Was fährt in NRW in Regioverkehr?

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Hallo!

So wie ich das bisher sehe, gibts die größte Vielfalt in NRW:

Triebwagen: 420, 423, 425, 426, 614, 628, 634, 644, evtl. auch 648
E-Loks: 110, 141 (?),112, 143.
Diesel-Loks: K.a.

Wagen: x-Wagen, Dostos, N-Wagen, auch Wittenberger Köppe?

Ich frag deshalb, weil ich bei der DB Regio Westfalen eine Ausbildung evtl. anfangen möchte. Hier in Hamburg soll es nicht so gut sein, hab ich gehört.

Aber wenn, dann nicht vor 2005, höchstwahrsch. erst 2006, hat private Gründe.

MFG Dennis

EDIT: Ups, Falsches Forum, kann das bitte einer der Mods verschieben? Danke *Schäm*
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

DT4.6 @ 26 Jul 2004, 20:25 hat geschrieben:Triebwagen: 420, 423, 425, 426, 614, 628, 634, 644, evtl. auch 648
Keine 648, 614 allenfalls im Osten von NRW. Dafür aber auch 612, 640 und 643.

DT4.6 @ 26 Jul 2004, 20:25 hat geschrieben:E-Loks: 110, 141 (?),112, 143.
112 dürften in NRW selten im Nahverkehr laufen. Dafür aber auch 111 und 146.

DT4.6 @ 26 Jul 2004, 20:25 hat geschrieben:Diesel-Loks: K.a.
Keine, allenfalls vereinzelte Leistungen mit 218.

DT4.6 @ 26 Jul 2004, 20:25 hat geschrieben:auch Wittenberger Köppe?
Meines Wissens ja.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Danke für die Antwort! Ja stimmt hatte eben Zahlendreher (bei den Typen kommt man schnell durcheinander, klar keine 648er B) )
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Ich frag deshalb, weil ich bei der DB Regio Westfalen eine Ausbildung evtl. anfangen möchte.
NRW soll angeblich das einzige Bundesland sein, in dem die ET425/426 Bremsprobleme haben - so dürfte eine Ausbildung bei uns um Erfahrungen bereichern, die man nirgendwo sonst sammeln könnte... ;) :D

(Es könnte auch sein, daß unsere Pendler die am meisten gestressten und militant auftretenden sind - im Rheinland (bei Krefeld) wäre ein Schaffner letztes Jahr beinahe gelyncht... Auch ganz besondere Erfahrungen... ;) )
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Ja, ich denke das auch gut, das man solche Erfahrungen sammelt....

Bei euch kommt fast alles vor, ich glaub woanders ist die Fahrzeugauswahl nicht so groß :)

Und da is auch mein Lieblings TW und Lok (fährt beides nicht bei uns): die 423 und die 146 (na gut Metronom ausgenommen :D )

MFG Dennis
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Yopohari @ 26 Jul 2004, 20:26 hat geschrieben:im Rheinland (bei Krefeld) wäre ein Schaffner letztes Jahr beinahe gelyncht
Es war einmal ein Dörf'chen namens Kempen, in diesem Dorf wollten jeden Tag so viele Pendler mit der Bahn nach Krefeld, Duisburg und D'dorf gefahren werden, dass sogar eine Dreifach-Traktion von Talenten nicht ausreichte und so ein grosser Teil der Fahrgäste halt noch am Kempener Bahnhof zurück bleiben musste. Irgendwann wurde es den Kempener zu viel und sie knöpften sich den Triebwagenführer (m.W.) vor, der dann die Polizei rufen musste, um schlimmeres zu verhindern.

Aber geändert halt alles nichts ... :angry: :huh:


Wie kann man nur so die Fahrgäste vergraul'n, wenn doch eine Lösung so nah ist / gewesen wäre...
  • Entweder man richtet in den Hauptverkehrszeiten einen Viertelstundentakt zwischen Kempen und Krefeld ein; was m.W. die Situtaion arg verbessern würde (Man kann in Krefeld problemlos wenden, in Kempen wurden in letzter Zeit einige Gleise/Weichen entfernt, aber Kopf machen müsste doch da gehen, dann lässt man halt einen Talent-Paarächen zwischen Kempen Bf und Krefeld Hbf pendln)
  • Oder man nimmt nicht alte Silberlinge mit 218 als Talentersatz, sondern gestalltet den Umlauf so, dass zu dieser kritschen Zeit eine 218 mit DoSto in Kempen hält.
Aber naja, hier ist man wohl an der falschen Adresse.... :ph34r:
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Hi,
hier fahren keine Wittenberger-Köppe, nur Karlsruher.
634 fahren hier auch nicht, nur 624.
Die BR 112 bespannt die meisten Züge der RE 4 (EDO - KA)
648er kommen demnächst auch!
614er kommen gar nicht (mehr?) nach NRW.

Viele Grüße

Julian
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

trainman @ 4 Aug 2004, 21:29 hat geschrieben: 614er kommen gar nicht (mehr?) nach NRW.
Auf der Eifelbahn dürfte noch was fahren, also bis KK rein.
Fahrplanschreiber
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 03 Jan 2004, 22:09

Beitrag von Fahrplanschreiber »

Ich frag deshalb, weil ich bei der DB Regio Westfalen eine Ausbildung evtl. anfangen möchte. Hier in Hamburg soll es nicht so gut sein, hab ich gehört.
Die frage ist eher was du fahren möchtest später? In Köln z.B. kommt man erstmal auf die ganzen Triebwagen sprich Ausbildung auf 146 oder 111 wirste hier nicht so schnell bekommen.

Westfalen hat den Vorteil, dass dort schonmal keine S-Bahnen fahren also bleibt da als Triebwagen nur ET 425 oder VT 643 übrig der Rest ist alles lokbespannt und auf den RE 2 werden demnächst 112er mit neuen Dostos kommen.

Und ob später bei Westfalen ne Stelle frei ist, ist ja noch eine ganz andere Sache da kannste dann auch schnell bei Rhein-Ruhr landen und kräftig S-Bahn fahren.

gruß
Fahrplanschreiber
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Entweder man richtet in den Hauptverkehrszeiten einen Viertelstundentakt zwischen Kempen und Krefeld ein; was m.W. die Situtaion arg verbessern würde (Man kann in Krefeld problemlos wenden, in Kempen wurden in letzter Zeit einige Gleise/Weichen entfernt, aber Kopf machen müsste doch da gehen, dann lässt man halt einen Talent-Paarächen zwischen Kempen Bf und Krefeld Hbf pendln)
Oder man nimmt nicht alte Silberlinge mit 218 als Talentersatz, sondern gestalltet den Umlauf so, dass zu dieser kritschen Zeit eine 218 mit DoSto in Kempen hält.
Kempen-Krefeld alleine würde wohl kaum was lösen: Die meisten Pendler wollen doch nach Düsseldorf!
Aber naja, hier ist man wohl an der falschen Adresse....
Welche wäre denn die richtige? :)
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Antworten