BR 423 - Wird bald nicht mehr gebaut?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Servus,

ich hab in einigen Foren gelesen, dass die Produktion der Baureihe 423 ab nem bestimmten Fahrzeug eingestellt werden soll - stimmt das? Wenn ja, soll es dann später noch Nachzügler wie beim 420 geben? Finde ich ein wenig komisch, angesichts der Tatsache, dass bis auf München noch garnichts komplett auf 423 umgestellt ist.

Gruß
Martin

P.S.: Das soll keinen Mickymausclub geben.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

In Foren wird viel geschrieben, wenn der Tag lang ist... :ph34r:
z.B. dass keine 423 mehr gebaut werden, weil der Türhersteller pleite gegangen ist. (Das ist jetzt ungefähr zwei Jahre her, und wir wissen alle wie viele danach noch gebaut wurden.)
Oder, dass sich der Triebwagen verzieht, und was sich sonst noch alles als kompletter Nonsens herausgestellt hat...

Ausserdem ist es klar, dass der Bau erst mal eingestellt wird, wenn alle Bestellungen abgearbeitet sind.
Der 420 ist ja auch zwischendrin ein paar Jahre nicht gebaut worden, weil man eben keine gebraucht hat... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Servus!

Was man hier nicht alles erfahren kann - das mit den Teilen wußte ich nicht, genau wie das sich das Fahrzeug verziehen soll!?! Naja, wer das Fahrzeug nicht leiden kann, macht es eben schlecht.

Nur viele Fahrzeuge können ja eh nicht mehr gebaut werden, wegen den Nummern...
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Andere Frage: Wieviel 423 gibts denn bis jetzt?

MFG Dennis
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Zur Zeit sind wir bei 423 397 fährt in Frankfurt/M.

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Aha, Danke.

Ich hab davon gelesen, das min. einer nach Unfall ausgemustert wurde. Wird diese Nummer nachbesetzt oder bleibt die frei?

Ich glaub es war der 423 005.

MFG Dennis
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Laut EK soll die 5. Bauserie (423 397-456) ab jetzt ausgeliefert werden, die 3 BS. noch bis zur 12 Kalenderwoche 2005.
Wenn die 5 BS. ausgeliefert ist, kommen wir allerdings der 500 schon sehr nahe, es sind noch 43 Nummern frei.
-
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Wie sieht es dann mit Stuttgart aus? Der nächste Schwung 423 soll ja an FfM ausgeliefert werden... Im Moment fahren ja 90 Züge der Baureihe 420, die auch irgendwann durch 423 ersetzt werden... Es wird arg knapp mit den Nummern...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 26 Jul 2004, 20:47 hat geschrieben:Laut EK soll die 5. Bauserie (423 397-456) ab jetzt ausgeliefert werden, die 3 BS. noch bis zur 12 Kalenderwoche 2005.
Wenn die 5 BS. ausgeliefert ist, kommen wir allerdings der 500 schon sehr nahe, es sind noch 43 Nummern frei.
5. Bauserie? Ich glaube, du hast da was ausgelassen. Wie wäre es, erstmal die vierte Bauserie zu bauen? ;)

Im Übrigen kann ich dazu nur sagen: Diese Meldungen sind Stuß. Es wird so viel gebaut, wie nötig, und wenns nicht reicht, ja mei, dann gehts halt ab 423 499-3 weiter mit 423 1000-3. ;) :P
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

-ropix\ @ 26. Jul 2004 20:47 hat geschrieben: Wenn die 5 BS. ausgeliefert ist, kommen wir allerdings der 500 schon sehr nahe, es sind noch 43 Nummern frei.
Kann man nicht die Nummern nach 500 auch besetzen?
Gibt es dafür irgendwelche Gründe bei 499 aufzuhören?

Sorry für die blöde Frage, aber kenn mich da halt nicht so aus.

MFG Dennis
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DT4.6 @ 26 Jul 2004, 21:32 hat geschrieben: Kann man nicht die Nummern nach 500 auch besetzen?
Gibt es dafür irgendwelche Gründe bei 499 aufzuhören?
Kann man leider nicht, da jede Nummer immer um 500 erhöht wird, damit jeder einzelne Wagen eine eigene, in Deutschland nicht zweimal vorkommende, Nummer hat. Somit hat der letzte Zugteil vom Zug 423 499 die Nummer 423 999. Darum wäre beim 423 499 Schluß. Du könntest aber, wie ich schon schrieb, beim 423 1000 weitermachen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 26 Jul 2004,21:38 hat geschrieben:Du könntest aber, wie ich schon schrieb, beim 423 1000 weitermachen. ;)
Mal dumm gefragt, könnte sich eine so bezifferte Bahn noch in die LZB einbuchen???
ET 423 @ 26 Jul 2004,21:38 hat geschrieben:5. Bauserie? Ich glaube, du hast da was ausgelassen. Wie wäre es, erstmal die vierte Bauserie zu bauen?
Die ist laut EK mit dem Nummernbereich 372-396 bereits abgeliefert :)
-
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ET 423 @ 26 Jul 2004, 21:29 hat geschrieben: Im Übrigen kann ich dazu nur sagen: Diese Meldungen sind Stuß. Es wird so viel gebaut, wie nötig, und wenns nicht reicht, ja mei, dann gehts halt ab 423 499-3 weiter mit 423 1000-3. ;) :P
Aaaaaah! Wozu ham wir denn die DR dicht gemacht, dass wir gleich wieder 4-Stellige Nummern haben :huh:

Eine Änderung des bestehenden Zählsystems (B-Wagen 5XX) wirds nicht geben. Nur zwei angetriebene Teile und dann zwei Teile 823/833 auch nicht. Wenn wir bei 499 angekommen sind, besetzen wir die Baureihe 420/421 halt neu *kopfeinzieh* *weglauf*.

ooooooder: 427/437 ;)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ropix @ 26 Jul 2004, 21:41 hat geschrieben: Mal dumm gefragt, könnte sich eine so bezifferte Bahn noch in die LZB einbuchen???
Nachdem auch Loks von Privatbahnen eine LZB-Nummer haben müssen (z.B. 189 910) glaube ich das nicht. Die LZB der Sause ist aber eh schon so ein Patchwork, da würde das auch kein Problem bedeuten.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Baureihe 422 ist auch noch frei oder?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ja.

So oder so bleibts bei ner kompakten Baureihenfamilie (422-426 od. 423-427).

Die Belegung 427 dürfte bei vielen Fans des originalen 427 einen Brechreiz auslösen wie ET25-425 ;)
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Kann man das Nummernsystem nicht ändern? Ich habe da nen Vorschlag, wie alle Nummern besetzt werden können: Man nimm die Zugnummer z.b. 423 006 und hängt die Wagenzahl hinter. So könnte es aussehen: Triebkopf 1 423-006-1, 1. Mittelwagen 423 006-2 usw.

Ist doch einfacher oder?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 26 Jul 2004, 21:41 hat geschrieben: Mal dumm gefragt, könnte sich eine so bezifferte Bahn noch in die LZB einbuchen???
Die ist laut EK mit dem Nummernbereich 372-396 bereits abgeliefert :)
LZB: Wüßte nicht, warums nicht gehen sollte. Da die LZB in München (und nur hier wärs brenzlig) sowieso was besonderes ist, kann man das sicherlich einbauen. ;)
Was ist eigentlich dieses EK, von dem du ständig schreibst? Ich kann dir nur sagen, daß die Fahrzeuge, die du beschrieben hast (372 - 396) zur 3. Bauserie zählen. ;)
chris @ 26 Jul 2004, 21:47 hat geschrieben:Aaaaaah! Wozu ham wir denn die DR dicht gemacht, dass wir gleich wieder 4-Stellige Nummern haben :huh:
Bei der ÖBB gibts vierstellige Baureihenbezeichnungen. Ich sehe das Problem nicht, über die Ordnungsnummer 999 hinauszuschauen.
chris @ 26 Jul 2004, 21:47 hat geschrieben:Wenn wir bei 499 angekommen sind, besetzen wir die Baureihe 420/421 halt neu *kopfeinzieh* *weglauf*.
Nö, ist ja auch schon vergeben. ;)

Um mal den Spekulationen über eine neue Nummerierung einen Riegel vorzuschieben: Egal, was frei ist, es wird bei 423 bleiben. Man müßte schon grundlegende Änderungen vornehmen, damit es gerechtfertigt wird, eine Änderung vorzunehmen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Muss man eh bald, bei den 100er Nummern (E-Loks) ist m. W. nix mehr frei, die 200- und 300er Nummern gehören zum Dieselgeschäft.

Und 800 und 900er Baureihennummern zu besetzen ist blöd. Da kann man gleich bei 1000 weitermachen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DT4.6 @ 26 Jul 2004, 22:02 hat geschrieben: Muss man eh bald, bei den 100er Nummern (E-Loks) ist m. W. nix mehr frei
Doch doch. ;) Man kann auch wiederbesetzen. So ist das ja schon zum Beispiel beim 403 geschehen. ;)
DT4.6 @ 26 Jul 2004, 22:02 hat geschrieben:200- und 300er Nummern gehören zum Dieselgeschäft.
200er ja, 300 jein. 300er Nummern sind Diesel-Rangierloks. ;) 400er sind Elektrotriebwagen, 500er Akkutriebwagen, 600er Dieseltriebwagen, 700er sind Schienenbusse und Kleinfahrzeuge, 800er sind Wagen von ICE's und 900er...hmm...gute Frage. Glaube, das ist nicht besetzt, kann mich aber auch irren. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 26 Jul 2004,21:55 hat geschrieben:Was ist eigentlich dieses EK, von dem du ständig schreibst? Ich kann dir nur sagen, daß die Fahrzeuge, die du beschrieben hast (372 - 396) zur 3. Bauserie zählen.
Ausgeschrieben nennts sich Eisenbahn Kurier.
ET 423 @ 26 Jul 2004,22:11 hat geschrieben:900er...hmm...gute Frage. Glaube, das ist nicht besetzt, kann mich aber auch irren ;)
9XX sind u.a. Schienebus-Beiwagen
-
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

ET 423 @ 26 Jul 2004, 22:11 hat geschrieben: 200er ja, 300 jein. 300er Nummern sind Diesel-Rangierloks. ;) 400er sind Elektrotriebwagen, 500er Akkutriebwagen, 600er Dieseltriebwagen, 700er sind Schienenbusse und Kleinfahrzeuge, 800er sind Wagen von ICE's und 900er...hmm...gute Frage. Glaube, das ist nicht besetzt, kann mich aber auch irren. ;)
Theoretisch hat man also 5xx noch zur freien Verfügung.
Akkutriebwagen gibts ja seit Ewigkeiten nicht mehr... ;)
9xx sind übrigens nicht angetriebene Beiwagen von Dieseltriebwagen. (z.B. 928 = Beiwagen vom 628)

Edit: Ein paar Kompromisse ist man ja schon eingegangen. 7xx wird z.B. nicht nur für Schienenbusse, sondern auch für Bau/Messzüge verwendet...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Naja, soviele verschiedenen Schienenbusse gab es ja auch nicht....
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

DT4.6 @ 26 Jul 2004, 21:48 hat geschrieben: Kann man das Nummernsystem nicht ändern? Ich habe da nen Vorschlag, wie alle Nummern besetzt werden können: Man nimm die Zugnummer z.b. 423 006 und hängt die Wagenzahl hinter. So könnte es aussehen: Triebkopf 1 423-006-1, 1. Mittelwagen 423 006-2 usw.

Ist doch einfacher oder?
Diese Frage interessiert mich, doch scheint möchte niemand daran beantworten.

Das Problem wäre gelöst.... :(
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Dol-Sbahn @ 27 Jul 2004, 00:08 hat geschrieben:
DT4.6 @ 26 Jul 2004, 21:48 hat geschrieben: Kann man das Nummernsystem nicht ändern? Ich habe da nen Vorschlag, wie alle Nummern besetzt werden können: Man nimm die Zugnummer z.b. 423 006 und hängt die Wagenzahl hinter. So könnte es aussehen: Triebkopf 1 423-006-1, 1. Mittelwagen 423 006-2 usw.
@Dol:

Dann wären aber die Prüfziffern dahin, und es hat seinen Sinn, dass die eingeführt wurden...
Ich denke, dass der 501ste 423 einfach ein 427 oder so wird. Es wäre ja nicht die erste Baureihe, die sich über mehrere Nummern erstreckt... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

Dol-Sbahn @ 27 Jul 2004, 00:08 hat geschrieben:Diese Frage interessiert mich, doch scheint möchte niemand daran beantworten.

Das Problem wäre gelöst....  :(
Klar könnte man, man kann alles.
Es ist halt nur die Frage, wieviel Sinn es machen würde, alle Fahrzeuge neu zu belabeln. Außerdem wäre das Lok-Problem dann nicht gelöst, sondern nur das bei Triebwagen - und bislang ist es noch kein Problem.
Allerdings würde dann die Prüfziffer fehlen, die Büchse müsste also z. B. als 423-006-1-2 herumfahren, oder wie auch immer in so einem Fall die Prüfziffer aussehen würde - gibt es bislang ja nicht ;) Und dann wäre die Nummer wieder nicht kompatibel zu den jetzt eingesetzten: Eine Stelle zu viel.

Ciao :)
Daniel

Edit: Oooops, da war EasyDor schneller... ;)
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

@EasyDor + Daniel Schraeder: Warum nimmt man dann kein digitale Zugnummer?

4xx - 0001 - x

4xx - Da 4xx als Elektrotriebwagen geeignet ist (6 - Diesel... usw...)

0001 - Zugnummer... kann bis 9999 erfassen.. warum nicht?

x ist als Prüfziffer gemeint

?????
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

hach... Wollen wir die Hochzahl, bzw. den Hochbuchstaben wieder einführen? E44 mit E-Bremse war afaik E44 Hoch W. ;)

Beim 423 ist der Buchstabe ganz einfach zu finden: Q!

Würde man jetzt die 5XX mit E-Triebwagen besetzen, müsste man das Nummernsystem auf 5XX und 4XX für ET ändern, das wär unsinn, vielleicht kommen ja mal wieder ETAs ;) Die 515 sind ja seit 1995 weg, zeit für eine Wiedergeburt! ;)

Zur Vereinheitlichung (für Prüfzifferberechnung) müssten dann alle Vehiekel eine 4-Stellige Betriebsnummer bekommen, soviel Aufwand für ein paar Quietschs?

@ Administrativer Quietsch:

Die LZB in München scheint ja wirklich ein Werther´s Echte zu werden, würde es jetzt einen 423 1000 geben, könnts allerdings auf anderen LZB-Strecken aus sein, das recht alte System auf München-Augsburg guckt dann wahrscheinlich doof.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Also die herkömliche LZB nimmt nur 3 Stellen für die Baureihe und 3 Stellen für die Ordnungsnummer, nicht umsonst wird aus einer ÖBB 1116 100 unter LZB eine 116 100, die Prüfziffer interessiert die LZB herzlich wenig. Es gab übrigens bei Bombardier Transportation mal eine Planung zur Neuauflage der 423, da diese eine Bauartveränderung ist würde sie eine neue Baureihenbezeichnung benötigen. Vielleicht wird das ja dann wieder herausgekramt.

Zur Auslieferung: Auch 423 399 ist schon unterwegs, ebenfalls in Frankfurt / Main, eine Bild von ihm gibt es unter http://www.regio-loks.de

Im Übrigen bin ich letzte Woche schon mit 423 500 unterwegs gewesen, der andere Teil wurde wegen der 3 Stellen als 423 000 angezeigt. :D :D :P

P.S.: EK = EntenKurier, zumindest wenn man sich einige Meldungen der letzten Zeit anschaut.


(hinter 423 500 verbirgt sich 423 181 / 681, bei dem das ZSG gewechselt und nicht programiert wurde)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Ich glaube nicht, dass der ET 423 noch ewig weitergebaut wird.

Wahrscheinlich wird die DB in den nächsten 2 Jahren einen Nachfolger präsentieren.
Denn auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik hat sich inzwischen einiges getan und ich denke nicht, dass man 2007 noch einen S-Bahn Triebzug mit der Technik von 1996 bauen wird.
Antworten