[M] RVO - Regionalbusverkehr Oberbayern
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Wenn der RVO erwartungsgemäß auch dieses Jahr sein Wagennummernkonzept weitermacht, also bei 2007 -> 27xx, 2008 -> 38xx, 2009 -> 49xx, dann müsste ja jetzt die 50xx-Reihe kommen.
Bei den Wunschkennzeichen klafft auch unter den M-RV 50?? eine sehr auffällige Lücke von M-RV 5071 - M-RV 5077. Sind das schon die S 415 NF für den Kehlstein ?
Bei den Wunschkennzeichen klafft auch unter den M-RV 50?? eine sehr auffällige Lücke von M-RV 5071 - M-RV 5077. Sind das schon die S 415 NF für den Kehlstein ?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
genau für Ende Juli 2010 kommt ein 360er A20 mit einigen Extras, läuft als "RVO Kehlsteinbus" Der ist schon im Februar, also mind. 2 Monate vor der öffentlichen Bekanntgabe des neuen Buspartners, bestellt worden. Zur gleichen Zeit hat auch bereits "Weser Ems Bus mind. und 20 Busse bestellt und eineige "DB- Vorführer" waren auch dabei.Rums&Bums @ 18 Jun 2010, 18:53 hat geschrieben: Neue Kehlsteinbusse kommen voraussichtlich in 4 WochenSind dann S415NF. 1 MAN Lion's City Ü kommt ebenfalls und wird wohl auch auf´m Kehlstein laufen.
Aber ganz neu für RVO drin sind zwei Stück A26 (25m) in MVV- Lack und weitere zwei A20 in rot, voraus. Lieferung Dez. 2010.
@Coxi: wo setzt der RVO im MVV Gebiet 25 m Busse ein?
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Hm, 25m ?? Ist das nicht ein bisschen zu lang? :blink: Wäre ja dann mindestens ein Doppelgelenker, und die stellt MAN doch gar nicht her. Wüsste auch nicht, ob das der RVO braucht.trucknology @ 17 Jul 2010, 16:27 hat geschrieben:genau für Ende Juli 2010 kommt ein 360er A20 mit einigen Extras, läuft als "RVO Kehlsteinbus" Der ist schon im Februar, also mind. 2 Monate vor der öffentlichen Bekanntgabe des neuen Buspartners, bestellt worden. Zur gleichen Zeit hat auch bereits "Weser Ems Bus mind. und 20 Busse bestellt und eineige "DB- Vorführer" waren auch dabei.Rums&Bums @ 18 Jun 2010, 18:53 hat geschrieben: Neue Kehlsteinbusse kommen voraussichtlich in 4 WochenSind dann S415NF. 1 MAN Lion's City Ü kommt ebenfalls und wird wohl auch auf´m Kehlstein laufen.
Aber ganz neu für RVO drin sind zwei Stück A26 (25m) in MVV- Lack und weitere zwei A20 in rot, voraus. Lieferung Dez. 2010.
@Coxi: wo setzt der RVO im MVV Gebiet 25 m Busse ein?

Also an 15m-Bussen gibts in Erding noch ein paar alte S 319 UL aus der 40er-Serie, auch Wolfratshausen müsste noch die 2 Stück S 319 NF 3035-3036 haben.
Ich vermute ja, dass wenn die anderen Neufahrzeuge im September kommen (also dann Ende der Sommerferien), sind ja die zu ersetzenden Altfahrzeuge wegen Ferienfahrplans schon ab 31. Juli arbeitslos. Die könnten sie dann für den umfangreichen S7-SEV verwenden, da braucht man nämlich schon einiges an Bussen, ca. 40-50 Stück.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
Ächz stöhn Hitze... so werdens schnell mal 10 m mehrCoxi @ 17 Jul 2010, 16:38 hat geschrieben: Hm, 25m ?? Ist das nicht ein bisschen zu lang? :blink: Wäre ja dann mindestens ein Doppelgelenker, und die stellt MAN doch gar nicht her. Wüsste auch nicht, ob das der RVO braucht.![]()

Der A 26 ist natürlich 15 m lang

Woher hast Du denn die Daten? Ich arbeite bei der RVO und wier sollen unsere noch diesen Monat bekommen.RVO/ RVA wie gesagt sind für Mitte- Ende September in der Planung. B)
Wagennummern müssten jetzt aber 60er sein. Immer 11 pro Jahr hinzu addierenWenn der RVO erwartungsgemäß auch dieses Jahr sein Wagennummernkonzept weitermacht, also bei 2007 -> 27xx, 2008 -> 38xx, 2009 -> 49xx, dann müsste ja jetzt die 50xx-Reihe kommen.
Bei den Wunschkennzeichen klafft auch unter den M-RV 50?? eine sehr auffällige Lücke von M-RV 5071 - M-RV 5077. Sind das schon die S 415 NF für den Kehlstein ?

62xx -> 2002
73xx -> 2003
84xx -> 2004
95xx -> 2005
16xx -> 2006
27xx -> 2007
38xx -> 2008
49xx -> 2009
Da die neuen Kehlsteinbusse noch nicht da sind, kann zu den Kennzeichen derzeit nichts gesagt werden. Infos gibt es dann aber auf kehlsteinbus.de

Wir bekommen sogar 2! Aber es wird nur einer am Kehlstein laufen. Eventuell läuft der 2. dann zumindest in den Ferien dort...genau für Ende Juli 2010 kommt ein 360er A20 mit einigen Extras, läuft als "RVO Kehlsteinbus"
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
schön, passt doch Ende Juli und September. Hab halt unter hunderten von Auftragsnummern diese Fahrzeuge entsprechend in den Planungsdaten entdeckt. Nachdem unter "DB-" z.Z. soviele verschiedene Busgesellschaften bestellen, kann es schon sein, das es fürn RVO nochn paar mehr werden.
Auffällig war der Kehlsteinbus jedenfalls wegen seiner Ausstattung 360 PS, Schneekettenfach usw. Die anderen haben nur 320 oder 340 PS.

Auffällig war der Kehlsteinbus jedenfalls wegen seiner Ausstattung 360 PS, Schneekettenfach usw. Die anderen haben nur 320 oder 340 PS.
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Hm, das ist halt jetzt die Frage, ob 50 oder 60.Rums&Bums @ 24 Jul 2010, 17:07 hat geschrieben:Wagennummern müssten jetzt aber 60er sein. Immer 11 pro Jahr hinzu addierenRechnet mal nach:
62xx -> 2002
73xx -> 2003
84xx -> 2004
95xx -> 2005
16xx -> 2006
27xx -> 2007
38xx -> 2008
49xx -> 2009
Wenn das so gemeint ist, dass immer 11 dazugezählt wird, dann wäre das natürlich 60.
Ich dachte jetzt, dass man bei der Tausenderstelle immer um 1 erhöht, und die Hunderterstelle eben das Jahr ergibt.
Und eine 60er-Serie gab es sogar schon einmal (klick), und da denk ich nimmt man eher M-RV 50xx. Aber ist ja egal, wir werdens bald sehen. B)
und zwar am Dienstag, dann klär ich das auf 
@trucknology:
Interessant. Habe heute ja auch schon gehört das MAN sich zu rühmen scheint zukünftig auf´m Kehlstein zu fahren. Blöd nur das das dieses und nächstes Jahr wohl nur mit 1, maximal 2 Fahrzeugen vertreten sein wird. Setra dagegen mit mindestens 10! Und die 360 PS allein sagen gar nichts. Blöd nämlich, wenn der Retarder keine Extrakühlung hat. Dann läuft der nämlich echt schön warm! Hat man beim Testbus (S415NF) von Setra gesehen.
Und übrigens werden die MAN wohl doch erst September kommen... frühestens. Also auch daher wird es dieses Jahr wohl nichts auf´m Kehlstein - außer ein paar Testfahrten.

@trucknology:
Interessant. Habe heute ja auch schon gehört das MAN sich zu rühmen scheint zukünftig auf´m Kehlstein zu fahren. Blöd nur das das dieses und nächstes Jahr wohl nur mit 1, maximal 2 Fahrzeugen vertreten sein wird. Setra dagegen mit mindestens 10! Und die 360 PS allein sagen gar nichts. Blöd nämlich, wenn der Retarder keine Extrakühlung hat. Dann läuft der nämlich echt schön warm! Hat man beim Testbus (S415NF) von Setra gesehen.
Und übrigens werden die MAN wohl doch erst September kommen... frühestens. Also auch daher wird es dieses Jahr wohl nichts auf´m Kehlstein - außer ein paar Testfahrten.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
echt? rühmen die sich???Rums&Bums @ 25 Jul 2010, 19:37 hat geschrieben: @trucknology:
Interessant. Habe heute ja auch schon gehört das MAN sich zu rühmen scheint zukünftig auf´m Kehlstein zu fahren.

Mit nem Stadbus so ne Steilstrecke und dann in einem fast 100% Daimler/Setra- Stall, da kanste ja eigentlich nur verlieren.
Für sowas wäre eigentlich der Lion´s Regio oder der Coach das richtige Fahrzeug wenns unbedingt MAN sein muss

Na ja, die rühmen sich ja jetzt neben dem FCB auch den AC Mailand zu fahren.

Vielleicht sollte man sich lieber um die mit ihren Problemen alleingelassenen Kunden der letzten Jahre kümmern.
Also die ersten 4 sind da. Es sind tatsächlich 50er Nummern. Und zwar 5071-5074.
Und Coxi, nur weil es eine Nummer schon einmal gab, hält das niemanden davon ab die noch einmal zu nehmen. Wir haben selbst mindestens einen hier laufen dessen Nummer es schon einmal gab - ebenfalls bei uns.
Die restlichen 2 kommen auch noch. Wann - keine Ahnung.
Umrüstung für Kehlstein läuft schon (Funk). Bin gespannt wann die auf Linie gehen
P.S.: Die ersten Bilder hat Kehlsteinbus.de erhalten. Werden also bald online gehen.
Und Coxi, nur weil es eine Nummer schon einmal gab, hält das niemanden davon ab die noch einmal zu nehmen. Wir haben selbst mindestens einen hier laufen dessen Nummer es schon einmal gab - ebenfalls bei uns.
Die restlichen 2 kommen auch noch. Wann - keine Ahnung.
Umrüstung für Kehlstein läuft schon (Funk). Bin gespannt wann die auf Linie gehen

P.S.: Die ersten Bilder hat Kehlsteinbus.de erhalten. Werden also bald online gehen.
Ach, übrigens. Bei den Nummerierungen gibt es auch "ausrutscher".
2001 wurden erste MAN Lions City Ü CNG beschafft. Diese bekamen die 55xx. Theoretisch hätten die aber 51xx haben müssen
Zum Thema 15m-Busse. Traunstein hat auch welche. U.a. den 3034 (319NF). Und auch in Reit im Winkl laufen 15m Busse. Die haben aber schon einen neuen vorletztes Jahr bekommen.
2001 wurden erste MAN Lions City Ü CNG beschafft. Diese bekamen die 55xx. Theoretisch hätten die aber 51xx haben müssen

Zum Thema 15m-Busse. Traunstein hat auch welche. U.a. den 3034 (319NF). Und auch in Reit im Winkl laufen 15m Busse. Die haben aber schon einen neuen vorletztes Jahr bekommen.
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
AO hat am Tegernsee auch einen Oberbayernbus Setra S 415 NF im Bestand, M-AU 2144.
Und Geldhauser scheint dort mehr als nur einen Kurs auf dem 9551 bekommen zu haben, der rote Citaro L war auf dem 9559/9557 unterwegs, gleichzeitig auf dem 9551 ein weißer S 315 NF. (davon haben sie sich jetzt auch einige mehr zugelegt, auf dem Ludwig-Hof stehen immer ein paar.)
Dann kommen wir, wie gewünscht, zur genauen Aufstellung für den S7-SEV Solln-Wolfratshausen bis zum 15. August.
- RVO Wolfratshausen/Weilheim/Traunstein: je ein SG 321 UL
- Geldhauser: 2x Urbino II 12, 2x O 405 G
- Geldhauser Odelzhausen: 2x S 315 UL-GT
- Falcan: Volvo Steyr, 2x Irisbus Arway, Renault Illadie, Tourismo, Bova Magiq 15
- Demmelmair: 4x Citaro, Centroliner N4416, 2x Cityliner N116, O 405, Cityliner/Jetliner lang
- Darchinger: Cityliner N116, 2x S 416 GT-HD, Cityliner N116 lang, S 415 GT
- Käsweber: S 315 UL, O 405 GN
- Sigi Boos: S 315 UL-GT, S 416 HDH, S 215 HD
- Ammersee Reisen: S 315 UL, S 317 UL-GT
- Autobus Oberbayern Tegernsee: S 415 UL-GT, S 315 UL-GT
- Schnappinger: S 315 UL, Integro
- Penzberger Autoreisen: Temsa Safari
- Tölzer Autoreisen: S 315 UL-GT
- Starnberger Autoreisen: O 405
- Ortner: O 405 N
- Pavele: S 315 UL-GT
- Traubinger: S 315 UL
- Stampalo: S 315 HD
- Leister: S 315 UL-GT
- Alpenjäger: S 315 UL
- Strobl: S 215 RL
Alle Angaben ohen Gewähr, ob das mal ein GT oder HD war und was das genau für Neoplan-Reisebusse waren, kann ich nicht garantieren, aber ich denke man kann sich was darunter vorstellen.
Neben dem Wolfratshauser SEV bekommt auch das "westliche SEV-Team" (was halt da immer dabei ist, Schwaben Mobil, Meier, Buschek, Unholzer usw.) die Ferien über einiges zu tun. Von heute bis Montag wird auf der 980/S3 gewerkelt, incl. SEV Mering-München (aber nur die Richtung) und Mammendorf-Lochhausen. Das wirkt sich natürlich auch auf die Strecke Geltendorf-Mering aus, auch hier teilweise SEV.
Ab Dienstag ist dann die 970er-Strecke dran, da gibt es einen SEV Buchloe-Kaufering und als Schnellbus bis München-Donnersbergerbrücke (auch komisch, die paar km zum Hbf kann man sich doch auch leisten :unsure: , und wo sollen die bitte auf der Brücke ihre Pausen abwarten? an der Hst schön den Auto- +Linienbusverkehr behindern?)
Und wenn dann an Allerheiligen das ESTW Pasing in Betrieb genommen wird, da will ich erst gar nicht darüber sprechen, was dann da los sein wird... :blink:
Und Geldhauser scheint dort mehr als nur einen Kurs auf dem 9551 bekommen zu haben, der rote Citaro L war auf dem 9559/9557 unterwegs, gleichzeitig auf dem 9551 ein weißer S 315 NF. (davon haben sie sich jetzt auch einige mehr zugelegt, auf dem Ludwig-Hof stehen immer ein paar.)
Dann kommen wir, wie gewünscht, zur genauen Aufstellung für den S7-SEV Solln-Wolfratshausen bis zum 15. August.
- RVO Wolfratshausen/Weilheim/Traunstein: je ein SG 321 UL
- Geldhauser: 2x Urbino II 12, 2x O 405 G
- Geldhauser Odelzhausen: 2x S 315 UL-GT
- Falcan: Volvo Steyr, 2x Irisbus Arway, Renault Illadie, Tourismo, Bova Magiq 15
- Demmelmair: 4x Citaro, Centroliner N4416, 2x Cityliner N116, O 405, Cityliner/Jetliner lang
- Darchinger: Cityliner N116, 2x S 416 GT-HD, Cityliner N116 lang, S 415 GT
- Käsweber: S 315 UL, O 405 GN
- Sigi Boos: S 315 UL-GT, S 416 HDH, S 215 HD
- Ammersee Reisen: S 315 UL, S 317 UL-GT
- Autobus Oberbayern Tegernsee: S 415 UL-GT, S 315 UL-GT
- Schnappinger: S 315 UL, Integro
- Penzberger Autoreisen: Temsa Safari
- Tölzer Autoreisen: S 315 UL-GT
- Starnberger Autoreisen: O 405
- Ortner: O 405 N
- Pavele: S 315 UL-GT
- Traubinger: S 315 UL
- Stampalo: S 315 HD
- Leister: S 315 UL-GT
- Alpenjäger: S 315 UL
- Strobl: S 215 RL
Alle Angaben ohen Gewähr, ob das mal ein GT oder HD war und was das genau für Neoplan-Reisebusse waren, kann ich nicht garantieren, aber ich denke man kann sich was darunter vorstellen.

Neben dem Wolfratshauser SEV bekommt auch das "westliche SEV-Team" (was halt da immer dabei ist, Schwaben Mobil, Meier, Buschek, Unholzer usw.) die Ferien über einiges zu tun. Von heute bis Montag wird auf der 980/S3 gewerkelt, incl. SEV Mering-München (aber nur die Richtung) und Mammendorf-Lochhausen. Das wirkt sich natürlich auch auf die Strecke Geltendorf-Mering aus, auch hier teilweise SEV.
Ab Dienstag ist dann die 970er-Strecke dran, da gibt es einen SEV Buchloe-Kaufering und als Schnellbus bis München-Donnersbergerbrücke (auch komisch, die paar km zum Hbf kann man sich doch auch leisten :unsure: , und wo sollen die bitte auf der Brücke ihre Pausen abwarten? an der Hst schön den Auto- +Linienbusverkehr behindern?)
Und wenn dann an Allerheiligen das ESTW Pasing in Betrieb genommen wird, da will ich erst gar nicht darüber sprechen, was dann da los sein wird... :blink:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Bis zur Donnersberger Brücke kommt man auch ohne Umweltplakette. Standplatz und Wendemöglichkeit gibt es eine Haltestelle weiter Richtung Norden, dort wo der 152er wendet.Coxi @ 6 Aug 2010, 23:48 hat geschrieben:
Ab Dienstag ist dann die 970er-Strecke dran, da gibt es einen SEV Buchloe-Kaufering und als Schnellbus bis München-Donnersbergerbrücke (auch komisch, die paar km zum Hbf kann man sich doch auch leisten :unsure: , und wo sollen die bitte auf der Brücke ihre Pausen abwarten? an der Hst schön den Auto- +Linienbusverkehr behindern?)
Von den roten Citaro L gibt es sogar zwei Stück: M-M 7751 und M-C 7781.Coxi @ 6 Aug 2010, 23:48 hat geschrieben:AO hat am Tegernsee auch einen Oberbayernbus Setra S 415 NF im Bestand, M-AU 2144.
Und Geldhauser scheint dort mehr als nur einen Kurs auf dem 9551 bekommen zu haben, der rote Citaro L war auf dem 9559/9557 unterwegs, gleichzeitig auf dem 9551 ein weißer S 315 NF. (davon haben sie sich jetzt auch einige mehr zugelegt, auf dem Ludwig-Hof stehen immer ein paar.)
Ja, M-AU 2144 kenne ich auch, es gibt dann auch ja noch einen S 315 NF in weiß mit RVO-Front: M-AU 2152.
Einen zweiten O 405 G kenne ich bei Geldhauser allerdings nicht, hat der sich also tatsächlich noch einen zugelegt?
Der bisher bekannte ist ja der M-C 9415.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Ich behaupte mal, der Citaro ist ein LEMÜ 

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Dafür sind die Fenster ein gutes Merkmal: Auf der Fahrerseite hinter dem Fahrerplatz noch 8 Scheiben = 13m, 7 Scheiben = 12m. Analog auf der anderen Seite einfach die hintere Tür als ein Fenster zählen.
Leider sieht man auf dem Foto die einzelnen Scheiben nicht so gut. Rein vom Gefühl her würd ich sagen, LEMÜ.
Leider sieht man auf dem Foto die einzelnen Scheiben nicht so gut. Rein vom Gefühl her würd ich sagen, LEMÜ.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Da hab ich mich selber auch gewundert, auf meinem Notitzzettelchen ist O405G C 9416 gestanden, allerdings hab ich später auch den 9415 gesehen. Kann gut sein, dass ich da was falsch notiert habe und das der selbe war, 5 und 6 kann man mal verwechseln. B)Stefan007 @ 7 Aug 2010, 12:51 hat geschrieben:Einen zweiten O 405 G kenne ich bei Geldhauser allerdings nicht, hat der sich also tatsächlich noch einen zugelegt?
Der bisher bekannte ist ja der M-C 9415.
Der müsste sogar innen eine komplette MVV-Ausstattung haben, wenn das der gleiche ist, den ich mal gesehen habe.Auf dem SEV aus Ri. Augsburg zum Münchner Hbf , kamen mir heute 2 Fahrzeuge vor die Linse:
ein Citaro LE von Demmelmair:

Hast du noch andere Busse auf dem SEV gesehen? In München haben die sich immer vor mir versteckt, hab nur in Mering ein paar gesehen. z.B. Wackerltours Travego, S315UL - Neumeyr S317UL - Egenberger O405GN2 (damit möcht ich nicht über die Autobahn :blink: ) - und der obligatorische Buschek S417UL, warum der so fern seiner Heimat in Haag immer bei den 980/970-SEVs dabei ist, frag ich mich auch :blink:
Als BRB-Ersatz war Hörmann (Citaros) und Meiers Citaro GÜ.
Approps Meier: Dem sein NL 202, den ich vor paar Wochen auf dem S3-SEV gesehen habe, gibt es als Duplikat auch zu kaufen:
http://home.mobile.de/home/showDetails.htm...hicleType=false
Das ist genau der gleiche, also die stammen wohl echt von der KVG Braunschweig? Ist das überhaupt ein NL 202, der hat soweit ich sehen kann eine Stufe an den Türen, also eher ein EL ?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Ich habe am Samstag , noch ein Schilcher Scania Reisebus , der zusammen mit einem Neoplan Starliner alt , von einem mir unbekannten Unternehmer mit ausländischen Namen u. Augsburger Kennzeichen fuhr. Dann noch S 315 UL , u. Travego von Wackerltours; U. den Citaro G von Fritz Mair.Coxi @ 11 Aug 2010, 01:12 hat geschrieben:
Hast du noch andere Busse auf dem SEV gesehen? In München haben die sich immer vor mir versteckt, hab nur in Mering ein paar gesehen. z.B. Wackerltours Travego, S315UL - Neumeyr S317UL - Egenberger O405GN2 (damit möcht ich nicht über die Autobahn :blink: ) - und der obligatorische Buschek S417UL, warum der so fern seiner Heimat in Haag immer bei den 980/970-SEVs dabei ist, frag ich mich auch :blink:
Sonntag, dann ein Demmelmair Neoplan Transliner HD , u. ein ex Efinger S 315 GT - Front von Wackerl Tours. U. sonst nichts !
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Nummerkonzept RVO (Oberbayernbus)
Nach den zahlreichen Diskusionen über die Kennzeichen der RVO Busse habe ich mal etwas zusammengefasst.
Baujahre 1996/97/98 M-RV 10xx / M-RV 11xx (gab es auch 1975/77/79/84/87/89/90 u. 93) / M-RV 12xx
Baujahre 1998/99 M-RV 20xx
Baujahr 1999 M-RV 30xx (gab es auch 1978 schon mal...)
Baujahre 2000/01 M-RV 40xx
Baujahr 2001 M-RV 55xx
Bis hier ist (wohl) keine richtiges System zu erkennen... Seit 2002 läuft es wie von Rums&Bums beschrieben 62xx usw. bis 50xx. Folglich müsste es dann in 2011 mit 61xx weitergehen, was dann logisch wäre tausender Zahl 1-9 +1 (ohne Null), Baujahr 0-9 +1, und Zählnummer(n). So hätten irgendwann in naher Zukunft alle Wagen eine eindeutige Wagennummer. Hat man ja z. B. bei den Kehlsteinwagen der letzten Jahre schon etwas gemerkt 7301-7312 / 8414-8416 / 9517-9519 /1634, 1636 / 5071-5077 (keine Zählnummer kommt doppelt vor).
Nach den zahlreichen Diskusionen über die Kennzeichen der RVO Busse habe ich mal etwas zusammengefasst.
Baujahre 1996/97/98 M-RV 10xx / M-RV 11xx (gab es auch 1975/77/79/84/87/89/90 u. 93) / M-RV 12xx
Baujahre 1998/99 M-RV 20xx
Baujahr 1999 M-RV 30xx (gab es auch 1978 schon mal...)
Baujahre 2000/01 M-RV 40xx
Baujahr 2001 M-RV 55xx
Bis hier ist (wohl) keine richtiges System zu erkennen... Seit 2002 läuft es wie von Rums&Bums beschrieben 62xx usw. bis 50xx. Folglich müsste es dann in 2011 mit 61xx weitergehen, was dann logisch wäre tausender Zahl 1-9 +1 (ohne Null), Baujahr 0-9 +1, und Zählnummer(n). So hätten irgendwann in naher Zukunft alle Wagen eine eindeutige Wagennummer. Hat man ja z. B. bei den Kehlsteinwagen der letzten Jahre schon etwas gemerkt 7301-7312 / 8414-8416 / 9517-9519 /1634, 1636 / 5071-5077 (keine Zählnummer kommt doppelt vor).