[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Hochbrücker @ 16 Aug 2010, 11:35 hat geschrieben:Wieso wird der Bus dann nicht gleich bis Aichach Bahnhof verlängert?
Oder fährt noch eine andere Buslinie zwischen Aichach und Sielenbach?
Da gibts schon die AVV-Linie 250, der wäre sogar von der gleichen Firma Anker. Könnte man natürlich super zusammenlegen, den 250 und 251, dann gäbs eine Linie von Aichach nach Odelzhausen, aber dann gibts halt das Problem, ob die Anschlusszeiten beiderseits in Aichach (->BRB) und Odelzhausen (->732) noch stimmen und möglich sind.

Zu dem Thema, warum keine direkte Linie Aichach-München wird sogar in dem Heft zur Linie 251 geschrieben: "... Seit Jahrzehnten setzen wir uns dafür ein, die Grenzen zwsichen dem AVV und MVV zu überwinden. Frühere öffentliche Linien der Firmen Anker (Sielenbach-Karlsfeld) und Efinger (München-Aichach) konnten auf Dauer nicht wirtschaftlich betrieben werden. ... "

Also gabs da offensichtlich auch nach der gekappten 704er/Bahn/Postbuslinie noch Versuche eine Verbindung zu schaffen. Ist aber wohl an zu wenigen Leuten gescheitert.
Zum Thema Shuttle Bus Olympia Schießanlage:
Es stehen noch 4 Busse in der Wendeschleife Schießanlage Hochbrück.
2 von den weißen mit den roten Streifen
2 von den weißen mit den blauen Streifen quasi alte Farbgebung von der MVG.
Hm, ist doch schon längst vorbei? Wer waren denn die mit der alten MVG-Farbgebung genau?


Anderes Thema: Ich hätte mal wieder einen neuen Bus zu vermelden, weiß zwar nicht obs den schon länger gibt, hab den aber zum ersten Mal gesehen, und hier wurde er auch noch nicht gemeldet.

Am S7-SEV war ein MVV-Setra S 415 NF von Ammersee-Resien (Kennzeichen STA-YC 10 oder ähnlich), ich dachte eigentlich das Bündel 950/952/953/954/957 fährt RVO alleine? Hat da echt Ammersee-Reisen noch Kurse?

Zudem solls bald eine neue Linie Tutzing-Traubing-Andechs geben (denke zum Fahrplanwechsel), aber eine AS dafür wurde bisher noch nicht gestartet. Könnte ja sein, dass der wegen vorhandener Linienkonzessionen (Schulbus, oder der ehemalige 956er usw.) direkt an die Ammersee-Reisen vergeben werden musste.
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Der MVV bietet doch schon eine gemeinschaftsfahrkarte an oder täusche ich mich da???

Der Berger hat ja den Shuttle gefahren,es waren zwei O405N. Kennzeichen hab ich jetzt nicht so genau drauf geachtet.
Die B13 ist allerdings immer noch auf 60 runter gebremst,ich denke liegt daran das demnächst die Deutschen Meisterschaften beginnen.

Der 292 fährt zur Zeit ab Hochbrück über die B13 bis BAB Anschluß Neuherberg und dann über die Staatsstraße 2084 (glaub ich zumindest) zurück nach Lustheim.Bus fährt den ganzen Tag nur im 40 minuten Takt.Momentan ist ja in Oberschleißheim die Hölle los mit den Baustellen.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Hochbrücker @ 19 Aug 2010, 15:07 hat geschrieben: Der Berger hat ja den Shuttle gefahren,es waren zwei O405N. Kennzeichen hab ich jetzt nicht so genau drauf geachtet.
Müssten M-CX 1222 und M-CX 8515 gewesen sein ;)
Und natürlich der 8510 (aber MAN NL 202) B)

Und noch der 1035 (MAN neuerer Bauart, kA wie der heißt..)

lg, Freak
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

TramBahnFreak @ 19 Aug 2010, 18:40 hat geschrieben: Und noch der 1035 (MAN neuerer Bauart, kA wie der heißt..)

lg, Freak
das müsste ein A21/ MAN NL 263 sein,oder?
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

NL 223 !
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Lion's City @ 21 Aug 2010, 11:50 hat geschrieben: NL 223 !
Ach? Ist der so schwach motorisiert?Gut dann war ich aufm falschen Pfad...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hat der Geldhauser eigentlich keinen Bushof? Seit nicht allzu langer Zeit parkt der dauernd seine Busse auf dem Campeon-Schotterplatz nördlich der Bürogebäude. Mittlerweile stehen da oft 5 oder gar 6 Busse rum.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

spock5407 @ 22 Aug 2010, 10:18 hat geschrieben: Hat der Geldhauser eigentlich keinen Bushof? Seit nicht allzu langer Zeit parkt der dauernd seine Busse auf dem Campeon-Schotterplatz nördlich der Bürogebäude. Mittlerweile stehen da oft 5 oder gar 6 Busse rum.
Ja, den kenn ich auch den Abstellplatz. Hab den das erste Mal vor ca. einem Jahr entdeckt, aber gibts vielleicht schon länger.

Der Geldhauser macht das ja eigentlich überall so, dass er seine Busse nahe dem Einsatzort abstellt. War noch nie bei seinem Betriebshof in Hofolding, aber der ist vermutlich mittlerweile zu klein. Und außerdem muss dann nicht so viel ein- und ausgerückt werden, wobei ich mir nicht so sicher wäre, ob alle diese Abstellplätze so legal sind. :unsure:
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Coxi @ 22 Aug 2010, 21:49 hat geschrieben: Ja, den kenn ich auch den Abstellplatz. Hab den das erste Mal vor ca. einem Jahr entdeckt, aber gibts vielleicht schon länger.

Der Geldhauser macht das ja eigentlich überall so, dass er seine Busse nahe dem Einsatzort abstellt. War noch nie bei seinem Betriebshof in Hofolding, aber der ist vermutlich mittlerweile zu klein. Und außerdem muss dann nicht so viel ein- und ausgerückt werden, wobei ich mir nicht so sicher wäre, ob alle diese Abstellplätze so legal sind. :unsure:
Naja, wenn kein Halteverbot ist, dann kann einem das keiner verbieten, in der Rusheimerstr. stellen auch immer iwelche Busunternehmen ihre reisebusse ab, des wird manchmal ganz schön eng... :ph34r:
Der andere Aspekt ist, ob das so sinnvoll ist, die immer einfach in der freien Wildbahn abzustellen, denn sicher sind sie dort nicht. Auch hat man weniger Möglichkeiten sie "durchzuchecken" was den techn.Zustand angeht, wenn sie ewig immer "außer Haus" übernachten.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Coxi @ 22 Aug 2010, 21:49 hat geschrieben: Ja, den kenn ich auch den Abstellplatz. Hab den das erste Mal vor ca. einem Jahr entdeckt, aber gibts vielleicht schon länger.

Der Geldhauser macht das ja eigentlich überall so, dass er seine Busse nahe dem Einsatzort abstellt. War noch nie bei seinem Betriebshof in Hofolding, aber der ist vermutlich mittlerweile zu klein. Und außerdem muss dann nicht so viel ein- und ausgerückt werden, wobei ich mir nicht so sicher wäre, ob alle diese Abstellplätze so legal sind. :unsure:
Richtig, auf den Hof in Hofolding passt nicht viel drauf, mehr als 10 Busse habe ich dort nie gesehen, selbst am Wochenende, man würde da bestimmt auch 15 oder 20 drauf kriegen, aber dann steht alles zu.
Gut, ein paar wenige stehen dann halt noch in Odelzhausen und selbst in Aichach habe ich letztens einen parkenden O 407 gesehen.
Der weiße O 405 G wird auch irgendwoanders abgestellt, weiß zufällig jemand wo?
Den habe ich mal werktags vormittags in Hofolding erwischt, aber der ist dann abends und am Wochenende nicht mehr zurückgekommen.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ansonsten stehen z.B. in der Nähe vom Karl-Preis-Platz (Claudius-Keller-Straße) gern noch welche. Und u.a. einer in Schwabhausen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Karl Preis Platz u. Ostbahnhof Autozug Seite , sind immer die S 319 NF (MVV).
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Sontags sind die Straßen rund ums PEP fest in Ettenhuberscher Hand.
Ist eigentlich logisch bei den Leerkilometern, die da zusammenkommen würden.

Also eine besonders krasse Darstellung: Die Firma Wintermayr würde täglich knapp 300 Leerkilometer haben, wenn allein die 4 Petershausener Busse einmal aus und einrücken würden.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Lion's City @ 24 Aug 2010, 00:31 hat geschrieben: Karl Preis Platz u. Ostbahnhof Autozug Seite , sind immer die S 319 NF (MVV).
Ja, des sind dann die fürn 213.

Mal was anderes:
Es regt mich langsam gewaltig auf, dass die Busfahrer vom Neumeyr offenbar eine Vorliebe haben im Bus zu rauchen!! Neulich wars an der Studentenstadt besonders schlimm, einer spielt vorne am Fahrerplatz mit seinem Laptop rum während er raucht, natürlich sind alle Türen zu(231), ein anderer macht sogar nachdem er sich seinen Glimmstängel angezündet hat sogar noch seinen Rundgang durch den Bus und verteilt schön den ganzen Rauch im Bus!!! :angry: (180)
Im 293 hat ein Fahrer sogar mal während der Fahrt geraucht! Ich war der einzige Fahrgast, da hat er sich wohl nix gedacht, aber ich bin halb erstickt hinten... :ph34r:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Auer Trambahner @ 24 Aug 2010, 08:28 hat geschrieben: Sontags sind die Straßen rund ums PEP fest in Ettenhuberscher Hand.
Ist eigentlich logisch bei den Leerkilometern, die da zusammenkommen würden.

Also eine besonders krasse Darstellung: Die Firma Wintermayr würde täglich knapp 300 Leerkilometer haben, wenn allein die 4 Petershausener Busse einmal aus und einrücken würden.
Der Wintermayer stellt aber seine Fahrzeuge in Garching Hochbrück , auf einem dafür angemieteten Platz ab,er hat somit einen "zweiten Betriebshof".
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

168er @ 23 Aug 2010, 09:58 hat geschrieben:Der andere Aspekt ist, ob das so sinnvoll ist, die immer einfach in der freien Wildbahn abzustellen, denn sicher sind sie dort nicht. Auch hat man weniger Möglichkeiten sie "durchzuchecken" was den techn.Zustand angeht, wenn sie ewig immer "außer Haus" übernachten.
Das geht dann auf das Eigenrisiko der Firma, wenn noch nichts mit den Bussen passiert ist, dann werdens die Busse auch weiterhin daußen abstellen.
Und das durchchecken, saubermachen usw. das würden solche Firmen wie der Geldhauser auch nicht machen, wenn der Bus auf dem Hof steht. <_< Die Firmen bekommen ihr Geld für die Linie, der Rest ist ihnen egal. Das ist leider oft so. Beispiel VBR: Der hat zwar einen schönen Betriebshof, und fährt die Wagen auch immer dorthin, aber Innenraumsäuberung ist ihnen ein Fremdwort. Der Alpino 381 fährt schon seit März (!, ein hallbes Jahr mittlerweile...) mit unübersehbaren Schlammspritzern (innen!) am Fenster durch die Gegend, mal schauen wann die weg sind. Und Reperatur auch nur im äußersten Notfall, wenn der Bus gar nicht mehr fährt.
Naja, wenn kein Halteverbot ist, dann kann einem das keiner verbieten, in der Rusheimerstr. stellen auch immer iwelche Busunternehmen ihre reisebusse ab, des wird manchmal ganz schön eng... 
Gut, auf öffentlicher Straße geht das vielleicht, aber z.B. auf dem Campeon-Parkplatz bräuchten die ja auch eine Genehmigung und müssten zahlen.
Und bei Ausschreibungen muss auch immer angegeben werden, wo die Busse abgestellt werden (wegen dem Zuschlagskriterium "Garantierte Zeit für die Bereitstellung von Ersatzfahrzeugen" ) , und da wird keine Firma schreiben können, ich stell meine Busse auf der Straße ab und muss nix dafür zahlen. Da braucht es entweder eigene Betriebshöfe, oder eben angemietete Plätze, dann aber natürlich mit Genehmigung des Besitzers.
Es regt mich langsam gewaltig auf, dass die Busfahrer vom Neumeyr offenbar eine Vorliebe haben im Bus zu rauchen!!
Einen Fahrer kenn ich auch schon lange, der raucht schon immer im Bus, auch mit Fahrgästen am Endpunkt <_< Naja, kannst ja eine Beschwerde schreiben, dann bekommt der Neumayr eine Vertragsstrafe, dann gewöhnt er es den Fahrern vielleicht ab.
(und den 293er fährt VBR :P )
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Lion's City @ 24 Aug 2010, 10:49 hat geschrieben:
Auer Trambahner @ 24 Aug 2010, 08:28 hat geschrieben: Sontags sind die Straßen rund ums PEP fest in Ettenhuberscher Hand.
Ist eigentlich logisch bei den Leerkilometern, die da zusammenkommen würden.

Also eine besonders krasse Darstellung: Die Firma Wintermayr würde täglich knapp 300 Leerkilometer haben, wenn allein die 4 Petershausener Busse einmal aus und einrücken würden.
Der Wintermayer stellt aber seine Fahrzeuge in Garching Hochbrück , auf einem dafür angemieteten Platz ab,er hat somit einen "zweiten Betriebshof".
Ja, aber das sind nicht die Petershausener Busse, denn dort stellt Wintermayr auch Busse ab, ausserdem hat Auer geschrieben: WÜRDE.
Wintermayr hat derzeit sogar 4 "Betriebshöfe" wenn man die beiden Abstellplätze in Langenmosen einzeln betrachtet.

Die Geldhauser-S 319 NF standen früher auch bei EADS, aber da ist jetzt maximal nur noch ein Bus.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Die neue Linie 958 mit Betriebsbeginn Dezember 2011 wird jetzt schon ausgeschrieben:

http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje..._2010.de_ts.pdf

Also wieder mal eine Linie mehr. :)

Der 958 soll dann Tutzing innerörtlich erschließen , ein Altenhiem in Garatshausen, weiter über Traubing-Machtlfing nach Andechs, dort natürlich zum Kloster. In Tutzing gabs ja bisher außer den beiden RVO-Linien noch gar keine richtige Erschließung, auch Machtlfing bekommt nach der Einstellung vom 956 vor ein paar Jahren wieder einen Anschluss.

Für die Linie ist dann ein durchgehender Stundentakt vorgesehen, am Wochende wars glaub ich ein 2-Stunden-Takt. In Tutzing wird es einen super Anschluss an den .00-Taktknoten der Regionalzüge geben - also alles in Allem eine sehr erfolgsversprechende Linie. B)

Nur die Privatlinie von Ammersee-Resien von Herrsching nach Andechs wird sicher darunter leiden müssen, weils nach Andechs dann über Tutzing deutlich schneller und im Taktfahrplan geht. ;)
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Coxi @ 24 Aug 2010, 13:38 hat geschrieben: Einen Fahrer kenn ich auch schon lange, der raucht schon immer im Bus, auch mit Fahrgästen am Endpunkt <_< Naja, kannst ja eine Beschwerde schreiben, dann bekommt der Neumayr eine Vertragsstrafe, dann gewöhnt er es den Fahrern vielleicht ab.
(und den 293er fährt VBR :P )
Ja, jetzt schon ,aber damals wars noch der Neumeyr B)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Hab heute gleich mal die neue 293er-Verstärkerfahrt von Garching/Prof-Angermair-Ring nach Hochbrück ausprobiert, und war natürlich der einzige Premerien-Fahrgast, es weiß ja keiner von der Fahrt - woher denn auch.
Der VBR hat seinen Sprinter Wg. 318 eingesetzt, beschildert einfach als Schulbus, laut Fahrer muss er dann damit nachmittags auf dem 292er weiterfahren. (ist jetzt nicht so ganz das, was auf dem 292 eigentlich fahren sollte, aber unser lieber VBR hat ja nichts anderes (und größeres) als Ersatzfahrzeug parat... :ph34r: )
Mal sehen wie sich die Fahrten entwickeln, wenns sich herumgesprochen hat. Besonders der Mittagsbus ist ja mit Abfahrt um 13:20 Uhr ab der Schule viel zu spät gesetzt, dass man über den alternativen Weg (Fußweg+U6+219) immer noch schneller ist. Und wie ich mich als Schüler und meine Mitschüler kenne, nimmt man doch den schnelleren Weg nach Hause und will nicht 20 Minuten an der Haltestelle herumstehen. Werde morgen auch mal die Frühfahrt testen.


Noch ein bisschen was von außerhalb des MVVs:

In der LVG (Landkreis Landsberg) tut sich auch einiges. Der europaweit ausgeschriebene 91er (Geltendorf-Finnig) konnte der Schnappinger verteidigen.
Nachdem schon die Firma Waibel von einem deutschlandweiten Busfirmen-Konsortium gekauft wurde, hat sich auch der RBA was gekrallt, nämlich den Pflügler aus Inning.
Der RBA scheint ja mächtig was vorzuhaben und zu expandieren. Haben vor einiger Zeit eine Tochtergesellschaft RegioBusBayern (RBB, allein der Name zeugt ja schon von großen Projekten :lol: ) gegründet, mit der sie sich unter anderem auch auf dem MVV-Ausschreibungsmarkt versuchen wollen, bisher aber wie man sieht ohne Erfolg.
Aber mit der Zeit könnten die sich schon zu einem Gegengewicht neben RVO (DB) , VBR (benex) usw. entwickeln, hinter dem RBA stehen ja auch einige große starke Firmen wie Egenberger, Hörmann, Jägle, BBS, Kirchweihtal und die INVG.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Ich weiß ned, wo ichs sonst reinschreiben soll...

Geldhausers M-C 9217 müsste zu 99% von VBBr aus Brandenburg/Havel kommen, das Sitzmuster würde passen, die Schweinfurter haben ebenfalls einen O405GN mit dem Muster der ursprünglich bei der (oder dem?) VBBr gelaufen ist. ViN gibts hoffentlich heut abend, des hab ich gestern vergessen...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Der Wintermayr schreibt aus:
Neben den für die neu gewonnen 728, 785 fünf Überlandbussen (wohl nur Formsache, sollte ja feststehen dass Setra S 415 NF kommen) , gibts auch noch zwei weitere Busse:
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:24...10:TEXT:DE:HTML

Für was braucht er denn die? Für die MVV-Linien würden die fünf Stück Neufahrzeuge reichen. Sonst fährt der Wintermayr ja nicht viel, außer auf der RBA- Schrobenhausen-Langenmoosen-Linie, und das ist ja auch nur Schülerverkehr, da brauchts doch nix neues.

Vielleicht, der 9159 Schrobenhausen-Petershausen soll doch deutlich ausgeweitet werden, bekommt der da eventuell Kurse?
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Habe heute Mittag auf der Landsbergerstr. ein lustiges Gespann gesehen, ein MVV Citaro (altes Modell mit glatter Front !!!!!) vom VBR , zieht mit Schleppstange einen aktuellen MVV Citaro (Facelift Modell), sah auf den ersten Blick wie ein Anhängerzug aus !
Meine Frage kennt jemand vom VBR einen Citaro in MVV vor der Facelift Version u. mit glatter Front, mit war der gänzlich unbekannt , leider habe ich in der schnelle mir die Nummer nicht gemerkt, ausser M-VB u. VBR Logo weiß ich leider nichts.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Der Wagen 342 käme da in Frage, das ist so ein Sonderstück, gebraucht gekauft und mit abweichender Inneneinrichtung. Aber dass der eine glatte Front hätte, ist mir auch noch nie so richtig aufgefallen, aber kann durchaus sein. Hab den auch noch nicht so oft gesehen.

Oder die haben echt vor kurzem einen solchen aus Hamburg hergeholt, nachdem VBR ja zur Hamburger Hochbahn gehört.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Hamburg war auch mein Gedanke , aber ich glaube er hatte hinten die Sitzreihenbestuhlung u. keine U-förmige Konferenz , auch sah es von innen nicht nach HHA Design aus. Wie gesagt alles nur eine schnelle vorbei Fahr Sichtung, auch ich kann mich getäuscht haben...
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Das könnte dann der ominöse ex Lübecker Citaro sein, der sich im Raum München aufhalten soll (hatte mir zufälligerweise gestern jemand erzählt), wäre dann Baujahr 1999.
Der Bus müsste so seit etwa Ende 2008 beim VBR sein, passt das?
Wo wird der bevorzugt eingesetzt?
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Also wenn wir jetzt alle den M-VB 9342 meinen, das könnt schon stimmen mit Ende 2008, bin im Januar 09 das erste mal mit dem gefahren auf dem 951er Starnberg-Herrsching. ;)

Besonderheiten die mir noch einfallen würden, wären dass der eine "geteilte" Klimaanlage hat und ein unüberhörbares ZF-Getriebe.

Der ist eher so der mobile Ersatzwagen vom VBR, häufig auf den Starnberger Linien aber auch schon hier im Norden auf 219 und 292 gesehen.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Ich glaube in der Zielbschriftung 292 gesehen zu haben, aber war ja eindeutig eine Werkstattfahrt (Schleppfahrt).
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

ZF würde passen, war 1999 ja noch Standard im Citaro.
Die glatte Front passt auf die älteren Baujahre bezogen zwar nicht zu Lübeck, aber die kann in der Tat mal getauscht worden sein.
Die Haltestangen müssten rot sein.

Wo stellt VBR denn momentan überall ab (außer in Lerchenau und bei Griensteidl)?
In Gauting ist mittlerweile Demmelmair.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

In Planegg ist letztens einer gestanden. Aber nachdem die "Vaterstettener" scheinbar auch brav täglich heimfahren hat der scheinbar wenig Außenposten.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten