EC schneller als ICE - warum?
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Der ensprechende EC hält vielleicht nur Stuttgart - Ulm - Augsburg - München. Die ICE halten dagegen alle in Pasing. IC/EC halten allgemein weniger in Pasing (natürlich halten dort einige IC/EC, Pendler-Zusatzzüge und in Tagesrandlage vermutlich sowieso), dafür aber zweistündlich in Günzburg und teilweise in Geislingen, Göppingen und Plochingen.
Mir fiel aber ganz konkret auf, dass zwischen Ulm und Augsburg aktuell die ICE 46 min benötigen, IC/EC dagegen nur 42 min und IC/EC mit Halt Günzburg 46 min.
Das Thema kocht im Zuge der S-21-Debatte immer wieder hoch. In den 90ern hatten die ICE wohl noch sehr straffe Fahrpläne und waren zwischen München und Stuttgart planmäßig ca. 20 min schneller als heute. Neben mehr Fahrzeit-Reserve, die pünktlichere Züge bringt, sorgt aber vor allem die Baustelle zwischen Augsburg und Olching sowie der neue Halt in Pasing für eine Fahrzeitverlängerung. Siehe z.B. auch in diesem Thema: Was tun mit NBS Ulm - Wendlingen. Auch DSO und ICE-Fanforum sind dazu zu empfehlen.
Mir fiel aber ganz konkret auf, dass zwischen Ulm und Augsburg aktuell die ICE 46 min benötigen, IC/EC dagegen nur 42 min und IC/EC mit Halt Günzburg 46 min.
Das Thema kocht im Zuge der S-21-Debatte immer wieder hoch. In den 90ern hatten die ICE wohl noch sehr straffe Fahrpläne und waren zwischen München und Stuttgart planmäßig ca. 20 min schneller als heute. Neben mehr Fahrzeit-Reserve, die pünktlichere Züge bringt, sorgt aber vor allem die Baustelle zwischen Augsburg und Olching sowie der neue Halt in Pasing für eine Fahrzeitverlängerung. Siehe z.B. auch in diesem Thema: Was tun mit NBS Ulm - Wendlingen. Auch DSO und ICE-Fanforum sind dazu zu empfehlen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
kann ich dir nicht sagen, aber wenn ich suche von M-HBF nach S-HBF, dann sind die IC/EC Züge fast alle schneller.
bsp.: der ICE 516 ab in M-HBF um 13.23 Uhr ist um 15.47 Uhr in S-HBF.
der nächste Zug, der EC 114 Abfahrt 13.40 Uhr hält zwar nicht in Pasing, dafür aber in Günzburg und Plochingen und ist trotzdem 4 Minuten schneller und um 16.00 Uhr in Stuttgart (und auch noch billiger)
bsp.: der ICE 516 ab in M-HBF um 13.23 Uhr ist um 15.47 Uhr in S-HBF.
der nächste Zug, der EC 114 Abfahrt 13.40 Uhr hält zwar nicht in Pasing, dafür aber in Günzburg und Plochingen und ist trotzdem 4 Minuten schneller und um 16.00 Uhr in Stuttgart (und auch noch billiger)
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
München - Augsburg: ICE 516 38 min (+ Pasing), EC 114 33 min
Augsburg - Ulm: ICE 516 46 min, EC 114 46 min (+ Günzburg)
Ulm - Stuttgart: ICE 516 56 min, EC 114 55 min (+ Plochingen)
Der EC ist überall schneller, erst Recht, wenn man für die zusätzlichen, kleinen Halte 3 min annimmt. Dafür steht der EC aber auch planmäßig 4 min in Augsburg und 10 min in Stuttgart, wieso auch immer.
Augsburg - Ulm: ICE 516 46 min, EC 114 46 min (+ Günzburg)
Ulm - Stuttgart: ICE 516 56 min, EC 114 55 min (+ Plochingen)
Der EC ist überall schneller, erst Recht, wenn man für die zusätzlichen, kleinen Halte 3 min annimmt. Dafür steht der EC aber auch planmäßig 4 min in Augsburg und 10 min in Stuttgart, wieso auch immer.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
- [DB] Fahrgast
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
- Wohnort: Olching
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Naja, von München nach Dortmund benötigt ICE 516 05:57, aber EC 114 07:22, also rund 1,5 Stunden mehr. Von daher sehe ich nicht so ein großes Problem. München-Stuttgart sollte übrigens die einzige wichtigere Strecke sein, auf der es zu so einer Situation kommt. Sonst gibt es aber natürlich häufig den Fall, dass IC und ICE mit den gleichen Halten und gleichen Fahrzeiten sich abwechseln.andreas @ 5 Sep 2010, 12:46 hat geschrieben:ist ja egal, ich als Kunde sehe, daß das teurere Produkt langsamer ist - und das find ich komisch
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Naja in der Praxis isses meistens so, dass der IC/EC chronisch zu spät ist. Ich fahr die Strecke wöchentlich und wenn man in Karlsruhe umsteigen muss ist das jedesmal eine Rennerei. Bis Stuttgart hat man fast immer +5 und mehr.
Grundsätzlich hast du zwar recht, allerdings rechtfertigt die Bahn den Aufpreis auch mit dem höherem Komfort des ICEs, was in Anbetracht des teilweise erbärmlichen Zustand der IC Flotte auch nachvollziehbar ist. Verarscht würde ich mir eher da vorkommen, wenn ich IC bezahle, aber mal wieder nur Bimz Kriege
Grundsätzlich hast du zwar recht, allerdings rechtfertigt die Bahn den Aufpreis auch mit dem höherem Komfort des ICEs, was in Anbetracht des teilweise erbärmlichen Zustand der IC Flotte auch nachvollziehbar ist. Verarscht würde ich mir eher da vorkommen, wenn ich IC bezahle, aber mal wieder nur Bimz Kriege
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Auch wenns nicht München-Stuttgart sondern nur München-Ulm ist: Der IC2094 und sein morgendlicher Gegenpart halten seit letztem Fahrplanwechsel auch in Neu-Ulm.Naseweis @ 5 Sep 2010, 12:16 hat geschrieben: Der ensprechende EC hält vielleicht nur Stuttgart - Ulm - Augsburg - München. Die ICE halten dagegen alle in Pasing. IC/EC halten allgemein weniger in Pasing (natürlich halten dort einige IC/EC, Pendler-Zusatzzüge und in Tagesrandlage vermutlich sowieso), dafür aber zweistündlich in Günzburg und teilweise in Geislingen, Göppingen und Plochingen.
Trotzdem schon ne komische Sache....
Diese Situation gibt es bei mir vor der Haustüre auch.Naseweis @ 5 Sep 2010, 12:55 hat geschrieben: Naja, von München nach Dortmund benötigt ICE 516 05:57, aber EC 114 07:22, also rund 1,5 Stunden mehr. Von daher sehe ich nicht so ein großes Problem. München-Stuttgart sollte übrigens die einzige wichtigere Strecke sein, auf der es zu so einer Situation kommt. Sonst gibt es aber natürlich häufig den Fall, dass IC und ICE mit den gleichen Halten und gleichen Fahrzeiten sich abwechseln.
Die ICE, welche in Gotha halten, sind allesamt zwischen Eisenach und Erfurt 1 min langsamer als die IC der MDV, welche ebenfalls in Gotha halten.

Überall dort wo die ICE ABS oder Altstrecken benutzen, kann es durch die Trassenvergabe der DB Netz zu Fahrzeitverlängerungen im einstelligen Minutenbereich gegenüber IC kommen. Das liegt meistens daran, dass die ICE einfach öfters als IC fahren und Takttrassen (ICE) meistens größere Fahrzeitreserven besitzen als Trassen von bestimmten Einzelzügen oder bei größeren Takten (IC).
Das hat einfach den Sinn, die Fahrplanstabilität zu erhöhen. Eine Linie welche stündlich verkehrt, sollte wohl stabiler laufen als eine Linie die nur zweistündlich verkehrt.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Für jeden ist eine andere Strecke wichtig. Und zwischen Naumburg und Berlin gibt es das gleiche Phänomen. Der Intercity bedient drei Halte mehr und ist dennoch 10 min schneller als der ICE. Dass gesparte Zeit der wichtigste Grund ist, Premium zu bezahlen, hat sich bei der Bahn noch nicht rum gesprochen.Naseweis @ 5 Sep 2010, 12:55 hat geschrieben: München-Stuttgart sollte übrigens die einzige wichtigere Strecke sein, auf der es zu so einer Situation kommt.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Das ist ja ein bisschen was anders. In diesem Fall verdient die Bahn mehr daran, dass Fahrgäste nach Leipzig (auf einigen Verbindungen, z.B. ab Berlin) den ICE-Fahrpreis zahlen, als sie dadruch verliert, dass Fahrgäste von Naumburg nach Berlin den schnelleren und billigeren IC nehmen können. Eine Verbindung ab Naumburg irgendwohin würde ich jetzt im Vergleich zur Relation Stuttgart - München nicht zu den wichtigen zählen.firefly @ 5 Sep 2010, 18:12 hat geschrieben:Für jeden ist eine andere Strecke wichtig. Und zwischen Naumburg und Berlin gibt es das gleiche Phänomen. Der Intercity bedient drei Halte mehr und ist dennoch 10 min schneller als der ICE. Dass gesparte Zeit der wichtigste Grund ist, Premium zu bezahlen, hat sich bei der Bahn noch nicht rum gesprochen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Zum Spaß habe ich mal die Relation Düsseldorf Hbf - Köln Hbf für Sonntag, 20:00h aufgerufen.
Der RE 11031 fährt um 19:58h, hält in D-Benrath, Leverkusen-Mitte, Köln-Mülheim, Köln Messe-Deutz und ist um 20:29h in Köln Hbf. Fahrtzeit 31 Minuten zum Nahverkehrstarif.
Der ICE 846 fährt um 20:08h ohne Zwischenhalt nach Köln Hbf und ist um 20:42h am Ziel. Fahrtzeit 34 Minuten für 16,50 €
Der IC 2315 fährt um 20:27h ohne Zwischenhalt nach Köln Hbf und ist um 20:50h am Ziel. Fahrtzeit 23 Minuten für 11,00 €.
:huh:

Edit: Alle Züge fahren auf den gleichen Trassen.
Der RE 11031 fährt um 19:58h, hält in D-Benrath, Leverkusen-Mitte, Köln-Mülheim, Köln Messe-Deutz und ist um 20:29h in Köln Hbf. Fahrtzeit 31 Minuten zum Nahverkehrstarif.
Der ICE 846 fährt um 20:08h ohne Zwischenhalt nach Köln Hbf und ist um 20:42h am Ziel. Fahrtzeit 34 Minuten für 16,50 €
Der IC 2315 fährt um 20:27h ohne Zwischenhalt nach Köln Hbf und ist um 20:50h am Ziel. Fahrtzeit 23 Minuten für 11,00 €.
:huh:



Edit: Alle Züge fahren auf den gleichen Trassen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, Naumburg-Berlin hat ja beim ICE zusätzlich noch den Fahrzeitpuffer wegen fehlender Neitgetechnik zwischen Leipzig und berlin drin - das sind glaub ich 10 Minuten momentan. Von daher sollte man das nicht so direkt vergleichen. In letzter Zeit war ich jedenfalls immer vor Plan oder bei voriger Verspätung doch pünktlich in Berlin bei meinen ICE-Fahrten auf der Strecke.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Zwischen München Hbf und München Ost ist sogar die U-Bahn schneller...Autobahn @ 5 Sep 2010, 19:09 hat geschrieben: Zum Spaß habe ich mal die Relation Düsseldorf Hbf - Köln Hbf für Sonntag, 20:00h aufgerufen.

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Das ist wahr, das habe ich beim letzten München-Aufenthalt erlebt, als ich den Fahrplan im Fahrplanauskunftsterminal (früher kannte ich ein solches, die ich mal in Stuttgart, in der Klett-Passage, zwischen dem Aufgang zur Königsstraße und dem heutigen Yormas, öfters bedient habe) die Verbindung zwischen der S-Bahn und der U-Bahn verglichen habe, fiel mir auf, daß die Fahrzeit der U-Bahn um 2 Min. schneller ist, als die S-Bahn, obwohl beide Bahnen an gleich viele Stationen hielten. Das ist zwar :offtopic:, aber ich wollte das mal einfach loswerden.Daniel Schuhmann @ 5 Sep 2010, 20:05 hat geschrieben:Zwischen München Hbf und München Ost ist sogar die U-Bahn schneller...

- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
a) Köln Hbf ist sowieso chronisch überlastet und dementsprechend kann nicht jeder Zug einen normal flotten Fahrplan erhalten, quasi geplanter Stau.Autobahn @ 5 Sep 2010, 19:09 hat geschrieben:Der ICE 846 fährt um 20:08h ohne Zwischenhalt nach Köln Hbf und ist um 20:42h am Ziel. Fahrtzeit 34 Minuten für 16,50 €
b.) Dieser Zug endet in Köln Hbf, der Abschnitt liegt also am Rand des Zuglaufs, nicht mittendrin.
c) Es ist sogar leicht verwunderlich, dass dieser Zug bis Köln Hbf fährt, kann an der Tagesrandlage liegen. Die Linie 10 teilt sich von Berlin in Hamm in einen Ruhr- und einen Wupperflügel. Nach Köln Hbf ist man mit dem Wupper-Flügel schneller. Dementsprechend endet der Ruhr-Flügel entweder in Düsseldorf oder fährt über K-Deutz zum Flughafen Köln/Bonn, was sozusagen eine kleine, angehängte Zusatzaufgabe, nämlich Verbindung Ruhrgebiet mit diesem Flughafen, darstellt.
Sind das genug Gründe?

Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Wenn es sich nur lohnen würde. Die Meisten fahren dann doch in Leipzig durch und nur eine Minderheit steigt ein oder aus. Ich käme mir jedenfalls ziemlich verarscht vor, Zuschlag zu bezahlen, wenn die Bahn anschliessend 15 bis 20 min nur deshalb vertrödelt, weil sie einen Umweg über Leipzig nimmt.Naseweis @ 5 Sep 2010, 18:18 hat geschrieben:Das ist ja ein bisschen was anders. In diesem Fall verdient die Bahn mehr daran, dass Fahrgäste nach Leipzig (auf einigen Verbindungen, z.B. ab Berlin) den ICE-Fahrpreis zahlen, als sie dadruch verliert, dass Fahrgäste von Naumburg nach Berlin den schnelleren und billigeren IC nehmen können.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Die nehmen sogar den alten IC-Halt Bitterfeld mit. Nur zwischen Jena und Nürnberg werden sie vermutlich wenig bis überhaupt nicht halten. Das muss dann die andere Teillinie, die mit den Abstechern Leipzig und Augsburg, als absolut langsame Variante übernehmen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Nein, als potentieller Fahrgast geht mir das meilenweit am Sitzfleisch vorbei. Ich will von Düsseldorf nach Kölle, und das möglichst schnell. Da aber weder die Hautbahnhöfe mein Start- und Zieilort sind, ... Aber lassen wir den Vor- und Nachlauf sowie die Fußwege ruhig außen vor.Naseweis @ 5 Sep 2010, 20:42 hat geschrieben:a) Köln Hbf ist sowieso chronisch überlastet und dementsprechend kann nicht jeder Zug einen normal flotten Fahrplan erhalten, quasi geplanter Stau.
b.) Dieser Zug endet in Köln Hbf, der Abschnitt liegt also am Rand des Zuglaufs, nicht mittendrin.
c) Es ist sogar leicht verwunderlich, dass dieser Zug bis Köln Hbf fährt, kann an der Tagesrandlage liegen. Die Linie 10 teilt sich von Berlin in Hamm in einen Ruhr- und einen Wupperflügel. Nach Köln Hbf ist man mit dem Wupper-Flügel schneller. Dementsprechend endet der Ruhr-Flügel entweder in Düsseldorf oder fährt über K-Deutz zum Flughafen Köln/Bonn, was sozusagen eine kleine, angehängte Zusatzaufgabe, nämlich Verbindung Ruhrgebiet mit diesem Flughafen, darstellt.
Sind das genug Gründe?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Der 114 hält nicht in Plochingen, die Karlsruhe-ICs halten dort. Der schnellste ICE ist der 692 ab München 06:28 mit 2h 19 Min Fahrzeit bis Stuttgart inkl. Halt in Pasing, teilt sich Platz 1 allerdings mit dem EC 318, der auch 2h 19 nach Stuttgart braucht, hält nicht in Pasing, dafür in Günzburg, wobei man sagen muss, dass ein Halt in Günzburg weniger Zeit braucht als ein Halt in Pasing, zumindest in Richtung Stuttgart aufgrund der geringen Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten in Pasing.Naseweis @ 5 Sep 2010, 12:33 hat geschrieben: München - Augsburg: ICE 516 38 min (+ Pasing), EC 114 33 min
Augsburg - Ulm: ICE 516 46 min, EC 114 46 min (+ Günzburg)
Ulm - Stuttgart: ICE 516 56 min, EC 114 55 min (+ Plochingen)
Der EC ist überall schneller, erst Recht, wenn man für die zusätzlichen, kleinen Halte 3 min annimmt. Dafür steht der EC aber auch planmäßig 4 min in Augsburg und 10 min in Stuttgart, wieso auch immer.
Mit dem ICE hat man auf dieser Strecke einiges an Fahrzeitreserve, die ja auch den Kunden nutzt, schliesslich können so die Zwischenhalte mit höherer Wahrscheinlichkeit pünktlich erreicht werden. Zudem gibt es ja auch Trassenzwänge und Anschlussbeziehungen, die eingehalten werden müssen, dies zu überblicken müsste man deutlich mehr Einblick haben.
Und ganz nebenbei, es steht jedem frei einen ICE oder einen IC zu benutzen, also wo ist das Problem?
Die müssen in Naumburg halten, da die Korrespondenz dieser Halblinie mit der Halblinie 50 von Leipzig nach Naumburg verlegt wurde.spock5407 @ 5 Sep 2010, 20:55 hat geschrieben: Ab nächsten Fahrplan hast ja nen 2h-Takt Berlin-Halle-Nürnberg mit ICE...btw: halten die dann in Naumburg?
Außerdem halten die ICE via Halle auch in Bitterfeld, da sie im nördlichen Teil ja die wegfallenden IC der Linie 51 ersetzen.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Ich schätze mal, das dieser ICE später noch nach Aachen überführt wird. Laut Fahrplan fährt nämlich keine ICE 2 von Köln nach Aachen. Morgens fährt aber einer von Aachen über Köln nach Berlin. Der muss ja irgendwo herkommen. Allerdings wundert er mich, dass dieser Zug nicht einfach fahrplanmäßig bis Aachen fährt. Oder hat das vielleicht etwas mit der Reinigung oder der Heimfahrt des Zugpersonals zu tun.Naseweis @ 5 Sep 2010, 20:42 hat geschrieben: c) Es ist sogar leicht verwunderlich, dass dieser Zug bis Köln Hbf fährt, kann an der Tagesrandlage liegen. Die Linie 10 teilt sich von Berlin in Hamm in einen Ruhr- und einen Wupperflügel. Nach Köln Hbf ist man mit dem Wupper-Flügel schneller. Dementsprechend endet der Ruhr-Flügel entweder in Düsseldorf oder fährt über K-Deutz zum Flughafen Köln/Bonn, was sozusagen eine kleine, angehängte Zusatzaufgabe, nämlich Verbindung Ruhrgebiet mit diesem Flughafen, darstellt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Wobei ich mich immer gefragt habe warum Günzburg IC halt ist. Der Logik zur Folge muss Germering-Unterpfaffenhofen ICE halt sein.
Aber wo die Zeit verloren geht habe ch hete wieder gesehen: +13 in Stuttgart raus, +4 in Pasing an, München Hbf wohl fast +0 und das trotz der 50km langen Langsamfahrstelle genannt Maximiliansbahn
Aber wo die Zeit verloren geht habe ch hete wieder gesehen: +13 in Stuttgart raus, +4 in Pasing an, München Hbf wohl fast +0 und das trotz der 50km langen Langsamfahrstelle genannt Maximiliansbahn
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.