Doch, ist es. Sonst wäre die AboPlusCard in ihrer jetzigen Form nicht möglich, da sie ja nicht den Tarif ändert, sondern lediglich eine Kombination zweier Karten in einer ist.Boris Merath @ 11 Sep 2010, 20:11 hat geschrieben: Die Kombination MVV und AVV in einer Fahrt ist aber glaube ich nicht zulässig, wenn ich den Tarif hier richtig interpretiere.
[M] Berichterstattung über den MVV
- [DB] Fahrgast
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
- Wohnort: Olching
Das Problem mit zwei Fahrkarten gibt es auch innerhalb der DB. Beispiel: Fahre ich von Landshut nach Freising mit zwei Tickets (jeweils zwischen Landshut - Moosburg und Mossburg - Freising) und hält der Zug nicht in Mossburg, so gelten die zwei Tickets an sich nicht!
Warum der Bus 690 als Ziel Solln darauf hatte frage ich mich schon sehr. Und seit wann fährt die Linie 690 nach München? Die Linie fährt höchstens bis nach Garching und dort muss dann in die U6 umgestiegen werden. Schneller ist es aber alle Male nicht! Dabei ist das Ringsystem wirklich eine Vereinfachung gegenüber das frühere Zonensystem... Einfach mal im Fahrplan nachschauen hilft auch!
Letztendlich eine völlig überflüssige Reportage. Da hätten die eher über die Problematik Kurzstrecke + 1 Zone (also 3 Streifen z.B. für Hauptbahnhof - Dachau) reden können, aber das versteht wohl der Durchschnitts Fernsehtyp nicht...
Warum der Bus 690 als Ziel Solln darauf hatte frage ich mich schon sehr. Und seit wann fährt die Linie 690 nach München? Die Linie fährt höchstens bis nach Garching und dort muss dann in die U6 umgestiegen werden. Schneller ist es aber alle Male nicht! Dabei ist das Ringsystem wirklich eine Vereinfachung gegenüber das frühere Zonensystem... Einfach mal im Fahrplan nachschauen hilft auch!
Letztendlich eine völlig überflüssige Reportage. Da hätten die eher über die Problematik Kurzstrecke + 1 Zone (also 3 Streifen z.B. für Hauptbahnhof - Dachau) reden können, aber das versteht wohl der Durchschnitts Fernsehtyp nicht...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Wenn sogar jemand wie Boris, der ja nun nicht gerade von Unkenntnis im Bereich ÖPNV geprägt ist, solche Sätze schreibt, bin ich stark darüber am Zweifeln, ob das Tarifsystem wirklich dazu geeignet ist, neue Fahrgäste zu generieren, oder ob es nicht abschreckt ohne Ende.Boris Merath @ 11 Sep 2010, 20:11 hat geschrieben: Die Kombination MVV und AVV in einer Fahrt ist aber glaube ich nicht zulässig, wenn ich den Tarif hier richtig interpretiere.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Wenn wir schon mal beim Thema sind, folgende Frage hab ich mir schon immer gestellt, vielleicht kann sie mir ja jemand beantworten:
1. Ist Hauptbahnhof-Ostbahnhof über Südring mit RE eigentlich eine Kurzstrecke ???
2. Ist Hauptbahnhof-Pasing mit RE/RB eine Kurzstrecke ???
Es heißt ja auf dem Tarifplan: "Haltestellen, die ohne Halt durchfahren werden, sind mitzuzählen" [zu den 2 Stationen einer Kurzstrecke].
Allerdings durchfährt der RE ja Halte wie Laim, Hirschgarten etc. nicht wirklich, der könnte da gar nicht halten.
1. Ist Hauptbahnhof-Ostbahnhof über Südring mit RE eigentlich eine Kurzstrecke ???
2. Ist Hauptbahnhof-Pasing mit RE/RB eine Kurzstrecke ???
Es heißt ja auf dem Tarifplan: "Haltestellen, die ohne Halt durchfahren werden, sind mitzuzählen" [zu den 2 Stationen einer Kurzstrecke].
Allerdings durchfährt der RE ja Halte wie Laim, Hirschgarten etc. nicht wirklich, der könnte da gar nicht halten.
Ich bin ja nicht unbedingt ortskundig, aber ich kann Karten Lesen
Gemäß Tarifplan liegt die S-Bahn Station Neufahrn exakt auf der Grenze zwischen den Ringen 9 und 10 (wie auch die Haltestelle Grüneck des 691er) , die Bushaltestelle Neufahrn aber eindeutig im Ring 10. Durch den kleinen Ort Neufahrn geht also eine Tarifgrenze, die (in etwa) diesem Verlauf entspricht:
Google-Karte
So etwas ist - vorsichtig ausgedrückt - instinktlose Planung auf dem Reissbrett. Theoretisch dürfte die Monatskarte von Grüneck in die Münchner Innenstand nicht mehr kosten, als von Neufahrn S-Bahn, obwohl sie über den Ring 10 führt.
Im VRR gelten die Preisstufen A - D, wobei die Preisstufe A immer mindestens ein Stadt- oder Kreisgebiet umfasst, egal wie groß es ist. Ich fahre also innerhalb der Stadt Düsseldorf in den Tarifzonen Nord/Mitte und Süd zu einem einheitlichen Fahrpreis, obwohl es zwei Tarifzonen sind. Die Unterscheidung zwischen den Tarifzonen spielt nur dann eine Rolle, wenn ich in Nachbarorte fahren will. Angrenzende Nachbarorte sind billiger, als entferntere. Da kann es auch einmal vorkommen, dass ich für eine wesentlich kürzere Strecke die Preisstufe B bezahlen muss, weil sie nicht im Stadtgebiet liegt.
So hat jedes System seine Vor- und Nachteile.
http://www.vrr.de/imperia/md/content/vrrst...undraum_vrr.pdf

Google-Karte
So etwas ist - vorsichtig ausgedrückt - instinktlose Planung auf dem Reissbrett. Theoretisch dürfte die Monatskarte von Grüneck in die Münchner Innenstand nicht mehr kosten, als von Neufahrn S-Bahn, obwohl sie über den Ring 10 führt.
Im VRR gelten die Preisstufen A - D, wobei die Preisstufe A immer mindestens ein Stadt- oder Kreisgebiet umfasst, egal wie groß es ist. Ich fahre also innerhalb der Stadt Düsseldorf in den Tarifzonen Nord/Mitte und Süd zu einem einheitlichen Fahrpreis, obwohl es zwei Tarifzonen sind. Die Unterscheidung zwischen den Tarifzonen spielt nur dann eine Rolle, wenn ich in Nachbarorte fahren will. Angrenzende Nachbarorte sind billiger, als entferntere. Da kann es auch einmal vorkommen, dass ich für eine wesentlich kürzere Strecke die Preisstufe B bezahlen muss, weil sie nicht im Stadtgebiet liegt.
So hat jedes System seine Vor- und Nachteile.
http://www.vrr.de/imperia/md/content/vrrst...undraum_vrr.pdf
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- [DB] Fahrgast
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
- Wohnort: Olching
Wenn sie auch nur einen Zuschauer dazu gebracht hat, sich mal genauer zu informieren was er mit seiner Zeitkarte darf oder nicht, ist die Reportage nicht überflüssig. Nachzuweisen ist es letztlich schwer. Es ist aber auch genauso schwer nachzuweisen, dass sie überflüssig ist. Einfach mal unter Aufklärung verbuchen, auch wenn wohl der Grundgedanke der Macher ein anderer war.Jean @ 11 Sep 2010, 21:22 hat geschrieben: Letztendlich eine völlig überflüssige Reportage.
Nein. Die Kurzstrecke gilt bei S- und U-Bahn 2 Stationen sowie bei Bus und Trambahn 4 Stationen, umsteigen und kombinieren ist möglich. Von RB/RE/Arriva/BOB steht da nix (wobei BOB interessant wäre auf dem Abschnitt [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym]-[acronym title="MMDN: München Donnersbergerbrücke <Bf>"]MMDN[/acronym]).Jean @ 11 Sep 2010, 21:52 hat geschrieben: Andere Frage: gibt es überhaupt die Kurzstreckenregelung für Züge (außer S-Bahn)?
daher auch
neinchristian85 @ 11 Sep 2010, 21:51 hat geschrieben:1. Ist Hauptbahnhof-Ostbahnhof über Südring mit RE eigentlich eine Kurzstrecke ???
2. Ist Hauptbahnhof-Pasing mit RE/RB eine Kurzstrecke ???
Sonst könnte man ja auch Pasing - Mammendorf mit Kurzstrecke fahren
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- [DB] Fahrgast
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
- Wohnort: Olching
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich bin kein Signalexperte, und merke, dass ich regelmäßig an meine Grenzen stoße.Bayernlover @ 11 Sep 2010, 21:36 hat geschrieben: Wenn sogar jemand wie Boris, der ja nun nicht gerade von Unkenntnis im Bereich ÖPNV geprägt ist, solche Sätze schreibt, bin ich stark darüber am Zweifeln, ob das Tarifsystem wirklich dazu geeignet ist, neue Fahrgäste zu generieren, oder ob es nicht abschreckt ohne Ende.
Bedenklicher fand ich aber, dass sogar bei der DB Uneinigkeit Probleme auftauchen bei der Interpretation von Tarifen, insbesondere bei der Zulässigkeit der Kombination MVV+DB-Tarif bei der Fahrt München - Augsburg. Zuerst hat die DB das anstandslos verkauft, dann auf einmal nicht mehr mit Verweis auf die Unvereinbarkeit mit dem AVV-Tarif (die ich nicht erkennen konnte). Nur wenige Monate nach der Abschaffung hat man die Kombinationsmöglichkeit wieder eingeführt.
Nur im Zuge mit der Diskussion kenne ich die Problematik Tarifgrenze überhaupt so gut.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Nein. Warum sollte das eine Kurzzstrecke sein. S/RB/RE macht tariflich keinen Unterschied im Geltungsbereich.[DB] Fahrgast @ 11 Sep 2010, 22:45 hat geschrieben: Nach Guidos letztem Posting stellt sich mir jetzt die Frage:
Ist Pasing - Hauptbahnhof mit der S-Bahn via Fernbahn eine Kurzstrecke? Kommt ja glaub ich 2 oder 3 mal unter der Woche planmässig vor.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Wo ist das Problem mit der Kurzstrecke im Regionalzug? Im Tarif steht lediglich "4 Haltestellen, davon höchstens 2 mit S- und U-Bahn". Da steht nirgends dass es in RB/RE nicht gilt. Und im Fahrplan ist auch kein "Y" bei den Regionalzügen, sogesehen dürft man mit'm Regionalzug problemlos mit Kurzstrecke von Althegnenberg nach Tutzing fahren. Oder von Aßling nach Ottenhofen. Wenn man unter einer Stunde bleibt, was bei einigen Verbindungen klappt. Oder hab ich was übersehen?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Nach Guidos Aussage hat S und RB/RE tariflich sehr wohl einen Unterschied: Kurzstrecken gibt es bei der S-Bahn, nicht aber bei RE/RB.QUOTE ([DB] Fahrgast @ 11 Sep 2010, 22:45)Nach Guidos letztem Posting stellt sich mir jetzt die Frage:
Ist Pasing - Hauptbahnhof mit der S-Bahn via Fernbahn eine Kurzstrecke? Kommt ja glaub ich 2 oder 3 mal unter der Woche planmässig vor.
Nein. Warum sollte das eine Kurzzstrecke sein. S/RB/RE macht tariflich keinen Unterschied im Geltungsbereich.
Warum es Kurzstrecke sein soll (bzw. wie Freaks auf diese Idee kommen...)?
Die S-Bahn fährt (betrieblich gesehen) durch keinen Haltepunkt zwischen Pasing und Hauptbahnhof, also ist das (betrieblich gesehen) eine lange Strecke ohne Station. Ob betrieblich=tariflich, darum geht es ja.
Steht wo?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Jetzt hätte ich einen ganz neuen Vorschlag an Guido:
Auf dem MVV-Tarifplan steht wörtlich:
Kurzstrecke:
Gültig bis zur 4. Haltstelle nach dem Einstieg, davon höchstens 2 Haltstellen mit S- oder U-Bahn. Haltstellen, die ohne Halt durchfahren werden, sind mitzuzählen. Das Umsteigen ist erlaubt.
[...]Sie können mit ihrem MVV-Ticket im MVV-Tarifgebiet folgende Verkehrsmittel benutzen:
S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus, Regionalzug
Eigentlich ist das eindeutig:
2 Halte mit U-Bahn, S-Bahn, 4 Halte mit Tram, Bus, Regionalzug
Also Sauerlach-Kreuzstraße Kurzstrecke? (via Holzkirchen natürlich)
Ich mein, des ist so formuliert, und auf den öffentlichen Aushang darf sich ein Fahrgast doch im Zweifelsfall berufen?
Auf dem MVV-Tarifplan steht wörtlich:
Kurzstrecke:
Gültig bis zur 4. Haltstelle nach dem Einstieg, davon höchstens 2 Haltstellen mit S- oder U-Bahn. Haltstellen, die ohne Halt durchfahren werden, sind mitzuzählen. Das Umsteigen ist erlaubt.
[...]Sie können mit ihrem MVV-Ticket im MVV-Tarifgebiet folgende Verkehrsmittel benutzen:
S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus, Regionalzug
Eigentlich ist das eindeutig:
2 Halte mit U-Bahn, S-Bahn, 4 Halte mit Tram, Bus, Regionalzug


Also Sauerlach-Kreuzstraße Kurzstrecke? (via Holzkirchen natürlich)
Ich mein, des ist so formuliert, und auf den öffentlichen Aushang darf sich ein Fahrgast doch im Zweifelsfall berufen?
Regionalzüge zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof kann man mit einem Kurzstreckenticket nicht benutzen, so stehts im Fahrplanbuch bei den KBS 940 (München-Mühldorf) und 950 (München-Rosenheim), daneben ist bei der KBS 948 (München-Wasserburg) das Y im Abschnitt Hbf-Ost (Fahrten mit Ankunft um 7:41 und 9:16 im Hbf).
bei den restlichen Strecken ist kein Y...
bei den restlichen Strecken ist kein Y...
Ich zitiere einfach mal aus dem maßgeblichen MVV-Gemeinschaftstarif:
1.2.3 Kurzstrecke
[...]
Berechnungsgrundlage
(1) 1Eine Kurzstrecke umfasst bis zu vier zusammenhängende Haltestellenabstände,
von denen höchstens zwei auf die Schnellbahn (S- oder U-Bahn) oder andere einbezogene
Eisenbahnstrecken entfallen dürfen. 2Bei der Ermittlung der Zahl der maßgeblichen
Haltestellenabstände sind alle Haltestellen zu berücksichtigen, ohne Rücksicht
darauf, ob sie auf der betreffenden Fahrt bedient werden oder nicht. 3Diese Regelung
gilt auch für Rufbusse und Sammeltaxen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Grmpf - wozu hab ich das entsprechende Zitat grade rausgesucht? 
Im übrigen wundert es mich warum hier x Leute munter rumspekulieren, und keiner auf die IDee kommt einfach mal im Tarif nachzuschlagen - so schlimm ist der MVV-Tarif dann auch nicht
Zum Thema Harras etc: die S20 fährt am Harras vorbei, hält aber nicht, also ist die Haltestelle mitzuzählen. Dass es nicht dasselbe Gleis ist dürfte dafür unerheblich sein.

Im übrigen wundert es mich warum hier x Leute munter rumspekulieren, und keiner auf die IDee kommt einfach mal im Tarif nachzuschlagen - so schlimm ist der MVV-Tarif dann auch nicht

Zum Thema Harras etc: die S20 fährt am Harras vorbei, hält aber nicht, also ist die Haltestelle mitzuzählen. Dass es nicht dasselbe Gleis ist dürfte dafür unerheblich sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Ok, das ist in Bezug auf Regionalzüge eindeutig, wenngleich ich das mit Südring - Kurzstrecke ja oder nein - immer noch nicht so ganz verstanden hab.
Aber eine dritte "Freak" Idee hab ich noch (ist aber die letzte):
Hauptbahnhof-Pasing über Stamm2?
Und dann auch noch, wenn man am Hauptbahnhof in die S1 einsteigt und in Laim in eine aus Stamm1 kommende, nach Pasing fahrende S-Bahn umsteigen... (da können wir uns dann später Gedanken machen)
Aber eine dritte "Freak" Idee hab ich noch (ist aber die letzte):
Hauptbahnhof-Pasing über Stamm2?
Und dann auch noch, wenn man am Hauptbahnhof in die S1 einsteigt und in Laim in eine aus Stamm1 kommende, nach Pasing fahrende S-Bahn umsteigen... (da können wir uns dann später Gedanken machen)
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Genau das wurde hier mal wild diskutiert. Einige waren der Meinung, der Harras dürfte nicht mitgezählt werden, da dort kein Gleis mit Bahnsteigkante (mit theoretischer Ein- und Ausstiegsmöglichkeit) befahren werde. Also werde die S-Bahnhaltestelle nicht durchfahren. Ich kann es mir aber auch kaum vorstellen.Boris Merath @ 12 Sep 2010, 00:09 hat geschrieben: Zum Thema Harras etc: die S20 fährt am Harras vorbei, hält aber nicht, also ist die Haltestelle mitzuzählen. Dass es nicht dasselbe Gleis ist dürfte dafür unerheblich sein.
Solche Beispiele zeigen aber, dass der MVV-Tarif zumindest einige schwer nachvollziehbare Feinheiten kennt. Bei dem einen oder anderen Punkt streiten sich selbst die Experten. So etwas sollte es eigentlich nicht geben.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Also mal ehrlich: solche Spirenzchen wie "darf ich Hbf - Ostbahnhof über Südring mit Kurzstrecke befahren" ist wohl etwas, was de facto keinen Fahrgast betrifft und eine rein akademische Diskussion ist.
1. Würde ich sagen nein, weil das nun eine eisenbahntechnische Finesse ist zu wissen, dass man eben nicht DURCH die Haltepunkte Hackerbrücke, Donnersbergerbrücke, Hirschgarten, Haimeranplatz, usw. fährt sondern VORBEI.
2. Wann wurde jemals irgendwer zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof kontrolliert? Die Zubs kommen doch eigentlich immer erst NACH Ostbahnhof.
Ich habe bis dato schon so ziemlich auf jedem Kontinent dieser Welt (Antarktis nicht) öffentlichen Nahverkehr benutzt und es gab nicht einen einzigen, an dem mir nach fünf Minuten Studium des Systems unklar war, wie das nun läuft. Dabei waren zumindest auf den ersten Blick simple Systeme wie TfL in London oder BART in San Francisco (wehe dir geht da das Kleingeld an einer kleinen Station aus...) oder eher wahnwitzige wie St. Petersburg, Kyoto oder San Diego. Jedes System hat irgendwo seine Nachteile und jedes System bedarf eine gewissen Menge an Grips um es bedienen zu können oder gar auszunutzen (ich denke da an solche Spiele wie fiktives Übertreten der Zonengrenze und damit Benutzung der Bahncard... Klassiker dürfte ja z.B. Flughafen via München Ost nach Hörlkofen für 5.75€ mit BC50 sein, wenn man nur in die Innenstadt will - lohnt natürlich nur wer noch Ring 1+2 in der Zeitkarte hat).
Generell sehe ich die meisten Schwarzfahrten die angeblich Aufgrund solcher "Fehltritte" entstehen zum großen Teil als billige Ausrede oder nichts anderem als fahrlässiger Mangel an Sorgfalt. Wer eine Zeitkarte hat, der kennt das Ringsystem. Solche Einzelfälle sind fast zwangsläufig möglich, irgendwo muss ja die Zonengrenze sein und ich möchte mal Omas Geschrei hören, wenn der Bus aus mangelnder Rentabilität eingestellt wird.
Andererseits gibts auch beim MVV (und evlt. auch beim MVG) einige Punkte die der Verbesserung bedürften. Kleines Beispiel, dass mich bald ein halbes Jahr gekostet hat (und den MVV ungefähr ein paar hundert €).
Ich war irgendwann mitte des Universitätssemesters in der S-Bahn, wurde kurz nach Pasing kontrolliert und hatte natürlich meine Wertmarken für den aktuellen Monat dabei. Problem war, dass ich vergessen hatte den Verlängerungsabschnitt, der immer mit dem Studentenausweis, den Immatrikulationsbescheinigungen und dem netten Einzahlungsscheing bitte doch 550€ für ein Studium zu berappen das sich keinen Deut zu den Zeiten, wo es nur knapp 90€ waren geändert hat. Ich hatte wohl vergessen diesen blöden Abschnitt in die Bröselmappe der Karte reinzupacken, die Zeitkarte war also formal (Lesart MVV) ungültig. Gut, mea culpa, möchte man meinen (unbestritten). Ich hatte dann aber die glorreiche Idee dem Herren von der S-Bahn Wache meinen (für das aktuelle Semester ausgestellten) Studentenausweis incl. Personalausweis zu zeigen: Logik dahinter: "Ich bin immatrikuliert, ich bekommen Ausbildungstarif II (wie gütig... das IsarCard Abo manchmal sogar billiger ist, wollen wir hier mal vergessen...)". Gut, der Mensch von der S-Bahn Wache macht auch nur seinen Job, muss sich an die Regeln halten die er von oben bekommt, stellt also FN aus. Das die ohne wenn und aber auf 5€ reduziert werden würde, war schon von vorneherein klar.
Also zum MVV Servicecenter zum Hauptbahnhof gegangen (schön blöd, angeblich sollen die Damen und Herren in der Poccistr. zumindest nicht gleich unverschämt werden), Dokumente vorgelegt und dann erwähnt, dass ich es im übrigen ziemlich affig empfinde, wenn der Studentenstatus klar belegbar ist (d.h. Fahrschein und rechtlich blitzsauberen Nachweis darüber diesen auch haben zu dürfen) noch eine "Bearbeitungsgebühr" zu erheben. Wäre die Antwort irgendwie plausibel gewesen und nicht "erzähl du mir nichts über das Tarifsystem, du blödstudierter Affe [sic!]" wäre das Thema wohl auch erledigt gewesen.
Um's kurz zu machen: die Gerichtsverhandlung dauerte 15 Minuten und wurde zu Ungunsten des MVV entschieden, da dieser nicht glaubhaft machen konnte, dass es einen triftigen Grund für diese Abschnitte gäbe (der MVV erzählte etwas von Betrugspotential, wollte das aber nicht weiter ausführen) und die Berechtigung rechtlich einwandfrei erbracht wäre, die entsprechende Klausel in den Beförderungsbedingungen also nichtig sei.
Kurzum: in 90% der Fällen ist wirklich der Fahrgast selbst schuld, in den restlichen 10% machts der MVV und vielleicht auch die MVG selbst unnötig kompliziert (und für sich auch teuer).
1. Würde ich sagen nein, weil das nun eine eisenbahntechnische Finesse ist zu wissen, dass man eben nicht DURCH die Haltepunkte Hackerbrücke, Donnersbergerbrücke, Hirschgarten, Haimeranplatz, usw. fährt sondern VORBEI.
2. Wann wurde jemals irgendwer zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof kontrolliert? Die Zubs kommen doch eigentlich immer erst NACH Ostbahnhof.
Ich habe bis dato schon so ziemlich auf jedem Kontinent dieser Welt (Antarktis nicht) öffentlichen Nahverkehr benutzt und es gab nicht einen einzigen, an dem mir nach fünf Minuten Studium des Systems unklar war, wie das nun läuft. Dabei waren zumindest auf den ersten Blick simple Systeme wie TfL in London oder BART in San Francisco (wehe dir geht da das Kleingeld an einer kleinen Station aus...) oder eher wahnwitzige wie St. Petersburg, Kyoto oder San Diego. Jedes System hat irgendwo seine Nachteile und jedes System bedarf eine gewissen Menge an Grips um es bedienen zu können oder gar auszunutzen (ich denke da an solche Spiele wie fiktives Übertreten der Zonengrenze und damit Benutzung der Bahncard... Klassiker dürfte ja z.B. Flughafen via München Ost nach Hörlkofen für 5.75€ mit BC50 sein, wenn man nur in die Innenstadt will - lohnt natürlich nur wer noch Ring 1+2 in der Zeitkarte hat).
Generell sehe ich die meisten Schwarzfahrten die angeblich Aufgrund solcher "Fehltritte" entstehen zum großen Teil als billige Ausrede oder nichts anderem als fahrlässiger Mangel an Sorgfalt. Wer eine Zeitkarte hat, der kennt das Ringsystem. Solche Einzelfälle sind fast zwangsläufig möglich, irgendwo muss ja die Zonengrenze sein und ich möchte mal Omas Geschrei hören, wenn der Bus aus mangelnder Rentabilität eingestellt wird.
Andererseits gibts auch beim MVV (und evlt. auch beim MVG) einige Punkte die der Verbesserung bedürften. Kleines Beispiel, dass mich bald ein halbes Jahr gekostet hat (und den MVV ungefähr ein paar hundert €).
Ich war irgendwann mitte des Universitätssemesters in der S-Bahn, wurde kurz nach Pasing kontrolliert und hatte natürlich meine Wertmarken für den aktuellen Monat dabei. Problem war, dass ich vergessen hatte den Verlängerungsabschnitt, der immer mit dem Studentenausweis, den Immatrikulationsbescheinigungen und dem netten Einzahlungsscheing bitte doch 550€ für ein Studium zu berappen das sich keinen Deut zu den Zeiten, wo es nur knapp 90€ waren geändert hat. Ich hatte wohl vergessen diesen blöden Abschnitt in die Bröselmappe der Karte reinzupacken, die Zeitkarte war also formal (Lesart MVV) ungültig. Gut, mea culpa, möchte man meinen (unbestritten). Ich hatte dann aber die glorreiche Idee dem Herren von der S-Bahn Wache meinen (für das aktuelle Semester ausgestellten) Studentenausweis incl. Personalausweis zu zeigen: Logik dahinter: "Ich bin immatrikuliert, ich bekommen Ausbildungstarif II (wie gütig... das IsarCard Abo manchmal sogar billiger ist, wollen wir hier mal vergessen...)". Gut, der Mensch von der S-Bahn Wache macht auch nur seinen Job, muss sich an die Regeln halten die er von oben bekommt, stellt also FN aus. Das die ohne wenn und aber auf 5€ reduziert werden würde, war schon von vorneherein klar.
Also zum MVV Servicecenter zum Hauptbahnhof gegangen (schön blöd, angeblich sollen die Damen und Herren in der Poccistr. zumindest nicht gleich unverschämt werden), Dokumente vorgelegt und dann erwähnt, dass ich es im übrigen ziemlich affig empfinde, wenn der Studentenstatus klar belegbar ist (d.h. Fahrschein und rechtlich blitzsauberen Nachweis darüber diesen auch haben zu dürfen) noch eine "Bearbeitungsgebühr" zu erheben. Wäre die Antwort irgendwie plausibel gewesen und nicht "erzähl du mir nichts über das Tarifsystem, du blödstudierter Affe [sic!]" wäre das Thema wohl auch erledigt gewesen.
Um's kurz zu machen: die Gerichtsverhandlung dauerte 15 Minuten und wurde zu Ungunsten des MVV entschieden, da dieser nicht glaubhaft machen konnte, dass es einen triftigen Grund für diese Abschnitte gäbe (der MVV erzählte etwas von Betrugspotential, wollte das aber nicht weiter ausführen) und die Berechtigung rechtlich einwandfrei erbracht wäre, die entsprechende Klausel in den Beförderungsbedingungen also nichtig sei.
Kurzum: in 90% der Fällen ist wirklich der Fahrgast selbst schuld, in den restlichen 10% machts der MVV und vielleicht auch die MVG selbst unnötig kompliziert (und für sich auch teuer).
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Ich hab jetzt mal mit der EFA und deren Fahrpreisangaben rumgespielt. Also:
S4 Pasing-Hauptbahnhof oben: keine Kurzstrecke
S20 Leienfelsstraße-Heimeranplatz: Kurzstrecke (also zählt auch Laim nicht, nicht nur Hirschgarten)
S20 Harras wird mitgezählt, somit Heimeranplatz-Siemenswerke keine Kurzstrecke
S27 Hackerbrücke wird mitgezählt, also Hauptbahnhof-Heimeranplatz keine Kurzstrecke
Südring keine Kurzstrecke
Regionalbahn z. B. Althegnenberg-Mammendorf, oder Otterfing-Kreuzstraße: Kurzstrecke
Etwas seltsam ist es aber schon, dass Laim da nicht mitgezählt wird, Harras aber schon, und Hackerbrücke auch, weil da kann ich jetzt überhaupt keinen Unterschied erkennen :blink:
S4 Pasing-Hauptbahnhof oben: keine Kurzstrecke
S20 Leienfelsstraße-Heimeranplatz: Kurzstrecke (also zählt auch Laim nicht, nicht nur Hirschgarten)
S20 Harras wird mitgezählt, somit Heimeranplatz-Siemenswerke keine Kurzstrecke
S27 Hackerbrücke wird mitgezählt, also Hauptbahnhof-Heimeranplatz keine Kurzstrecke
Südring keine Kurzstrecke
Regionalbahn z. B. Althegnenberg-Mammendorf, oder Otterfing-Kreuzstraße: Kurzstrecke
Etwas seltsam ist es aber schon, dass Laim da nicht mitgezählt wird, Harras aber schon, und Hackerbrücke auch, weil da kann ich jetzt überhaupt keinen Unterschied erkennen :blink: