FLIRT

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Wildwechsel @ 26 Jul 2004, 20:45 hat geschrieben:
Nach einer rekordverdächtig kurzen Entwicklungszeit von nur 20 Monaten
Ohje, mir schwant böses.
Der "FLIRT" basiert zu großen Teilen auf dem GTW 2/6 von Stadler, entsprechend kurz konnte die Entwicklungszeit gehalten werden.
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Der ICE 1 hat eine Beschleunigung von 1,2 m/s² und bei dem werden nur die Achsen vom Triebkopf angetrieben, also 8 von 60 in einem Verband.
Bei einem so leichten Zug wie dem FLIRT (blöder Name, ich weiß) sollte Steigung kein Problem sein.
Was schwant dir denn übles?
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

burmanyilmaz @ 26 Jul 2004, 20:54 hat geschrieben: Der ICE 1 hat eine Beschleunigung von 1,2 m/s² und bei dem werden nur die Achsen vom Triebkopf angetrieben, also 8 von 60 in einem Verband.
Kann ich mir kaum vorstellen, daß der ICE 1 eine stärkere Beschleunigung hat wie BR 420/ BR 423. Wo hast du diese technischen Daten denn her? :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ET 423 @ 26 Jul 2004, 21:33 hat geschrieben: Kann ich mir kaum vorstellen, daß der ICE 1 eine stärkere Beschleunigung hat wie BR 420/ BR 423. Wo hast du diese technischen Daten denn her? :)
Das frage ich mich auch. Wenn in Pasing neben mir ein ICE anfährt und ich schmeiß meinen Hebel nach vorn, gewinn ich jeden Spurt! :P B)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Gegenfrage: Darf ein ICE überhaupt außerhalb von Neubaustrecken Vollgas geben? Im ICE BW hat mal einer erzählt, wenn man voll aufschaltet, könnte man die Oberleitung tröpfchenweise aus dem Schotter zurückgewinnen :) . Außerdem heißt es doch immer so nett, die LZB legt auch die Stromobergrenze fest.
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

burmanyilmaz @ 26 Jul 2004, 20:54 hat geschrieben: Was schwant dir denn übles?
Ich denke, über Hopplahopp-Entwicklungen vom Reißbrett, die dann erst im Fahrgastbetrieb wirklich getestet werden, haben wir hier schon genug diskutiert
ET 423 @ 26 Jul 2004,21:33 hat geschrieben:Kann ich mir kaum vorstellen, daß der ICE 1 eine stärkere Beschleunigung hat wie BR 420/ BR 423.
Und selbst wenn man unterstellt, das würde stimmen, dann hat so ein ICE1-Triebkopf immer noch ein wesentlich höheres Gewicht als so ein Leichtbautriebzug und kann daher dank ausreichender Reibung seine Kraft auch auf die Schienen übertragen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

über die Namensgebung dieser Regionaltriebzüge könnte ich mich auch immer wieder echauffieren.

Wer denkt denn in der Früh auf dem Weg zur Arbeit ans Flirten, frage ich mich, wenn ich mir die mürrischen Gesichter vor Augen halte...

Gruß vom
Rathgeber Bild
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

ET 423 @ 26 Jul 2004, 20:33 hat geschrieben: Kann ich mir kaum vorstellen, daß der ICE 1 eine stärkere Beschleunigung hat wie BR 420/ BR 423. Wo hast du diese technischen Daten denn her? :)
Hab ich mal in einem Buch gelesen. Es kann aber sein, dass vielleicht der Prototyp gemeint war oder nur der ICE Triebkopf ohne 13-Wagen-Verband.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Wildwechsel @ 26 Jul 2004, 20:45 hat geschrieben:Nach einer rekordverdächtig kurzen Entwicklungszeit von nur 20 Monaten verließ am 4. Juni 2004 der erste FLIRT, ein „Flinker Leichter Innovativer Regional-Triebzug“, die neue Montagehalle von Stadler im thurgauischen Bussnang.
Da kann ich nur sehr hoffen dass diese 20 Monate nicht zu kurz waren. Unausgereifte Pannenfahrzeuge wie der 611 lassen grüßen...
Wildwechsel @ 26 Jul 2004, 20:45 hat geschrieben:Dank der hohen Beschleunigung (1,3 m/s²), der großzügig gestalteten Einstiegsbereiche und der niederflurigen Auslegung auf eine Bahnsteighöhe von 550 mm setzt das Fahrzeug neue Akzente im Vorortverkehr.
Das wäre ja eine noch stärkere Beschleunigung als die 420/423 mit 1,0 m/s²...

Wenn ich das richtig verstehe, so scheint der FLIRT ja ein Schweizer Pendant zum deutschen 423 zu sein. Mal schauen wie er sich bewährt...
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

sbahnfan @ 27 Jul 2004, 13:46 hat geschrieben: Wenn ich das richtig verstehe, so scheint der FLIRT ja ein Schweizer Pendant zum deutschen 423 zu sein. Mal schauen wie er sich bewährt...
Der FLIRT ist das eher das elektrische Pendant zur deutschen Baureihe 646, nicht umsonst heißen beide GTW 2/6, und auch die äußerliche Ähnlichkeit ist nicht von der Hand zu weisen.

Hier ein Bild vom FLIRT, aufgenommen beim FTZ München Freimann
Bild

Und das Gegenstück, die etwas ältere Baureihe 646, aufgenommen in Rheinsberg (Mark)
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

423-Kutscher @ 27 Jul 2004, 14:58 hat geschrieben: Der FLIRT ist das eher das elektrische Pendant zur deutschen Baureihe 646, nicht umsonst heißen beide GTW 2/6, und auch die äußerliche Ähnlichkeit ist nicht von der Hand zu weisen.
Hier ein Bild vom FLIRT, aufgenommen beim FTZ München Freimann (...)
Nein, was Du in Freimann fotografiert hast, ist auch ein GTW 2/6 und kein "FLIRT".

Die FLIRT-Triebwagen basieren aber auf den GTW 2/6. Der größte Unterschied zum GTW 2/6 ist, dass die Antriebsanlage nicht in einem mittigen "Powerpack" wie bei den elektrischen und dieselbetriebenen GTW 2/6, sondern auf gesamter Zuglänge unter dem Boden bzw. im Dach untergebracht ist.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Südostbayer @ 27 Jul 2004, 15:13 hat geschrieben: Die FLIRT-Triebwagen basieren aber auf den GTW 2/6. Der größte Unterschied zum GTW 2/6 ist, dass die Antriebsanlage nicht in einem mittigen "Powerpack" wie bei den elektrischen und dieselbetriebenen GTW 2/6, sondern auf gesamter Zuglänge unter dem Boden bzw. im Dach untergebracht ist.
Komisch, die Dinger sehen genauso aus wie die, die in einem anderen großen Forum als FLIRT bezeichneten Triebwagen auf dem Streckennetz der SBB, schon bei der ersten Vorstellung kamen mir die beiden Züge unglaublich gleich vor. :unsure: Aber nun gut, danke Dir für die Richtigstellung, werd' ich gleich mal meine Beschriftung ändern.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

423-Kutscher @ 27 Jul 2004, 15:24 hat geschrieben: Komisch, die Dinger sehen genauso aus wie die, die in einem anderen großen Forum als FLIRT bezeichneten Triebwagen auf dem Streckennetz der SBB,  schon bei der ersten Vorstellung kamen mir die beiden Züge unglaublich gleich vor.  :unsure:  Aber nun gut, danke Dir für die Richtigstellung, werd' ich gleich mal meine Beschriftung ändern.
Zum Vergleich: Unter http://www.stadlerrail.com/default.asp?ms=...id=88&n=143&s=1 gibt es ein Bild eines FLIRTs. Ein paar Unterschiede zum GTW 2/6 fallen auf, vor allem eben die Abwesenheit des "Powerpacks".
Antworten