Der ABn bietet immer noch bequemere Sitze, mehr Beinfreiheit und tendenziell weniger nervende Mitfahrer als der Bnrz, daher der Mehrpreis für die 1. Klasse. Wobei ich dir zustimme, dass das Laufverhalten eines klotzgebremsten ABn heute nicht mehr zeitgemäß ist.146225 @ 31 Aug 2010, 19:41 hat geschrieben: Der ABn war übrigens auch gut fertig bis versifft, solch ein Wagen kommt als einziger klotzgebremster im Zug bei der 1.Klasse zahlenden Kundschaft sicher besonders gut an ... schön, daß diese spezielle Schleuder bereits auf 2. Verlängerung fährt und nächsten Februar hoffentlich den ewigen Fristablauf hat.
Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
die begründung? weil diese leute in ALLEM bevorzugt werden. wenn man auch nur ein bisschen geld hat, is man volkommen auf sich gestellt. und das schlimmste ist diese säcke sind so reich weil sie sich durchs leben mogeln sie lügen und schleimen sich durch. weil alle nur noch das äussere sehen. ich persönlich (wäre jetzt nicht mein traumberuf) würde so liebend gerne mal unter aufsicht eines Tf einen Zug fahren... aber nein man kommt an diese leute nicht rann. Eher landet einer bei der Bahn mal sowas zu machen der das nur macht weil es "nix anderes gab" oder so der da mit seinem abitur usw. ein praktikum machen will. aber als einer der an der Bahn interessiert ist und eben nicht schon mit diversen nebenjobs n monatseinkommen von 40000000000000000000 hat oder so hat man doch da sowieso keine chanse.
die mittelschicht wird hin und hergeschubst wo es nur geht. ganz besonders die obere und mittlere mittelschicht. ich persönlich hab n streitwert von 1000€ von so einem reichen Sack die rechtmässig mir gehören müssen. aber nein. zum anwalt bringt nix weil der typ (war) mal reich und geht insolvent also is nicht mal sicher ob ich das geld sehe oder nicht. demnach würde ich DAS geld was mir fehlt in einen Anwalt stecken und so viel geld hab ich nunmal nicht übrig als das ich das mal eben so aus dem ärmel schütteln könnte. und da ich "eigendlich von diesem reichen sack ( mein chef) nur 325€ mtl bekommen würde, könnte ich prozesskostenbeihilfe beantragen... is aber nix. denn ich wohne noch zuhause, binn aber volljährig... und trotzdem heisst es ja meine mutter verdient zu viel???????????????????? also da frag ich mich doch.... hallo? wie viel kohle muss man denn dann bitte haben um überhaupt RECHT haben zü DÜRFEN? und genau deswegen hab ich so einen Hass auf diese reichen säcke weil auch solche reichen säcke machen die gesetze. entweder man is der hinterletzte absturz und lebt in der gosse oder man steckt voll bis unter die haare damit man überhaupt mal RECHT haben DARF.
nur als nebeninfo. ein anwalt kostet angenommen beratungsgespräch usw. und das er an den schuldner nur einen brief losjagt schon mal 200- 300 € bei meinem streitwert.
die mittelschicht wird hin und hergeschubst wo es nur geht. ganz besonders die obere und mittlere mittelschicht. ich persönlich hab n streitwert von 1000€ von so einem reichen Sack die rechtmässig mir gehören müssen. aber nein. zum anwalt bringt nix weil der typ (war) mal reich und geht insolvent also is nicht mal sicher ob ich das geld sehe oder nicht. demnach würde ich DAS geld was mir fehlt in einen Anwalt stecken und so viel geld hab ich nunmal nicht übrig als das ich das mal eben so aus dem ärmel schütteln könnte. und da ich "eigendlich von diesem reichen sack ( mein chef) nur 325€ mtl bekommen würde, könnte ich prozesskostenbeihilfe beantragen... is aber nix. denn ich wohne noch zuhause, binn aber volljährig... und trotzdem heisst es ja meine mutter verdient zu viel???????????????????? also da frag ich mich doch.... hallo? wie viel kohle muss man denn dann bitte haben um überhaupt RECHT haben zü DÜRFEN? und genau deswegen hab ich so einen Hass auf diese reichen säcke weil auch solche reichen säcke machen die gesetze. entweder man is der hinterletzte absturz und lebt in der gosse oder man steckt voll bis unter die haare damit man überhaupt mal RECHT haben DARF.
nur als nebeninfo. ein anwalt kostet angenommen beratungsgespräch usw. und das er an den schuldner nur einen brief losjagt schon mal 200- 300 € bei meinem streitwert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Und ich kenne Leute, die trotz ihres hohen Einkommens absolut nett sind - und jetzt Schluss mit der Diskussion.professorexabyte @ 1 Sep 2010, 18:24 hat geschrieben: ich kenne noch ein paar andere in meinem bekanntenkreis. denen is allen schonmal was ähnliches passiert.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Die gleichen Sitze wären in diesem Zug im Bduu verfügbar gewesen - aber bei besserer Laufruhe.sbahnfan @ 1 Sep 2010, 14:30 hat geschrieben: Der ABn bietet immer noch bequemere Sitze, mehr Beinfreiheit und tendenziell weniger nervende Mitfahrer als der Bnrz, daher der Mehrpreis für die 1. Klasse. Wobei ich dir zustimme, dass das Laufverhalten eines klotzgebremsten ABn heute nicht mehr zeitgemäß ist.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
Die Bduu 497 wurden ab 1997 aus BDms 273 und 278 umgebaut. Bei den Wagen wurden die Gepäckraum- und Einstiegstüren wurden durch Schwenkschiebetüren ersetzt. Die Türen am Gepäckraumende entfielen. Die Abteile wurden zu Großräumen umgebaut.
Die Ostwagen sind Bbd 499 und wurden aus 50 BDwsb 270 umgebaut. Daher sind die Wagen nur 19,7m lang
Die Ostwagen sind Bbd 499 und wurden aus 50 BDwsb 270 umgebaut. Daher sind die Wagen nur 19,7m lang
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Der BDms 271 / 272 / 273 / 278 war ein klassischer Schnellzug-Halbgepäckwagen und in Deutschland zuletzt bei DB Regio in Freiburg im Einsatz (bis Herbst 2006).

Seitengang mit 6 Abteilen

Laderaum mit Abgrenzung zum Seitengang und Falttür
Und im Bduu 497 sieht es dann so aus:

Großraum mit Reihensitzen

Fahrradabteil (Zug in der Kurve)

Seitengang mit 6 Abteilen

Laderaum mit Abgrenzung zum Seitengang und Falttür
Und im Bduu 497 sieht es dann so aus:

Großraum mit Reihensitzen

Fahrradabteil (Zug in der Kurve)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
Wikipedia nennt einheitlich eine LüP von 16.400 mm.professorexabyte @ 6 Sep 2010, 17:49 hat geschrieben: offtopic... gibt es von der 218 eigendlich verschieden lange ausführungen? also das die gesammtlänge variert? ich meine da gibts kürzere und längere 218er.
Dann mach das nächste Mal halt ein neues Topic auf, anstatt einfach irgendwo reinzuschreiben?(ich wüsst nicht in welches topic das rein soll.)
Natürlich, immer sind die anderen Fahrgäste schuld. Da aber öfters mal Ersatzparks für die 146+Dosto-Garnituren unterwegs waren, vermute ich eher Probleme am Fahrzeug/an den Fahrzeugen.146225 @ 31 Aug 2010, 19:41 hat geschrieben:(am Abend vorher von VFB-Fans vollgereihert oder was ?)
Schade, dass ihr euch in der Metropolregion Stuttgart keine Modernisierungen leisten könnt. Bei dem Gesindel besonders am Wochenende im RE [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="NWH: Würzburg Hbf <Bf>"]NWH[/acronym] wär aber auch ein DBza oder DBuza zu viel Komfort. Aber sei doch froh, dass der Ersatzzug nicht ein 425.3/435.3/435.8/425.8 war.146225 @ 31 Aug 2010, 19:41 hat geschrieben:und es muß eine Reservegarnitur aus 91 80 6143 645-0 <u>D</u>-DB + Bduu 497.2 + ABn 417 (OFV) + Bnrz 450.3 (DBM) + Bnrz 436.0 (Hannover grün) + Bnrdz 451.9 (OFV) + Bnrdzf 483.1 (OFV) ran.
Auf jedenfall gibt es unterschiedliche Varianten von V160offtopic... gibt es von der 218 eigendlich verschieden lange ausführungen? also das die gesammtlänge variert? ich meine da gibts kürzere und längere 218er.
Bei der 218er nicht. Ausser vieleicht diese bizarren Gasturbinenexperimente, weiß nicht ob die unterschiede am Lokkasten haben.
Die sind m. W. mittlerweile aber nicht mehr als 218(.9) eingereiht, sondern als 225.9.ChoMar @ 8 Sep 2010, 15:03 hat geschrieben: Auf jedenfall gibt es unterschiedliche Varianten von V160
Bei der 218er nicht. Ausser vieleicht diese bizarren Gasturbinenexperimente, weiß nicht ob die unterschiede am Lokkasten haben.
Um mal auf das Thema Bezug zu nehmen:
In und um Hannover fahren eigentlich nur solche Schnuckelchen, allerdings meist mitohne Ohrensessel, sondern DBM.
Die einzigen die da DoSto fahren sin die Metronomzüge (also so kommt es mir zumindest vor, wenn ich alle paar Monate mal n Wochenende in Hannover bin)
Also wird es doch noch ne Weile dauern
In und um Hannover fahren eigentlich nur solche Schnuckelchen, allerdings meist mitohne Ohrensessel, sondern DBM.
Die einzigen die da DoSto fahren sin die Metronomzüge (also so kommt es mir zumindest vor, wenn ich alle paar Monate mal n Wochenende in Hannover bin)
Also wird es doch noch ne Weile dauern
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
also nun nebst den ICEs stimmt fahren da nur solche ABER... da fahren auch die 612er in den östen, die 648er richtung Norden weiter (soltau ect.) und noch die Dostos aus Braunschweig-Hannover über Peine (KBS weiß ich nicht mehr) also is schon reichlich gemischt.OttoIV @ 8 Sep 2010, 19:36 hat geschrieben: Um mal auf das Thema Bezug zu nehmen:
In und um Hannover fahren eigentlich nur solche Schnuckelchen, allerdings meist mitohne Ohrensessel, sondern DBM.
Die einzigen die da DoSto fahren sin die Metronomzüge (also so kommt es mir zumindest vor, wenn ich alle paar Monate mal n Wochenende in Hannover bin)
Also wird es doch noch ne Weile dauern
Ich habe vor kurzem beobachtet oder eher gemerkt das das rollgeräusch (extern angehört) bei allen wagen gleich ist AUSSER der Steuerwagen. Wieso ist das so? siehe hier in diesem Video da ist es deutlich zu hören das die sich immer anders anhören die steuerwagen. http://www.youtube.com/watch?v=Y_f_tnhr6_A
In diesem Fall eher nein - die Aussage, daß der Dostopark zur Reinigung und Vandalismusbeseitigung den Montag in der Werkstatt verbringen mußte, traf das Zugpersonal. Die VfB-Fans wären natürlich aber nur eine Möglichkeit, klar.luc @ 7 Sep 2010, 23:37 hat geschrieben: Da aber öfters mal Ersatzparks für die 146+Dosto-Garnituren unterwegs waren, vermute ich eher Probleme am Fahrzeug/an den Fahrzeugen.
Da war Dein Niveau aber unterirdischer als der Kellerbahnhof je werden könnte, Luc... :blink:Schade, dass ihr euch in der Metropolregion Stuttgart keine Modernisierungen leisten könnt. Bei dem Gesindel besonders am Wochenende im RE [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="NWH: Würzburg Hbf <Bf>"]NWH[/acronym] wär aber auch ein DBza oder DBuza zu viel Komfort.
Ich bevorzuge durchaus mehr einen (0)425/(0)435 der Herkunft Rhein-Neckar, aber ansonsten hätte mich das mehr gefreut als der n-Wagen-Zug. Ein Solo-ET wäre allerdings vermutlich kapazitiv zu wenig gewesen.Aber sei doch froh, dass der Ersatzzug nicht ein 425.3/435.3/435.8/425.8 war.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Passend zum Thema jetzt ganz neu erschienen: die meines Wissens erste Publikation überhaupt über den Silberling. Hab's heute zufällig im Laden entdeckt, gleich gekauft und werd's jetzt mal genüßlich durchblättern 

Ui, das hört sich interessant an, und da ich morgen eh am Hbf bin, werd ich mir des gleich mal als Lesestoff mitnehmen^^
Danke für den Tipp!
P.S.: im Eisenbahn-Magazin gabs 2003 in den Ausgaben 7 und 8 ein Spezial mit dem Titel 'Abgesang der Silberlinge', mit einem Blick in die Vergangenheit und einem Blick über die verschiedenen Silberlingtypen.
Der Grund war, das auf dem Cover der 'Modernen Eisenbahn' (so hieß des '63) ein BDnf 738 nur Übergangstür und Gummiwulst.
Die ISBN-Nummern gibts auf Anfrage^^
Danke für den Tipp!
P.S.: im Eisenbahn-Magazin gabs 2003 in den Ausgaben 7 und 8 ein Spezial mit dem Titel 'Abgesang der Silberlinge', mit einem Blick in die Vergangenheit und einem Blick über die verschiedenen Silberlingtypen.
Der Grund war, das auf dem Cover der 'Modernen Eisenbahn' (so hieß des '63) ein BDnf 738 nur Übergangstür und Gummiwulst.
Die ISBN-Nummern gibts auf Anfrage^^
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Gerne!Einsamer_Wolf86 @ 12 Sep 2010, 23:44 hat geschrieben: Ui, das hört sich interessant an, und da ich morgen eh am Hbf bin, werd ich mir des gleich mal als Lesestoff mitnehmen^^
Danke für den Tipp!

Ich hab gestern abend noch ein wenig im Heft gestöbert und am meisten überrascht hat mich, dass von den 4.811 für die Bundesbahn gebauten Wagen Anfang 2010 mit rund 2.500 Stück noch mehr als die Hälfte der Wagen im Bestand war! Ich hätte gedacht, dass das schon deutlich weniger sind.
Aktuelles aus dem n-Wagen-Betrieb: Im heutigen RE 4950 [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="NWH: Würzburg Hbf <Bf>"]NWH[/acronym] fehlte der 1.Klasse-Teil, wofür sich der Zub mit einer fast melancholisch anrührenden Stimme bei den Fahrgästen entschuldigte.
Wenn es wie in letzter Zeit leider öfters zu sichten statt eines ABnrz 403 oder ABnrz 418 (DBM) ein ABn 417 gewesen sein sollte, der da ausgefallen ist, lautet mein Rat: Unverzüglich ausmustern. Denn diese Kisten mögen vieles sein - den 1.Klasse-Aufpreis sind sie auf keinen Fall mehr wert.
Wenn es wie in letzter Zeit leider öfters zu sichten statt eines ABnrz 403 oder ABnrz 418 (DBM) ein ABn 417 gewesen sein sollte, der da ausgefallen ist, lautet mein Rat: Unverzüglich ausmustern. Denn diese Kisten mögen vieles sein - den 1.Klasse-Aufpreis sind sie auf keinen Fall mehr wert.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 104
- Registriert: 04 Feb 2010, 20:53
Sagen wir einmal besser, in den Original-Silberlingen traten die Klassenunterschiede deutlicher wahrnehmbar auf.professorexabyte @ 24 Oct 2010, 01:32 hat geschrieben: Erste Klasse ist in den n Wagen sowieso nur was wert wenn es die originalen sind.
Mit dieser Aussage wäre ich ob der Vielzahl von Varianten, die uns rund 25 Jahre n-Schrott-Redesign (statt vernünftiger neuer Fahrzeuge) gebracht haben, vorsichtig. Da gäbe es z.B. den Stuttgarter ABnrz 403, der als weitere Spielart des inoffiziellen Designs "Stadtpark" im 1. Klasse-Bereich aufgepolsterte DBM-Sitze hat und neue weiße Wandverkleidungen bekam. Die Endgroßräume 2.Klasse waren dann irgendwie außerhalb des Budgets oder Materialvorrats, auf jeden Fall blieben sie im versifften und abgewohnten "Hannover grün" - Look.alle redesigneten n Wagen haben eine deutlich komfortablere und besser aussehende 2te Klasse.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Der Unterschied ist aber in jedem n-Wagen größer als in den meisten seiner Nachfolger. Über die Hälfte der Dostos, ET und VT kann man dann diesem Argument nach auch sofort wieder ausmustern. *MMC heraufbeschwör*Unverzüglich ausmustern. Denn diese Kisten mögen vieles sein - den 1.Klasse-Aufpreis sind sie auf keinen Fall mehr wert.
