchner Verkehrs- und Tarifverbund" gibt. Und Touristen denken wohl, das sie nach der S-Bahnfahrt für Tram noch extra lösen müssen.
Am Stachus sehe ich übrigens auch öfter, wie die Leute dann die mvg-Automaten entdecken und zu denen gehen.

Und eine Kennzeichnung dessen, was der Automat bietet ist ja wohl wirklich keine Extra-Wurst.
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Flo_K @ 7 Aug 2010, 23:04 hat geschrieben: Ältere verstehen zum Teil auch nicht, dass sich Streifenkarten unter dem Punkt "Münchner Verkehrs- und Tarifverbund" gibt.
Moment! Du sprichst hier einen ganz anderen Punkt an. Deiner Aussage vorher habe ich entnommen (bzw. habe sie so verstanden), dass die Leute gar nicht erkennen dass sie an diesen Automaten müssen um ein Ticket für die S-Bahn zu ziehen. Also der erste Blick. Dass die Software und die Menüführung - nicht nur im MVV-Punkt - grottenschlecht und umständlich ist, hab ich der Aussage nicht entnommen. Da muss ich dann vollstens zustimmen.
Und eine Kennzeichnung dessen, was der Automat bietet ist ja wohl wirklich keine Extra-Wurst.
Es steht doch auf drauf, was er bietet: Tickets. Ne Pizza kannste Dir da nicht ziehen, deswegen steht da auch nicht Pizza drauf.
Am Stachus sehe ich übrigens auch öfter, wie die Leute dann die mvg-Automaten entdecken und zu denen gehen.
Was aber durchaus auch daran liegen kann, dass sie sich mit den neuen erst gar nicht beschäftigen wollen, weil sie sich mit den alten Automaten auskennen. Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht. Und gerade in Deutschland stellt man sich unheimlich an, wenn es um neue Technologien geht. Man hält krampfhaft am Alten fest, weil man Angst vor Neuem hat.
Und Touristen denken wohl, das sie nach der S-Bahnfahrt für Tram noch extra lösen müssen.
Denkst Du, dass sie das denken oder weisst Du es? Meiner Erfahrung nach in den letzten Jahrzehnten, bei denen mich auch immer wieder Touristen gefragt haben ob ich Ihnen in Sachen Ticket helfen kann ist die, dass Touristen immer unsicher sind ob wirklich ein Ticket für S-, U-Bahn, Tram und Bus reicht. Die Frage gab es schon immer, das ist kein Phänomen der neuen Automaten.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

[DB] Fahrgast @ 7 Aug 2010, 23:25 hat geschrieben: Moment! Du sprichst hier einen ganz anderen Punkt an. Deiner Aussage vorher habe ich entnommen (bzw. habe sie so verstanden), dass die Leute gar nicht erkennen dass sie an diesen Automaten müssen um ein Ticket für die S-Bahn zu ziehen. Also der erste Blick. Dass die Software und die Menüführung - nicht nur im MVV-Punkt - grottenschlecht und umständlich ist, hab ich der Aussage nicht entnommen. Da muss ich dann vollstens zustimmen.


Es steht doch auf drauf, was er bietet: Tickets. Ne Pizza kannste Dir da nicht ziehen, deswegen steht da auch nicht Pizza drauf.


Was aber durchaus auch daran liegen kann, dass sie sich mit den neuen erst gar nicht beschäftigen wollen, weil sie sich mit den alten Automaten auskennen. Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht. Und gerade in Deutschland stellt man sich unheimlich an, wenn es um neue Technologien geht. Man hält krampfhaft am Alten fest, weil man Angst vor Neuem hat.


Denkst Du, dass sie das denken oder weisst Du es? Meiner Erfahrung nach in den letzten Jahrzehnten, bei denen mich auch immer wieder Touristen gefragt haben ob ich Ihnen in Sachen Ticket helfen kann ist die, dass Touristen immer unsicher sind ob wirklich ein Ticket für S-, U-Bahn, Tram und Bus reicht. Die Frage gab es schon immer, das ist kein Phänomen der neuen Automaten.
Es geht um beides. Es geht einerseits um die Leute, die die jetzigen Automaten bisher unter gleichzeitigem Vorhandensein der alten Automaten als Automaten wahrnehmen, die nur Bahntickes verkaufen. Das ist Punkt 1. Dann beobachte ich den öfteren leute, die auf den Bildschirm tippen und dann da die vier Auswahlfelder haben, aber nicht verstehen, dass sie für ihre Streifenkarte auf "Münchner Verkehrs- und Tarifverbund" klicken müssen. Hier wäre auch im Menü das Aufscheinen der Logos der Verkehrsmittel sicherlich sehr hilfreich, bzw könnte man darüber nachdenken an reinen S-Bahnhöfen als Startbildschirm nicht den BAHN-Einheitsbildschirm zu nehmen, sondern einen München bzw MVV-typischen, der sicher auch sagt, dass es hier ICE-Tickets gibt, der das aber nicht an die größe Glocke hängt. Das wäre eine Anpassung an die Kundenbedürfnisse. Aber ja, das ist eien Frage der Menügestaltung.

Die Automaten an sich: Sie sind links un rechts nicht mehr blau, wir die früheren und die davor, sondern weiß. Schaut man von vorne drauf sind sie überwiegens BAHN-rot. Ein Anschlag mit MVV-Plan etc ist nicht mehr drauf. Einw ichtiges Erkennungszeichen der alten Automaten also futsch. Dominierend ist das BAHN-Rot. Das MVV-Logo ist ziemlich klein und unscheinbar aufgeklebt. Es sticht nicht ins Auge und einige Leute wissen auch einfach nicht mehr so recht, was der MVV ist.

Es steht drauf was eer bietet, ja. Aber eine Pizzeria deren absolute und einzigartige Spezialität Vegetarische Pizzen sind, wird das auch draußen dran schreiben. Und der Automat am Stachus verkauft nunmal Tickets für MVV dutlich öfter als ICE-Tickets. Deswegen sollte da auch draufstehen, dass es MVV-Tickets gibt. Call-a-Pizza wirbt auch nicht unbedingt mit Salat und Burgern, sondern mit Pizza, weil die am meisten nachgefragt wird. Im Übrigen sind Automaten ja auch kein Reklameinstrument.

Der Bauer und was er nicht kennt: Wie gesagt, einfach mal am Stachus 20 Minuten beobachten. Die Leute beschäftigen sich schon damit. Sicher nicht alle, aber schon einige. Aber Festhalten am Alten wäre eine Verweigerung. Eine Verweigerung kann ich nicht wirklich erkennen. Die gehen ja nichta us Überzeugung zu den mvg-Automaten, sondern weil sie es nicht besser wissen. Ich versteh nicht, dass das so schwer zu verstehen ist.

Und ja, die Touristen wissen oft nicht, dass das Ticket auch für die Tram gilt. Das habe ich in der letzten Woche zweimal selbst mitbekommen, als mich Touristen nach Beratung am Automaten fragten. Und eben weil sie unsicher sind wären die Logos am Automaten hilfreich.

Wo ist da die Extrawurst? Der Automat verkauft Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus in München. Dann kann das doch auch draufstehen auf dem Automaten. Das BAHN-Logo ist ja außerdem (und dominant) drauf. Also wenn ich in einer fremden Stadt bin und ich möchte mit einem Bus mit Logo X fahren und im Bahnhof nebendran steht ein Automat mit dem Logo eines Eisenbahnunternehmens, dann wäre ich sehr verwirrt bzw. unsicher.
Airdinger
Tripel-Ass
Beiträge: 211
Registriert: 11 Okt 2007, 01:07

Beitrag von Airdinger »

[DB] Fahrgast @ 7 Aug 2010, 23:25 hat geschrieben:Was aber durchaus auch daran liegen kann, dass sie sich mit den neuen erst gar nicht beschäftigen wollen, weil sie sich mit den alten Automaten auskennen. Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht. Und gerade in Deutschland stellt man sich unheimlich an, wenn es um neue Technologien geht. Man hält krampfhaft am Alten fest, weil man Angst vor Neuem hat.
So ein Unsinn.

Man ist im Raum München als Fahrgast über 15 Jahre lang daraufhin trainiert worden, dass man an den roten Automaten (mit DB Symbol) nur Karten für Fahrten mit der Bahn bekommt, und dass man an den blauen Automaten nur Karten für die Verkehrsmittel des MVV bekommt. Wer - wenn am "richtigen" Automaten eine lange Schlange stand - den "falschen" Automaten probiert hat, der hat über Jahre die Erfahrung gemacht, dass er dort nicht bekommt was er braucht und dass während er Zeit am "falschen" Automaten verbraten hat, die Schlange am "richtigen" noch länger wurde und er noch weiter hinten stand. :angry:

Nun gilt dieses jahrelang eingeprägte Schema "plötzlich" nicht mehr - und Schuld sind die, die das erlernte Schema weiter nutzen wollen. So ein Argument kann eigentlich nur von der Bahn selbst kommen und nicht von einem von ihr geschulten Fahrgast. ;)

In Deutschland lernt man einfach von klein auf sich an Regeln zu halten, auch wenn man diese nicht immer für sinnvoll hält.
Man könnte ja auch mal Fußgänger fragen, warum sie denn nicht auch bei roter Ampel die Strasse überqueren, wenn die Strasse doch gerade frei ist. Wer die deutschen Verkehrsregeln nicht kennt, der fände es (wie Kinder) sicherlich normal und ok...

Wer jahrzehnte alte Regeln ändert, der muss auch auf die Änderung hinweisen, wenn er möchte, dass die Leute sich damit beschäftigen.

Was ist an einem Schild: "Tickets für alle Bahnen und Busse von DB und MVV" (und in den ersten beiden Jahren mit einem zusätzlichen diagonalen "NEU"-Label) so schwierig?

Ohne es zu wissen würde ich aus eigener 20-jähriger Erfahrung in München auch erst dann wieder einen roten Automaten zwecks MVV-Ticket konsultieren, wenn es keine blauen Automaten mehr gäbe.

Für einen Neukunden ist das sicherlich alles kein Problem... es sei denn er wird von einem Altkunden wie mir beraten, der immer mal wieder von der "grünen Karte" spricht obwohl es seit (wieviel?) Jahren die "Isar-Card 9Uhr" gibt. :rolleyes: :D
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Flo_K @ 7 Aug 2010, 23:45 hat geschrieben: Ich versteh nicht, dass das so schwer zu verstehen ist.
Glaub mir, ich verstehs auch nicht. :rolleyes:
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Danke Airdinger, Du sprichst mir aus der Seele. Man könnte ruhig die Logos von S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus auf die Automaten pappen. Das würde den Leuten wahrscheinlich mehr helfen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Gibt's von der Münchner S-Bahn sowas eigentlich auch? Fänd' ich extrem praktisch. Der ZVV ist jedenfalls der Meinung, dass seine Fahrgäste damit was anfangen können und schreibt: "Eine Übersicht über das Angebot und ein Reisebegleiter für den geübten ÖV-Benutzer." ;)
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Ja, sowas gibts bei uns auch, aber meines Wissens nur für interne Zwecke...
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Airdinger @ 8 Aug 2010, 10:12 hat geschrieben: Für einen Neukunden ist das sicherlich alles kein Problem...
Danke, danke. Dein kommentar spiegelt genau meine Meinung wieder. ich könnte es selber nicht besser sagen.

Zu den Neukunden aber: Ich finde es wird (und wurde auch vorher schon) viel zu wenig auf Touristen Rücksicht genommen. EIn Verkehrsverbund, in dem alle Verkehrsmittel integriert sind, gibt es nicht überall auf der Welt. Und Touristen können auch mal vom Land kommen und kennen sowas ebenfalls nicht. Ich finde, egal ob bei mvg oder BAHN wird einfach an den Automaten zu wenig darauf hingewiesen, dass die Tickets für alle Verkehrsmittel gelten. Bei der mvg ist das durch den Innenstadtplan auf dem Automaten noch eher zu erkennen als bei der DB, wo es gar keinen Hinweis mehr gibt. Es steht dort einfach nirgends. Wer nicht weiß, was der MVV ist, wird am DB-Automaten niemals herausfinden oder sich erschließen können, dass das Ticket auch in Tram und Bus gilt. Das Auswahlfeld "U-/S-Bahn Ziele" sugeriert einigen vermutlich sogar noch mal extra, dass das Ticket nicht für Bus und Tram gilt. Oder?

Ich habe von jemandem bei der S-Bahn mal gehört, dass die den Innenstadtplan bzw. halt ein Info-Anschlag wie auf den alten und den mvg-Automaten, auch auf den neuen BAHN-Automaten gerne hätten. Aber scheinbar sträubt sich die Bahn dagegen, weil ja alles schön einheitlich sein muss.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Heute hab ich auch mal an einem Automaten helfend eingegriffen. Problemstellung war: Fahrkarte für Regionalverkehr nach außerhalb MVV, Automat nimmt kein Geld an. Vorgefundene Situation war: Übersicht über die nächsten Reiseverbindungen am Bildschirm, von denen noch keine ausgewählt war. Nunja, Verbindung ausgewählt, noch ein paar abgefragte Tarif-Optionen entsprechend heute/ja/nein o.ä. angetippt, und oh Wunder, bei der Aufforderung, jetzt zu zahlen, nahm der Automat brav die Scheine an, die er vorher verweigert hat. Die Frage ist hier nur, wie kann man solchen grundsätzlichen Verständnisproblemen begegnen?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

MisterH @ 8 Aug 2010, 16:31 hat geschrieben: Ja, sowas gibts bei uns auch, aber meines Wissens nur für interne Zwecke...
Der damals neue grafische Fahrplan von SMA+Partner für München mit allen Ankunfts- und Abfahrtszeiten auf einem Blatt war beim Tag der offenen Tür in Steinhausen im Sommer 2004 in einem Zelt öffentlich ausgehängt, fand jedoch offenbar wenig Beachtung.

Zur Erinnerung, mit diesem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 wurden nicht nur die ersten zwei "Takt-10"-Linien eingeführt, sondern auch die symmetrische Zugreihenfolge mit gleicher Symmetriezeit für alle S-Bahn-Linien (wieder-)hergestellt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Wildwechsel @ 8 Aug 2010, 18:09 hat geschrieben: Die Frage ist hier nur, wie kann man solchen grundsätzlichen Verständnisproblemen begegnen?
Steht doch drüber. Durch draufpappen von S-, U-, Tram- und Buslogos. Für diesen Fall pappen wir noch ein Zuglogo mit dazu, dann ist alles in Butter. :D
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Nein. Das Problem war ja nicht, zu erkennen, wofür der Automat ist, sondern dass man erstmal über die Menüstruktur auswählen muss, was man will, damit man selbiges auch bekommt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Wildwechsel @ 8 Aug 2010, 19:47 hat geschrieben: Nein. Das Problem war ja nicht, zu erkennen, wofür der Automat ist, sondern dass man erstmal über die Menüstruktur auswählen muss, was man will, damit man selbiges auch bekommt.
Das ista uch eine gesellschaftliche Frage. Menschen, die vor ihrer Rente nie was mit handys und PCs zu tun hatten, werden sich zum Großteil auch weiterhin schwer tun, in Menüstrukturen zu denken. Das kann man weder der bahn noch den Automaten wirklich zum Vorwurf machen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Na ja, die meisten davon können auch einen Geldautomaten bedienen, der funktioniert jetzt auch nicht so viel anders...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

FloSch @ 8 Aug 2010, 19:57 hat geschrieben: Na ja, die meisten davon können auch einen Geldautomaten bedienen, der funktioniert jetzt auch nicht so viel anders...
Ist aber "etwas" einfacher als ein Fahrkartenautomat. Immerhin muss man auch erstmal wissen, wo sich die gewünschte Fahrkarte versteckt oder ganz grundlegend, welche man eigentlich braucht.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

S-Bahn 27 @ 4 Aug 2010, 23:36 hat geschrieben: also am Harras ist noch so ein alter Automat. Liegt wahrscheinlich daran, das der Bahnsteig ja jetzt dann ab Herbst umgebaut (Erhöhung auf 96 cm etc.) werden soll.
Da würde es sich nicht lohnen, wenn die jetzt schon nen neuen hinstellen würden.
Der alte Automat am Harras ist jetzt auch weg. Heute hab ich dort schon einen neuen mit Touchscreen gesehen.
Ist bestimmt ende dieser Woche ausgetauscht worden.
S27 nach Deisenhofen
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Taschenschieber @ 8 Aug 2010, 20:11 hat geschrieben: Ist aber "etwas" einfacher als ein Fahrkartenautomat. Immerhin muss man auch erstmal wissen, wo sich die gewünschte Fahrkarte versteckt oder ganz grundlegend, welche man eigentlich braucht.
Wer nur wohin möchte, der gibt das Ziel ein (früher sagte man am Schalter, wohin man wollte).
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

elchris @ 9 Aug 2010, 00:27 hat geschrieben: Wer nur wohin möchte, der gibt das Ziel ein (früher sagte man am Schalter, wohin man wollte).
Falsch.
1. Bildschirm berühren
2. Gewünschten Service auswählen
3. Art des Verkaufs (Normal vs. Express etc.)
4. Fahrtziel wählen

Und wenn man hier den normalen Ticketkauf wählt, dann folgen:
Eingabe der reisenden, der bahncard, der art der bahncard, des datums, der zeit, der zugart, die auswahl von "verbindungen suchen", die auswahl einer verbindung, auswahl eines preises, reservierung.
QuietschieFahrer

Beitrag von QuietschieFahrer »

oh herrjemine was solche neuen automaten anrichten können. Es reicht ja net ein MVV-logo, NEIN, es sollte am Besten auch in sprachausgabe erfolgen das hier was vom "MVV" erworbn werden kann. wenns aufm bahnsteig nur solche Automaten gibt...ja klar die verkaufn nur Fernverkehrstickets. MITDENKEN!!! HALLO!!! auch kunden, die jahrzehntelang etwas glernt haben dürfen um denken! es steht nach berührn ein MVV-Feld drauf und wem das net zusammen mit "MVV" aufm Automaten reicht der sollt sich überlegn ob er net lieber in dauerhafte pflege gehn sollte.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

QuietschieFahrer @ 9 Aug 2010, 00:58 hat geschrieben: oh herrjemine was solche neuen automaten anrichten können. Es reicht ja net ein MVV-logo, NEIN, es sollte am Besten auch in sprachausgabe erfolgen das hier was vom "MVV" erworbn werden kann. wenns aufm bahnsteig nur solche Automaten gibt...ja klar die verkaufn nur Fernverkehrstickets. MITDENKEN!!! HALLO!!! auch kunden, die jahrzehntelang etwas glernt haben dürfen um denken! es steht nach berührn ein MVV-Feld drauf und wem das net zusammen mit "MVV" aufm Automaten reicht der sollt sich überlegn ob er net lieber in dauerhafte pflege gehn sollte.
Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt muss jetzt also der Berg zum Propheten kommen? Leute verdammter Mist die Bahn ist ein DIENSTLEISTER. Da muss man auch mal auf die Kunden eingehen, nicht den Kunden erzählen sie sind zu blöd.
QuietschieFahrer

Beitrag von QuietschieFahrer »

Didy @ 9 Aug 2010, 01:27 hat geschrieben: Leute verdammter Mist die Bahn ist ein DIENSTLEISTER. Da muss man auch mal auf die Kunden eingehen, nicht den Kunden erzählen sie sind zu blöd.
ja es wird auf die KUNDEN eingegangn darum auch kamen die neuen Geräte! denn viele KUNDEN waren überfordert und somit ersan der DIENSTLEISTER neue Geräte! was kann einfacher sein als aufm bildschirm rumzudrückn? für die beliebtesten Ziele ne Zusammenfassugn. man mus nur einen zentimeter weit denken und auf "MVV" drückn - ja, das ist viel verlankt. der arme Kunde, er bekommt doch nicht alls innen arsch geschoben sondern ist aufgefordert wie ein Kind zu denken. WIE KONNTEN DIE NUR???

und weißt was zur notlösung für die, die für alles zu blöd sind: einfach rumdrücken? Der spielomat wird net bös, der stürzt net wie der heim-PC einfach so ab, also drückst so lang rum bis du hast was du willst. und dann hast auch wieder gelernt!

Oder was denkste wie ich mit dem teil zurecht kam? sah das erste gerät und wurde neugierig, also hab ich rumprobiert und echt: Das teil macht Spaß mit!
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Meine Frau sagt da immer: "Die Leute haben nur deshalb einen Kopf, damit es nicht in den Hals reinregnet."
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

QuietschieFahrer @ 9 Aug 2010, 01:37 hat geschrieben: ja es wird auf die KUNDEN eingegangn darum auch kamen die neuen Geräte! denn viele KUNDEN waren überfordert und somit ersan der DIENSTLEISTER neue Geräte! was kann einfacher sein als aufm bildschirm rumzudrückn? für die beliebtesten Ziele ne Zusammenfassugn. man mus nur einen zentimeter weit denken und auf "MVV" drückn - ja, das ist viel verlankt. der arme Kunde, er bekommt doch nicht alls innen arsch geschoben sondern ist aufgefordert wie ein Kind zu denken. WIE KONNTEN DIE NUR???

und weißt was zur notlösung für die, die für alles zu blöd sind: einfach rumdrücken? Der spielomat wird net bös, der stürzt net wie der heim-PC einfach so ab, also drückst so lang rum bis du hast was du willst. und dann hast auch wieder gelernt!

Oder was denkste wie ich mit dem teil zurecht kam? sah das erste gerät und wurde neugierig, also hab ich rumprobiert und echt: Das teil macht Spaß mit!
Ja für dich ist es vielleicht das einfachste, für andere muss das deswegen nicht so sein. Du schließt völlig unhinterfragt von dir auf alle anderen. Was du kannst und was die leicht fällt muss auch anderen einfallen. Aber du wirst dich daran gewöhnen müssen, dass nicht alle Menschen so klug sind wie du.
Im Übrigen richtete sich zumindest meine Kritik nicht gegen die Automaten an sich (die find ich eh gut), sondern gegen die Kennzeichnung derselben. Und einen Zentimeter weit denken ist für all jene, die nicht oder nicht mehr wissen, was der MVV ist einfach schwierig. Und herauszufinden, dass das Ticket auch für die Tram gilt wird dir an dem Automaten unmöglich sein, denn es steht schlicht nirgends.
Antworten